DE2151253A1 - Derivate von 1,4-disubstituierten Piperazinen und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Derivate von 1,4-disubstituierten Piperazinen und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2151253A1
DE2151253A1 DE19712151253 DE2151253A DE2151253A1 DE 2151253 A1 DE2151253 A1 DE 2151253A1 DE 19712151253 DE19712151253 DE 19712151253 DE 2151253 A DE2151253 A DE 2151253A DE 2151253 A1 DE2151253 A1 DE 2151253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
piperazine
ethyl
formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151253
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Jean B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferlux SA
Original Assignee
Ferlux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferlux SA filed Critical Ferlux SA
Publication of DE2151253A1 publication Critical patent/DE2151253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Dr. rer. not. W. KDRBER PATENTANWÄLTE
8 MDNCHEN
Steinsdorfstraße 10 Telefon: (0811) '296684
FEELUX,
Route du Cpndre, 63
CQURITOIT D'AUVERGITE /ffrankrei ch
14. Okt. 1971
K/lTe
Patentanmeldung;
Derivate von 1,4—disubstituierten Piperazinen und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft Derivate von 1,4~disubstituierten Piperarzinen, insbesondere die Carbamate von Piperazinen ^(substituiert)]^1 (Alkanole) und ihre Säureadditionssalze, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Derivate.
Die Derivate entsprechen der allgemeinen Formel
E -
ΓΛ
- (CH0V - CH -O- CO I
(D
in der
1) R bedeutet:
a) eine Aryloxyalkylgruppe:
0 -
209820/1137
wobei Ii1.,
j- und fig identisch oder nicht identisch
sein können, und jedes ein Wasserstoffatorn, ein Halogenatom wie Cl, Br oder F, ein Stickstoffradikal, ein niederes Alkylradikal , ein niederes Alkoxyradikal, ein Acetylradikal, ein Propionyl-, oder Oxoalkylradikal sein kann und n1 eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist;
b) eine α- oder ß-Haphtyloxyalkylgruppe der Formel
und
9-(CH2)n,
wobei n1 eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist; c) eine Aroylalkylgruppe der Formel:
in der Rr7 ein Wasserstoff a torn, ein Halogenatom oder ein niederes Alkoxyradikal sein kann, und n" eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4 ist;
d) eine Thenoylalkylgruppe der Formel:
CO - (CH2)nII
in der nn eine ganze Zahl von 2, 3 oder 4- ist; e) eine Dimethylaminoäthy!gruppe der Formel:
2098*0/1137
- CH2
2) η eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist;
j) Ry, "bedeutet:
ein Wasserstoffatom (η ist dann 1 oder 2), ein Alkylradikal, ein Arylradikal (n ist dann in "beiden Fällen 1)
4) E2 und R, "bedeuten:
(identisch oder nicht-identisch)
ein Wasserstoffatorn,
ein niederes Alkyl-, ein Halogenalkyl-, ein Phenyl-, ein Halogenophenyl-, ein Alkoxyphenyl-, ein Polyalkoxyphenyl-,ein Trifluormethylphenyl-, ein N-Phenyl-, ein Alkylpheny1-, ein Benzyl-, ein Cyclohexyl-, oder ein Naphtylradikal ,
einen Zyklus mit einem Stickstoffatom, wie Pyrrolidin, Piperidin, substituierte oder nicht-substituierte Morpholine ;
eine SuIfonamid-, Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl-, Naphthalinsulfonyl-, Xylolsulfonylgruppe, unter der Bedingung, dass
(1) wenn E^, Wasserstoff und R das Radikal
CÜ-(CH2)n„ -
ist, "bei dem R7 so ist, wie beim Ausschluss von Wasserstoff definiert und n" 5 oder 4 ist, dass dann
E _ und U7 nicht Wasserstoff oder identische niedere 2 2
AliLylradikale sind, und
(2) worm H das Radikal
9820/113?
ist, dass dann
R2 und R- nicht Wasserstoff oder identische niedere Alkylradikale, oder ein Arylradikal sind, das nicht substituiert oder durch eine Alkoxy-, Alkyl- oder Halogeno-alkylgruppe substituiert sein kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit organischen oder anorganischen Säuren, die nicht toxisch und pharmazeutisch anwendbar sind, und u.a. den Vorteil haben, dass sie wasserlöslich sindo
Die Erfindung betrifft ebenfalls die pharmazeutischen Präparate, welche ein oder mehrere Derivate und/oder ihre Salze gemäss der Erfindung oder Hauptwirkstoff enthalten. Diese Präparate können auf oralem, rektalem, parenteralem oder lokalem Wege verabreicht werden, als einfache Komprimate oder als Dragees, eingehüllt oder nicht im Hinblick auf eine Zersetzung im Darm w oder retardierende Wirkung, oder in Form von Kapseln, Gelen, Suppositorien, Ampullen, Krems, Lotions, Pomaden, die auf der Grundlage der Verbindungen gemäss den Formeln hergestellt sind.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung sind insofern pharmakologisch wertvoll, als sie bemerkenswerte neuroleptische, beruhigende und zentrale analgesische Eigenschaften besitzen» Hinzu kommen bei bestimmten Verbindungen entzündungshemmende, Iry-potensive, antihistamine und antipyretisohe Eigenschaften.
Zur Herstellung der erfindungsgeinüssen Derivate geht j.ian von N1 (alkanol)-Piperazinen, die am N substituiert sind, Γο.Ί sender allgemeiner Formel:
209820/1137 ßAD
r~\
R-N N- (°Η2)η - GH - OH (II)
Die Derivate werden nach den Verfahren der Anmeldungen P.V. Nr. 6918171 und 6 943 647 der Anmelderin hergestellt.
In dem 3?all, in dem R einen Dimethylaminoäthylrest darstellt, η = 1 ist und Rx, ein Wasserstoffatom ist, erhält man die Verbindung (II) nach folgendem Reaktionsschema:
>N - CH0 - CH0 -Cl+HN N- CH0 - CH0 - OH X 2 2 ν / d d
CH-, > f
CH7 3
J^lJ- (CH2)2 - H ^T - (CH2)2 - OH
CH, >
Die Reaktion wird in einem Lösung smittel wie Hethylcellosolve, "bei Siedetemperatur und in Gegenwart eines alkalischen Mittels, wie Natriumcarbonat, durchgeführt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden erhalten, indem man von Derivaten der allgemeinen Formel (II) nach folgenden Verfahren ausgehb:
a) Worm R0 und R7 beide ein Wasserstoffatom bedeuten, werden dio Verbindungen der allgemeinen l'Ormel (I) nach folgender Reaktion erhalten:
209820/1137 bad
(II) R-N Ή - (CH2)n - CH - OH
2)n
(Aiko) αϊ / \
-2 > R-N N-(CH0) - CH - 0 - CO - NH0
R, η und R^. haben die im obigen bezeichnete Bedeutung.
Die Umesterung der iithylcarbamates durch das Hydroxyl-Derivat (II) wird vorzugsweise in wasserfreiem Toluol in Gegenwart von Aluminium-isopropylafc durchgeführt.
b) Venn R0 (oder R-,) ein Wasserstoffatom darstellt und R-, (oder R0) einen niederen Alkyl-, Halogenalkyl-, Phenyl-, Halogenophenyl-, Nitrophenyl-, Alkylphenyl-, Naphtyl-, Cyclohexyl-, Öulfonamid-, ßenzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl-, Naphthalinsulfonyl-, Zylolsulfonyl-rest darsbellen, werden die "Verbindungen der Formel (I) nach folgendem Reaktionsschema hergestellt:
(II) R - / N- (CH2)n - CII - OH + R2 - If = C = 0 (III)
R - II IJ- (CIi0) - CH - 0 - CO - I»ti - Ii.,
R. (.oder
R, 11 und R7, haben die im obigen bezeichnete Bedeutung;.
209Ö20/1137
Die Reaktion wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Benzol. Toluol, oder Zylol in Gegenwart eines alkalischen Mittels, wie Triäthylamin oder Triethylendiamin, bei einer Temperatur durchgeführt, die zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur der Reaktionsmischung liegt.
