DE2150173A1 - Monolithischer kondensator - Google Patents

Monolithischer kondensator

Info

Publication number
DE2150173A1
DE2150173A1 DE19712150173 DE2150173A DE2150173A1 DE 2150173 A1 DE2150173 A1 DE 2150173A1 DE 19712150173 DE19712150173 DE 19712150173 DE 2150173 A DE2150173 A DE 2150173A DE 2150173 A1 DE2150173 A1 DE 2150173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
electrodes
monolithic
dielectric
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150173
Other languages
English (en)
Inventor
Budd James Stephenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL Industries Inc
Original Assignee
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL Industries Inc filed Critical NL Industries Inc
Priority to DE19712150173 priority Critical patent/DE2150173A1/de
Publication of DE2150173A1 publication Critical patent/DE2150173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • C04B35/4684Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase containing lead compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

  • Monolithischer Kondensator Die Erfindung betrifft allgemein Kondensatoren und insbesondere keramische Mehrschichten-Kondensatoren von der Art, die üblicherweise monolithische Kondensatoren genannt werden.
  • Solche Kondensatoren sind seit einer Reihe von Jahren bekannt und das allgemeine Verfahren ihrer Herstellung ist bekannt (siehe z.B. britische Patentschrift 693 455; Ceramic Industry Magazine, Juli 1969, Seite 49 bis 58 und 68 bis 70; EDN, 15.
  • März 1969, Seite 81 bis 84). Grob gesagt umfaßt das bekannte Verfahren die folgenden Schritte: Das Bilden von Filmen von organisch gebundenem dielektrischem keramischen Material, das Siebdrucken von Edelmetallelektroden wie z.B. Platin, Palladium oder Gold auf Streifen des Films von ungebranntem dielektrischem keramischem Material, das Aufeinanderstapeln der Streifen, so daß die Elektroden abwechselnd an den entgegengesetzten Enden der Streifen erscheinen, das Zusammenpressen des Stapels und das Brennen des zusammengepreßten Stapels bei der Temperatur, die erforderlich ist, um das keramische Material zu altern und die gesamte Anordnung in eine feste, monolithische Einheit zu verfestigen. Anschließend ist es üblich, di entgegengesetzten Enden der Einheiten, wo die alternierenden Elektroden erscheinen, mit Metall zu beschichten, wodurch ein monolithischer Kondensator erhalten wird, an welchen Zuführungen gelötet werden können.
  • Im Kapazitätsbereich von etwa lOOOpF bis 1 pF besitzen monolithische Kondensatoren eine bemerkenswerte Brauchbarkeit bei Hybridschaltungen. Die größten Vorteile der keramischen monolithischen Kondensatoren werden jedoch erhalten, wenn die Dielektri7!itätskonstante hoch und die Änderung der Dielektrizitätskonstante mit der Temperatur klein ist Für viele Anwendungen ist es wünschenswert, eine temperaturabhängige Änderung von nicht mehr als etwa + 17; der Dielektrizitätskonstante bei 25 0C über den Temperaturbereich von -500C bis 1300C bei einer Frequenz von 1 kEz zu haben. Ein solch niedriger Temperaturkoeffizient war erreichbar, aber im allgemeinen nur durch die Verwendung eines Keramikkörpers, der ziemlich große Mengen von Wismut enthält. Dies ergab eine Schwierigkeit mit den Elektroden, da Palladium, das billigste der für die Elektroden in monolithischen Kondensatoren verwendeten Edelmetalle, bisher für ungeeignet für die Verwendung mit dielektrischen Materialien, welche wesentliche Mengen von Wismut enthalten, gefunden wurde, da Reaktionen zwischen den Palladium-und den WismuL verbindungen bei der Alterungstemperatur des monolithischen Körpers auftraten. Platin oder Legierungen, die sehr große Mengen von Platin enthalten, mußten verwendet werden.
  • Ziel der Erfindung ist ein relativ wenig aufwezrldiger monollthischer Kondensator, der eine sehr gliedrige Änderung der Dielektrizitätskonstanten bei Änderungen der Temperatur über einen weiten Bereich aufweist. Erfindungsgemäß wird dies durch einen Kondensator erreicht, der übereinander angeordnet alternierende Lagen einer gebrannten Wismut enthaltenden dielektrischen keramischen Bariumtitanat-Zusammensetzung und Palladium enthaltellderElektroden umfaßt, die zu einem einheitlichen Körper miteinander verbunden sind, und der dadurch gekennzeichnet ist, daß der metallische Teil dieser Elektroden des Körpers aus bis zu 90% Palladium besteht, wobei der Rest Gold oder Platin umfaßt, wobei der Körper keine merkliche Reaktion zwischen dem Wismut in der Zusammensetzung und dem Palladium in de;i Elektroden zeigt. Obwohl die keramische dielektrische Bariumtitanat-Zusammensetzung Wismut -oxyd enthält, kann sie bei so niedrigen Temperaturen (1080°C bis 1100°C) gealtert werden, daß, wenn sie zum Bilden monolithischer Kondensatoren mit Elektroden, die Palladium in wesentlichen Mengen enthalten, verwendet wird, keine merkliche Reaktion zwischen dem Wismut in der Zusammensetzung und dem Palladium in den Elektroden stattfindet. Elektroden, die bis zu etwa 90% Palladium enthalten, wobei der Rest Gold und/oder Platin ist, können wie vorher angegeben verwendet werden. Die keramische dielektrische Zusammen setzung, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen monolithischen Kondensators verwendet wird, ist in der gleichzeitig eingereichten Patentai0mcldung der Anmelderin (Case A-65) beschrieben.
  • Im folgenden soll die Erfindung und ihre Vorteile anhand einet Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden, wobei auf die einzige Figur der Zeichnung Bezug genommen wird, welche schematisch in vergrößertem Maßstab einen erfindungsgemäßen monolithischen Kondensator zeigt, wobei mit 11 die Schichten von keramischem dielektrischem Material, mit 12 die inneren metallischen Elektrodenschichten und mit 13 und 14 die Elektro denverbindungen bezeichnet sind, die die alternierenden inneren Elektroden längs der entgegengesetzten Seiten des Kondensators elektrisch verbinden.
  • Das Herstellungsverfahren, das zur Bildung der erfindungsgemäßen monolithischen Kondensatoren verwendet wird, ist für die Erfindung nicht entscheidend und ist auch kein Teil der Erfindung. Die Erfindung besteht darin, in monolithischen Kondensatoren bestimmte keramische dielektrische Zusammensetzungen mit Elektrodenzusammen setzungen, die wesentliche Mengen von Palladium enthalten, zusammenzubringen, wobei die Alterungstemperatur der dielektrischen Zusammensetzung ausreichend niedrig ist, so daß keine merkbare Reaktion zwischen den Wismut. verbindungen in dieser Zusammensetzung und dem Palladium auftritt, wenn die monolithischen Kondensatoren gebrannt werden.
  • Demgemäß können bekannte Verfahren verwendet werden, um die alternierenden Schichten der dielektrischen Zusammensetzung und der Elektrodenzusammensetzung zu bilden, um die Anordnung zusammenzupressen und zu brennen und um die Elektrodenverbindungen an den Randoberflächen vorzusehen, die die inneren Elektroden in den geformten und gebrannten Körper elektrisch verbinden.
  • Dielektrische Zusammensetzungen, wie sie in der oben genannten Anmeldung beschrieben sind, können verwendet werden. Diese Anmeldung betrifft keramische dielektrische Zusamrnensetzungen, die aus Bariumtitanat (BaTiO3), Oxiden von Titan, Blei und Wismut in Verhältnissen, die der Verbindung Blei-Wismut -Titanat (PbBi4Ti4015) entsprechen, und aus einem oder mehreren Zusätzen bestehen, die aus der Gruppe Bariumniobat (BaO.Nb205), Bariumtantalat (BaOOTa205), Bleiniobat (PbO.Nt205) und Bleitantalat (PbO,Ta205) ausgewählt sind Solche Zusammensetzungen die von etwa 93 Mol-% bis etwa 96 Mol-% EaTiO3, von etwa 2,5 Mol % bis etwa 4,75 Mol % PbBi4Ti4015 (oder das Äquivalent an Oxiden oder oxidbildenden VerbindullgeI und von etwa 1.0 Mol % bis etwa 2,25 Mol % der Zusätze enthalten, ergeben, wenn sie für etwa 1 Stunde in einem Temperaturbereich von 10800C bis 11000C gebrannt werden, keramische dielektrische Körper, welche Dielektrizitätskonstanten (#) von 1200 bis 1800, bei 25°C und eine Frequenz von 1 kHz gemessen, und eine Änderung der Dielektrizitätskonstanten von nicht mehr als + 17% im Temperaturbereich zwischen -500C und l300C besitzen Die Zusammensetzungen können gebildet werden, indem die Oxidbestandteile als solche oder als geeignete Kombinationen, z.B.
  • PbBi4Ti4015, miteinander zusammengemischt werden. Wenn es erwünscht ist, können ein oder mehrere der Oxidbestandteile zu dem Gemisch als eine Verbindung mit anderen Elementen zugegeben werden, welche sich bei oder unter der Al-erungstemperatur der Zusammensetzung zersetzt, um die gewünschten Oxide freizusetzen, und welche keinen anderen Rückstand als den des gewünschten Oxids oder der Oxide zurückläßt.
  • Eine typische dielektrische Zusammensetzung der gewünschten Art ist aus 77,3 Mol % BaTiO3, 3,00 Mol % PbO, 0,86 Mol % BaO, 6,00 Mol X Bi203, 12,0 Mol % Ti02 und 0,86 Mol % Nb2q5 zusammengesetzt. Dies entspricht 95,3 Mol % BaTi03, 3,70 Mol % Pbpi4Ti4015 und 1,05 Mol % BaO.Nb2O5. Keramische dielektrische Körper, die aus dem Gemisch gepreßt und bei etwa 1090°C in einer oxidierenden Atmosphäre für etwa 1 Stunde gebrannt sind, zeigten beim Testen bei 25 0C und mit einer Frequenz von 1 kHz eine Dielektrizitätskonstante (£) von 1565 und eine Änderung von 6 zwischen -500C und 1300C von -13,3% und +5,1%.
  • Eine andere typische Zusammensetzung ist im Beispiel 1 unten beschrieben. Sie ist das Äquivalent von 95,5 Mol % BaTiO3, 2,77 Mol % PbBi<Ti4015 und 1,73 Mol % Pb0.Nb205.
  • Das Leitermetall der Icktroenzusammensetzung kann bis zu etwa 90% Palladium enthalten, wobei der Rest Gold und/oder Platin zusammen mit einem herkömmlichen Grundbestandteil ist.
  • Die Vorteile der Erfindung bei der Verringerung der Elektrodenkosten sind am deutlischsten, wenn relativ große Mengen von Palladium verwendet werden. Auch wenn die Einsparungen merkbarer sind, wenn der Palladiumgehalt von etwa 50% bis 90°h beträgt, werden Materialersparnisse auch erhalten, wenn der Palladiumgehalt weniger als etwa 25% beträgt. Elektroden'mit Palladiumgehalten über 90% sind nicht zu bevorzugen, da eine Möglichkeit für Wechselwirkungen mit der dielektrischen Zusammensetzung besteht.
  • Beispiel 1 Es wird eine keramische dielektrische Zusammensetzung verwendet, die aus 8077 Mol % Bariumtitanat, 3,81 Mol % Bleioxid (EbO), 4,68 Mol % Wismut oxid, 1,47 Mol % Niobpentoxid und 9,35 ol % Titandioxid besteht. Die Zusammensotzung wird im wesentlichen entsprechend der oben genannten satentanmelduXg hergestellt. Unter Verwendung von Äthyl zellulose als Bindemittel werden 0,1 mm dicke Filme aus der dielektrischen Zusammensetzung gebildet. Eine Elektrodenpaste, die (als metallische Grundlage) 85,48% Palladium, 11,04% Gold und 3,48% Platin enthält, wird durch Sieb druck auf die Filme gebracht und über einander gestapelte Bahnen werden mit 210 kg/cm² (300 psi) gepreßt, bevor sie zuerst bei 970°C in einer oxidierenden Atmosphäre, um das organische Material zu verbrennen, und dann bei 1090°C für zwei Stunden gebrannt werden, um den Körper zu altern. Elektrodenverbindungen werden an den entgegengesetzten Enden des entstandenen monolithischen Körpers aufgebracht, um die frei liegenden inneren Elektroden zu verbinden.
  • Beim Testen des in der oben beschriebenen Weise hergestellten Kondensators bei 25°C und 1 kHz wurde festgestellt, daß er eine Kapazität besitzt, die mit der hohen Dielektrizitätskonstanten der verwendeten dielektrischen Zusammensetzung übereinstimmt, und daß sich die Kapazität über den Temperaturbereich von -500C bis 1300C nicht mehr als 15% von dem bestimmten Wert ändert.
  • Beispiel 2 Ein monolithischer Kondensator, der im wesentlichen in der gleichen Weise hergestellt wurde wie der von Beispiel 1, wobei jedoch anstelle der Palladium-Gold-Platin-Elektrodenpaste eine verwendet wurde, bei welcher das Metall 73,5% Palladium und 26,5% Gold ist, zeigt ebenfalls eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Kapazitätsänderungen über dem Temperaturbereich von -50°C bis 130°C.
  • Wie oben gezeigt wurde, macht die Erfindung Materialeinsparungen bei den Herstellungskosten von monolithischen Kondensatoren mit niedrigem Temperaturkoeffizient möglich, indem mit Elektroden, die eine grobe Menge von Palladium enthalten, eine Wismut enthaltende keramische dielektrische Zusammensetzung verwendet wird, welche bei 10800C bis 11000C altert.
  • Wegen der erforderlichen niedrigen Brenntemperatur sind zusätzliche Einsparungen möglich, indem das Brennen auf Kettenförderern ausgeführt wird, wodurch die Massenproduktion vereinfacht wird.
  • enn es nicht anders angegeben ist, sind die hier angegebenen %-Zahl en Gewiehts-%.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Monolithischer Kondensator mit übereinander angeordneten alternierenden Lagen einer gebranntes Wismut enthaltenden keramischen dielektrischen Bariumtitanat-Zusammensetzung und Palladium enthaltender Elektroden, die zur einem einheitlichen Körper miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Anteil der Elektroden des Körpers aus bis zu 90% Palladium besteht, wobei der Rest Gold oder Platin umfaßt, und wobei der Körper keine merkbare Reaktion zwischen dem Wismut in der Zusammensetzung und dem Palladium in de;l Elektroden zeigt.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper Ba0.Nb205, Ba0. Ta205, Pb0 .Nb205 oder PbOeTa205 zusätzlich zu dem an sich bekannten BaTiO3 und PbBi4Ti4015 enthält.
3. Kondensator nach Anspruch 1 odr 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Anteil der Elektroden von etwa 50% bis etwa 90% Palladium enthält.
4. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Anteil der Elektroden von etwa 25 bis 90% Palladium enthält.
DE19712150173 1971-10-07 1971-10-07 Monolithischer kondensator Pending DE2150173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150173 DE2150173A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Monolithischer kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150173 DE2150173A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Monolithischer kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150173A1 true DE2150173A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150173 Pending DE2150173A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Monolithischer kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2150173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103338A2 (de) * 1982-09-13 1984-03-21 North American Philips Corporation Keramisches Dielektrikum mit niedriger Sintertemperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103338A2 (de) * 1982-09-13 1984-03-21 North American Philips Corporation Keramisches Dielektrikum mit niedriger Sintertemperatur
EP0103338A3 (en) * 1982-09-13 1984-10-31 North American Philips Corporation Low-fire ceramic dielectric compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728457T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender keramischer Kondensator
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE69822933T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE3317963A1 (de) Keramikkondensator mit schichtaufbau
DE10035612A1 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE4021364A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE2701411A1 (de) Keramikverbindungen mit hohen dielektrizitaetskonstanten
DE2915409C2 (de)
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE3213148A1 (de) Temperaturkompensierende keramische dielektrika
DE60116449T2 (de) Magnesium-Zink-Titanat Pulver mit einem Flussmittel aus Lithiumsilikat und Bariumboraten und ein daraus hergestellter mehrschichtiger COG-Kondensator
EP0106401B1 (de) Keramisches Dielektrikum auf Basis von Wismut enthaltendem BaTi03
DE3524193A1 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramikzusammensetzungen
DE2549891A1 (de) Zusammensetzung eines keramischen dielektrikums
DE2608653C3 (de) Keramisches Dielektrikum
DE60126242T2 (de) Dielektrische zusammensetzung, herstellungsverfahren von einem keramikbauteil, und elektronisches bauteil
DE4005507C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
US3619744A (en) Monolithic capacitors
DE2824870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrikums mit perowskitstruktur
DE3541517C2 (de)
DE2150173A1 (de) Monolithischer kondensator
DE3206502C2 (de)
DE2225731A1 (de) Pulverzusammensetzung und ihre An Wendung
DE69725260T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung