DE2151565A1 - Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von bromessigsaeure und alkylbromiden hoher reinheit - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von bromessigsaeure und alkylbromiden hoher reinheit

Info

Publication number
DE2151565A1
DE2151565A1 DE19712151565 DE2151565A DE2151565A1 DE 2151565 A1 DE2151565 A1 DE 2151565A1 DE 19712151565 DE19712151565 DE 19712151565 DE 2151565 A DE2151565 A DE 2151565A DE 2151565 A1 DE2151565 A1 DE 2151565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromide
alkyl
hydrogen bromide
acid
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151565C3 (de
DE2151565B2 (de
Inventor
Herbert Dr Jenkner
Reinher Dr Karsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kalk GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority to DE19712151565 priority Critical patent/DE2151565C3/de
Priority claimed from DE19712151565 external-priority patent/DE2151565C3/de
Priority to GB3340272A priority patent/GB1381919A/en
Priority to FR7229847A priority patent/FR2156566B1/fr
Publication of DE2151565A1 publication Critical patent/DE2151565A1/de
Publication of DE2151565B2 publication Critical patent/DE2151565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151565C3 publication Critical patent/DE2151565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/16Halogenated acetic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. JOACHIM DRESSLER PATENTANWALT
5202 Hennef / Sieg 1, Allner, Zum Weingarten 11
14. 10. 1971 Th/ra; CPK 371
Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5 Köln 91 , Kalker Hauptstraße
Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Bromessigsäure und Alkylbromiden hoher Reinheit
Bromessigsäure ist ein wichtiges Zwischenprodukt für die chemische Industrie. Vor allem in der pharmazeutischen und in der FarbstoffIndustrie findet die Bromessigsäure vielfältige Verwendung, wobei jedoch an ihre Reinheit hohe Anforderungen gestellt werden. Insbesondere wird verlangt, daß der Gehalt an Dibromessigsäure möglichst gering ist.
Auch für die verschiedenen Alkylbromide ist ebenfalls ein großer Bedarf vorhanden, wobei diese entweder ein Endprodukt darstellen und als Schädlingsbekämpfungsmittel, als Kühlmittel oder als Lösungsmittel dienen, oder als Ausgangsprodukt zur Synthese anderer Verbindungen verwendet werden. Auch hier kann, besonders in letzterem Fall, eine möglichst hohe Reinheit erforderlich sein.
-2-
16/1232
Ein Verfahren zur Herstellung von Bromessigsäure ist bereits von E. Demole in den "Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft" 9 (1876) 561 beschrieben. Danach wird Chloressigsäure zusammen mit Bromwasserstoff und Wasser in einem geschlossenen Rohr 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 140 bis I5O0 C erhitzt. Dabei bildet sich in der Hauptmenge Bromessigsäure neben Chlorwasserstoff. Jedoch hat dieses Verfahren, das von dem Verfasser offenbar nur zur Klärung bestimmter Reaktionsmechanismen entwickelt wurde, keinerlei großtechnische Bedeutung erlangt.
Da neben Bromessigsäure auch noch andere Bromcarbonsäuren technische Bedeutung haben, wurde die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu finden, nach dem sich Bromcarbonsäuren, insbesondere Bromessigsäure, sowie Alkylbromide aus leicht verfügbaren Ausgangsstoffen gleichzeitig in guter Ausbeute und hoher Reinheit herstellen lassen.
Es wurde ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von aliphatischen Bromcarbonsäuren und Alkylbromiden unter Verwendung von Bromwasserstoff in Gegenwart von Wasser bei erhöhten Temperaturen gefunden. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß ein Alkylester der entsprechenden aliphatischen Chlorcarbonsäure in Gegenwart von Wasser im Molverhältnis 1:3,6 bis 1:4,0 mit Bromwasserstoff bei Temperaturen von J)O bis 120° C unter Abdestillieren von Chlorwasserstoff, Wasser und Alkylbromid umgesetzt wird, worauf aus dem Reaktionsgemisch die Bromcarbonsäure und aus dem Destillat das Alkylbromid abgetrennt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf Alkylester der verschiedensten aliphatischen Chlorcarbonsäuren anwenden. Neben Chloressigsäureäthylester, der ein leicht zugängliches und großtechnisch erzeugtes Ausgangsmaterial
-3-
3098 16/1232
ist, lassen sich auch alle anderen Alkylester von monochlorierten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Chlorcarbonsäuren einsetzen, deren Säurereste 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3i C-Atome enthalten. Weiterhin können nach dem Verfahren der Erfindung auch die Alkylester der entsprechenden di- bzw. trichlorierten aliphatischen Carbonsäuren umgesetzt werden, wenn Di- bzw. Tribromcarbonsäuren hergestellt werden sollen.
Als alkoholische Komponente sollen die Ester Alkylgruppen mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis J, C-Atomen, vorzugsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppen, enthalten, die geradkettig oder verzweigt sein können.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der als Ausgangsmaterial eingesetzte Chlorcarbonsäurealkylester mit wäßriger Bromwasserstoffsäure vermischt und in dieses Gemisch dann Bromwasserstoffgas eingeleitet werden, wobei das entstehende Reaktionsgemisch auf Temperaturen von 50 bis 120° C aufgeheizt wird. Die Menge des in das Reaktionsgemisch einzuführenden Bromwasserstoffs soll so bemessen werden, daß das Kolverhältnis Ester : Bromwasserstoff in dem Reaktionsgemisch 1:3>6 bis 1:4 beträgt. Es ist aber auch möglich, den Chlorcarbonsäurealkylester mit einer entsprechenden Menge an wäßriger Bromwasserstoffsäure zu vermischen. Hierbei hat sich die Anwendung der wäßrigen Bromwasserstoffsäure in einer Konzentration von 48 bis 63 Gewichtsprozent HBr als zweckmäßig erwiesen. Außerdem kann aber auch eine wäßrige Bromwasserstoffsäure mit, geringerer Konzentration verwendet und dann eine entsprechende Menge an gasförmigem Bromwasserstoff in das Gemisch eingeleitet werden.
-4-
3U98 16/1232
Als gasförmiger Bromwasserstoff kann anstelle der reinen Verbindung auch ein Bromwasserstoff für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, wie er bei der substituierenden Bromierung von organischen Verbindungen anfällt, sofern die in diesem gasförmigen Bromwasserstoff enthaltenen Verunreinigungen gegenüber den Reaktionskomponenten des erfindungsgemäßen Verfahrens inert sind.
Vorteilhaft wird der Alkylester der Chlorcarbonsäure bei Raumtemperatur zunächst mit V/asser im Molverhältnis 1:6 bis 1:9 und mit Bromwasserstoff im Molverhältnis von 1:1,5 bis 1:2,0 vermischt und dann erst unter Einleiten von weiterem gasförmigem Bromwasserstoff, vorteilhaft bis zu einem Molverhältnis 10,0 bis 1:3,5, auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Hierbei destillieren aus dem Reaktionsgemisch der entstehende gasförmige Chlorwasserstoff und das gebildete Alkylbromid ab. Nach Beendigung der Destillation wird die Temperatur in dem Reaktionsgemisch auf 100 bis 120° C gesteigert und für die Dauer von 2 bis 10 Stunden auf diesen Werten gehalten. Hierbei ist es vorteilhaft, ebenfalls gasförmigen Bromwasserstoff in einer solchen Menge in das Reaktionsgemisch einzuleiten, daß in dem Reaktionsgemisch insgesamt ein Molverhältnis Alkylester der Chlorcarbonsäure zu Bromwasserstoff von 1:5,6 bis 1:4,0 eingestellt wird.
Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und daraus der darin noch vorhandene Bromwasserstoff im Vakuum abdestilliert. Er fällt in Form einer wäßrigen Lösung an, die zur Bereitung der Ausgangsmischung verwendet werden kann. Das von Bromwasserstoff befreite Reaktionsgemisch wird dann weiter erwärmt, bis daraus die entstandene Bromcarbonsäure abdestilliert, die als hochreines Produkt anfällt.
-5-
309816/1232
Aus dem während der Umsetzung erhaltenen Destillat wird das Alkylbromid gewonnen. Hierzu wird aus diesem Destillat , das sich in eine wäßrige Chlorwasserstoff enthaltende Phase und eine im wesentlichen aus Alkylbromid bestehende Phase getrennt hat, die letztgenannte Phase abgetrennt und zunächst mit Wasser gewaschen. Vorteilhaft wird diese Phase dann vor der nachfolgenden Trocknung noch neutralisiert, beispielsweise durch Zusatz von Alkalicarbonaten. Für die Erzeugung eines besonders reinen Produktes kann es vorteilhaft sein, das rohe Alkylbromid noch mit Bleicherde oder Aktivkohle zu verrühren und davon wieder abzutrennen. Anschließend wird aus diesem Rohprodukt, vorteilhaft im Vakuum, das Alkylbromid abdestilliert.
Nachfolgend werden für das erfindungsgemäße Verfahren einige Beispiele gegeben.
Beispiel 1
In einem Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Heizvorrichtung, Gaseinleitung und absteigendem Kühler versehen ist, werden 122,6 Gewichtsteile Chloressigsäureäthylester in 24j5 Gewichtsteilen wäßriger Bromwasserstoffsäure mit 50 Gewichtsprozent HBr gelöst. Bei Raumtemperatur werden zunächst 97 Gewichtsteile Bromwasserstoff-Gas in das Reaktionsgemisch eingeleitet; dann wird die Temperatur auf 6o° C erhöht. Hierbei beginnen Chlorwasserstoff und Äthylbromid abzudestillieren. Sie werden in einer gut gekühlten, mit Wasser beschickten Vorlage absorbiert bzw. kondensiert. In dem Maße, wie Äthylbromid gebildet und abdestilliert wird, wird die Temperatur gesteigert, bis etwa 8o° C erreicht ist, wobei gleichzeitig weitere 48 Gewichtsteile HBr-Gas eingeleitet werden. Nachdem praktisch alles Sthylbromid abdestilliert ist, wird die Temperatur noch weiter auf 105° C gesteigert und unter weiterem Ein-, leiten von 24 Gewichtsteilen HBr das Reaktionsgemisch noch 8 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
-6-309816/1232
Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und bei einem Druck von 11 Torr und bei Temperaturen zwischen 30 und 50° C die überschüssige Bromwasserstoffsäure abdestilliert. Sie geht als wäßrige Lösung zusammen mit etwa 20 Gewichtsteilen Bromessigsäure über. Diese Fraktion wird abgetrennt und für den nächsten Ansatz bereitgestellt. Als nächste Fraktion destillieren bei 94 bis 960 C 112 Gewichtsteile Bromessigsäure mit einer Reinheit von mehr als 99$ über. Das entspricht einer Ausbeute von 80,7^ der Theorie, bezogen auf Chloressigsaureäthylester. Die Ausbeute steigt auf über 95$* wenn anstelle von wäßriger HBr bromessigsäurehaltige wäßrige HBr des vorhergehenden Ansatzes eingesetzt wird.
Aus dem während der Reaktion in der Vorlage gesammelten zweiphasigen System aus wäßriger Chlorwasserstoffsäure und Ä'thylbromid wird die Ä'thylbromid-Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und durch Zugabe von Kaliumcarbonat und Bleicherde neutralisiert und getrocknet. Bei einer anschließenden Destillation gehen 98 Gewichtsteile Ä'thylbromid in einer Reinheit von 98 bis 99# über. Das entspricht einer Ausbeute von 90^> der Theorie, bezogen auf Chloressigsaureäthylester.
Beispiel 2
In analoger Reaktionsführung wie im Beispiel 1 wird Chloressigsäureisopropylester mit Bromwasserstoff in Gegenwart von Wasser zu Bromessigsäure und Isopropylbromid umgesetzt. Isopropylbromid wird in einer Reinheit von 97 bis 98^ erhalten, wobei die Ausbeute 87$ der Theorie, bezogen auf Chloressigsäureisopropylester, beträgt.
Die Ausbeute an Bromessigsäure beträgt 80$ der Theorie, bezogen auf Chloressigsäureisopropylester, wobei die Reinheit bei 98 bis 99# liegt.
-T-309816/1232
Beispiel 3
In einem Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Heizvorrichtung, Gaseinleitung und Rückflußkühler versehen ist, werden 109 Gewichtsteile Chloressigsäuremethylester in 243 Gewichtsteilen wäßriger Bromwasserstoffsäure mit 50 Gewichtsprozent HBr gelöst. Bei Raumtemperatur werden zunächst 120 Gewichtsteile Bromwasserstoffgas in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Dann wird die Temperatur auf 30 C erhöht. Hierbei beginnen Methylbromid und Chlorwasserstoff langsam abzudestillieren. Chlorwasserstoff wird in einer an den Rückflußkühler anschließenden,mit Wasser beschickten Intensivwaschflasche herausgewaschen. Das hindurchperlende Methylbromid wird mit Kaliumcarbonat entsäuert, mit Calciumchlorid getrocknet und in einer auf etwa -60° C gekühlten Kühlfalle kondensiert. In dem Maße, wie Methylbromid gebildet und abdestilliert wird, wird die Temperatur gesteigert, bis etwa 80 C erreicht ist, wobei gleichzeitig weitere 36 Gewichtsteile HBr-Gas eingeleitet werden. Nachdem praktisch alles Methylbromid abdestilliert ist, wird die Temperatur noch weiter auf 110° C gesteigert und unter weiterem Einleiten von 24 Gewichtsteilen KBr-Gas das Reaktionsgemisch noch 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Aus dem Reaktionsgemisch lassen sich, wie unter Beispiel 1 beschrieben,115 Gewichtsteile Bromessigsäure mit einer Reinheit von 98 bis 99^ isolieren. Das entspricht einer Ausbeute von 82,8^ der Theorie, bezogen auf Chloressigsäuremethyles ter.
In der Kühlfalle sind 89 Gewichtsteile Methylbromid mit einer Reinheit von mehr als 97^ kondensiert; das entspricht einer Ausbeute von 91$ der Theorie, bezogen auf Chloressigsäuremethylester.
-8-
309816/123 2
Beispiel 4
Analog Beispiel J5 wird öC-Chlorpropionsäuremethylester mit Bromwasserstoff in Gegenwart von Wasser zu ef-Brompropionsäure und Methylbromid umgesetzt. Nach beendeter Methylbromid-Bildung wird die Reaktionstemperatur zunächst 8 Stunden bei 110° C und dann noch 2 Stunden bei 120° C gehalten, während HBr-Gas eingeleitet wird.
Methylbromid fällt in einer Reinheit von über 99$ an, wobei die Ausbeute 92$ der Theorie, bezogen auf cC-Chlor· propionsäuremethylester, beträgt.
eC-Brompropionsäure wird in einer Reinheit von 96 bis 97$ erhalten, wobei die Ausbeute 82$ der Theorie, bezogen auf cC-Chlorpropionsäuremethylester, beträgt.
309816/1232

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Terfahren zur gleichzeitigen Herstellung von aliphatischen Bromcarbonsäuren und Alkylbromiden unter Verwendung von Bromwasserstoff in Gegenwart von Wasser bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkylester der entsprechenden aliphatischen Chlorcarbonsäure in Gegenwart von Wasser im Molverhältnis 1:3,6 bis 1:4,0 mit Bromwasserstoff bei Temperaturen von 30 bis 120° C unter Abdestillieren von Chlorwasserstoff, Wasser und Alkylbromid umgesetzt wird, worauf aus dem Reaktionsgemisch die Bromcarbonsäure und aus dem Destillat das Alkylbromid abgetrennt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylester der entsprechenden Chlorcarbonsäure zunächst bei Raumtemperatur im Molverhältnis von 1:1,5 bis 1:3,0 mit
    309816/1 232
    Bromwasserstoff vermischt und dann erst unter Einleiten von weiterem Bromwasserstoff auf Reaktionstemperatur erhitzt wird.
    ~5>. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Raumtemperatur zuzusetzende Bromwasserstoff in Form einer wäßrigen Lösung mit dem Chlorcarbonsäurealkylester vermischt wird.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Erwärmens des Reaktionsgemisches auf Reaktionstemperatur durch Einleiten von Bromwasserstoff in dem Reaktionsgemisch ein Molverhältnis eingesetzter Alkylester zu Bromwasserstoff von 1:5,6 bis 1:4,0 eingestellt wird.
    309816/1232
DE19712151565 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von aliphatischen Bromcarbonsäuren und Alkylbromlden Expired DE2151565C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151565 DE2151565C3 (de) 1971-10-16 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von aliphatischen Bromcarbonsäuren und Alkylbromlden
GB3340272A GB1381919A (en) 1971-10-16 1972-07-17 Preparation of bromocarboxylic acids and alkyl bromides
FR7229847A FR2156566B1 (de) 1971-10-16 1972-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151565 DE2151565C3 (de) 1971-10-16 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von aliphatischen Bromcarbonsäuren und Alkylbromlden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151565A1 true DE2151565A1 (de) 1973-04-19
DE2151565B2 DE2151565B2 (de) 1976-09-02
DE2151565C3 DE2151565C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53105419A (en) * 1977-02-25 1978-09-13 Katayama Chemical Works Co Process for preparing bromacetate and ester therof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53105419A (en) * 1977-02-25 1978-09-13 Katayama Chemical Works Co Process for preparing bromacetate and ester therof
JPS5826737B2 (ja) * 1977-02-25 1983-06-04 株式会社片山化学工業研究所 ブロム酢酸およびそのエステルの製造法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156566A1 (de) 1973-06-01
FR2156566B1 (de) 1976-03-12
GB1381919A (en) 1975-01-29
DE2151565B2 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133743C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäureestern
DE2437882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols
DE1593228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Olefinoxyden
DE3149357A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von beta-chlor-isobuttersaeure
DE2616681A1 (de) Verfahren zur reduktiven dehydrohalogenierung von alpha-halogenalkoholen
DE3319651A1 (de) Verfahren zur destillativen gewinnung von ameisensaeure
DE1281446B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern aus Nitrilen unter Wiedergewinnung von Ammoniak
DE2005259A1 (en) P-bromophenol prepn using brominated sol-vent
DE2630981C2 (de) 4-β,β-Dichlor- und 4-β,β-Dibromvinyl-3,3-dimethylbutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Estern der 3-β,β-Dichlor- oder 3-β,β-Dibrom-vinyl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure
DE2151565A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von bromessigsaeure und alkylbromiden hoher reinheit
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE2151565C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von aliphatischen Bromcarbonsäuren und Alkylbromlden
DE830050C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten Furan-2-carbonsaeureestern
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE2831555C2 (de)
AT255399B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten oder unsubstituierten Adipinsäuren
DE2727612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethylcyclopropancarbonitrilen
DE3332436T1 (de) Bildung von Isobuttersäure oder Methylisobutyrat
AT226224B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern aus Phthalsäuren und β,γ-ungesättigten aliphatischen Alkoholen
AT226208B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentaerythrit
DE2335307A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern
AT205494B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat außerordentlich hoher Reinheit
AT218495B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1'-disubstituierten Äthylenen
DE1009177B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Vinylaethern durch Aufarbeiten der aus Vinylaethern von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen mit 4 und mehr C-Atomen und diesen Alkoholen selbst bestehenden Gemische

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer