DE2151930A1 - Schaltsystem - Google Patents

Schaltsystem

Info

Publication number
DE2151930A1
DE2151930A1 DE19712151930 DE2151930A DE2151930A1 DE 2151930 A1 DE2151930 A1 DE 2151930A1 DE 19712151930 DE19712151930 DE 19712151930 DE 2151930 A DE2151930 A DE 2151930A DE 2151930 A1 DE2151930 A1 DE 2151930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching system
switching
operating elements
switch
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151930B2 (de
DE2151930C3 (de
Inventor
Hagendoorn Johan Gerard
Dick Schieving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2151930A1 publication Critical patent/DE2151930A1/de
Publication of DE2151930B2 publication Critical patent/DE2151930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151930C3 publication Critical patent/DE2151930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PnU:-.tanwiilt
^n, ,. N.V.Philips'Glceilampe.-.fabriekee PHN. 5279.
AUe No. PHN- 5279 BOSS/RV.
Ar.r.,e:dur:5 vom: 18 . Okt . 1 971
"Schaltsystem".
Die Erfindung betrifft ein Schaltsystem zum In- oder Ausserbetriebsetzen eines Geräts mit einer Anzahl in die Ruhestellung zurückfedernder Bedienungselemente, von denen eine gewisse Anzahl zum Ausschalten des Geräts entsprechend einem bestimmten Code betätigt werden muss. Solche Schaltsysteme können beispielsweise zum Ausschalten
Il
eines Alarmgeräts, zum Offnen einer Tür usw. verwendet werden. Zweck der Erfindung ist es, eine einfache und preisgünstige Anordnung zu schaffen, bei welcher der Code leicht gewechselt werden kann.
Dies wird erfindungsgemSss dadurch erreicht, dass zum Feststellen des Codes und zum Inbetriebsetzen des Geräts einerseits und zum Ausserbetriebsetzen andererseits dieselben Bedienungselemente verwendet werden können. Eine sehr einfache Ausführung dieses Grundsatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungeelemente je ein
209821/0567
-2- PHN. 5279·
Schaltelement mit einem sich abwechselnd schliessenden und öffnenden Kontakt betätigent welche Kontakte parallel geschaltet sind und in den iäin- und Aueschaltkreis des Geräts aufgenommen sind.
Die Erfindung wird nunmehr anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Einzelteils derselben.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung enthält eine Anzahl als Bedienungeelemente wirksamer Drucktasten 1, die durch eine (nicht dargestellte) Feder jeweils in die dargestellte Ruhestellung zurückgebracht werden. Beim Eindrücken (in Pfeilrichtung) jeder der Tasten 1 wird ein zugehöriges Schaltelement 3 betätigt, beispielsweise dadurch, dass ein darauf vorgesehener Betätigungsschieber 5 eingedrückt wird, infolgedessen ein Kontakt 7 geschlossen wird. Das Schaltelement 3 ist derart eingerichtet, dass sich der Kontakt 7 nach jeder Betätigung abwechselnd öffnet und schliesst (sogenannter Druck-Druck-Schalter) und kann beispielsweise von dem Typ mit zwei automatisch wechselnden Stellungen sein, der oftmals zum Ein- und Ausschalten von Wohnzimmerlampen und dergleichen verwendet wird. Die Drucktaste 1 kann jedoch auch unmittelbar zum Betätigen eines Hilfskontakts verwendet werden, der auf an sich bekannte Weise eine sogenannte Flipflop-Schaltung steuert, die beispielsweise einen Transistor abwechselnd öffnet und schliesat, welcher Transistor dann als elektronischer Schalter die Funktion des Kontakts 7 erfüllt.
Die Kontakte 7 sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, parallel geschaltet und in den Ein- und Auaschaltkreis aufgenommen, d.h. in den Stromkreis, der das Ausserbetriebsetzen eines Geräts 9, insbesondere
20982t/0567
-3- PHN. 5279
eines Einbruchsalarmgerät, bestimmt. Beim Inbetriebsetzen wird eine beliebige Anzahl von Drucktasten in einer beliebigen Kombination, beispielsweise die Taeten 1,3 und 5» eingedruckt. Um das Gerät ausserbetriebzusetzen, müssen dieselben Tasten erneut eingedrückt werden, da der erwähnte Stromkreie sonst geschlossen bleibt. Würde man beispielsweise versuchen, das Alarmgerät durch ein Eindrücken aller Tasten abzustellen, so würden zwar die drei vorher geschlossenen Kontakte 7 ge-Sffnet, die übrigen jedoch geschlossen. Der Code, den man kennen muss, um das Gerät ausschalten zu können, kann somit stets leicht gewechselt werden, da zum Feststellen des Codes- zugleich Einschalten - und zum Ausschalten dieselben Bedienungselemente verwendet werden.
Die beschriebene Schaltanordnung eignet sich auch in
preisgünstiger Ausführung mit einfachen mechanisch betätigten Schaltern mit zwei automatisch wechselnden Stellungen sehr gut zur Anwendung bei Einbruchsalarmgeräten, beispielsweise von der Art, die mit einem Ultraschall-Sender und Empfänger versehen sind und nach einer kurzen Verzögerungszeit mit einem Alarmsignal reagieren auf die durch den Doppier-Effekt verursachten Frequenzänderungen des nach der Reflexion empfangenen Ultraschall-Signals. Die Verzögerungszeit braucht der Benutzer, um das Gerät - in dessen Gehäuse 11 vorzugsweise auch die Drucktasten 1 vorgesehen sind - ausschalten zu können, ohne dass Alarm gegeben wird. Vorausgesetzt, dass zu diesen Zweck geeignete Schaltelemente verwendet werden, ist für einen Eindringer diese Zeit zu kurz, um den Code durch Zufall herausfinden zu können.
Fig. 2, die ohne weiteres verständlich ist, zeigt eine schematische Darstellung eines Schaltelements, das im beschriebenen Schaltsystem angewendet werden könnte. An der Drucktaste 1, die entgegen
209821/0567
-4- PHN. 5279.
der Kraft einer Feder 1J eingedrückt werden kann, ist eine federnde Zunge 15.befestigt, die die Funktion des Bet&tigungsschiebers 5 in Fig. erfüllt und hier ein Sperrad 17 aus isolierendem Material schrittweise antreibt. Hierauf ist eine Anzahl streifenförmiger Kontakte 19 vorgesehen; die auf die dargestellte Weise derart mit zwei festen Kontaktfedern 21 zusammenarbeiten, dass der elektrische Kontakt zwischen diesen Federn — entsprechend dem Kontakt 7 - bei jedem Schritt abwechselnd geschlossen und geöffnet wird.
209821/0567

Claims (4)

-5- PHN. 5279. PATENTANSPRUCH E j
1. 1 Schaltey8tem zum In- oder Ausserbetriebsetzen eines Geräts mit einer Anzahl in die Ruhestellung zurückfedernder Bedienungselemente, von denen eine Anzahl zum Ausschalten des Gerate entsprechend einem bestimmten Code betätigt werden muss, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feststellen des Codes und dem Inbetriebsetzen des Gerite einerseits und zum Ausserbetriebsetzen andererseits dieselben Bedienungselemente verwendet werden können.
2. Schaltsysten nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungselemente Je ein Schaltelement mit einem sich abwechselnd schliessenden und öffnenden Kontakt betätigen, welche Kontakte parallel geschaltet sind und in den Ein- und Aueschaltkreis des Geräts aufgenommen sind.
3. Schaltsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Bedienungselement Drucktasten angewendet werden, die je einen Schalter mit zwei automatisch wechselnden Stellungen betätigen.
4. Schaltsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3ι dadurch gekennzeichnet, dass es zum verzögerten Ein- und Ausschalten eines Einbruchalarrageräts dient.
209821/0567
Leerseite
DE19712151930 1970-11-07 1971-10-19 Schaltsystem zum codierten elektrischen Ein- oder Ausschalten eines Gerätes Expired DE2151930C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7016330.A NL156845B (nl) 1970-11-07 1970-11-07 Schakelstelsel voor het in of buiten werking stellen van een apparaat.
NL7016330 1970-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151930A1 true DE2151930A1 (de) 1972-05-18
DE2151930B2 DE2151930B2 (de) 1977-03-10
DE2151930C3 DE2151930C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3778770A (en) 1973-12-11
NL156845B (nl) 1978-05-16
FR2113632A5 (de) 1972-06-23
GB1323260A (en) 1973-07-11
JPS5372495U (de) 1978-06-17
DE2151930B2 (de) 1977-03-10
NL7016330A (de) 1972-05-09
SE370138B (de) 1974-09-30
CA969646A (en) 1975-06-17
CH539308A (de) 1973-07-15
IT942272B (it) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256156A1 (de) Energieautarker elektromechanischer Funkschalter
DE2347722A1 (de) Druckknopfschalter
DE2362204A1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler
DE1640444B1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung
DE3322729C2 (de)
EP1037227A2 (de) Installationsschalter für die Gebäudeinstallation
DE2151930A1 (de) Schaltsystem
DE2439697B2 (de) Druckschalter
EP1585080A3 (de) Verfahren zum Ansteuern und/oder Programmieren einer Funkschaltanordnung sowie Funkschaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0817226A2 (de) Wipptaster
DE2151930C3 (de) Schaltsystem zum codierten elektrischen Ein- oder Ausschalten eines Gerätes
EP0809266A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
AT319100B (de) Schaltsystem
DE102007009006A1 (de) Tastschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10040433A1 (de) Umgekehrter Kuppenschalter
DE374895C (de) Schalter fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE102005062487B3 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE2217014C3 (de) Notausblocktaste
DE2631775A1 (de) Tastenaggregat
DE1640444C (de) Druckbetatigbare elektrische Schalter anordnung
DE4327511A1 (de) Gefahrenmeldezentrale
DE366466C (de) Vorrichtung zur elektrischen Steuerung von Signalen
DE2241739B2 (de) Elektrische geheimschaltvorrichtung zum ein- und ausschalten einer alarmanlage
DE2432316C3 (de) Tastenschalter
DE2124046B2 (de) Elektrischer Ein- und Ausschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee