DE2149741B2 - Piezoelektrisches Gasfeuerzeug - Google Patents

Piezoelektrisches Gasfeuerzeug

Info

Publication number
DE2149741B2
DE2149741B2 DE2149741A DE2149741A DE2149741B2 DE 2149741 B2 DE2149741 B2 DE 2149741B2 DE 2149741 A DE2149741 A DE 2149741A DE 2149741 A DE2149741 A DE 2149741A DE 2149741 B2 DE2149741 B2 DE 2149741B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
burner
lighter
housing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2149741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149741A1 (de
DE2149741C3 (de
Inventor
Ishiguro Tokyo Mitsue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISHIMITSU KINZOKU CO Ltd TOKYO JP
Original Assignee
ISHIMITSU KINZOKU CO Ltd TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISHIMITSU KINZOKU CO Ltd TOKYO JP filed Critical ISHIMITSU KINZOKU CO Ltd TOKYO JP
Publication of DE2149741A1 publication Critical patent/DE2149741A1/de
Publication of DE2149741B2 publication Critical patent/DE2149741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149741C3 publication Critical patent/DE2149741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/167Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with adjustable flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • F23Q2/287Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein piezoelektrisches Gasfeuerzeug mit einem aufrecht im Gastank angeordneten Brennmechanismus, einem Brenner mit einem innerhalb desselben angeordneten Teil zum Einstellen des Gasvolumens und einer Gasversorgungsöffnung zwischen Gastank und Brennmechanismus, wobei im Brennmechanismus koaxial hierzu ein rohrförmiger Spalt liegt, der einerseits über eine Gasabgabeöffnung mit der Gasdüse und andererseits mit einem innerhalb des Brennmechanismus liegenden, mit der im vertikalen Abstand zur Gasabgabeöffnung angeordneten Gasversorgungsöffnung in Verbindung stehenden Sammelraum verbunden ist.
Ein piezoelektrisches Gasfeuerzeug einer derartigen Ausbildung ist aus der FR-PS 20 27 097 der Anmelderin bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein piezoelektrisches Gasfeuerzeug der in Frage stehenden Art derart auszubilden, daß bei einem zufälligen Kippen des Feuerzeuges während des Gebrauchs eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Flamme erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Gasfeuerzeug erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der rohrförmige Spalt ein Kapillarspalt ist, in welchem immer Flüssiggas durch Kapillarwirkung verbleibt und der zwischen dem äußeren Durchmesser eines das Filtermaterial aufnehmenden Ringteils und dem Innendurchmesser des Brenners angeordnet ist, und daß der Sammelraum dadurch gebildet wird, daß ein sich an den Ringteil axial anschließender Zylinder in seinem mittleren Teil einen geringeren Durchmesser als in seinem oberen Teil aufweist.
Als Folge der Kapillarwirkung wird beim Kippen des Gehäuses des Feuerzeuges während des Gebrauchs nicht mehr als das durch den Kapillarspalt gegebene Volumen von Flüssiggas angesaugt, so daß keine Gefahr besteht, daß der Benutzer durch eine plötzlich größer werdende Flamme erschreckt wird oder sich verbrennt; zudem bleibt das Flüssiggas im Sammelraum konstant, wodurch ein Kleinerwerden und Verlöschen der Flamme verhindert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnungen erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Gasfeuerzeugs im Schnitt,
F i g. 2 eine Längsseitenansicht des piezoelektrischen Gasfeuerzeuges mit geöffnetem Deckel, teilweise im Schnitt,
Fig.3 eine Draufsicht auf das Gasfeuerzeug mit geöffnetem Deckel im Schnitt, geschnitten längs der Linie X-X in F i g. 1,
Fig.4 eine vergrößerte Längsseitenansicht des in einen Gastank eingebauten erfindungsgemäßen Brennmechanismus im Schnitt,
F i g. 5 eine Längsseitenansicht eines bei bekannten Gasfeuerzeugen verwendeten Brennmechanismus im Schnitt, und
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht des Gasfeuerzeuges mit auseinandergenommenen Teilen.
Zunächst soll der Betätigungsmechanismus A des erfindungsgemäßen piezoelektrischen Gasfeuerzeuges erläutert werden.
In F i g. 1 ist ein piezoelektrisches Element 2, auf welchem ein Hammer 4 angeordnet ist, in einem rechteckiörmigen schützenden Gehäuse 3 etwas näher der iinen Ecke des Gehäuses gehalten, und von der anderen Ecke des Gehäuses 3 erstreckt sich eine elektrische Leitung 10.
In dem Gehäuse 3 ist ein den Hammer 4 enthaltendes von einer Feder 15 umgebenes Stützgehäuse 5 und eine Schraubenfeder 18, welche durch den Hammer 4 nach oben gedrückt wird, befestigt. Der Hammer 4 weist auf einer Seite einen Vorsprung 12 auf, welcher durch eine Führungsnut 11 längs des Stützgehäuses 5 ragt und weiter eine Betätigungsnut 14, welche zwischen oberen und unteren Betätigungsringen 13, 13', die das Stützgehäuse 5 überdecken, ausgebildet ist.
Während die Betätigungsringe 13, 13' über dem Stützgehäuse 5 angeordnet sind, sind sie selbst mit einer Drehrolle 1 derart überdeckt, daß der untere Betätigungsring 13' an der Drehrolle 1 mit Hilfe von Schrauben oder dgl. befestigt ist. Der obere Betätigungsring 13, welcher das Stützgehäuse 5 überdeckt, preßt eine um das Stützgehäuse 5 laufende Feder zusammen.
Ein oberer Fortsatz 6 des Stützgehäuses 5 ist über einen Dichtring 16 in einer Öffnung 17 in einer Abdeckung 8 befestigt, wobei die Abdeckung 8 am oberen Teil eines Gehäuses 7 des Feuerzeuges befestigt ist. Da das Stützgehäuse 5 nahe der einen Ecke des schützenden Gehäuses 3, welches genau in einen Winkel des Gehäuses 7 eingepaßt ist, angeordnet ist, ragt die Drehrolle 1, welche über das Stützgehäuse 5 geführt ist, etwas über die Seitenwandlinie des Gehäuses 7 hinaus.
Mit einer solchen Konstruktion ist der gesamte Betätigungsmechanismus A fest in dem Gehäuse 7 des Feuerzeugs dadurch befestigt, daß der untere Teil des Gehäuses 3 genau in das kastenförmige Gehäuse 7 paßt und daß der Fortsatz 6 an der Abdeckung 8 befestigt ist, wodurch ein weiches Drehen der Drehrolle 1 und so eine sichere Zündung möglich ist.
Bei der Betätigung wird die Drehrolle 1 mit dem Daumen zusammen mit dem unteren an der Drehrolle I befestigten Betätigungsring 13' gedreht. Mit der Drehung des Betätigungsringes 13' bewegt sich der
Vorsprung 12 des Hammers 4, welcher in die zwischen dem oberen und unteren Betätigungsring 13 bzw. 13' gebildete Betätigungsnut 14 eingreift, entlang der Betätigungsnut nach oben und läßt den Hammer 4 die Schraubenfeder 18 zusammendrücken. ·:>
Wenn der Vorsprung sich über den höchsten Punkt des unteren Betätigungsringes 13, wo sich die beiden Ringe an nicht dargestellten Stellen direkt berühren, hinwegbewegt, springt er durch die federnde Wirkung der Schraubenfeder 18 nach unten, der Hammer 4 trifft das piezoelektrische Element 2 und ergibt einen Funken. Der so erzeugte Funke zündet das von einer Gasdüse 20 ausströmende Gas.
Das rechteckige schützende Gehäuse 3 ist in eine Ecke des Gehäuses 7 des Feuerzeugs eingesetzt, das ι·; piezoelektrische Element 2 ist in dem schützenden Gehäuse 3 gehalten. Das Stützgehäuse 5 ist innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet, enthält die Schraubenfeder 18 und den Hammer 4 und ist mit der> oberen und unteren Betätigungsring 13 bzw. 13' abgedeckt von welchen die Außenfläche in die Drehrolle 1 eingepaßt sind, wobei der untere Betätigungsring 13' an dieser befestigt ist
Der Fortsatz 6 am oberen Ende des Stützgehäuses 5 ist in der in der Abdeckung 8 vorgesehenen Öffnung 17 so befestigt, daß der Betätigungsmechanismus A sicher gelagert ist.
Wie erwähnt ist der Betätigungsmechanismus A in dem Gehäuse 7 des Feuerzeuges festgelegt und befestigt durch den Fortsatz 6 und durch die Konstruktion, daß das rechteckige schützende Gehäuse 3 so geformt ist, daß es genau in dem schachteiförmigen Gehäuse 7 des Feuerzeuges befestigt werden kann. Da die Drehrolle 1 etwas über das Gehäuse 7 hinausragend angeordnet ist, dreht sie sich leicht und ist angenehm anzufassen.
Innerhalb der Drehrolle 1 ist der Vorsprung 12 vorgesehen, welcher in die zwischen dem oberen und unteren Betätigungsring 13 bzw. 13' ausgebildete Betätigungsnut 14 eingreift und sich der Drehung der Drehrolle 1 folgend nach oben oder unten bewegt, um den Hammer 4 das piezoelektrische Element 2 treffen zu lassen.
Mit einem derartigen Aufbau erzeugt das Element 2 bei einer einzigen Drehung der Drehrolle 1 einwandfrei und ohne Fehler Funken.
Als nächstes wird ein Brennmechanismus B erläutert werden.
Ein Brenner 21 hat eine etwas zylindrische Form und ist innerhalb eines Gastanks 38 des Gehäuses 7 des Gasfeuerzeuges angeordnet. Ein Düsenkörper 22 mit der Gasdüse 20 ist über eine Feder 23 gleitend an dem oberen inneren Teil des Brenners 21 angebracht, und eine Gasdichtung 24 aus Gummi ist am unteren Ende der Gasdüse 20 befestigt. Die Gasdüse 20 und die Gasdichtung 24 werden von einem Ringteil 25 getragen.
Der Ringteil 25 hat etwa die Form eines Zylinders, dessen äußerer Durchmesser etwas geringer als der innere Durchmesser des Brenners 21 ist. Eine Öffnung 26 ist in einem Teil der Außenfläche des Ringteils 25 vorgesehen, innerhalb welchem ein oberer Teil eines Einstellelements 29 zum Einstellen mit einem Filtermaterial 27 und einem Gummiring 28 befestigt ist. Am unteren Ende oder Boden des Ringteiis 25 ist der obere Teil eines inneren Zylinders 30 über den Gummiring 28 dicht angepaßt.
Der Durchmesser der oberen Außenfläche des Zylinders 30 ist gleich dem äußeren Durchmesser des Ringteils 25, während der Durchmesser der Mittelfläche geringer als der Durchmesser der oberen Außenfläche des inneren Zylinders 30 ist. Der Zylinder 30 ist über ein Gewinde 31 auf der unteren Außenfläche des Zylinders in den Brenner 21 geschraubt Der obere Teil des Zylinders dient zum Befestigen des Ringteils 25 unter Zwischenschaltung des Gummirings 28 des Einstellelements 29.
Auf der Innenfläche des Zylinders 30 ist ein Innengewinde 32 vorgesehen, welches mit einer Stopfbüchse 33 verschraubt ist um auf das im inneren Zylinder 30 angeordnete Einstellelement 29 einen konstanten Druck zum Festlegen des maximalen Gasvolumens auszuüben. Am unteren Ende des Innengewindes 32 ist eine Einstellschraube 34 eingeschraubt deren oberes Ende am unteren Ende des Einstellelementes 29 befestigt ist Eine Bewegung der Einstellschraube 34 ermöglicht eine Bewegung des Einstellelements 29 nach oben oder unten. Hiermit kann die Gasflamme dadurch eingestellt werden, daß das Filtermateria! 27 durch das obere Ende des Einstellelements 29 mit Diuck beaufschlagt wird.
Die Einstellung des Gasvolumens wird ermöglicht durch Verwendung des Ringteils 25, des inneren Zylinders 30 und des Filtermaterials 27 sowie des Einstellelements 29, wobei die beiden letzteren innerhalb der beiden ersteren angeordnet sind. Ein kapillarer rohrförmiger Spalt 35 ist zwischen der Außenfläche des Ringteils 25 und der oberen Außenfläche des inneren Zylinders 30 vorgesehen, und ein Sammelraum 36 für Flüssiggas ist zwischen der Außenfläche etwa im Bereich des Mittelteils des inneren Zylinders 30 und der Innenfläche des Brenners 21 vorgesehen.
Der kapillare rohrförmige Spalt 35 wird dadurch vorgesehen, daß der äußere Durchmesser des Ringteils 25 und der obere äußere Durchmesser des inneren Zylinders 30 etwas geringer als der innere Durchmesser des Brenners 21 gemacht werden. So ergeben, wenn der Ringteil 25 und der innere Zylinder 30 in dem 3renner 21 angeordnet sind, die Außenflächen des Ringteils 25 und des inneren Zylinders 30 und die Innenfläche des Brenners 21 den Spalt hierzwischen, in welchem immer Flüssiggas durch Kapillarwirkung verbleibt
Der Sammelraum 36 für Flüssiggas wird dadurch vorgesehen, daß der äußere Durchmesser in dem nahezu mittleren Teil des inneren Zylinders 30 geringer als im oberen Teil ist Wenn so der innere Zylinder 30 in dem Brenner 21 angeordnet ist ergeben die Außenfläche des inneren Zylinders 30 und die Innenfläche des Brenners 21 den Sammelraum für Flüssiggas. Im Sammelraum 36 wird immer Flüssiggas gehalten.
Der Sammelraum 36 für Flüssiggas und der kapillare rohrförmige Spalt 35 sind miteinander verbunden, und eine in dem Ringteil 25 vorgesehene Gasversorgungsöffnung 37 ist über den Sammelraum 36 für Flüssiggas mit dem kapillaren rohrförmigen Spalt 35 verbunden.
Auf diese Weise geht das Flüssiggas in den Gastank 38 des Gehäuses 7 des Feuerzeugs durch die Gasversorgungsöffnung 37 zu dem Sammelraum 36 für Flüssiggas, von wo das Gas in den kapillaren rohrförmigen Spalt strömt, von dessen oberem Teil das Gas durch die Einführöffnung 26 des Ringteiis 25 und das Filtermaterial 27 fließt und aus der Gasdüse 20 des DOsenkörpers 22 herausströmt.
Wie in F i g. 5 dargestellt ist der Brennmechanismus eines bekannten Gasfeuerzeuges so aufgebaut, daß die Gasversorgungsöffnung 37 in dem Brenner 21 mit der Einführöffnung 26 in dem Ringteil 25 verbunden oder
nahe dieser angeordnet ist. Weiter ist außerhalb der Gasversorgungsöffnung 37 in dem Brenner 21 ein Flüssiggas-Füllventil 39 des Brenners 21 eingebaut, durch dessen öffnung 40 ein Flüssigkeit enthaltendes Material 41, wie Baumwolle od. dgl. mit einer Pinzette usw. eingeführt ist.
Wenn jedoch das Flüssigkeit enthaltende Material eingeführt wird, ist es sehr schwierig, dieses Material richtig anzuordnen, weil diese Arbeit mit Gefühl durchgeführt werden muß. Abfallprodukte wie Baum- '·■ wollstaub können weiter leicht in den Brennmechanismus kommen und ein Verstopfen der Gasversorgungsöffnung bewirken.
Entsprechend der Erfindung sind zwischen dem Brennerring 25, dem inneren Zylinder 30 und dem '·· Brennerkörper 2! zum Einstellen des Gasvolumens der kapillare rohrförmige Spalt 35 und der Sammelraum 36 für Flüssiggas vorgesehen.
Das Flüssiggas kann immer in dem Sammelraum 36 für Flüssiggas gelassen werden, denn die für das .?< > Einstellen des Gasvolumens verwendete Einführöffnung 26 und die in dem Brenner 21 vorgesehene Gasversorgungsöffnung 37 sind miteinander durch Verbindung des kapillaren rohrförmigen Spalts 35 und des Sammelraums 36 für Flüssiggas verbunden.
Als Ergebnis wird, wenn das Gehäuse 7 des Feuerzeugs gekippt verwendet wird, nicht mehr als das feste Volumen von Flüssiggas infolge der Kapillarwirkung in dem kapillaren rohrförmigen Spalt angesaugt. Aus diesem Grunde besteht keine Gefahr, daß sich der Benutzer verbrennt, weil die Flamme plötzlich größer wird. Weiter läuft das Flüssiggas in dem Gasbehälter beim Kippen des Gehäuses des Gasfeuerzeuges aus der Versorgungsöffnung 37, und das Flüssiggas strömt nicht in den Sammelraum 36 für Flüssiggas in dem Brenner, das Flüssiggas in dem Sammelraum 36 bleibt konstant, was ein Kleinerwerden und Verlöschen der Flamme verhindert.
Die Erfindung macht es somit möglich, daß die Zündung auch bei unter jedem Winkel gekipptem Feuerzeuggehäuse durch Bewegen der Drehrolle sicher durchgeführt und die Flamme in einer festen Form konstant gehalten wird. Auf diese Weise läßt sich das genannte Ziel fehlerlos erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Piezoelektrisches Gasfeuerzeug mit einem aufrecht im Gastank angeordneten Brennmechanismus, einem Brenner mit einem innerhalb desselben angeordneten Teil zum Einstellen des Gasvolumens und einer Gasversorgungsöffnung zwischen Gastank und Brennmechanismus, wobei im Brennmechanismus koaxial hierzu ein rohrförmiger Spalt liegt, der einerseits über eine Gasabgabeöffnung mit iu der Gasdüse und andererseits mit einem innerhalb des Brennmechanismus liegenden, mit der im vertikalen Abstand zur Gasabgabeöffnung angeordneten Gasversorgungsöffnung in Verbindung stehenden Sammelraum verbunden ist, dadurch n gekennzeichnet, daß der rohrförmige Spalt (35) ein Kapillarspalt ist, in welchem immer Flüssiggas durch Kapillarwirkung verbleibt und der zwischen dem äußeren Durchmesser eines das Filtermaterial (27) aufnehmenden Ringteils (25) und dem Innendurchmesser des Brenners (21) angeordnet ist, und daß der Sammelraum (36) dadurch gebildet wird, daß ein sich an den Ringteil (25) axial anschließender Zylinder (30) in seinem mittleren Teil einen geringeren Durchmesser als in seinem oberen Teil aufweist.
DE2149741A 1971-05-26 1971-10-05 Piezoelektrisches Gasfeuerzeug Expired DE2149741C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3598071 1971-05-26
JP5081571 1971-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149741A1 DE2149741A1 (de) 1972-12-07
DE2149741B2 true DE2149741B2 (de) 1981-05-07
DE2149741C3 DE2149741C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=26374995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149741A Expired DE2149741C3 (de) 1971-05-26 1971-10-05 Piezoelektrisches Gasfeuerzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3756767A (de)
CH (1) CH552177A (de)
DE (1) DE2149741C3 (de)
FR (1) FR2138623B1 (de)
GB (2) GB1379299A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819316A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Dupont S T Feuerzeug fuer verfluessigtes gas

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883289A (en) * 1973-12-04 1975-05-13 Leo Mfg Co Ltd Piezo-electric type gas lighter
US4419072A (en) * 1982-03-10 1983-12-06 Sankin Industry Co., Ltd. Handy torch
KR100427454B1 (ko) * 2001-04-26 2004-04-27 이기철 전자식 가스라이터의 노즐조립체
US20100003627A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Colibri Corporation Cigarette and cigar lighter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131441B (de) * 1960-03-15 1962-06-14 Iaaugusta Zuenderia Feuerzeugf Gasfeuerzeug
GB1076275A (en) * 1963-02-27 1967-07-19 Sapphire Molectric Ltd Improvements in and relating to ignition devices
BE654141A (de) * 1963-10-08
US3254511A (en) * 1964-07-29 1966-06-07 Kreisler Mfg Corp Jacques Regulatable lighter valve
US3399951A (en) * 1965-03-05 1968-09-03 Mansei Kogyo Kk Fuel control mechanism in liquefied gas fuelede lighter
US3320775A (en) * 1965-07-16 1967-05-23 Kreisler Mfg Corp Jacques Temperature compensated gas control valve
US3428408A (en) * 1965-12-09 1969-02-18 Kanto Gasukigu Kk Impact type of piezoelectric mechanism by way of an electric source for lighting
US3509388A (en) * 1967-03-25 1970-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd High voltage generating device
DE1629913A1 (de) * 1967-06-06 1971-01-28 Kyokuto Electric Company Ltd Vorrichtung zum Spannen und Loesen eines Schlaggebers fuer ein piezoelektrisches Element in einer automatischen Zuendvorrichtung,vorzugsweise fuer Gasgeraete
NL144382B (nl) * 1967-08-03 1974-12-16 Mansei Kogyo Kk Sigarettenaansteker voorzien van piezo-elektrische elementen.
US3523006A (en) * 1968-05-20 1970-08-04 Butane Match Corp Of America Gas flow regulator for lighter
DE1937463A1 (de) * 1968-12-25 1970-08-13 Ishimitsu Kinzoku Kogyo Kk Gasfeuerzeug mit piezoelektrischem Zuendelement
US3592579A (en) * 1969-02-13 1971-07-13 Yasuhisa Ebine Lighter using liquefied gas as fuel
US3585417A (en) * 1969-03-06 1971-06-15 Mallory & Co Inc P R Piezoelectric device having a resistor and a plastic insulating casing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819316A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Dupont S T Feuerzeug fuer verfluessigtes gas

Also Published As

Publication number Publication date
GB1379299A (en) 1975-01-02
DE2149741A1 (de) 1972-12-07
US3756767A (en) 1973-09-04
FR2138623A1 (de) 1973-01-05
FR2138623B1 (de) 1975-10-24
GB1379300A (en) 1975-01-02
DE2149741C3 (de) 1982-01-14
CH552177A (de) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149741C3 (de) Piezoelektrisches Gasfeuerzeug
DE2807976B2 (de) Schutzeinrichtung für eine Kraftstoff-Zapfsäule
DE1632629A1 (de) Zuendvorrichtung fuer ein Gasfeuerzeug
DE2502744A1 (de) Feuerzeug
DE2365287A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein gasgeraet
DE3434188C2 (de) Röhrchenschreiberspitze
DE3814598C2 (de) Flammenlöschvorrichtung für Ölöfen
DE2126443C3 (de) Zündvorrichtung für Flüssigbrennstoff
DE2006677A1 (de)
DE2400108C3 (de) Feuerzeug
DE2312420C3 (de) Gasfeuerzeug
DE2807905C3 (de) Feuerzeug
DE2312420A1 (de) Gasfeuerzeug
DE3921005C2 (de)
DE2029126C (de) Zündsystem fur Petroleum brenner
DE2044627A1 (de) Feuerzeug, insbesondere Gasfeuer zeug
DE2155460C3 (de) Schweiß- und Schneidvorrichtung
DE865681C (de) Einhandkatalytfeuerzeug
DE1457590C (de) Gasfeuerzeug
DE2444804C2 (de) Piezo-elektrisches Feuerzeug
DE1934562A1 (de) Gasbefuellvorrichtung,z.B. fuer Gasfeuerzeuge,Gasanzuender,Gaslampen oder Aerosolbehaelter u.dgl.
DE2065188C3 (de) Gasbrenner
AT248763B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
DE1551713A1 (de) OElbrenner
AT264175B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee