DE2152836C2 - Als Zügel bzw Sitzhilfefur Reiter dienende Ausbindezugelanord nung - Google Patents

Als Zügel bzw Sitzhilfefur Reiter dienende Ausbindezugelanord nung

Info

Publication number
DE2152836C2
DE2152836C2 DE19712152836 DE2152836A DE2152836C2 DE 2152836 C2 DE2152836 C2 DE 2152836C2 DE 19712152836 DE19712152836 DE 19712152836 DE 2152836 A DE2152836 A DE 2152836A DE 2152836 C2 DE2152836 C2 DE 2152836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reins
saddle
horse
arrangement according
tie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712152836
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152836B1 (de
DE2152836A1 (de
Inventor
Hans 7910 Neu-Ulm Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712152836 priority Critical patent/DE2152836C2/de
Priority to GB4821572A priority patent/GB1403896A/en
Priority to FR7237461A priority patent/FR2158915A5/fr
Publication of DE2152836B1 publication Critical patent/DE2152836B1/de
Publication of DE2152836A1 publication Critical patent/DE2152836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152836C2 publication Critical patent/DE2152836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine als Zügelbzw. Sitzhilfe für Reiter dienende Ausbindezugelanordnung an einem Sattel mit im Bereich der beiden Sattelblätter vorgesehenen Befestigungsstellen für die zum Trensengebiß führenden Ausbindezügel, an denen die Lenkzügel etwa im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Drittel zwischen Trensengebiß und Sattelblättern befestigt sind.
Bei einer bekannten Ausbindezugelanordnung dieser Art (österreichische Patentschrift 58 977) sind die Zügel zu einem unter Federwirkung stehenden, am Sattel gelagerten Bügel geführt, der bei Entlastung — beispielsweise beim Absitzen bzw. bei Abwurf des Reiters — in eine Lage verschwenkt wird, in der er die Ausbindezügel unter wesentlicher Verkürzung des Abstandes Sattei-Trensengebiß stark an den Sattel heranzieht, allerdings stets auf beiden Seiten des Pferdes in gleichem Maß. Der Kopf des Pferdes ist somit relativ starr in bezug auf den Sattel festgelegt.
Weiterhin ist es bekannt, zur Festlegung der Ausbindezügel die Sattelgurte heranzuziehen, wobei auch in diesem Fall die Zügelbefestigungsstellen festliegen; dementsprechend ist die Lage der Ausbindezügel und damit der Abstand Sattelblatt-Trensengebiß nur den jeweils gegebenen Verhältnissen entsprechend wählbar. Diese Zügel anordnung bringt ebenfalls eine starre Festlegung des Kopfes des Pferdes mit sich, die zu einer Unruhe und Unsicherheit im Verhalten des Pferdes führt. Beim Reiten werden die Ausbindezügel deshalb nur relativ selten benutzt. Wird das Pferd unter Verwendung von Ausbindezügeln an der Longe geführt, dann tragt man dem natürlichen Bestreben des Pferdes, den Kopf etwa tangential zu dem zu durchlaufenden Kreis und damit unter einem Winkel zum Körper einzustellen, dadurch Rechnung, daß auf der dem Kreismittelpunk; zugewandten inneren Seite des Pferdes eine kürzere Einstellung der Ausbindezügel gewählt wird als auf der Außenseite. Um dem Pferd etwas mehr Bewegungsfreiheit zu geben, ist es bekannt, in die Ausbindezügel Gummiringe einzuschalten, die eine gewisse Längungsmöglichkeit mit sich bringen. Durch diese Maßnahme läßt sich den genannten Nachteilen der Ausbindezügcl jedoch nur geringfügig begegnen.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß eine Zügelanordnung bekannt ist (USA.-Patentschrift 2 426 716), bei der die Lenkzügel nach Art eines Flaschenzuges über zwei Rollen geführt sind, von denen die eine in der Nähe des Trensengebisses und die andere an einem Lager festgelegt ist, das sich am einen Ende eines Halteriemens befindet, der über den Widerrist des Pferdes hinweg zu einer Befestigungsstelle am Sattel — also ähnlich wie in den vorgenannten Fällen die Ausbindezügel — verläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Zügel- bzw. Sitzhilfe für Reiter dienende Ausbindezugelanordnung an einem Sattel zu schaffen, die während des Reitens verwendbar ist, ohne durch starre Einspannung des Pferdekopfes zu den Seiten hin /u einem unsicheren und unruhigen Verhalten des Pferdes zu führen.
Die Anordnung nach der Erfindung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine solche aufeinander abgestimmte, gegensinnig verschiebbare Lagerung der beiden Angriffspunkte der Ausbindezügel im Bereich der Zügelbefestigungsstellen in Zügellängsrichtung, daß die Summe der Sattelblätter-Trensengebiß-Abstände auf beiden Seiten des Pferdes unabhängig von der Haltung des Pferdekopfes praktisch konstant ist. So läßt sich auf herkömmliche Weise zwar der Kopf des Pferdes auch ohne entsprechende Kraftbeaufschlagung der üblichen Lenkzügel zurücknehmen. Dennoch wird das Pferd nicht über Gebühr in seiner Beweglichkeit eingeengt. Es kann seinen Kopf vielmehr wahlweise nach beiden Seiten bewegen, ohne ihn zu diesem Zweck durch Aufrollen näher zum Hals hin absenken zu müssen. Dementsprechend läßt sich der von den Ausbindezügeln ausgeübten und unter Umgehung des Körpers des Reiters unmittelbar übertragenen Kraft für die erwünschte Zurücknahme des Kopfes des Pferdes mit den an den Ausbindezügeln angreifenden Lenkzügeln eine vergleichsweise kleinere Kraft für das Lenken des Pferdes aufbringen und zum Pferdekopf hin übertragen.
Jf .
Die Anordnung nach der Erfindung täuscht dem Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist am Sattel 1
Pferd beherrschende Kräfte vor und macht es somit ein biegsamer metallischer Schlauch 2 festgelegt, uer
für den Reiter gefügiger. Sie ist deshalb besonders Befestigung dienen icn veranschaulichten Ausrnn-
vorteilhaft für Reitschüler und auch körperbehin- rungsbeispiel Schellen 3 bzw. 4. Der metaniscne
derte Reiter. 5 Schlauch 2 erstreckt sich vom Vorderrand 5 des inne-
AIs in fertigungstechnischer Hinsicht sehr zweck- ren Sattelblattes 6 bzw. äußeren Sattelblattes 7 der
mäßig hat sich eine Ausführung erwiesen, die da- einen Sattelseite bis zum hinteren Sattelbaum» aes
durch gekennzeichnet ist, daß sich zwischen den bei- Sattels 1, an letzterem enüang und bis zum voraer-
den Zügelbefestigungsstellen der beiden Sattelblätter rand dei Sattelblätter auf der rechten Sattelsei e (m
eine fest mit dem Sattel verbundene Führung für ein io der Zeichnung nicht dargestellt). Dieser meiamscne
biegsames Zugelement, vorzugsweise ein Kabelzug Schlauch2 dient als Führung fur einen Kabelzug*
erstreckt, dessen aus der Führung vorstehende Enden der sich durch den Schlauch 2 hindurch erstreckt und
über die Ausbindezügel mit dem Gebiß der Trense dessen aus dem Schlauch vorstehende bnden mit
verbunden sind. Vorteilhafterweise ist die Führung Ausbindezügeln 10 verbunden sind, die sich aut
für das Zugelement durch einen am Sattel festgeleg- t5 nicht näher veranschaulichte Weise zum oemj ae-
ten biegsamen metallischen Schlauch gebildet, dessen Trense erstrecken. Die beiderseits des rieraes aus
beide Öffnungen sich im Bereicn des Vorderrandes dem metallischen Schlauch 2 vorstehenden Lnrien
der Sattelblätter befinden. Die Kräfte, die die Aus- des Kabelzugs9 stellen somit eine Verbindung der
bindezügel mehr oder weniger gespannt und den eigentlichen Ausbindezügel 10 mit den im bereicn
Kopf des Pferdes in zurückgenommener Lage halten, ao der Sattelblätter 6,7 befindlichen Zugelbefestigungs-
werden so unmittelbar auf den Sattel übertragen und stellen dar, die praktisch durch die vor den r>cnu-
wirken dort in Sattellängsrichtung und im Bereich Ien4 fixierten Schlauchöffnungen gebildet werden,
des Sattelbaums nach abwärts. Rückt die Verbindungsstelle 11 zw.schen Ausbinde-
Bei der erfindungsgemäßen Ausbindezügelanord- zügel 10 und Kabelzug 9 naher an die dattel mailer nung sind die Befestigungspunkte der Lenkzugcl vor- a5 6, 7 auf der dargestellten linken Sattelseite heran teilhafterweise an den Ausbindezügeln verstellbar. dann vergrößert sich dementsprechend der Abstand Dies ermöglicht es, den Einfl· «\ der über die Lenkzü- der analogen Verbindungsstelle auf der gegenüberlieget auf die Ausbindezügel wirkenden Kräfte dem genden Seite des Pferdes. Die Summe der Sattel-Können des jeweiligen Reiters anzupassen. Durch blatt-Trensengebiß-Abstände auf beiden Seiten des Entfernen der Angriffspunkte vom Kopf des Pferdes 30 Pferdes ist deshalb unabhäng.g von der Haltung des mehr zum Sattel hin wird nämlich eine Kraftüberset- Pferdekopfes praktisch konstant. Um ein Lenken des zung wirksam. Gute Reiter werden die Lenkzügel re- Pferdes durch den Reiter zu ermöglichen sind ublativ weit vorn in der Nähe des Pferdekopfes an den liehe Lenkzügel 12 vorgesehen, die an den Ausbmde-Ausbindezügeln angreifen lassen. zügeln 10 etwa im Bereich zwischen dem ersten und
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch an 35 dem zweiten Drittel zwischen Trensengebiß und Sat-Hand einer perspektivischen Ansicht eines n.it der telblättern angreifen, und zwar an Befestigungspunkerfindungsgemäßen Ausbindezügelanordnung ausge- ten 13, die längs der Ausbindezugel 10 verstellbar rüsteten Sattels beispielsweise veranschaulicht. sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Als Zügel- bzw. Sitzhilfe für Reiter dienende Ausbindezügelanordnung an einem Sattel mit im Bereich der beiden Sattelblätter vorgesehenen Befestigungsstellen für die zum Trensengebiß führenden Ausbindezügel, an denen die Lenkzügel etwa im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Drittel zwischen Trensengebiß und Sattelblättcrn befestigt sind, gekennzeichnet durch eine solche aufeinander abgestimmte, gegensinnig verschiebbare Lagerung der beiden Angriffspunkte der Ausbindezügel (10) im Bereich dei* Zügelbefestigungsstellen (4) in Zügellängsrichtung, daß die Summe der Sattelblätter-Trensengebiß-Abstände auf beiden Seiten des Pferdes unabhängig von der Haltung des Pferdekopfes praktisch konstant ist.
2. Ausbindezugelanordnung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Zügelbefestigungsstellen (4) der beiden Sattelblätter (6,7) eine fest mit dem Sattel (1) verbundene Führung für ein biegsames Zugelement, vorzugsweise ein Kabelzug (9) erstreckt, dessen aus der Führung vorstehende Enden über die Ausbindezügel (10) mit dem Gebiß der Trense verbunden sind.
3. Ausbindezugelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für das Zugelement durch einen am Sattel (1) festgelegten biegsamen metallischen Schlauch (2) gebildet ist. dessen beide öffnungen sich im Bereich des Vorderrandes (5) der Sattelblätter (6. 7) befinden.
4. Ausbindezugelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Schlauch (2) am hinteren Sattelbaum (8) entlanggeführt und festgelegt ist.
5. Ausbindezugelanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der metalli- *o sehe Schlauch (2) in der Nähe der öffnungen jeweils am zugehörigen inneren Sattelblatt (6) befestigt ist und daß die Zügelbefestigungsstelle (4) durch das äußere Sattelblatt (7) verdeckt ist.
6. Ausbindezugelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte (13) der Lenkzügel (12) an den Ausbindezügeln (10) verstellbar sind.
DE19712152836 1971-10-22 1971-10-22 Als Zügel bzw Sitzhilfefur Reiter dienende Ausbindezugelanord nung Expired DE2152836C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152836 DE2152836C2 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Als Zügel bzw Sitzhilfefur Reiter dienende Ausbindezugelanord nung
GB4821572A GB1403896A (en) 1971-10-22 1972-10-19 Equestrian riding harness and equipment
FR7237461A FR2158915A5 (de) 1971-10-22 1972-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152836 DE2152836C2 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Als Zügel bzw Sitzhilfefur Reiter dienende Ausbindezugelanord nung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152836B1 DE2152836B1 (de) 1973-03-01
DE2152836A1 DE2152836A1 (de) 1973-03-01
DE2152836C2 true DE2152836C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=5823168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152836 Expired DE2152836C2 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Als Zügel bzw Sitzhilfefur Reiter dienende Ausbindezugelanord nung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2152836C2 (de)
FR (1) FR2158915A5 (de)
GB (1) GB1403896A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633116A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Josef Kuesters Hilfsmittel zum Reiten und zur Longierkontrolle
GB2523409A (en) * 2014-02-25 2015-08-26 Krissy Bowden Balanced support equestrian rein aid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152836B1 (de) 1973-03-01
GB1403896A (en) 1975-08-28
DE2152836A1 (de) 1973-03-01
FR2158915A5 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143425B1 (de) Trapezgurt für das Windsurfen
EP0094069B1 (de) Reithalfter
DE2152836C2 (de) Als Zügel bzw Sitzhilfefur Reiter dienende Ausbindezugelanord nung
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
DE202015106088U1 (de) Stufenlos anpassbares, modulares Pferdezaumzeug
DE1911872A1 (de) Schwenkbares Sicherheitsgurtschloss
DE3941835C2 (de) Als Springhilfe bei einem Pferd oder Pony einsetzbares Vorderzeug
DE2909113A1 (de) Vorderzeug fuer reitpferde
DE102018125603A1 (de) Dreieckszügel für den Reitsport
DE202019101571U1 (de) Halfter
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
DE155612C (de)
DE138594C (de)
DE17686C (de) Doppelt wirkender Zügel mit Rollzug und elastischer Einschaltung
DE39729C (de) Sicherheitszaum oder Leine zur Verhütung des Durchgehens von Pferden
DE7906440U1 (de) Vorderzeug fuer reitpferde
DE27210C (de) Verstellbares Kummet für Zugthiere
DE48994C (de) Kandare mit Nüstern-Schliefsdeckeln
DE60562C (de) Vorrichtung, um das Durchgehen der Pferde zu verhindern
DE7701509U1 (de) Am sattelgurt befestigtes vorderzeug fuer reitpferde
DE102004020597A1 (de) Zaumzeug für Pferde
DE64788C (de)
DE89571C (de)
AT15945B (de) Pferdezaum.
DE191477C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee