DE2152615A1 - Schneidemesser fuer papierschneideoder dergl. maschinen - Google Patents

Schneidemesser fuer papierschneideoder dergl. maschinen

Info

Publication number
DE2152615A1
DE2152615A1 DE19712152615 DE2152615A DE2152615A1 DE 2152615 A1 DE2152615 A1 DE 2152615A1 DE 19712152615 DE19712152615 DE 19712152615 DE 2152615 A DE2152615 A DE 2152615A DE 2152615 A1 DE2152615 A1 DE 2152615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
bar
holder
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152615
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790230D priority Critical patent/BE790230A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712152615 priority patent/DE2152615A1/de
Priority to FR7236967A priority patent/FR2157573A5/fr
Priority to ES407823A priority patent/ES407823A1/es
Priority to IT7031572A priority patent/IT975321B/it
Publication of DE2152615A1 publication Critical patent/DE2152615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Maschinen.
Die bei den bekannten Schneidemaschinen verwendeten Schneidemesser müssen nach einer bestimmten Schnittzeit nachgeschliffen werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß sie von dem sie aufnehmenden Messerbalken abgenommen und nach dem Schleifen wieder genau in diesen eingesetzt werden.
Das Nachschleifen des Messers ist relativ kostspielig, da diese Arbeit in einer Spezialwerkstatt ausgeführt
309817/0155
wird. Ebenso gestaltet sich der Ein- und Ausbau des Messers sehr zeitaufwendig und kann nur von geschulten Kräften vorgenommen werden, da zur Erzielung eines genauen Schnittes ein ebenso, exaktes Einsetzen des Messers Voraussetzung ist,
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneidemesser für Papierschneidemaschinen zu schaffen, das nicht nachzuschleifen ist, schnell und einfach eingesetzt werden kann, sowie durch einfache Mittel sicher in der Arbeitsstellung am Messerbalken gehalten wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Schneidemesser für Papierschneide- oder dergl. Maschinen dadurch gelöst, daß das Schneidemesser als Einweg-Streifenmesser ausgebildet ist und mittel- bzw, unmittelbar am Messerbalken der Maschine derart befestigt ist, daß seine Schneidekanten mit den korrespondierenden Messerbalkenkanten fluchtend ausgerichtet sind.
Durch diese Ausbildung und Anordnung des Schneidemessers wird erreicht, daß es als relativ dünnes Streifenmesser eine hohe Standfestigkeit besitzt, dabei nur einen Bruchteil des Gewichts der bekannten, in der Praxis
309817/0155
verwendeten Schneidemesser aufweist und beim Einsetzen ohne besondere Manipulation praktisch selbsttätig in die exakte Arbeitsstellung kommt.
Die Gestehungskosten eines derartigen Messers können so niedrig gehalten werden, daß sie die Kosten für die Nachschleif- und Einsetzarbeit, die bei den üblichen Schneidemessern entstehen, nicht überschreiten. Damit wird auch die Leerlaufzeit der Maschine herabgesetzt und die Schnittleistung entsprechend erhöht.
Die weiteren Merkmale des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen in konkreter Weise näher gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der in den Zeichnungen· dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig, 1 eine Teilansicht des Messerbalkens (Vorder- und Seitenansicht mit im Messerhalter eingesetztem Schneidemesser),
Fig. 2 die unmittelbare Befestigung des Schneidemessers am Messerbalken in Stirnansicht,
309817/0155
Fig. 3 das mit einem Befestigungsschuh versehene
Schneidemesser in der Arbeitsstellung am Messerbalken,
Fig, 4, 5 + 6 weitere Ausführungsbeispiele der Ausbildung und Anordnung des Messers nach den Fig. 1-3.
Nach Fig. 1 ist das Schneidemesser 1 mit zwei Schneiden 2, 3 versehen und in dem Messerhalter 4 des Messerbalkens 5 gehalten. Der Messerhalter 4 ist mittels Schrauben 6 fest mit dem Messerbalken 5 verbunden. Die Anlageschulter 7 des Halters 4 besitzt eine Längsaussparung 8, in die sich die Spitze 9 der Schneide 3 einsetzt. Im unteren Bereich des Halters 4 sind Magnetstücke IO eingesetzt, die das Messer 1 am Halter festhalten. Damit das Messer sich nicht in Längsrichtung während des Schnitts verschieben kann (ziehende Bewegung des Messerbalkens), sind noch zusätzliche Befestigungsschrauben 11 im Halter vorgesehen, die in entsprechende Gewindebohrungen des Messers sich einsetzen. Die Schneidekante 2 des Messers 1 ist dabei zu der Kante 12 des Halters 4 fluchtend ausgerichtet« Ist die Schneide 2 des Messers 1 stumpf, dann wird das Messer lediglich gedreht, so daß die Schneide 3 in die Schnittstellung gelangt. Die Schulter 7 des Halters 4 gibt die Gewähr dafür, daß das Messer 1 ohne besondere
309 8 17/0155
Einstellung sich immer in der richtigen Schnittstellung befindet.
Bei der Ausbildung nach Fig. 2 ist das Schneidemesser unmittelbar am Messerbalken gehalten und durch die Längsaussparung 13 in der genauen Arbeitslage fixiert» Die Befestigung des Messers am Messerbalken erfolgt durch einen Elektromagneten 14, der bei Erregung das Messer fest anzieht. Die Schneidekante 2 und die Seitenkante 15 des Messerbalkens sind auch hier fluchtend zueinander ausgerichtet.
Wie in Fige 3 dargestellt, ist das Messer 1 mit einem Halteschuh 16 versehen und unmittelbar am Messerbalken 5 angeordnet. Der Halteschuh 16 ist an der Berührungsfläche 17 mit dem Messer verklebt und kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Messer 1 und Halteschuh 16 bilden eine Einheit, wobei der Halteschuh 16 mittels Schrauben 18 am Messerbalken gehalten ist. Anstelle von Schrauben können zu dessen Halterung Haftmagnete oder Elektromagnete verwendet werden.
Gegenüber den Ausführungen nach Fig. 1-3 ist in Fig„ 4 das Schneidemesser 1 im spitzen Winkel zur Messerbalkenbewegung an diesem angeordnet. Auch hier kann die
309817/0155
Befestigung des Messers am Messerbalken 5 wie in der in Fig» 3 beschriebenen Weise erfolgen.
Die Ausführung nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 3 mit dem Unterschied, daß das Messer 1 mit einem Schuh 19 zu einer Einheit verbunden ist, der Schuh jedoch nur kurz gehalten ist und zur Fixierung der exakten Arbeitslage dient. Die Befestigungsmittel greifen dagegen direkt am Schneidemesser an und können mechanischer oder magnetischer Art sein.
Auch die Ausführungsform nach Fig. 6 entspricht ebenfalls im wesentlichen der nach Fig. 1, wobei hier der Messerhalter 4 in seinen Abmessungen so gewählt ist, daß er in die Aussparung am Messerbalken 5, die für den Stahlhalter von bereits gefertigten Maschinen vorgesehen ist, passgerecht sich einsetzen kann, um somit auch bei älteren Maschinen, die noch mit den üblichen Schneidemessern versehen sind, die erfindungsgemäßen Messer verwenden zu können.
- Patentansprüche
309817/0155

Claims (11)

  1. Patentansprüche ·
    Schneidemesser für Papierschneide- oder dergl, Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidemesser (1) als Einweg-Streifenmesser ausgebildet ist und mittel- bzw· unmittelbar am Messerbalken (5) der Maschine derart befestigt ist, daß die Messerschneidekanten (2, 3) mit den korrespondierenden Messerbalkenkanten (12, 15) fluchtend ausgericht sind.
  2. 2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es zwei Schneiden (2, 3) besitzt, von denen die Schneide (3) zur Fixierung der exakten Schnittlage an der Schulter (7) des Halters (4) anliegt und die Spitze (8) in die Längsaussparung (9) hineinragt, wobei die Befestigung des Messers (1) am Halter (4) mittels Schrauben (11) und/oder Magneten (10) erfolgt.
    309817/01 5 5
  3. 3· Messer nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die mechanischen und/oder magnetischen Befestigungsmittel für das Messer (1) im Messerhalter (4) angeordnet sind und der Messerhalter (4) durch Schraubenverbindung (6) am Messerbalken (5) gesichert ist,
  4. 4. Messer nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß das Messer (1) unmittelbar durch im Messerbalken (5) angeordnete magnetische Mittel an diesem gehalten wird.
  5. 5. Messer nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß das Messer (1) mit einem Halteschuh (16) zu einer Messereinheit verbunden ist.
  6. 6. Messer nach Anspruch 5,dadurch geke nnzeichnet , daß der Halteschuh (1.6) mittels eines Klebers am Messer (1) befestigt ist, wobei die Befestigungsmittel für das Messer vom Messerbalken (5) aus am Schuh (16) angreifen.
  7. 7. Messer nach Anspruch 5-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsglieder für den Halteschuh (16) aus mechanischen oder magnetischen Elementen bestehen.
    309817/0155
  8. 8. Messer nach Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnet , daß das Schneidemesser (1) spitzwinklig zur Hubrichtung des Messerbalkens (5) an diesem angeordnet ist, wobei die untere Breitseite des Messers fluchtend zur Kante (15) des Messerbalkens verläuft.
  9. 9. Messer nach Anspruch 5, 6, 7> dadurch gekennzeichnet , daß der Halteschuh (19) der Messereinheit (1, 19) zur Fixierung des Messers für die exakte Arbeitslage dient und die Befestigungselemente für das Messer an diesem angreifen.
  10. Messer nach Anspruch 1-9ι dadurch gekennzeichnet , daß der Halteschuh (19) aus Metall oder Kunststoff besteht»
  11. 11. Messer nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet , daß das Messer aus Kunststoff mit in die Schneide eingesintertem Metall besteht,,
    309817/0155
DE19712152615 1971-10-22 1971-10-22 Schneidemesser fuer papierschneideoder dergl. maschinen Pending DE2152615A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790230D BE790230A (fr) 1971-10-22 Lame pour massicots ou machines analogues
DE19712152615 DE2152615A1 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Schneidemesser fuer papierschneideoder dergl. maschinen
FR7236967A FR2157573A5 (de) 1971-10-22 1972-10-18
ES407823A ES407823A1 (es) 1971-10-22 1972-10-20 Cuchilla para maquinas cortadoras de papel y similares.
IT7031572A IT975321B (it) 1971-10-22 1972-10-20 Coltello per taglierine per carta e macchine simili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152615 DE2152615A1 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Schneidemesser fuer papierschneideoder dergl. maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152615A1 true DE2152615A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5823072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152615 Pending DE2152615A1 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Schneidemesser fuer papierschneideoder dergl. maschinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE790230A (de)
DE (1) DE2152615A1 (de)
ES (1) ES407823A1 (de)
FR (1) FR2157573A5 (de)
IT (1) IT975321B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108954A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-23 Michael Dr.-Ing. 3100 Celle Kaiser Messer
DE9015565U1 (de) * 1990-11-14 1991-02-07 Microm Laborgeraete Gmbh, 6909 Walldorf, De
DE9015566U1 (de) * 1990-11-14 1991-02-07 Microm Laborgeraete Gmbh, 6909 Walldorf, De
DE4110039A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Wilhelm Aichele Planschneidemesser
DE4328778A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Rieter Automatik Gmbh Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleißfestem Material
DE4411116C1 (de) * 1994-03-21 1995-09-21 Busse Volker Klingenhalter zur Aufnahme von Schmalbandklingen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100058907A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Kern International, Inc. Apparatus for guiding and cutting web products and related methods

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108954A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-23 Michael Dr.-Ing. 3100 Celle Kaiser Messer
DE9015565U1 (de) * 1990-11-14 1991-02-07 Microm Laborgeraete Gmbh, 6909 Walldorf, De
DE9015566U1 (de) * 1990-11-14 1991-02-07 Microm Laborgeraete Gmbh, 6909 Walldorf, De
DE4110039A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Wilhelm Aichele Planschneidemesser
DE4328778A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Rieter Automatik Gmbh Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleißfestem Material
US5549025A (en) * 1993-08-26 1996-08-27 Rieter Automatik Gmbh Cutting strip with a cutting edge made of highly wear-resistant material
DE4411116C1 (de) * 1994-03-21 1995-09-21 Busse Volker Klingenhalter zur Aufnahme von Schmalbandklingen

Also Published As

Publication number Publication date
IT975321B (it) 1974-07-20
FR2157573A5 (de) 1973-06-01
ES407823A1 (es) 1975-10-01
BE790230A (fr) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815295A1 (de) Messer-messerhalter-anordnung
CH619880A5 (en) Built-in holder with a cutting tool, arranged in a groove of a rotating tool body, in particular a milling tool
DE2152615A1 (de) Schneidemesser fuer papierschneideoder dergl. maschinen
EP0065652A2 (de) Messerhalterung für die Messerwelle einer Holzzerspanungsmaschine
DE102011012663A1 (de) Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers
DE2323524A1 (de) Abstechwerkzeug
DE1217261B (de) Rahmen fuer Buegelsaegemaschinen
DE3540861C2 (de)
DE2933293C2 (de) Schärfgerät zum manuellen Schärfen der Schneidzähne von Sägeketten für Kettensägen
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE3132278C2 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
EP0088990A2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
DE2842158C3 (de) Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen o.dgl
DE643782C (de) Aufspannwinkel fuer Werkzeugmaschinen
DE2313229A1 (de) Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung
DE8002428U1 (de) Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene
DE1206273B (de) Schneidkoerperhalter
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.
DE2831922A1 (de) Schneidwerkzeuge oder meissel fuer behaumaschinen
DE2921098A1 (de) Stanzwerkzeug
DE630935C (de) Profileisenschere mit feststehendem und beweglichem Messertraeger
DE679759C (de) Stanztiegel mit abschwenkbarem Schliessrahmen
DE2151275A1 (de) Zerspannungswerkzeug
DE1218903B (de) Elektrische Haarschneidemaschine
DE8511476U1 (de) Messerträger eines Hobelmessers

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal