DE215227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215227C
DE215227C DENDAT215227D DE215227DA DE215227C DE 215227 C DE215227 C DE 215227C DE NDAT215227 D DENDAT215227 D DE NDAT215227D DE 215227D A DE215227D A DE 215227DA DE 215227 C DE215227 C DE 215227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
cylinders
filter
dust collector
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215227D
Other languages
English (en)
Publication of DE215227C publication Critical patent/DE215227C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/26Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/68Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements
    • B01D46/681Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements by scrapers, brushes or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 5Oe. GRUPPE
JACOB PETER in LONDON.
innen durchströmt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1907 ab.
Es sind Staubsammler bekannt, die aus Filterkörpern bestehen, welche der Staubluftstrom von außen nach innen durchströmt, wobei er seinen Staubgehalt an die Außenfläche der Filterkörper abgibt. In ihrer bisherigen Ausführung und Anordnung waren diese Staubsammler zum Zusammenbau mit stauberzeugenden Maschinen durchaus ungeeignet und mußten an besonderen Orten aufgestellt werden, auch war ihre Unterbringung bei beschränkten Raumverhältnissen unmöglich.
Die Erfindung betrifft einen Staubsammler, der diesem Mangel abhilft, insofern er infolge eigenartiger Ausbildung einen besonders gedrängten Bau besitzt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausfülirungsformen dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine Staubsammleranlage mit drei Filtern, im Querschnitt,
Fig. 2 ein Grundriß zu Fig. 1, dessen obere Längshälfte die Staubsammleranlage als Druckanlage und dessen untere Längshälfte die Anlage als Sauganlage zeigt,
Fig. 3 ein Staubsammler nach vorliegender Erfindung im Einbau in eine Grießputzmaschine im Schnitt und
Fig. 4 ein Grundriß der Fig. 3, jede der vier Abteilungen nach einem anderen Horizontalschnitt.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Staubsammleranlage besitzt ein dicht abgeschlossenes Gehäuse a, in dem drei als Luftfilter dienende Hohlzylinder b in wagerechter Lage nebeneinander angeordnet und in zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses mittels hohler Wellenstumpe bzw. Achszapfen b1 drehbar gelagert sind, die einerseits mit den Hohlräumen der Zylinder, andererseits mit Kanälen c bzw. c° in Verbindung stehen, welche letztere sich außerhalb des Gehäuses α befinden. Die Zylinder b sind von der Art, wie sie bei Vorsichtern, Sortierern, Mehlzylindern usw. gebraucht werden, nur sind sie an ihrem Umfange mit Filtertuch anstatt mit Seide oder anderem Gewebe straff bespannt und haben eine solche Form, daß sie mechanisch außen abgebürstet werden können. Unter den Zylindern b und mit ihnen gleichgerichtet sind in Rinnen e drehbare, gegen die Zylinder anlie-· gende Bürsten d angeordnet, die als Transportschnecken dienen und zu diesem Zwecke in ■Form einer Schraubenlinie verlaufen. Die Mittel zum Drehen der Zylinder und Bürsten können beliebige sein und sind auf der Zeichnüng nicht dargestellt.
Die dargestellte Anlage kann als Druck- oder als Sauganlage eingerichtet werden, je nachdem den Filtern die staubbeladene Luft unter Druck, z. B. durch einen Druckventilator, zugeführt oder die reine Luft aus ihnen, z. B. durch einen Saugyentilator, abgesaugt wird. Im ersteren Fall dienen die Filter als Druckfilter, im letzteren Fall als Saugfilter, wobei die staubbeladene Luft durch das Rohr f in das Gehäuse α eingeführt bzw. eingesaugt wird.
Soll die Staubsammleranlage als Druckanlage eingerichtet werden, so werden die Wellenstumpen b1 gegenüber den Gehäusewänden durch Stopfbüchsen g abgedichtet (obere Längshalf te der Fig. 2), und es wird ein Druckventilator an das Rohr f angeschlossen.
In die Zylinder b, die beim Gebrauch der Anlage in Drehung versetzt werden, tritt die in das Gehäuse durch Rohr f unter Druck eingeführte staubbeladene Luft durch die Filterflächen ein, um gereinigt die Zylinder durch die Wellenstumpen b1 und Kanäle c° zu verlassen. Der Staub lagert sich dabei auf der Außenseite der Zylinder auf dem Filtertuch ab, von dem er durch die rotierenden Bürsten d abgebürstet wird, die ihn in den unter den Zylindern b angeordneten Rinnen e nach außen abführen und zu diesem Zweck als Transportschnecken ausgebildet sind. In diesem Fall können die Kanäle c° auch fortfallen, so daß die reine Lulft unmittelbar in den Raum, in dem die Anlage' aufgestellt ist, entweicht.
Soll hingegen die Staubsammleranlage als Sauganlage eingerichtet werden, so werden die Wellenstumpen δ1 gegenüber den Kanälen c durch Stopfbüchsen h abgedichtet (untere Längshälfte der Fig. 2), und ein Saugventilator wird an die Kanäle c angeschlossen. Die staubbeladene Luft wird hierbei durch das Rohr f in das Gehäuse α eingesaugt und die reine staubfreie Luft aus den Zylindern b durch die Kanäle c herausgesaugt, wobei der Staub sich ebenfalls auf den Filteraußenflächen ablagert und von ihnen durch die Bürsten d abgebürstet und fortgeführt wird.
Anstatt die Zylinder b wagerecht zu lagern, wie dargestellt, kann man sie auch in geneigter oder senkrechter Lage anordnen. Befinden sich die Zylinder in vertikaler Lage, so kann ebenfalls eine rotierende, aber auch eine stationäre Bürste an die Zylinder gestellt werden. Die Form der Zylinder b kann, entgegen der dargestellten, auch vieleckig oder konisch sein, jedoch muß sie stets eine solche sein, daß die Außenfläche des Filtertuches mechanisch abbürstbar ist. Dieselben können einzeln oder in beliebiger Zahl in Gehäusen angeordnet werden. Auch können die Wellenstumpen so eingeführt werden, daß sie nur auf einer Seite der Zylinder hohl sind, in welchem Fall die reine Luft nur auf einer Seite der Zylinder abgeführt wird.
Bei Fällen, wo die Filter kleinen Durchmesser haben, sind keine Wellen bzw. Wellenstumpen notwendig, und können die Zylinder außen gegen ihr Gehäuse abgedichtet werden und ein- oder beiderseitig ganz offen sein.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Anwendung des Staubsammlers in einer Grießputzmaschine sind in dem dicht geschlossenen Gehäuse derselben ebenfalls als Saugfilter gebaute Zylinder b und unter diesen angeordnete, als Transportschnecken ausgebildete Bürsten d in beliebiger Anzahl in wagerechter Lage quer über dem gegen das Gehäuse, z. B. durch Tücher m, abgedichteten Sieb s der Maschine angeordnet. Die Bürsten d sind in Rinnen e gelagert, die in seitlich am Siebrahmen angeordnete Abführungskanäle k münden. Mit den Zylindern b stehen durch die hohlen Wellenstumpen b1 Kanäle c für die Ansaugung der von Staub gereinigten Luft in Verbindung. Die Bürsten d erhalten ihren Antrieb von einem Schneckenradgetriebe I und übermitteln ihn durch Stirnräder t an die Zylinder b. '
Die Zylinder b dienen dazu, den Grießputzoder Reinigungsprozeß durchzuführen, wobei ein Luftzug durch das Sieb s, die Zylinder b und die Kanäle c erzeugt wird. Die Unreinigkeiten aus den Dünsten oder Grießen setzen sich hierbei an den Außenflächen der Zylinder b ab, von wo sie durch die in den Rinnen e befindlichen Schneckenbürsten d abgebürstet und in die Abführungskanäle k fortgeführt werden.

Claims (2)

85 Patent-An Sprüche:
1. Staubfänger mit einem oder mehreren in einem Hohlraum eingeschlossenen, liegend angeordneten Filterkörpern, die der Staubluftstrom von außen nach innen, seinen Staubgehalt an der Außenfläche abgebend, durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterflächen aus (auf drehbaren zylindrischen Gestellen) dauernd straft' gespanntem Filtertuch gebildet sind, dessen Staubbelag von einer vor den Staubablagerungsflächen in einer Rinne liegenden Schneckenbürste mechanisch abgebürstet und zum Auslauf gefördert wird, um eine möglichst geringe Bauhöhe des Staubfängers, besonders für den Zusammenbau mit stauberzeugenden Maschinen, zu erzielen.
2. Anwendung des Staubfängers nach Anspruch 1 bei Grießputzmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl nebeneinander gelagerter Filter quer über dem Putzsieb angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215227D Active DE215227C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215227C true DE215227C (de)

Family

ID=476745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215227D Active DE215227C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215227C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257550B (de) * 1961-02-27 1967-12-28 Wolfgang Schirp Trommelluftfilter
WO2018013065A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-18 Temsan Makina Ve Tekstil Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Multi-drum rotary filter system for increasing filter surface area in air conditioning, ventilating and cleaning systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257550B (de) * 1961-02-27 1967-12-28 Wolfgang Schirp Trommelluftfilter
WO2018013065A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-18 Temsan Makina Ve Tekstil Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Multi-drum rotary filter system for increasing filter surface area in air conditioning, ventilating and cleaning systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029058A1 (de) Filteranordnung zur Trockenabscheidung
DE2261642C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE215227C (de)
DE2846886A1 (de) Filtereinrichtung
DE2731123A1 (de) Spruehkabine
DE10125732B4 (de) Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur
DE815846C (de) Zylinder- oder Trommelfilter
DE583639C (de) Filter fuer Fluessigkeiten mit zylindrischen Filterelementen
DE1536855B1 (de) Rueckspuelbare Filtervorrichtung,insbesondere fuer Trocken-Reinigungs-Anlagen
DE3939645C2 (de)
DE3002272A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehl und zum zermahlen, insbesondere von getreide und anderen pflanzen bzw. pflanzenteilen und -fasern
DE2042067B2 (de) Filterpresse
DE19925151A1 (de) Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer
DE606828C (de) Schuettelsortierer mit mehreren uebereinander angeordneten Sieben fuer Papierstoff o. dgl.
EP1018356B1 (de) Spritzeinrichtung zur Reinigung der Innenwandung des Unfiltratraumes eines Kesselfilters
DE3122859A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.
DE2760144C2 (de) Sprühkabine
AT118803B (de) Reinigungsvorrichtung für Filter.
AT339340B (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus flussigkeit
DE1952892A1 (de) Vorrichtung zur Staubabscheidung mit schlauchfoermigen Filterelementen
DE150083C (de)
DE2435289C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten
DE373726C (de) Luftfilter mit wellenfoermig verlaufenden, mit losem Filtergut bedeckten Flaechen, die von der zu reinigenden Luft in der Querrichtung durchstroemt werden
DE182007C (de)