DE2150254A1 - Verfahren zur elektronischen pruefung mehrerer muenzsorten - Google Patents

Verfahren zur elektronischen pruefung mehrerer muenzsorten

Info

Publication number
DE2150254A1
DE2150254A1 DE19712150254 DE2150254A DE2150254A1 DE 2150254 A1 DE2150254 A1 DE 2150254A1 DE 19712150254 DE19712150254 DE 19712150254 DE 2150254 A DE2150254 A DE 2150254A DE 2150254 A1 DE2150254 A1 DE 2150254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact strips
coins
contact
several types
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150254
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung G07d 9 00 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712150254 priority Critical patent/DE2150254A1/de
Priority to BE774761A priority patent/BE774761A/xx
Priority to NL7115002A priority patent/NL7115002A/xx
Priority to AU35275/71A priority patent/AU3527571A/en
Priority to FR7139192A priority patent/FR2113453A5/fr
Publication of DE2150254A1 publication Critical patent/DE2150254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  • Verfahren zur elektronischen Prüfung mehrer Münzsorten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren,wie mehrere Münzsorten mittels nur einer einzigen elektronischen Mess-und Auswerteschaltung mittels Vor-Einstellung derselben auf bestimmte zu erwartende liess-Werte besonders vorteilhaft und wirtschaftlich gemessen werden können In meiner deutschen Patentanmeldung P 20 53 704.6 ist dieses Verfahren beschrieben und beansprucht.
  • Die Ansprüche 4 - 6 dieser Patentanmeldung beanspruchen, dass als Einstellvorrichtung ein mechanisches Element eingesetzt wird, welches bspw. in Abhangigkeit von bestimmten erkannten Münzdurchrnessern mehrere Schaltstellungen einzunehmen vermag und somit die nachfolgende Messanordnung einstellen kann.
  • Im folgenden werden weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten nach der Erfindung aufgezeigt.
  • Abb.i zeigt die Seitenansicht eines Laufkanales für Münzen, Abb, 2 und 3 zeigen einen Schnitt durch den Laufkanal, in Laufrichtung der Münze gesehen, Abb. t und 5 zeigen einen Querschnitt und eine Seitenansicht eines Kontaktpaketes,welches aus Kontaktblechen und Isolier-Zwischenlagen besteht.
  • In Abb.1 ist der Boden eines Laufkanals mit 1, eine Münze mit 2 und eine Meßsonde mit 3 bezeichnet0 Die zur Voreinstellung der Meßeinrichtung dienende Einstellanordnung besteht aus vier in Abhängigkeit von den zu überwachenden Münzdurchmessern angeordneten Kontaktstreifen 4,5,6 und 7 sowie einem weiteren Kontaktstreifen 8.
  • In Abb.2 entsprechen die Bezeichnungen den in Abb1.
  • Die Münze 2 verbindet durch direkte Brückung die gemeinsame Kontaktleitung 8 mit den Kontaktstreifen 6 und 7. Eine nicht dargestEllte logische Auswertung kann auf bekannte Weise zum Speichern eines Signals herangezogen werden,sobald zwischen Kontaktstreifen 6 und 8 einmal - ggfOnur für kurze Zeit - eine Brückung erfolgt ist und sie kann weiterhin erfindungsgemäss eine Erkann- und Auswerteschaltung auf denjenigen Pegelwert voreinstellen, welcher dem Durchmesser einer Münze entspricht,der zur Brückung vom Boden des LauSkanals über Kontaktstreifen 8 zum Kontaktstreifen 6 ausreicht.
  • Abb3 erläutert eine noch vorteilhaftere Ausführung, bei welcher auf die Erkenn-iogik verzwichtet werden kann,weil die Münze jeweils nur zwischen Kontaktstreifen 8 und einem einzigen der Kontaktsreifen 4 bis 7 brücken kann. Infolgedessen braucht ein anzusteuerndes Speicherelement iediglich eine kurzzeitig erfolgte Brückung zu speichern und die Einstellung der einzigen Erkaun-und Auswerteschaltung zu bewirken, Um dies zu erreichen,ist die Kontaktleitung 8 gegenüber den anderen Kontaktstreifen vorgezogen, sodass die Münze sich schräge gegen die an der Seite des Laufkanales angeordneten Kontaktstreifen anlehnen kann.
  • Die Kontaktstreifen können grundsätzlich beliebig ausgeführt werden0 Fine einfache Ausführung kann darin bestehen, dass an der Seite des Laufkanals eine gedruckte Schaltung angeordnet ist,deren Leiterzüge von der Münze berührt werden.
  • Eine höhere mechanische Festigkeit erreicht man, indem man bspw.
  • mehrere Drähte oder dünne Bleche in der beschriebenen Weise anordnet, Von besonderem Vorteil ist eine "Sandwich"-Konstruktion, wie sie Abb.4 beschreibt. Hier sid die Kontaktstreifen als Winkelbleche ausgeführt, die durch Zwischenlagen aus Isoliermaterial getrennt sindODen Zwischenlagen 40,50,60 und 70 kännen - vzw.nur im Bereich ihres kürzeren Schenkels - unterschiedliche Dicken gegeben werden, sodass aus Standard-Kontaktblechen und eirem Sortiment uterschiedlich dicker Zwischenlagen für jedes Mümzensortiment ein "Kortaktpaket" zusammengestellt werden kann.
  • In einigen Währungen gibt es die Besonderheit,dass mehrere Münzen zwar den gleichen Durchmesser haben,aber unterschiedliche elektrische Werte erzeugen. In diesen Pällen müssen natürlich mehrere Erkennschaltunoen für Pegel vorhanden sein; an dem Gedanden der Erfindung ändert dies jedoch nichts.
  • Abb.5 zeigt die Seitenansicht eines solchen Kontaktpaketes.
  • mit 41 ist die Lötfahne des Kontaktstreifens 4 bezeichnet, mit 51,61,71 und 81 sind die Lötfahnen der anderen zugehörigen Kontaktstreifen bezeichnet. 100 und 200 bezeichnen Schrauben, die das Kontaktpaket zusammenhalten.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e .
    /,Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einstellanordnung aus mehreren in Laufrichtung der Münzen geparallele streckten Kontaktstreifen besteht, die unterschiedliche Abstunde zum Boden des Laufkanales und zu einem weiteren, allen Kontaktstreifen gemeinsam zugeordnoten 'tground"-Kontaktstreifen haben,falls der Boden des Laufkanales nicht aus einem leitenden Material besteht und nicht direkt als "ground"-Leitung herangezogen wird.
  2. 2 Verfahren nach Ansruch 38, d ä d u r c h g e k e n n -z e imc h n e t , dass der Boden des Laufkanales und/oder der gemeinsame Xontaktstreifen("ground") so angeordnet sind, dass die Münzen sich von diesen aus schräg gegen die übrigen Kontaktstreifen lehnen und somit zwischen "ground" und jeweils nur einem-einzigen der anderen Kontaktstreifen brücken können, L e e r s e i t e
DE19712150254 1970-11-02 1971-10-08 Verfahren zur elektronischen pruefung mehrerer muenzsorten Pending DE2150254A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150254 DE2150254A1 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren zur elektronischen pruefung mehrerer muenzsorten
BE774761A BE774761A (fr) 1970-11-02 1971-10-29 Procede et appareil pour la verification electronique des pieces de monnaie
NL7115002A NL7115002A (de) 1970-11-02 1971-11-01
AU35275/71A AU3527571A (en) 1970-11-02 1971-11-02 Method and apparatus forthe electronic testing of coins
FR7139192A FR2113453A5 (de) 1970-11-02 1971-11-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150254 DE2150254A1 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren zur elektronischen pruefung mehrerer muenzsorten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150254A1 true DE2150254A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150254 Pending DE2150254A1 (de) 1970-11-02 1971-10-08 Verfahren zur elektronischen pruefung mehrerer muenzsorten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2150254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038988A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 GNT Automatic A/S, Soeborg Kapazitiver muenzpruefer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038988A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 GNT Automatic A/S, Soeborg Kapazitiver muenzpruefer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642473B1 (de) Vorrichtung zur zustandserfassung eines injektors
DE3142558C2 (de) Nulldurchgangsdetektor für ein sinusförmiges Signal in Rufstromanschalteanordnungen in Fernsprechanlagen
DE2816337A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der kraftstoffmenge eines fahrzeuges
DE2150180B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Steigung eines Signals
DE2150254A1 (de) Verfahren zur elektronischen pruefung mehrerer muenzsorten
DE2822467C2 (de)
EP1260800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Füllstands in einem Kraftstoffvorratsbehälter
DE2522463B2 (de) Schmittrigger mit zwei Differenzverstärkern
DE3034156A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterscheiden metallischer gegenstaende, insbesondere zum pruefen von muenzen
DE19539227C2 (de) Prüfgerät mit einem Anzeigeelement
DE2214430C3 (de) Gerät zum Umwandeln einer von einer nicht elektrischen Größe abgeleiteten Meßspannung in eine zweite Spannung
DE2213375A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE600128C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten von Spannungen
DE578954C (de) Kontinuierlich veraenderlicher Ohmscher Widerstand konstanter Selbstinduktion
DE19808929A1 (de) Sensoranordnung
DE2816652C2 (de) Schaltungsanordnung zur lastabhängigen Drehzahlsteuerung eines aus einer Wechselspannungsquelle gespeisten Reihenschlußmotors
DE1946331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Triac bei komplexem Lastwiderstand
DE840125C (de) Abstimmanzeigeroehre
DE1623115C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Zeitverhaltens eines Detektors, insbesondere Induktionsschleifen-Detektors, zur Kraftfahrzeugerfassung und -zählung
AT232849B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle
DE1523222C (de) Beschleunigungsmesser
DE961560C (de) Schutzschaltung zur Sicherstellung des Arbeitens von Geraeten, die mit Elektronenroehren arbeiten
DE407313C (de) Schaltung zur Messung grosser Widerstaende oder kleiner Stroeme, vorzugsweise in lonisationskammern
DE616284C (de) Messgeraet zur direkten Messung des mittleren Lichtbogenabfalles bei Metalldampfapparaten
DE2060644A1 (de) Feuchtigkeits-Messvorrichtung