Die Isocyanate der allgemeinen Formel (III) sind als solche bekannt, die erhalten werden können, indem man von den entsprechenden Aziden ausgeht. Diese werden nach Curtius durch Erhitzen in Benzol oder einem anderen inerten Lösungsmittel in Isocyanate überführt und reagieren mit Alkohol, ohne isoliert werden zu müssen.
R0 - CON-, )■ N0 + /R0 - If = C = 0/
d. p ' c. d.
(oder R7) (oder R7)
- CH - OH I
R - K k - (CH2)n - CH - 0 - CÜ - HH - R2
E1 (oder R7)
c) Venn R0 und R7 (identisch oder nicht) bei Ausnahme eines Wasserstoffatoms ein niederes Alkyl-, ein Phenyl-, Halogenphenyl-, Alkylphenyl-, Alkoxyphenyl-, Benzyl-, Cyclohexyl- oder Haplity] radikal darstellen und zusammen eine cyclische Verbindunj-;, wie Pyrrolidin, Piperidin oder Horpliolin bilden können, x/orden die Carbamate dor allgemeinen Formel (I) nach folfjeijfl£·;,. .'icaktionsEchema erhalten:
2 0 9 8 2 0 I 1 1 .1 7 BAD ORiGiNAL
r~\
(II) B-N H- (CH,.) - CH - OH + Cl - C - IfI
E-N N- (CH0) -CH-O-C
' 2 η I !Ι
E. 0
E, E^, und η haben die im obigen bezeichnete Bedeutung.
Wenn E? und E^ ein niederes Alkylradikal bedeuten, arbeitet man im Hinblick auf die Ausbeute in einem polaren Lösungsmittel, wie Dioxan, in Gegenwart eines alkalischen Mittels, wie Natriumcarbonat oder Triäthylamin, das sich mit dem im Verlauf der Eeaktion gebildeten Hydrazid verbinden kann.
Wenn E£ und E-, die andere im obigen bezeichnete Bedeutung haben, führt man die Eeaktion in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, in Gegenwart eines Überschusses des Hydroxyl-Derivates durch, um die im Verlaufe der Eeaktion gebildete Salzsäure zu binden. In beiden Fällen verläuft die Eeaktion bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
Die so hergestellten Carbamate bestehen in freier Form oder können in Form ihrer Salze mit Hilfe von Säuren nach üblichen Methoden isoliert werden.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer Beispiele näher erläutert:
209820/1137
Beispiel 1
Dimaleat des N-(ß-Naphthoxy)-2-äthyl-N'-(carbamoylo3^-2- äthyl)-piperazin (Nr. 1)
0-(CH2)2-N IT-(CH2) 2-O-CO-HB2, 2
In einem Glasgefäss von 100 ml mit 40 cm langem Auffangaufsatz und Rückflusskühler erhitzt man eine Mischung von 5>3^ g (0,06 Mol) Äthylcarbamat, 12 g (0,04 Mol) N-(ß-Naphthoxy)-2-äthy1-N1-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin und 30 ml Toluol. Nach Bildung des azeotropen Toluol-Wassergemisches (P.E. = 84° C) "bricht man die Erhitzung ab. Man gibt 1,25 g (0,006 Mol) AIuminiumisopropylat zum Reaktionsgemisch und erhitzt erneut bis zum Rückfluss.
Man fängt die bei 76° C gebende Fraktion, gebildet durch das azeotrope Toluol-A'thanol-G-emisch (Äthanol/ 68 °/o) , auf. Nach einer Erhitzungsdauer von 24 Stunden, nach der die Reaktion als beendigt betrachtet wird, gibt man zum Reaktionsgemisch wasserfreies Aceton und filtriert. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man einen öligen Rückstand.
Man löst den Rückstand warm in 250 ml Aceton und fügt dieser Lösung eine kochende acetonische Lösung von 11 g Maleinsäure. Las Dimaleat fällt unmittelbar aus.
Lurch Umkristallisation in Alkohol (95°) erhält man ein Produkt, das in Wasser leicht löslich ist.
Wenn man nach diesen allgemeinen Bedingungen arbeitet, erhält man die folgenden typischen Verbindungen, deren Zusammensetzung in Tabelle 1 angegeben ist:
209820/1137
- ίο -
/ipy)2-ätliyi7-M'1 - (carba]iLoyloxy-2-ätliyl)-piperatzirL (Hr. 2)
durch Umesterung von A'thylcarbamat und N-/(ß-Faphtho:xy)-2-äthyl7-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin. Das Dimaleat wird in Alkohol (95°) umkristallisiert.
H/Cp-Propionylphenoxy )-2-ä thy l7-N' - ( carbamoyloxy-2-äthyl)-piperazin
durch Umesterung von A'thylcarbamat und N-/^p--Propionylphenoxy)· 2-äthyl/-lTl-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin. Das Dimaleat wird zweimal in Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 3).
209820/1137
T-i (D
OJ KN
O O
O—M
Pl
OJ
(D
CO
CO
Κι
ω ι -ρ
CQ d
Il
OJ KN Ph Ph
pT
Pl
Ph
O
σ\
(.Vl
r*
OJ
co
O
V
IA VD.
VD
co
KN
VD** LfN
o- OJ
OJ
O-
OO
LPv
ο ω
ο*
O OJ
LT\
OJ
VD
VD
KN LTN
O
LTN
"Γ"
ο*
O OJ
209820/1137
Beispiel 2
Dichlorhydrat von N-/v"-(Eluor-4-benzoyl^-propyl7-H'l-/_(phenylcarbamoyloxy)-2-äthyl/-piperazin (Nr. 4-)
CO-(CH2) -if N-(CH0) o-0-C0-ra-^ ^) , 2 HCl
y^vy-
Man erhitzt 12 Stunden bei Siedetemperatur 17>64 g (0,06 Mol) Ν-/γ- (Pluor-4-benzoyl)-propyl7-N' - (hydroxy-2-äthyl)-piperazin und 7j 16 S (0,06 Mol) Phenylisocyanat in 70 ml wasserfreiem Benzol in Gegenwart einiger Tropfen Triethylamin. Nach Abtreibung des Benzols erhält man ein öliges Produkt.
Das Produkt νΐΐτά als Dichlorhydrat durch Lösen der Base in einem wasserfreien Aceton-Äther-Gemisch (1:1) unter Durchleiten eines trockenen HCl-Gasstromes durch die Lösung isoliert. Man kristallisiert in Alkohol (95°) um·
Auf diese Weise erhält man folgende Produkte, deren Zusammensetzung in Tabelle II angegeben ist:
a) N-/^Dimethylamino)-2-äthyl/-Nl -,/Iphenylcarbamoyloxy)-2-äthyl/-piperazin
durch Umsetzung von N-^{Diniethylamino)-2-äthyl7-Nl -(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Phenylisocyanat. Das Trimaleat wird in Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 5).
b) N-/y-(i'luor-4-benzoyl)-propyl:7-lTl-/imethylcarbamoyloxy)-2-äthyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-/Y-(J1luor-4-benzoyl)-propyJ.7-Nl-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Methylisocyanat. Das Dichlorhydrat wird in absolutem Alkohol umkristallisiert (Nr. 6).
209820/11,1
c) N-/XPlieiioxy-2-ät]iyl}7-lTl -/athylcartiamoyloxy)-2-ätliyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-/riynenoxy-2-ätliyl27-Nt-(]iyaroxy-2-äthyl)-piperazin mit Äthylisocyanat. Das Dimaleat wird in Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 7).
209820/1117
Il
U Φ
CM
KN.
O O
O I
ο—Pi
Pl
Pi
CU
-d
Pi
&_<
M-1
ω
CU
ω
CQ
P:
H
CO
Pi
CO -P
Ph £h
co (U
-P •Η
Pi H
ω d
u
Λ)
H
H CO
*\
CO
CO
(D
co d
(4
OJ
LfN
CO
ID
LA
ω ω
O-
O-v
LA
LA
O CO OJ OJ
H O
OJ,
iW
O OJ
LA
ON
Γ<Λ
CO
ON LA
O ν
CM
LA
O LA
ο-
4" O
4 O
LA
OJ
OJ
W O
Hi
U \
CM
co
CM
CM LA
O τω
KN
O CO
LA
O
ΟΙΟ
H O
CM
LA
LA
OJ O
CU
OJ
!U O <—'
I -
2151
0 9 B ? 0 / 1 1.1 ORIGINAL INSPECTED
2151753
Beispiel
Di chi ο !"hy drat von IT-/Y-(2-Tlienoyl)-propyl7-IT'-/^cyclolie2cylcarbaraoylo::y)-2-ätliy3y-piperazin (Nr. 8)
CO-(CIJ2) 7-N H-(CH2)2-0-CÜ-NH-( ) , 2 HCl
Han trägt unter Rückfluss während 5 Stunden eine Mischung von 11,28 g (U,U4 Hol) Ή-/1γ-(2-Thenoyl)-propyl?-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin und 15 E (O512 Hol) Cycloliexylisocyanat in 50 ml wasserfreies Benzol in Gegenwart von 0,77 G Triäthylendiamin ein.
ITach dem Abkühlen wird die Lösung filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum verdampft. Man erhält ein kristallisiertes Produkt, das mit Hilfe von gasförmiger HCl in das Dichlorhydrat überführt wird. Han kristallisiert in einem Gemisch von Alkoholabsolutem ii.ther um.
Beim Arbeiten unter diesen allgemeinen Bedingungen erhält man folgende typische Verbindungen, die in Tabelle III aufgeführt sind:
a) W/^p-li<luorphenoxy)-2-äthyl7-l;il -/tisopropylcarbamoyloxy)-2-äthyl/-piperazin
durch Umsetzung von K-Zlp-Fluorphenoxy)-2-äth.y.l7-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Isopropylisocyanat. Das Dichlorhydrat wird in einem Gemisch von absolutem Alkohol-Äther umkristallisiert (Ur. 9).
b) N-Zy-(I)1IuOr-4-benzoyl)-propyl7-N'-/Xäthylcarbamoyloxy)-äthyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-/.Y-(l|1luor-4-benzoyl)-propy]L7-N'-(hydroxy 2-äthy1)-piperaζin mit Athylisocyanat. Das Dimaleat wird in
209870/113
Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 10).
c) N-^-(21luor-4-'benzoyl)-propyl7-ir'-/tcyclohexylcarbamoyloxy)-2-äthyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-/y-(Fluor-4-benzoyl)-propyi7-U'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Cyclohexylisocyanat. Das Dichlorhydrat wird in Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 11).
d) Ν-/γ- (Fluor-4-benzoyl)-propyl7-N' -/lsopropylcarbamoyloxy)-2-äthyI7-piperazin
durch Umsetzung von Ν-/γ- (Fluor—4-benzoyl)-propyl/^-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Isopropylisocyanat. Das Dimaleat yilrd in Alkohol (95°) umkristallisiert (Fr. 12).
e) H-/Xp-Fluorphenoxy)-2-äthyl-N' -./£butylcarbamoyloxy)-2--ä tEyI7~p ip era ζ in
durch Umsetzung von N-^Cp-£'luorphenoxy)-2-äthyl7-Fl-ihydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Butylisocyanat. Das Dimaleat wird in absolutem Alkohol umkristallisiert (Nr. 13)·
f) N-/j[o-Nitrophenoxy)-2-äthyl7-N'-/Xbutylcarbamoyloxy)-2-äthyiJ-piperazin
durch Umsetzung von N-/ro-Nitrophenoxy)-2-äthyl7-N'-(l:ydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Butylisocyanat. Das Produkt wird als Dichlorhydrat isoliert (Nr. 14).
ZC,4,6-Trichlorphenoxy)-2-äthyl/-N' -^B-phenyl-ß- (butyl carbamoyloxy)-äthyl7-pip erazin
durch Umsetzung von N-/X2,4,6-Trichlorphenoxy)-2-äthyl7-N'-(ß-phenyl-ß-hydroxyäthyl)-piperazin mit Butylisocyanat. Das Produkt wird als Dimaleat isoliert (Nr. 15).
209820/1137
h) N-/£o-Nitrophenoxy)-2-äthyl7-Nl -. 2-äthyl7-pip era ζ in
durch Umsetzung von N-^-o-Nitrophenoxy)-2-äthyl/-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Allylisocyanat. Das Dimaleat wird isoliert (Nr. 16).
i) N-/Co-Nitrophenoxy)-2-äthyi7-N' -VXa-naphthylcarbamoyloxy)-2-äthyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-^o-Nitrophenoxy)-2-äthyl7-Nl-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Naphthylisocyanat. Das Dimaleat wird in absolutem Alkohol umkristallisiert (Nr. 17)·
O)N- (Phenoxy- 2-äthyl) -N' -/(methylcarbamoyloxy) -2-äthyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-(±henoxy-2-äthyl)-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Methylisocyanat. Das Dichlorhydrat wird in a"bsolutem Alkohol umkristallisiert (Nr. 18).
k) N-/(ß-Naphthßxy)-äthyl7-N' -/t^ichlor-J^phenylcartiamoyloxy) -2-äthyl7-piperazl!n
durch Umsetzung von N-(ß-Naphthoxy-2-äthyl)-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Dichlor-3,4-phenylisocyanat. Das Produkt wird als Dimaleat isoliert (Nr. 19)·
1) N-ZJCp-Propionylphenoxy)-2-äthyi7-N'-/^o-chlorphenylcarbamoyloxy)-2-äthyi7-pip erazin
durch Umsetzung von N-ZCp-I>ropionylphenoxy)-2-äthyl-Nl-(hydroxy-2-äthylJ-piperazin mit o-Chlorphenylisocyanat. Man bildet das Dimaleat (Nr. 20).
209820/1137
m) N-Z^p-Propionylphenoxy)-2-äthyl/-N' -/Tm-Chlorphenylcarbamoyloxy)-2-äthyl/-piperazxn
durch Umsetzung von N-^p-Propionylphenoxy)-2-S
(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit m-Chlorphenylisocyanat. Das
Produkt wird als Dimaleat isoliert (Hr. 21).
η) Ν/γ-(Fluor-4—benzoyl)-propyl7-N' -/^dichlor-5,4-phenylcarbamoyloxy)-2-äthyi7-piperazin
durch Umsetzung von N-^/y-(Fluor-4-benzoyl)-propy_l7-Iil-(hydroxy-3-propyl)-piperazin mit Dichlor-J^l—phenylisocyanat Das Dimaleat wird in absolutem Alkohol umkristallisiert (Nr. 22).
o) N/Xp-i'luorphenoxy)-2-äthyl7-N'-/^hexylcarbamoyloxy)-2-ihiZ-pip era ζ in
durch Umsetzung von IT-/(p-]i1luorphenoxy)-2-äthyl7-lTl-(hydroxy 2-äthyl)-piperazin mit Hexylisocyanat. Das Dimaleat wird in absolutem Alkohol umkristallisiert (Nr. 23)·
p) N-ZXp-Fluorphenoxy)-2-6LtLy-I^-If' -j/Xa-naphthylcarbamoyloxy)-2-ätnyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-/(p-i1luorphenoxy)-2-äthyl/'-K'l-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit a-Haphthylisocyanat. Das Dichlorhydrat wird in Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 24).
q) N-^Co-Nitrophenoxy)-2-äthy_l7-Nl-(p-chlorphenylcarbamoyloxy)· 2-äthy£7-piperazin
durch Umsetzung von N-^Xo-Nitrophenoxy)-2-äthyi7-Nl-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit p-Chlorphenylisocyanat. Das Dimaleat wird in absolutem Alkohol umkristallisiert (Nr. 25)·
209820/1137
r) N-(Phenoxy-J-propyl)-N' - (hexylcarbamoylo:xy-2-äthyl}-piperazin
durch Umsetzung von N-(Phenoxy-3-propyl)-ITl-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit Hexylisocyanat. Das Dimaleat wird in absolutem Alkohol umkristallisiert (Nr. 26).
2098*0/1137
Tabelle III
E-N
- (CH2)n - CH - 0 - CO
(oder E,) = H
ro σ co
Aus- Salz Έ1 El ementaranaIys e
oder be£te
■n i'°
Kalkuliert %
Gefunden %
H Ή
CHH
8 [r~T|_CO-(CH2)3- 1 H -\~_J 89 2 HCl 194° 52,50 7,31 8,75 52,09 7,33 8,92
v>-0-(CH2)2-
2 HCl 172° 50,60 7,03 7,65 50,68 7,65 9,62
10
-CO-(CH2)3- 1 H -C2H5 60 2C4H4O4 177° 5^,25 6,03 7,03 5^,79 6,07 6,99
-\y -CO-(CH2) - 1 H -/\ 40 2 HCl 200° 56,1 7,32 8,54 55,70 7,27 8,53
12 I-C ^-CO-(OEL5) ζ" 1 H
2C4H4O4 169 55,01 6,22 6,87 55,24 6,32 6,68
1 H -(CH2)7-CH 27 2C4H4O4 167° 54,1 6,35 7,01 54,04 6,36 7,08
Io
tq Q)
H -P
CO 3
02 ω
I
CQ
d
«J
fH
CU J
D-O
OJ T"
ω ο
D-
co it
CTs
co
O OO
co
H O
OJ
er
OJ LA
OJ LA
LA
OJ LA
OJ LA
OO KD
OJ
it
OJ
ΚΛ ro,
W [ OJ
O O M
I I O
OJ
HM t
O
OJ W O
co
D-
LA
co
KD
LA
O LA LA
4 O
O OJ
21512
KN
O
OJ
ω
oo O
V
LA
K>
LA
LA O
O
KD
O^
ω
LA
O
LA
LA
O
D-
O D
O LA
O OJ
Η O
OJ
D-KD
K\
O 1
OJ OJ
CO
209820/1137 ORIGINAL INSPECTED
Tabelle III (Fortsetzung)
Kr. (X E η 1 Ξ E,(oder Aus- Salz F0 ElementaranaIys e N
ι E2) "beu- Kalkuliert % Gefunden % 5,88
-01 q/
JQ
C HH IT C H
19 T" 2 1 92 ; 197 55,0 4,86 5,84 54,76 5,07
g 20 CH3-CH2-C0-/^> G- 1 H
46 2C4H4O4 183 55,50 5,50 6,07 55,20 5,40 6,12
-*■ 21 CH,-CHo-C0-f ^0- 1 H _/ \\ 20 2C4H4O4 180 55,50 5,50 6,07 55,32 5,48 5,94
22 P (' V CO- (CH2) 3- 2 H
30 2C4H4O4 198 52,76 4,95 5,77 52,50 5,03 5,70
23 F—//Vo-(CH0) o- ι η 72 2C4H4O4 169 55,50 6,69 6,69 53,10 7,01 6,85
(Tabelle III (Fortsetzung)
R-,(oder 3 Aus- Salz
beute
F0 Elem^entaranalyse
Kalkuliert ya Gefunden y>
O H W
H N
1 H
32 2 HCl 150 58,80 5,88 8,24 58,42 5,80 7,95
0-(CH2)2-
//A-Cl 40 2C.
51,10 4,85 8,22 51,07 5,22 8,20
f\-C- (CE0),-
H -(CH2)5-CE3 174 57,80 7,22 6,74 57,66 7,05 6,50
Beispiel 4-
Bimaleat des N-/y-(in.uor-4-benzoyl)-propyl7-N\^(p-nitrophenylcarbamoyloxy)-2-äthyl7-piperazin (ITr. 28)
In einen mit Rührer ausgestatteten Reaktionsgefäss von 250 ml gibt man 11,4· g (0,0595 Mol) Azid der p-Nitrobenzoesäure und 70 ml wasserfreies Benzol. Man hält unter Siedetemperatur 1 Stunde. Man gibt nach und nach 0,7 g Triäthylendiamin und tropfenweise 8,75 g (0,0297 Mol) N-y-(l?luor-4-benzoyl)-propyl-IT-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin in 50 ml wasserfreiem Benzol zu. Man hält unter Siedetemperatur weitere 4- Stunden.
Nach dem Abkühlen wird filtriert, um einen schwachen überschuss von p-Nitrophenylisocyanat abzutrennen. Aus dem i'iltrat fällt des Carbamat in Form eines gelben Pulvers aus. (Ausbeute 8,6 g = 62 %).
Ein Teil der Base kann in das Di&maleat auf übliche Weise umgesetzt werden.
™ Beim Arbeiten auf identische Weise erhält man folgende Derivate (Tabelle IV):
a) N-/(p-Inluorphenoxy)-2-äthyl7-Nl-yXp-nitrophenylcarbamoyloxy)-2-äthyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-vcfCp-i1luorphenoxy)-2-äthyl/-Nl-(hydrox5'r-2-äthyl)-piperazin mit dem Azid der p-Nitrobenzoesäure. JJas Dichlorhydrat wird in Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 29).
209820/1137 ORIGINAL .NSPECTED
b) N-/Y-(Fluor-4-benzoyl)-propyl7-N'-yXdimethoxy-3,4-phenylcarbamoyloxy)-2-äthyl/-pip erazin
durch Umsetzung von N-/y-(Fluor-4-benzoyl)-propy_l7-N'-(hydroxy-2-methyl)-piperazin mit dem Azid der Dimethoxy-3,4-benzoesäure. Das Dichlorhydrat wird in einem Gemisch von Alkohol (95°)-A"ther umkristallisiert (Nr. 30).
c) N-Zy-(FIuOr-^KbCnZOyI)-PrOPyIZ-N1 -./Xp-fluorphenylcarbamoyloxy)-2-äthyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-/y-(Fluor-4—benzoyl)-propyl7-Nl-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit dem Azid der p-Fluorbenzoesäure. Das Dichlorhydrat wird in einem Gemisch von Alkohol (95°)-Äther umkristallisiert (Nr. 31).
cQ N-/y-(Fluor-4—benzoyl)-propyl7-N'-/(Ttrimethoxy-3,4,5-phenylcarbamoyloxy)-2-äthyJL/~pip erazin
durch Umsetzung von N-^y-(Fluor-4-benzoyl)-propyl7-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit dem Azid der Trimethoxy-3>4,5-benzoesäure. Das Dimaleat wird in Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 32).
e) N-/y- (2-Thenoyl)-propyl7-N' -JXtrimethoxy-3 ·,4,5-phenylcarbamoyloxy)-2-äthyl/-piperazin
durch Umsetzung von Έ-Jj^-^-Ihenoy^-propyiy-N1 -(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit dem Azid der Trimethoxy-3j4,5-benzoer;;ure. Das Dimaleat wird in absolutem Alkohol umkristallisiert (Nr. 35).
f) N-/y-(i'luor-4-benzoyl)-propyl7-N'-Z(o-fluorphenylcarbamoyloxy)-2-äthyi7-piperazin
durch Umsetzung von N-^Y-(Fluoi*-4-benzoyl)-propyl7-Nl-(hydroxy-2-fithyl)-piperazin mit dem Azid der o-Fluorbenzoesäure. Das Dimaleat wird in Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 34).
209820/1137
s) N-/y-(Fluor-4-benzoyl)-propyl7-li'-/Xp-trifluormethylphenylcarbamoyl)-2-äthyl7-piperazin
durch Umsetzung von K-^/y-(J1luor-4-TDenzoyl)-propyl7-Nl-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit dem Azid der p-Trifluonnethy!"benzoesäure. Das Dimaleat wird in absolutem Alkohol umkristallisiert (Nr. 35).
h) N-/X-Trichlor-2,4-,6-phenoxy)^-äthylZ-N' -/p-nitrophenylcarbamoyloxy)-2-äthyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-_/Jtrichlor-2,4,6-phenoxy)-2-äthyl,7-Nl (hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit dem Azid der p-Mtrobenzoesäure. Das Dimaleat wird in Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 36).
2098?0/1137
T a D e 1 1 e 17
H -
I - (CK2)n - CH - O - CO -
(oder H-,) =
η 'Ry. H.,(oder Ausbeu
te
Salz I1 Elementaranalyse
Kalkuliert % Gefunden
CHNC H
<o —
ο
27 :F-/~^-CC-(CH2)3- 1 H
62
156 60,20 5,89 12,20 59,98 5,75 12,51
y-CO-(CH2),
80
171 54-,O 5,08 8,11 53,66 5,08 8,30
39
1 H r V>-K02 38 2 HCl 234- 4-9,95 5,35 11,10 49,81 5,50 11,40
50
VcO-(CHp),- 1 H
2)
H,
W 5
V-OCH,
62 2 HCl, 220 54-,01 6,30 7,60 54,40 6,60 7,30 1/2 H2O
51 S1/7 VcO-(CH2),- 1 H A/*1
80 2 HCl 142 54-,77 5,76 8,34 54-,5O 5,70 8,15 Zn
Tabelle IY (Fortsetzung)
Nr.
η E. R., (oder R2) Aus- Salz
beute
Elementaranalyse
Kalkuliert fo Gefunden °/o
GHNC HN
32 F-// \) -CO-(CH2)_- 1 H
55 2C4H4O4 182 55,50 5,71 5,71 55,57 5,91 5,58
IL
(CH0) _- 1 H
25 2C4H4O4 163 53,20 5,67 5,81 52,82 5,64 5,76
-CO-(CH2),- 1 H
65 2C4H4O4 175 56,10 5,28 6,33 56,23 5,33 6,32
35 ?-V V-CO-(CH0).- 1 H
70 2C4H4O4 178 53,80 4,91 5,89 53,77 5,06
36 Cl-
Cl
■ C-(CH2)
1 H
45 2C4H4O4 198 46,49 4,14 7,48 46,86 4,13 7,17 l
cn ,co
Beispiel 5
N-Zy- (lpluor-4-benzoyl)-propyl/-N' -/^p-toluolsulf onylcarbamoyloxy)-2-äthyl7-piperaziii (Nr. yf)
F—If \ -CO-(CH2),-N N-(GH2)2-0-CO-NH-OO2- // \\ -CH
Zu einer kalten und gerührten Lösung von 9?86 g (0,05 Mol) p-Toluolsulfonylisocyanat in 60 ml wasserfreiem Benzol gibt man kleine Portionen von 14,7 g (0,05 Mol) N-/y-(i'luor-4-benzoyl)-propyl7-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin. Man hält das ( Eeaktionsgemisch 1 Stunde bei normaler Temperatur. Der Niederschlag wird aufgefangen.
Auf identische Weise erhält man folgende Derivate (Tabelle V):
a) N-/{o-Nitrophenoxy)-2-äthyl7-N' -ZXp-toluolsulfonylcarbamoyloxy)-2-äthyl/-piperazm
durch Umsetzung von N-^o-Nitrophenoxy)-2-äthyI/-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit dem Isocyanat der p-Toluolsulfonyl. Man bildet das Dimaleat (nr. 38)
"b) N-ZY-(inluor-4-benzoyl)-propyl7-N'-/(chlorsulfonylcarb- '
amoyloxy)-2-äthyl/-piperazin
durch Umsetzung von N-:/Y-(Fluor-4-benzoyl)-propyl7-Nl-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit dem Isocyanat des Chlorsulfonyl (Nr. 39)·
c) Ii-/rp-Il'luorphenoxy)-2-äthyl7-]Äl~y(ß-naphthalinsulfonylcarbamoyloxy)-2-äthyI/-piperazin
durch Umsetzung von N-/Xp-l'luorphenoxy)-2-äthyl7-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit dem Isocyanat des ß-Naphthalinsulfonyl. Das Dimaleat kristallisiert in Isopropanol mit einem Molekül Wasser (Hr. 40).
209820/1137
Tabelle V
E-N N-
d η -CH-O-CO-N^ E2 (oder E3) = H
E^, 3
ITr.
η Ry, E-, (oder Aus-
τΛ beu"
*2J te
Salz F Elementaranalyse
Kalkuliert % Gefunden %
CHNC H N
1^-* -zn
co
1 H Q0o-(T~\g& 99 58,67 6,10 8,55 58,77 6,02 8,23
</
"■>- (CK2) 2-
1 H
48 2C4H4O4 133 49,75 4,98 7,75 49,76 5,05 7,52 £
Γ-/~Λ-CC-(CHO
■2^3
1 H -SO2Cl
46,80 5,28 9,64 47,04 5,20 χ 9,80
40
40 , 130 52,70 5,60 5,59 52,79 5,16 5,47
H2G
ι rs) cn CO
Beispiel 6
Trimaleat von N-/XDimetliylamino)-2-ätliyl/-Nl-vfCdiniethyl carbamoyloxy) -^-äthylZ-piporazin (Nr. 41)
^r Ii - (CH2)2 - N /-(CH2)2- O - CO - N^ ,3
Man "behandelt unter Rückfluss 24 Stunden lang eine Mischung: von 10.05 g (0,05 Mol) N-/(Dimethylamino)-2-äthy]7--N'-(liydroxy-2-ätliyl)-piperazin, 10,76 g (0,1 Mol) des Chlorids von Dimethylcarbamoyl und 21,2 g (0,2 Mol) wasserfreien Natriumcarbonat in 400 ml Dioxan.
Man lässt die Lösung erkalten und filtriert zur Entfernung der mineralischen GaIze. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum verdampft. Das erhaltene Produkt wird als Trimaleat isoliert und zweimal in Alkohol (95°) umkristallisiert.
Venn man unter diesen allgemeinen Bedingungen arbeitet, erhält man folgende typische Derivate (Tabelle VI):
a) !!-/( Dim ethylamino)-2-äthyl7-Ii' -/(diäthylcarbamoyloxy)-2-äthyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-/^Dimetli3rlai;iino)-2-ätliyiy'-Nl-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit dem Chlorid des Diäthylcarbamoyl. Das Trimaleat wird in Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 42).
b) N-^y-(2-l1henoyl)-propyl7-Nl-yXdimethylcarbamoyloxy)-2-ä thyl/-pip era ζ in
durch Umsetzung von N-/y-(2-Thenoyl)-propyl7-Nl-(hydroxy-2- ?jthyl)-piperazin mit dem Chlorid des Dimethylcarbamoyl. Das DichJorhydrat wird in absolutem Alkohol umkristallisiert (Ur.
209820/1137
c) N-2ß-Naphthoxy-2-äthyl)-N' -/(dimethylcarbamoyloxy)-2-ä tliyl7-p ip er a ζ in
durch Umsetzung von N-(ß-Naphthoxy-2-äthyl)-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit dem Chlorid des Dimethylcarbamoyl. Das Dimaleat wird in Alkohol (95°) umkristallisiert (Nr. 44).
d) H-Zy-(lflluor-4-benzoyl)-propyl7-N'-^/ß-phenyl-ß-(dimethyI-car"bamoyloxy)äthyl7-piperazin
dui-ch Umsetzung von N-^/y-(lilluor-4-"benzOyI)-/ß-phenyl-ß-hydroxyätliyiy-piperazin mit dem Chlorid des Dimethylcarbamoyl. Das Uimaleat wird in absolutem Alkohol umkristallisiert (Nr. 45).
209820/113
Tabelle VI
E - N Έ - (CH0) - CH - O - CO -
(CH2) 2
l".r. n S JX/-)- Aus Salz I'0 Eleiaentaranalyse Gefunden % Έ
E3 beu Kalkuliert % C H ο, op
CH, te CHN 48,80 6,67
C" ~
4i ^
1 H 43 3 182 48,40 6,45 9,04
- !,-(CE2) 2-
1 H C2H5 20 3C4H4O4 186 50,0 6,80 8,65 50,15 6,74 8,61
-CC-(CH2)3"
1 H CH5 45 2 HCl 202 47,85 6,33 9,85 47,50 6,^0 9,90
C-(CH2)2-
CH 44 2C4H4O4 182 57,75 6,13 6,97 58,06 6,16 6,84
45 ϊ-
16 2C4H4O4
160 58,80 5,94 6,23 58,98 6,08 5,89
cn ' co
Beispiel 7
Dirnaleat des N-/Xi1luor-4-benzoyl)-propyl/-Nl -/(dibenzylcarbamoyloxy)-2-äthyl/~piperazin (Nr. 46)
n TT-(C
χλ
Man behandelt unter Rückfluss während 24 ütunden eine Mischung von 25,35 g (ü,G972 Hol) N-/y-(Fluor-4-benzoyl)-propyl7-N'-(iiydroxy-2-ätliyl)-piperazin, 12,6 g (0,0486 Hol) Chlorid des Dibenzylcarbamoyl und 90 ml Xylol.
Nach dem Erkalten gibt man Wasser zur Lösung, um das Chlorhydrat des Aminoalkohole zu lösen. Man dekantiert und trennt die organische Phase, die über Napi304 getrocknet wird. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindei^tem Druck erhält man einen Rückstand, der in das Dimaleat überführt wird.
Auf gleiche Weise stellt man folgende Verbindungen her (Tabelle VII):
^ a) N-/(p-Acetylphenoxy)-2-äthyl7-N'-/Xdibenzylcarbamoyloxy)-P 2-äthyl/-piperazin
durch Umsetzung von N-/Xp-Acetylphenoxy)-2-äthyl/-N'-(hydroxy-2-äthyl)-piperazin mit dem Chlorid des JDibenzylcarbamoyl. Man bildet das Dimaleat (Nr. 4?).
b) N-/JDimethylamine)-2-UtIIyIZ-N1 -/(diphenylcarbamoyLoxy)-2-äthyl7-piperazin
durch Umsetzung von N-/ζ Dime thy laniino)-2-ä thy 1/-L· '-(hycl roxy-2-ä fchyl)-piperazin mit dem Chlorid dos Diphenyl.cnrbamoyl in Toluol. Das Trimaleaü wird in Alkohol (()[>°) umkT-i i.t,;11.linierfc (Nr. 48).
0 9 8 20/1137 bad original
<·-) W--Zy- Q''luor-4-benzoyl)-propyl/-H' -TTtetramethylencarbamoyl-0X7/j-2-äthyl/-piperazin
durch Umsetzung von N-/y-(in.uor-4-benzoyl)-propyJL7-N'-(hydroxy 2-ätliyl)-piperaziii mit Glilorformy]pyriOlidin in Toluol (hergestellt durch kondensation von Pyrrolidin und Phosgen in Toluol). Das Produkt wird als Mmaleat isoliert (Nr. 49)·
d) Ν-/γ-(FlUOr-^bCnZyOl)-PrOPyIZ-H'-/(N-cyclohexyl-H-(äthylciirbamoyloxy)-2-äthyi/-piperazin
durch Umsetzung von K-/y-(I'1luor-4-beiizoyl)-propyl/-Hl-(hydroxy ?-äthyl)-piperazin mit dem Chlorid von N-Cyclohex^'1-W-äthylcarbaiiioyl (hergestellt durch kondensation von N-Cyclohexyl-N-äthylaiuin und Phosgen in Toluol). Bas Dichlorhydrat v;ird in einem Gemisch von absolutem Alkohol-Äther umkristallisiert (Nr. 50).
ο) Ν-/γ-(1'1IuO"1-/l-benzoyl)-piOP7/l7-N'-/(diphenylcarbainoyloxy)-2-äthyl/-piperazin
i-urch TImsetZung von N-/.y-(lilluor-4-benzoyl)-propyl/-H'-(hyäi<o- ;-;y-2-ätliyl)-pi]ierazin mit dem Chlorid von Diphenylcarbamoyl. Jjas Lima 1 eat wird dreimal in absolutem Alkohol umkristallisiert. (Kr. 5Ί)·
f) N-/(p-i('luorphenoxy)-2-äthyl7-N '-/(tetramethylencarbamoyl- (
oxy)-2-c:ithyl7-pii)orazin
durch Umsotzung von H-i/Cp-l'1luoj'phenoxy)-2-;ithyl/-N '-(hydroxy-2-ätliyl)-j)ij)erazin mit ChIorfοnnylpyrrolidin. Las JJimaleat xr\ i'd ils absolutem Alkohol umkri ntal liniert (ITr.
209820/1137 AOIfMMA,
BAD ORIGINAL
ν- Μ
It U
CU
KN
O
O
S-,
rH CO CQ
d ω
KN
Pi
OJ
U) KN
LfN LPi"
CJN
. r*
00
O
KN KN
KN
CvT
U)
CU
VD CU
VD
LfN LA
ω
00
KN
O
Lf\ uT
9s LfN
LfN
CU oT
U)
OJ
LfN
ω
LfN
OJ
KN
OJ
OJ
OJ
KN
LfN
CN- uT
O CO
CO
U) LfN
U)
ω
uT
LfN
IA
LfN
KN
LfN
LfN
OJ
LfN
O LfN
U) LTN
KN
ΚΛ D-
OJ
VV
KN
O
co
κλ
U)
U)
OJ 00
LfN LfN
O OJ
LfN
OJ W O ~
OJ
CU O
CU O
209820/1137
Tabelle VII (Fortsetzung)
ITr. H E2 O2E5 Aus Salz P° Elementaranalyse Gefunden % it ,88
C. -ο beu Kalkuliert % C H 7 ,10
te
Jq
CHN 57,41 7, 73 6
50 P- VCO- (CH2) 3- σ 77 2 HCl 165 57,68 7,69 8,08 61,27 5, 77
51 P- \ CO- (CH2)5- 50 2C4H4O4 146 61,50 5,55 5,82
C
C
H0 - CH
$0 2C4H4O4 180 54r,35 6,03 7,04 54,44 6,07 6,81
CH2 - CH2
2151753
Beispiel 8
Die neuroleptische Aktivität der erfindungsgemässen Verbindungen wird durch folgende zwei Tests ermittelt:
1) Messung der Bewegungsfähigkeit (motilite) von Mäusen,
2) Potenzierung der Narkose (Barbitursäure)
1) Zur Messung der Bewegungsfähigkeit dient die Methode nach Dews P.B. (J. Pharmacol. 1953, 8, 46 - 48) und Boissier J.H. und Simon P. (Arch. int. Phanaacodyn. 1965, 158, 212).
Die Mäuse werden isoliert in Käfigen gehalten, durch welche seitlich Lichtbündel kreuzweise auf Photozellen fallen. Messapparate ermöglichen es, die Zahl der Lichstrahlen zu messen, die durch das Tier im Verlauf von 10 Minuten gegangen sind.
Das Versuchspräparat und die Vergleichsprobe (5 mg/kg Chlorpromazin) werden per os 30 Minuten vor dem Test verabreicht.
2098^0/1137
Tabelle VIII
Verbin- Starke Giftigkeit Sedative Wirkung; % dung-Hr. PO Maus (mg/kg)
Dosis PO
(mg/kg/
°/o Aktivität
20 25
10
50
55
65
10 55
10 50
25
10
73
50
25 70
5
10
25
70
5 60
10 70
5 85
7 450
9 450
12 450
18 750
27 1200
28 600 50 500
31 400
54 400
43 750
Unter den gleichen Versuchsbedingungen zeigt das Chlorpromazin bei 5 mg/kg PO eine Aktivität von 60 %.
Hiernach zeigen insbesondere die Verbindungen Rr. 18, 27? 30, J4 und 43 bemerkenswerte sedative Wirkungen.
Beispiel 9
2) Messung der Potenzierunp; der ITarkose nach der Methode von Winter CA. (J. Pharmacol. Exp. Ilaer. 24, 7-11, 1948)
Man ermittelt, inwieweit die vorherige Zugabe der Versuchsprobe durch eine Magensonde die Schlafzeit durch Injektion von Mebubarbital (mebubarbital) verlängert.
Tabelle IX Wirkung auf die Potenzierung des Schlafes
Verbindung Giftigkeit % Verlangerung der Schlafzeit
Nr. PO Maus
mg/kg
Dosis PO
(mg/kg)
%
12 450 20 50
18 750 20
30
75
140
27 1200 10
20
26
70
28 600 25 40
30 500 10 80
31 400 5 100
Unter den gleichen Bedingungen verlängert das Chlorpromazin bei einer Verabreichung von 4 mg/kg durch den Mund die Schlafzeit um wenigstens 100 %. Die Verbindungen Nr. 18, 27 5 30 und 31 verstärken die Barbitursaurenarkose sehr stark. Die verabreichten Dosen haben im Vergleich zu ihrer allgemeinen Toxizität eine relativ schwache Wirkung.
Nach den Resultaten der Beispiele 8 und 9 kann man schliessen, dass die erfxndungsgemassen Verbindungen Nr. 18, 27 und 30 bemerkenswerte neuroleptische Eigenschaften besitzen.
Beispiel 10 Analgesisehe Wirkung
Der Test von Siegmund, Cadmus (Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 1957, 95t 729) ermöglicht eine augenscheinliche Feststellung der analgesischen Wirkung.
Die intraperitoneale Injektion von Phenylbenzochinon bewirkt bei Mäusen Krisen, deren Freguenz durch präventive Zugabe von
209820/1.137
analgesischen Mitteln vermindert werden kann.
Die Substanzen werden per os 30 Minuten vor der Injektion des algogenen Mittels verabreicht. Man kalkuliert den Prozentsatz der günstig beeinflussten Tiere. Eine Maus ist günstig beeinflusst, wenn sie weniger als 5 Streckungen in 5 Minuten zeigt.
Tabelle X
Verbindung- Giftigkeit % Schutz % 50
Wr. PO Maus
mg/kg
Dosis PO
mg/kg
80
9 450 30 70
10 400 10 40
60
12 450 10 80
18 750 30
50
50
60
27 1200 30 50
30
50
28 600 10
20
80
50
31 400 5
2
50
43 750 ro vn
Vn O
Unter den gleichen "Versuchsbedingungen bewirkte Pyramidon in einer Dosis von 40 mg/kg einen Schutz von 100 %.
Mehrere erfindungsgemässe Derivate (Hr. 10, 12, 27 5 43) bewirken eine bemerkenswerte analgesische Aktivität bei relativ schwachen Dosen gegenüber den Werten von DL 5O·
Beispiel 11
Die Bee timaiung der entzündungshemmenden Wirkung der erfindurjf.;cßeraäcsen Verbindungen erfolgt durch den Odemtest nach
209870/1137 BAD ORIGINAL
Winkler O.A., Eisley EJL. et al. (Proc. Soc. Exp. SLoI.-HT. HI» 544- (1962).
Die Hatte erhält eine Injektion in die Fusswölbung von 0,05 ml einer 1%igen Lösung von Karragheen (carragenine) in physiologischem Serum.
Tabelle XC
Verbindung Giftigkeit % Injektion
ITr. Maus PO Dosis PO ~f
mg/kg mg/kg ^
28 600 60
Unter den gleichen Bedingungen bewirkt Phenylbutazon bei einer Dosis von 90 mg/kg eine Verhinderung des Ödems von 50 %
Die Verbindung Nr. 28 zeigt eine entzündungshemmende Wirkung, die beachtlich ist.
Beispiel 12
Bestimmung der an tipyretx sehen Wirkung der Verbindung Nr. 4-3 nach der Methode von Smith P.K. und Hambouger W. J. (J. Parmacol. Exp. Ther., ^4, 346, 1935).
W
Man verursacht zunächst experimentell eine Hyperthermie bei der Ratte durch Injektion von Bierhefe. Alle Verbindungen werden per os 16 Stunden nach der Injektion des Entzündungsmittels verabreicht.
Die Verbindung Nr. 43 - DL 50 nahe bei 750 mg/kg besitzt bei einer Dosis von 100 mg/kg eine niedere antipyretische Uirkunc zu der von Pyramidon mit einer Dosis von 125 mg/kg PO.
209820/1137
Beispiel 15
Wirkung auf den Blutdruck
Die neuroleptischen Medikamente haben im allgemeinen hypotensive und adrenolytische Eigenschaften. Man findet die gleichen Wirkungen auf den Blutdruck des Kaninchens für die erfindungsgemässen Verbindungen. Hierzu wendet man die Methode von Gautrelet J. (Elements Techniques de Physiologie, Masson Paris, 1932, 255) an.
Der Blutdruck wird am Blut mit Hilfe einer Hauptschlagader-Kanüle gemessen. Man stellt die eigene Wirkung des Produkts und seine Wechselwirkung gegenüber den pharmakologisehen Gegen- " mitteln fest. Diese und das Versuchsprodukt werden in die Fussader injiziert.
Tabelle XEI
Verbindung
Nr.
Giftigkeit
Maus PO
% erhöhter Blutdruck im
Vergleich zu Acetylcholin
%
mg/kg Dosis IV
mg/kg
100
8
43
450
750
0,1
0,2
Die Verbindungen Nr. 8 und 43 bewirken einen erhöhten Blutdruck, vergleichbar mit der Wirkung durch Acetylcholin in Dosen von 1 mcg/kg. Um einen gleichen Effekt zu bewirken, muss man jedoch mit stark erhöhten Dosen arbeiten. Andererseits ist festzustellen, dass bestimmte Verbindungen (9, 12, 18, 30) eine interessante adernolytische Wirkung zeigen, die man andererseits im allgemeinen in der Familie der Neuroleptika antrifft.
209820/1137
Beispiel 14
Antihi s taminwirkung
Zur Feststellung derselben wendet man zwei Tests an, Schutz gegen Luftröhrenkrampf (bronchospasme) durch Histamin am Meerschweinchen und Verhinderung der Histaminwirkung auf den Krummdarm des Meerschweinchens.
1) Schutz gegen Luftröhrenkrampf
Man arbeitet nach der Methode von Halpern B. IT. (Arch. Int. Pharmacodyn, 1942, 68, 339).
Die Verabreichung von Histamin an Meerschweinchen (250 bis 300 g) in Form eines Aerosols ruft einen Luftröhrenkrampf in einer Zeit, beginnend mit 30 bis 90 Sekunden und ein Koma in 3 bis 4 Minuten hervor.
Die Zugabe eines Antihistaminmittels 30 Minuten vor der Zugabe des Aerosols verzögert das Auftreten des Luftröhrenkrampfes (mehr als 5 Minuten).
Tabelle HU
Verbindung Giftigkeit °/o der Schutzwirkung 0
TSSt. PO Maus
mg/kg
Dosis PO ο
(mg/kg) /
80
100
12 450 20
40
31 400 20 40
Unter den gleichen Bedingungen schützt Mepyramin in Dosen von 20 mg/kg per os die Meerschweinchen vollständig (Schutz 100 L}o)
209820/1137
Beispiel 15
2) An tihi s t aminwirkunp;
Man arbeitet nach der Methode von R. Magnus (Arch. Anat. Physiol. Lps., 1904, 1£2, 123 und 34-9)·
Hierbei wird die Gegenwirkung gegen Lähmungserscheinungen durch Einfluss von Histamin auf den Krummdarm des Meerschweinchens festgestellt, der unter Erhaltung der Lebensfähigkeit isoliert in einer Flüssigkeit nach Tyrode bei 37° c (belüftet und mit Atropin versehen) gehalten wird.
Die Bewegungen des Darms werden gemessen.
Die Verbindungen 7» 9 und 18 zeigen eine bestimmte antihistamine Wirkung, jedoch sind die zur Erreichung des gleichen Effekts notwendigen Dosen etwa lOOmal höher als bei Anwendung von Mepyramin, immerhin ist die Wirkung beachtenswert.
Die bemerkenswerten Eigenschaften der erfindungsgemässen Derivate und ihrer Salze bilden die Grundlage für wertvolle Therapeutika bei der Behandlung verschiedener Beschwerden des Nervensystems wie psychosomatische Nervenleiden, Beklemmungserscheinungen unter verschiedenen Aspekten, Schlaflosigkeit, j bei der Behandlung von schmerzhaften Krankheitsbildern aus verschiedenen Ursachen, Entzündungen und gleichermasse bei verschiedenen Fällen von erhöhtem Blutdruck.
Beispiel 16
Zusammensetzung eines Komprimates:
Verbindung Nr. 2? 0,025 g
Kieselgur 0,100 c
Zucker 0,040 g
Talkum 0,o15 g
ria^neijiuxrifiteurat 0,005 [r. Tägliche Loaen: 3 bis- 4
8AD ORIGINAL
209820/1137
Beispiel 17
Gelkap s ein:
Verbindung Nr. 18 0,010 g
Tägliche Dosen: 1 bis 6 Kapseln Beispiel 18
Suppositorium:
Verbindung Nr. 27 0,050 g
Grundlage qsp 5,000 g
Das Suppositorium wird am Abend vor dem Schlafengehen eingeführt.
Paten fcnnsni'iu·
209820/1137

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Carbamate von Piperazinen (N-substituiert)-N'-(Alkanol) und ihre Säureadditionssalze, gekennzeichnet durch folgende allgemeine Formel
    (CH2)n
    - OH - O - 00 -
    in der
    1) E "bedeutet:
    a) eine Aryloxyalkylgruppe
    wobei E^, E,- und Eg identisch oder nicht identisch sein können und jedes ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Cl, Br, S1, ein Nitro radikal, ein niederer Alkylrest, ein niederer Alkoxyrest, ein Acetyl-, Propionyl-, oder Oxyalkylrest sein kann, und
    n1 eine ganze Zahl = 2 oder 3 ist; b) eine α- oder ß-Uaphthyloxyalky!gruppe ist der Formel:
    0 -
    und
    209820/113
    wobei η1 eine ganze Zahl = 2 oder 3 ist; c) eine Aroylalkylgruppe der Formel
    - (GH2)n
    wobei Er7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein niederer Alkoxyrest sein kann und n" eine ganze Zahl = 2,3 oder 4 ist; d) eine Thenoylalkylgruppe der Formel:
    in der η" eine ganze Zahl = 2, 3 oder 4 ist; e) eine Dimethylaminoäthylgruppe der Formel:
    CH
    OH, 0
    2) η eine ganze Zahl = 1 oder 2 ist;
    3) R^ bedeutet:
    ein Vasserstoffatom (n ist dann = 1 oder 2), einen Alkyl-, Arylrest,
    η ist dann in beiden Fällen = 1;
    4) E0 und E-, bedeuten:
    (identisch oder nicht identisch) ein Vasserstoffatom, einen niederen Alkyl-, HaIogenalkyl-, Phenyl-, Halogenoplienyl-, Alkoxyplienyl-, Polyalkoxyphenyl-, Trifluormethy!phenyl-, Nitro-
    09820/113
    phenyl-, Alkylphenylrest, einen Benzyl-, Cyclohexyl-, Naphthylrest, einen Zyklus mit einem Stickstoffatom wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin (substituiert oder nicht substituiert), eine Gruppe Sulfonamid, Benzolsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Naphthalinsulfonyl, Xylolsulfonyl, unter der Bedingung, dass
    (1) wenn R,. Wasserstoff und R der Rest -
    0 - (CH2)n„ -
    ist, "bei dem Rr7 so ist, wie bei Ausnahme von
    Wasserstoff definiert, und n" 3 oder 4 ist, dass dann R0 und R^ nicht Wasserstoff oder niedere identische Alkylreste sind; und (2) wenn R der Rest
    ist, dass dann R0 und R-, nicht Wasserstoff oder ein Arylrest sind, der nicht substituiert oder substituiert durch eine Alkoxy-, Alkyl- oder ''Halogenoalkylgruppe sein kann.
    2. Carbamate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus den Additionssalζen mit Salzsäure oder Maleinsäure bestehen.
    Ζ· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, f/;e.!ri0£js der allgemeinen Formel (I), wobei R0 und U7, beide ein Wusserntoffatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass'
    SAD ORSGiHAL 209820/1137
    man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    -H V-
    E-N η - (CE2)n - CII - OH (II)
    mit dem Ithylcarbamat der Formel EHpCOOCpEL· zur Umsetzung bringt.
    Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 gemäss der Formel (I), wobei Ep ein Wasserstoffatom und E7 (oder Ep) einen niederen Alkyl-, Halogenalkyl-, Phenyl-, Halogenophenyl-, Mtrophenyl-, Alkylphenyl-, Naphthyl-, Cyclohexyl-, Sulfonamid-, Benzolsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl-, Naphthalinsulfonyl-, oder Xylolsulfonylsrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem Isocyanat der Formel E^ - ΪΓ = C = 0 (III) in einem organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines alkalischen Mittels zur Umsetzung gebracht wird.
    Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 gemäss der allgemeinen Formel (I) , wobei Ep und E-, identisch oder nicht identisch sind und bei Ausnahme von einem Wasserstoffatom einen niederen Alkyl-, Phenyl-, Hälogenoalkyl-, Alkylphenyl-, Alkoxyphenyl-, Benzyl-, Cyclohexyl- oder Naphthylrest bedeuten und zusammen einen Zyklus wie Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    zur Umsetzung bringt.
    (IV) E
    209820/1137
    6. Verfahren nach Anspruch .5, dadurch gekennzeichnet, dass man, wenn E~ 1111O- R-z einen niederen Alleylrest bedeuten, in einem polaren Lösungsmittel in Gegenwart eines alkalischen Mittels arbeitet.
    7· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass man, wenn Bp und E-, wie nach Anspruch 5 "bezeichnet mit Ausnahme einer niederen Alkylgruppe sind, in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Überschuss des Hydroxyl-Derivates arbeitet.
    8. Medikamente mit neuroleptischer, transquillierender und zentralanalgesischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass . Λ sie als Wirkstoff wenigstens eine der Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 in einem inerten pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff enthalten.
    Der Patentanwalt
    209820/1137 ORIGINAL INSPECTED
DE19712151253 1970-10-16 1971-10-14 Derivate von 1,4-disubstituierten Piperazinen und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE2151253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707037396A FR2108890B1 (de) 1970-10-16 1970-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151253A1 true DE2151253A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=9062845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151253 Pending DE2151253A1 (de) 1970-10-16 1971-10-14 Derivate von 1,4-disubstituierten Piperazinen und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3810897A (de)
BE (1) BE774034A (de)
CH (1) CH540915A (de)
DE (1) DE2151253A1 (de)
FR (1) FR2108890B1 (de)
LU (1) LU64092A1 (de)
NL (1) NL7114317A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325633A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-12 Boehringer Sohn Ingelheim Piperazinderivate
US3888861A (en) * 1974-01-07 1975-06-10 Colgate Palmolive Co 3-(2-(4-substituted-piperazin-1-yl)ethyl)indoles
JPS5513209A (en) * 1978-07-11 1980-01-30 Synthelabo Antidepressive made of piperazine derivative
US4536503A (en) * 1981-12-14 1985-08-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Naphthoxyalkylamines and related compounds as antiinflammatory agents
US6339087B1 (en) * 1997-08-18 2002-01-15 Syntex (U.S.A.) Llc Cyclic amine derivatives-CCR-3 receptor antagonists
IL125658A0 (en) 1997-08-18 1999-04-11 Hoffmann La Roche Ccr-3 receptor antagonists
KR20240046551A (ko) * 2021-08-10 2024-04-09 텍사스 하트 인스티튜트 Lfa-1 및 vla-4의 피페라진 기반 작용제

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369135A (de) * 1958-08-13 1963-05-15 Cilag Chemie Aktiengesellschaf Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinylalkanol-carbamaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2108890A1 (de) 1972-05-26
CH540915A (fr) 1973-08-31
NL7114317A (de) 1972-04-18
FR2108890B1 (de) 1974-06-21
BE774034A (fr) 1972-04-17
LU64092A1 (de) 1973-05-03
US3810897A (en) 1974-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2530894A1 (de) Chinanzolinderivate
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
CH641772A5 (de) Cyanoguanidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2311570A1 (de) 4-aminochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2652201A1 (de) Benzisothiazolone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2164058B2 (de) Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate
CH675418A5 (de)
DE1445603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxadiazolderivaten
DE2151253A1 (de) Derivate von 1,4-disubstituierten Piperazinen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2138331A1 (de) Thioacetamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2211738C3 (de) (2,4-Diallylamino-6-pyrimidinyl)piperazine
DD143613A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-2-piperidino-chinazolin-derivaten
DE2720545B2 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE3025238C2 (de)
DE2107871C3 (de)
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2453083A1 (de) Substituierte thiazol-2-carbonsaeureamidderivate und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
EP0007525A1 (de) 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE3113087C2 (de) 1,4-Disubstituierte Piperazine, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel