DE2151930B2 - Schaltsystem zum codierten elektrischen ein- oder ausschalten eines geraetes - Google Patents

Schaltsystem zum codierten elektrischen ein- oder ausschalten eines geraetes

Info

Publication number
DE2151930B2
DE2151930B2 DE19712151930 DE2151930A DE2151930B2 DE 2151930 B2 DE2151930 B2 DE 2151930B2 DE 19712151930 DE19712151930 DE 19712151930 DE 2151930 A DE2151930 A DE 2151930A DE 2151930 B2 DE2151930 B2 DE 2151930B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contact
switching system
closed
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151930A1 (de
DE2151930C3 (de
Inventor
Johan Gerard; Schieving Dick; Eindhoven Hagendoorn (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2151930A1 publication Critical patent/DE2151930A1/de
Publication of DE2151930B2 publication Critical patent/DE2151930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151930C3 publication Critical patent/DE2151930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

pa g
aufgenommen
SSSSS
7 sind, wie aus Fig-1 ersichtlich, t und in den Ein- und Ausschaltkreis
^- den Stromkreis, der das cLh. jn .
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches.
Ein derartiges Schaltsystem ist durch die US-PS 25 94 254 bekannt Zur Änderung des Codes sind bei diesem Schaltsystem Eingriffe in die Schaltung notwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaltsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches so auszubilden, daß der Code von außen willkürlich und damit auch sehr schnell ohne Eingriff in die Schaltungsanordnung selbst geändert werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches gelöst.
Somit können z. B. bei dem Vorhandensein von neun Drucktasten die Tasten 1, 3, 5 betätigt werden und der Code ist eingegeben. Der das Gerät Bedienende kann aber innerhalb weniger Sekunden den Code 1, 3, 5 bei Betätigung dieser Tasten wieder herausnehmen und in den Code von z. B. 2, 4, 6 ändern. Damit wird die Sicherheit des Codegeheimnisses in erheblichem Maße vergrößert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltskizze,
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines Einzelteils aus F i g. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Anordnung enthält eine Anzahl als Bedienungselemente wirksamer Drucktasten 1, die durch eine (nicht dargestellte) Feder jeweils in die dargestellte Ruhestellung zurückgebracht werden. Beim Eindrücken (in Pfeilrichtung) jeder der Tasten 1 wird ein zugehöriges Schaltelement 3 betätigt, beispielsweise dadurch, daß ein darauf vorgesehener Betätigungsschieber 5 eingedrückt wird, infolgedessen ein Kontakt 7 geschlossen wird. Das Schaltelement 3 ist derart eingerichtet, daß sich der Kontakt 7 nach jeder Betätigung abwechselnd öffnet und schließt (sog. Druck-Druck-Schalter) und kann beispielsweise von dem Typ mit zwei automatisch wechselnden Stellungen sein, der oftmals zum Ein- und Ausschalten von beiieoigc Anzahl von Decklasten in einer
„ beliebigen Kombination, beispielsweise die Tasten, 1,3 und 5 ^gedrückt Um das Gerät außer Betneb zu ceTzen. müssen dieselben Tasten erneut angedruckt werden da der erwähnte Stromkreis sonst geschlossen ui κ, Würde man beispielsweise versuchen, das
» Afatge^trch ein Eindicken aller Tasten abzustel- ^n To würden zwar die drei vorher geschlossenen Kontakte 7 geöffnet die übrigen jedoch geschlossen. Der Code den man kennen muß um das Gerat SSchSen zu können, kann somit stets leicht
Sech ei werden, da zum Feststellen des Codes Sich Einschalten - und zum Ausschalten dieselben Bedienungselemente verwendet werden.
We beschriebene Schaltanordnung eignet sich auch m nrSgünstiger Ausführung mit einfachen mechanisch
beSten Schaltern mit zwei automatisch wechselnden
Stellungen sehr gut zur An*,»dung bei E.nbruchs-Stellungen »c e d)e m(( e)nem
xion empiangcuci- «-.··. «o*...-.. — o
durch Zufall herausfinden zu können. Fig 2 die ohne weiteres verständlich ist zeigt e.ne schematische Darstellung e.nes Schaltelementes, das ,m beschriebenen Schaltsystem angewendet werden konnte An der Drucktaste 1, d.e entgegen der Kraft einer Feder 13 eingedrückt werden kann, ist eine federnde Zunge 15 befestigt, die die Funktion des BetatigungssdiXrs 5 in F i g. 1 erfüllt und hier ein Sperrad 17 aus soien-ndem Material schrittweise antreibt Hierauf ist eTne Anzahl streifenförmiger Kontakte 19 vorgesehen, die auf die dargestellte Weise derart mit zwe, es en 55 Kontaktfedern 21 zusammenarbeiten, daß der elektrische Kontakt zwischen diesen Federn - entsprechend dem Kontakt 7 - bei jedem Schritt abwechselnd geschlossen und geöffnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltsystem zum codierten elektrischen Ein- oder Ausschalten eines Gerätes mit mindestens zwei Einzelschaltern, die jeweils einen Kontakt aufweisen, der geschlossen oder geöffnet sein kann und die so miteinander verbunden sind, daß nur ein einziger Zustand des Kontaktsystems das Ein- oder Ausschalten des Gerätes hervorruft, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte der Einzelschalter zueinander parallel geschaltet und nach jeder Betätigung abwechselnd geöffnet oder geschlossen sind.
    5 steue Translstor abwechselnd - Transistor dann als
    i Funktion des Kontaktes 7
DE19712151930 1970-11-07 1971-10-19 Schaltsystem zum codierten elektrischen Ein- oder Ausschalten eines Gerätes Expired DE2151930C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7016330.A NL156845B (nl) 1970-11-07 1970-11-07 Schakelstelsel voor het in of buiten werking stellen van een apparaat.
NL7016330 1970-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151930A1 DE2151930A1 (de) 1972-05-18
DE2151930B2 true DE2151930B2 (de) 1977-03-10
DE2151930C3 DE2151930C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3778770A (en) 1973-12-11
NL156845B (nl) 1978-05-16
DE2151930A1 (de) 1972-05-18
FR2113632A5 (de) 1972-06-23
GB1323260A (en) 1973-07-11
JPS5372495U (de) 1978-06-17
NL7016330A (de) 1972-05-09
SE370138B (de) 1974-09-30
CA969646A (en) 1975-06-17
CH539308A (de) 1973-07-15
IT942272B (it) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041987C2 (de) Telefonhandgerät
DE2902769A1 (de) Drucktastenschalter
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE1295607B (de) Codieranordnung fuer die Tastatur eines Fernmeldegeraetes
DE2230479A1 (de) Drucktaste
DE2151930B2 (de) Schaltsystem zum codierten elektrischen ein- oder ausschalten eines geraetes
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0817226A2 (de) Wipptaster
DE2151930C3 (de) Schaltsystem zum codierten elektrischen Ein- oder Ausschalten eines Gerätes
DE2536736C2 (de) Tastatur zur Datenübermittlung
DE4116006A1 (de) Tastatur fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
AT319100B (de) Schaltsystem
DE1037556B (de) Verriegelung fuer in Laengsrichtung bewegte Schalthandhaben
DE741393C (de) Mehrfach-Druckknopfschalter mit zwei auf einem gemeinsamen Sockel nebeneinander angeordneten Doppeldruckknopf-Schaltsystemen
DE944206C (de) Drucktaste fuer Rundfunk- und Fernsehgeraete
EP0686987B1 (de) Vorrichtung zum reversierenden Umschalten eines Antriebsmotors
DE1786246C3 (de) Eingabetastatur für elektrische Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen
AT230783B (de) Stellput für elektrischen Modelleisenbahnen
DE1208793B (de) Tastatur
DE2519313C3 (de) Wählaggregat für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte
DE2043377B2 (de) Mittels tastatur betaetigter sender
DE7113151U (de) Elektronische schalteinheit mit beruehrungskontaktflaechen fuer rundfunk- oder fernsehgeraete
DE2631775A1 (de) Tastenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee