DE2149658B2 - Wäschetrockner zur Anbringung an Heizkörper o.dgl - Google Patents

Wäschetrockner zur Anbringung an Heizkörper o.dgl

Info

Publication number
DE2149658B2
DE2149658B2 DE2149658A DE2149658A DE2149658B2 DE 2149658 B2 DE2149658 B2 DE 2149658B2 DE 2149658 A DE2149658 A DE 2149658A DE 2149658 A DE2149658 A DE 2149658A DE 2149658 B2 DE2149658 B2 DE 2149658B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
extensions
rod
shaped
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2149658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149658A1 (de
DE2149658C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority to DE2149658A priority Critical patent/DE2149658C3/de
Priority to CH1583271A priority patent/CH525323A/de
Priority to AT941471A priority patent/AT317130B/de
Priority to AT533373*1A priority patent/AT323103B/de
Priority to BE775662A priority patent/BE775662A/xx
Priority to FR7141885A priority patent/FR2155173A5/fr
Priority to NL7116359A priority patent/NL7116359A/xx
Priority to IT29701/72A priority patent/IT967886B/it
Priority to US00294606A priority patent/US3833127A/en
Priority to GB4581772A priority patent/GB1390996A/en
Priority to CA153,186A priority patent/CA957981A/en
Priority to JP47100233A priority patent/JPS4844850A/ja
Publication of DE2149658A1 publication Critical patent/DE2149658A1/de
Priority to JP1977040892U priority patent/JPS5417460Y2/ja
Publication of DE2149658B2 publication Critical patent/DE2149658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149658C3 publication Critical patent/DE2149658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
    • D06F57/127Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects for attachment or suspension to central heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wäschetrockner zur Aufhängung an Heizkörper od. dg!., bei dem die Wäschehaltestäbe zwischen zwei im Abstand voneinander verlaufenden Trägern angeordnet sind und bei dem die Aufhänger einerseits aus in stabförmige Verlängerungen übergehenden Haltebügeln bestehen, die gegenüber den Trägern verschiebbar und durch Klemmen festlegbar sind und andererseits aus den Haltebügeln gegengeordneten Stützgliedern bestehen, die als starr am Trägerende angeformte Winkel ausgebildet sind, wobei der eine Schenkel senkrecht zurTrägerlängsrichtung steht.
Ein bekannter derartiger Wäschetrockner ist mit einem rahmenförmigen Gebilde ausgestattet, dessen seitliche Rahmenstege die beiden Auslegearme zum Halten der Wäschehaltestäbe bilden, während an ihrem dem Heizkörper zugewandten Ende winkelförmige Stützgüeder angeordnet sind, die mit ihren beiden Schenkeln in einer Vertikalebene zu den Auslegerarmen verlaufen. Dabei verlaufen die einen Schenkel horizontal und sind mit ihren Enden aufeinander gerichtet, während der andere Schenkel sich vertikal erstreckt und an seinem Ende die Festlegungsmittel für die Verlängerungen der Haltebügel trägt. Je länger die Verlängerungen der Haltebügel zur Schaffung eines großen Längeneinstellbereiches ausgebildet werden, um so störender wirken die bei der Festlegung nutzlos bleibenden Oberschußlängen der Haltebügelstäbe, insbesondere dann, wenn Heizkörper flacher Dimensionen verwendet werden. Von den vertikalen Stützgliedem an ragen die Verlängerungen störend in den Raumbereich oberhalb der Auslegerarme hinein und behindern das Aufhängen und Abnehmen der Wäsche vom Trockner. Um diese Beeinträchtigung zu mildern, sind nur beschränkte Verlängerungen anwendbar, die nur auf einen bestimmten schmalen Bereich unterschiedlicher Heizkörperbreiten anwendbar sind. Stark voneinander abweichende Dimensionen lassen sich nicht zweckmäßig mit dem gleichen Haltebügel erfassen. Nachteilig an diesem bekannten Trockner ist auch die Beanspruchung der Festlegungspunkte der Aufhänger durch das gesamte Gewicht des Wäschetrockners und der darauf aufgehängten nassen Wäsche. Die Vertikalkräfte werden ausschließlich von den Haltebügelstäben auf die Oberseite des Heizkörpers übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach ausgebildeten Wäschetrockner der eingangs genannten Art zu schaffen, der an Heizkörpern od. dgl. unterschiedlichster Größenabmessungen gleicherma-
jo Ben gut und sicher angebracht werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sich die Verlängerungsstäbe über die Länge der Auslegerarme und innerhalb dieser in Führungsbahnen erstrecken, wobei der zweite Schenkel der Stützglieder parallel zu
jo dem Stab verläuft.
Durch diese Ausbildung der Verlängerungsstäbe verschwinden die bei der gewählten Einstellung ungenutzt bleibenden Reststücke stets im Innenraum der Auslegerarme und sind dort gegen Feuchtigkeit geschützt, obwohl sie sich längs der Auslegerarme erstrecken, wo die feuchte Wäsche gehandhabt wird. Die gesamte Länge Jer Auslegerarme kann für die Einlagerung entsprechend groß ausgebildeter Verlängerungen an den Haltebügeln verwendet werden. Man erhält dadurch einen extrem großen Einstellbereich zur Aufhängung des Wäschetrockners an Heizkörpern sehr unterschiedlicher Dimensionen, weshalb eine universelle Verwendbarkeit gewährleistet ist. Trotz dieser enormen Längen an den Haltebügeln ist keine Beeinträchtigung des zur Aufhängung der Wäsche dienlichen Bereiches zu befürchten, denn diese Längen verschwinden im Inneren der Auslegerarme und sind von außen nicht einmal sichtbar.
Außerdem kann der bisher nur zum Haltern der Wäschestäbe bestimmte Auslegerarm zusätzlich noch als Schutzmantel für die Verlängerungsstäbe der Haltebügel dienen. Damit ergibt sich auch eine höhere Festigkeit, weil die eingelagerten Stäbe der Haltebügel eine Armierung der von ihnen durchzogenen Auslegerarme bewirken, die hierdurch verstärkt werden. Die Festigkeit der Anbringung wird weiter durch den parallel zu den Verlängerungsstäben verlaufenden zweiten Schenkel der Stützglieder erhöht, weil sich dieser Schenkel an der Oberseite des Heizkörpers
b5 abstützen kann, womit vertikale Kräfte unmittelbar vom Stützglied auf den Heizkörper übertragen werden, ohne die HaltebLgel und die Armfestlegungsstelle an den Auslegerarmen damit zu belasten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Träger für die Festlegung der Erfindung mit einem Klemmschieber in einer seitlichen Aussparung ausgestattet, wobei ein Fußteil des Schiebers die stabförmige Verlängerung innerhalb des Trägers umgreift und ein als Handhabe dienendes Kopfteil an einer geneigt zur Achse der Verlängerung verlaufenden Führungsfläche des Trägers anliegt.
Durch die Verwendung eines Klemmschiebers ist eine leichte Anpassung und sichere Festlegung des Wäschetrocknern an die jeweilige Dicke eines Heizkörpers gewährt.
Nach weiteren Ausbildungen des Trockners sind die einander zugekehrten Innenflächen der Träger mit Buchsenansätzen quadratischen Querschnitts versehen, aus denen zapfenförmige Vorsprünge gleicher Querschnittsform für die Halterung von aus ineinandersteckbaren Rohrteilen bestehender Wäschestäbe herausragen. Die in das Rohrinnere der Wäschestäbe eingreifenden Vorsprünge der Buchsenansätze sina gegenüber der Längskante der Träger um 45° verdreht angeordnet. Durch diese Ausbildung und Anordnung der Wäschestäbe ist ein stabiler Halt der zu trocknenden Wäschestükke an den Trägern gesichert.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung de Wäschetrockners mit teilweise weggelassenem Wäschestab,
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Träger längs der Linie H-Il von Fig. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt durch den Träger längs der Linie IH-III von Fig.2.
Der auf der Zeichnung in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellte Wäschetrockner umfaßt zwei in Abstand zueinander angeordnete Träger 10,11, zwischen denen Wäschestäbo 12 angeordnet sind. Diese bestehen ihrerseits jeweils aus zwei Rohrteilen 13, 14, die teleskopartig ineinander passen. Diese Rohrteile 13, 14 haben eine quadratische Querschnittsforrn und sina mit ihrem einen Ende in einer Halterung 15 der Träger 10, 11 eingesetzt. Wie Fig. 2 und 3 zeigt, bestehen die Halterungen 15 aus zapfenförmigen Vorsprüngen 16 und aus diese umgebenden Buchsenansätzen 17, wobei zwischen diesen beiden Teilen ein freier Ringraum 18 verbleibt, dessen Querschnitt zumindest in Teilbereichen dem Manielquerschnitt des zugehörigen Rohrteils 13, 14 angepaßt ist. Der zapfenförmige Vorsprung 16 greift in das Rohrprofil ein, während der Buchsenansatz 17 das Rohr außenseitig umfaßt. Die Zapfen und Vorsprünge sind entsprechend der Querschnittsform der Rohrabsciinitte rechteckig ausgebildet, doch ist der Querschnitt des Vorsprungs 16 etwa um 45° gegenüber den Buchsenansätzen 17 verdreht. Dadurch ergibt sich bei leichter Montage eine gute Halterung der Rohrteile 13,14.
Zur Anbringung des Wäschetrockners an Heizkörpern od. dgl. mit verschiedenstem Aufbau sind die Träger 10,11 jeweils mit einem Aufhänger 19 versehen, der von einem Haltebügel 20 und einem winkelförmigen Stützglied 21 gebildet wird. Wie F i g. 1 zeigt, haben die Haltcbügel 20 eine rechteckige Grundform und sind in der Form eines U ausgebildet. Die Haltebügel 20 sind mit stabförmigen Verlängerungen 22 versehen, die in Führungen 23 der Träger 10, 11 längsverschiebbar gehaltert sind, so daß ihr Abstand gegenüber den
Stützgliedern 21 variiert werden kann. Bedarfsweise kann man zwei der herausstehenden freien Enden der Verlängerungen 22 und/oder der Haltebügel 20 mit Schutzkappen 33, 33 aus weichem Kunststoff od. dgl. verseilen.
Den Haltebügeln 20 sind Festlegungsmittel 24 zugeordnet, die als eine stufenlose Festlegung gestattende Klemmschieber 25 ausgebildet sind. Die Klemmschieber 25 sind im Innern der Träger 10,11 im Bareich von Aussparungen 26 angeordnet Die Verlängerung 22 ist durch einen Durchbruch 27 eines Fußteils 28 des Klemmschiebers 25 hindurchgeführt Mit einem zugleich als Handhabung dienenden Kopfteil 29 liegen die Klemmschieber 25 an Führungsflächen des zugehörigen Trägers 10, 11 auf, die zur Längsführungsachse der stabförmige^ Verlängerungen 22 geneigt verlaufen.
Die Führungsflächen 30 für den Schieber 25 sind, wie F i g. 3 zeigt, beidseits der Aussparung 26 an schienenartigen Trägeransätzen ausgebildet, die von dem Kopfteil 29 des Klemmscli.ebers 25 umfaßt werden. Diese dienen zugleich der Führung in der Verschiebungsrichtung. Bei der Längsvtrstellung des Klemmschiebers 25 wird der Durchbruch im Fußteil 28 entweder mit der Führungsachse des Verlängerungsstabes zur Deckung gebracht cder aus dieser herausgeführt. Im letzten Fall kommt es zu einer Vcklemmung der stabförmigen Verlängerung 22 gegenüber dem Träger 10, 11, während im erstgenannten Fall die Bewegung der Haltebügel 20 freigegeben ist.
Die winkelförmigen Stützglieder 21 sind am Ende der Träger 10, 11 angeformt, deren einer Schenkel 31 senkrecht zur Trägerlängsrichtung verläuft und deren anderer Schenkel 32 in Trägerlängsrichtung verläuft und dabei mit seinem Ende gegen den Heizkörper zu richten ist, an dem er angebracht werden soll.
Bei Radiatorheizkörper 'egen sich die winkelförmigen Stützglieder 31, 32 dem vorderen oberen Eckbereich der Radia'iorrippen an. Bei der rechteckigen Grundform der Haltebügel 20 können diese die Radiatorrippen von unten her umgreifen. Durch die Längsverschieblichkeit der Haltebügel 20 gegenüber den Trägern 10, U und damit gegenüber den angeformten Stützgliedern 21, kann ein fester, spielfreier Sitz des Wäschetrockners an dem Heizkörper herbeigeführt werden. In der gewünschten Endlage der Haltebügel 20 werden ihre Verlängerungen 22 durch die Festlegungsmittel 24 im Inneren der Träger 10, 11 arretiert.
Die Festlegungsmittel könnten auch als Drehschieber ausgebildet sein, die mit ihrem einen Stirnende den Verlängerungen der Haltebügel anliegen und entweder mit einem Schraubgewindebereich in den Auslegerarmen gelagert sind oder mit einer schraublinienartigen ansteigenden Stirnendfläche versehe.i sind. Es ist ebenfalls möglich, Exzenterklemmen als Festlegungsmittel zu verwenden oder diese als Rastsperren auszubilden, wobei im letztgenannten Fall die Verlängerungen mit einer Vielzahl umlaufender Rautausnehmungen oder Rastvorsprüngen versehen sind.
Der dargestellte Wäschehalter kann auch abgeändert werden, indem man das Profil der Wäschestäbe anders wählt. Auch kann fallweise die spezifische Form der Haltebügel und der Stützglieder eine Änderung erfahren, wobei an sich bekannte Ausbildungen, auch bei den Sperren, verwendet werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wäschetrockner zur Aufhängung an Heizkörpern od. dgl, bei dem die Wäschehaltestäbe zwischen zwei im Abstand voneinander verlaufenden Trägern angeordnet sind und bei dem die Aufhänger einerseits aus in stabförmige Verlängerungen übergehenden Haltebügeln bestehen, die gegenüber den Trägern verschiebbar und durch Klemmen festlegbar sind und andererseits aus den Haltebügeln gegengeordneten Stützgliedern bestehen, die als starr am Trägerende angeformte Winkel ausgebildet sind, wobei der eine Schenkel senkrecht zur Trägerlängsrichtung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Verlängerungen (22) in Längsführungen (23) im Träger (10, 11) aufgenommen sind und daß der zweite Schenkel (32) der Stützglieder (21) in der Trägerlängsrichtung verläuft und vom Trägerende gegen das Ende des Haltebügels (20) weist.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (10, U) für die Festlegung einen Klemmschieber (25) in einer seitlichen Aussparung (26) aufweist, wobei ein Fußteil (28) des Schiebers (25) die stabförmige Verlängerung (22) innerhalb des Trägers (10, 11) umgreift und ein als Handhabe dienendes Kopfteil (29) an einer geneigt zur Achse der Verlängerung (22) verlaufenden Führungsfläche (30) des Trägers (10,11) anliegt.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Innenflächen der Träger (10, 11) mit Buchsenansätzen (17) quadratischen Querschnitts versehen sind, aus denen zapfenförmige Vorsprünge (16) gleicher Querschnittsform für die Halterung von aus ineinandersteckbaren Rohrteilen (13, 14) bestehender Wäschestäbe (12) herausragen.
4. Wäschetrockner nac!: Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in aas Rohrinnere der Wäschestäbe (12) eingreifenden Vorsprünge (16) der Buchsenansätze (17) gegenüber der Längskante der Träger (10,11) um 45° verdreht angeordnet sind.
DE2149658A 1971-10-05 1971-10-05 Wäschetrockner zur Anbringung an Heizkörper o.dgl. Expired DE2149658C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2149658A DE2149658C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Wäschetrockner zur Anbringung an Heizkörper o.dgl.
CH1583271A CH525323A (de) 1971-10-05 1971-10-29 An Raumelementen wie Heizkörper anbringbare Wäschetrockenvorrichtung
AT941471A AT317130B (de) 1971-10-05 1971-11-02 An Heizkörpern od.dgl. anbringbare Wäschetrockenvorrichtung
AT533373*1A AT323103B (de) 1971-10-05 1971-11-02 An heizkorpern od.dgl. anbringbare waschetrockenvorrichtung
BE775662A BE775662A (fr) 1971-10-05 1971-11-22 Dispositif de sechoir a linge pouvant etre fixe sur des elements tridimensionnels tels que des radiateurs
FR7141885A FR2155173A5 (de) 1971-10-05 1971-11-23
NL7116359A NL7116359A (de) 1971-10-05 1971-11-29
IT29701/72A IT967886B (it) 1971-10-05 1972-09-26 Dispositivo asciugabiancheria applicabile ad elementi tridi mensionali quali corpi radiato ri di riscaldamento
US00294606A US3833127A (en) 1971-10-05 1972-10-03 Dryer for laundry and other objects
GB4581772A GB1390996A (en) 1971-10-05 1972-10-04 Linen supporting apparatus to be secured on a room element such as a radiator
CA153,186A CA957981A (en) 1971-10-05 1972-10-04 Dryer for laundry and other objects
JP47100233A JPS4844850A (de) 1971-10-05 1972-10-05
JP1977040892U JPS5417460Y2 (de) 1971-10-05 1977-04-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2149658A DE2149658C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Wäschetrockner zur Anbringung an Heizkörper o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149658A1 DE2149658A1 (de) 1973-04-19
DE2149658B2 true DE2149658B2 (de) 1981-02-26
DE2149658C3 DE2149658C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=5821534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149658A Expired DE2149658C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Wäschetrockner zur Anbringung an Heizkörper o.dgl.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3833127A (de)
JP (2) JPS4844850A (de)
AT (2) AT317130B (de)
BE (1) BE775662A (de)
CA (1) CA957981A (de)
CH (1) CH525323A (de)
DE (1) DE2149658C3 (de)
FR (1) FR2155173A5 (de)
GB (1) GB1390996A (de)
IT (1) IT967886B (de)
NL (1) NL7116359A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107694U1 (de) * 2001-05-07 2002-01-03 Wenko Wenselaar Gmbh Hängevorrichtung insbesondere zum Trocknen von Wäschestücken o.dgl. und/oder zum Lagern, insbesondere zum Aufhängen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS627997U (de) * 1985-06-27 1987-01-17
DE3637971C1 (de) * 1986-11-07 1988-03-03 Leifheit Ag Zusammenklappbarer Trockenstaender
EP0317657B1 (de) * 1987-11-24 1991-12-18 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheaufhängevorrichtung
DE3903515A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Schlipphak Roland Wandbefestigbarer aus rohrelementen zusammengesetzter heizkoerper fuer einen sanitaerraum
US4997093A (en) * 1989-06-07 1991-03-05 Letteri Jr Vincent E Item drying device
JPH0747111Y2 (ja) * 1991-04-30 1995-11-01 清一 深海 長押や回縁などの桟板用取付装置
GB2323525B (en) * 1997-03-27 2001-08-08 Harold Birkett Laundry Rack
WO1999016339A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Rudolf Veith Anhängekonsole mit austauschbaren befestigungsteilen
GB2342575B (en) * 1998-09-04 2003-01-22 Harold Birkett Versatile support rack
DE19933122B4 (de) * 1999-07-19 2013-11-07 Rudolf Veith Wäschetrockner
GB2353702B (en) * 1999-09-06 2004-03-24 Timothy Peter Douglas Clothes dryer support for caravans
US6598841B2 (en) * 2000-06-07 2003-07-29 Hon Technology Inc. Height adjustable table leg
GB0020056D0 (en) * 2000-08-16 2000-10-04 Berry John An improved airer
US6941680B1 (en) * 2003-07-03 2005-09-13 Robert Zielewicz Cost-efficient clothes dryer
US7770305B1 (en) * 2007-03-14 2010-08-10 Leonard Krauss Clothes drying apparatus
DE102007026588A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-18 Leifheit Ag Wäschetrocknungsvorrichtung
NL2000728C2 (nl) * 2007-07-02 2009-01-05 Brabantia Nederland Bv Rek, zoals een droogrek.
GB2490809A (en) * 2012-05-28 2012-11-14 Roddy Laretive Frame to support bed covers
CN102809191A (zh) * 2012-07-20 2012-12-05 樊荣 一种组合暖气
CN102943366A (zh) * 2012-11-27 2013-02-27 孔娅 一种固定于暖气片上的晾衣架
CN103668898A (zh) * 2013-11-14 2014-03-26 遵义航天娄山电器化工有限公司 与异形中置搁板配套的弧形晾衣杆
ITUB20152669A1 (it) * 2015-07-30 2017-01-30 Massimo Angotti Dispositivo stendibiancheria universale telescopico
CN105757775A (zh) * 2016-03-15 2016-07-13 天津巨龙暖通设备开发有限公司 一种新型暖气片
CN107299502A (zh) * 2016-04-15 2017-10-27 范战平 一种晒衣架的晾晒装置
CN106091086A (zh) * 2016-08-15 2016-11-09 常州市武进翔宇电子元器件有限公司 电取暖器
CN106152238A (zh) * 2016-08-15 2016-11-23 常州市武进翔宇电子元器件有限公司 多功能电取暖器
CN106123090A (zh) * 2016-08-15 2016-11-16 常州市武进翔宇电子元器件有限公司 带可拆卸式烘衣架的电取暖器
CN106091087A (zh) * 2016-08-15 2016-11-09 常州市武进翔宇电子元器件有限公司 新型电取暖器
CN110986149B (zh) * 2019-12-03 2021-09-17 河北智恒新能源开发有限公司 一种蓄热式电暖器

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US880063A (en) * 1907-06-07 1908-02-25 George A Beilfuss Tripod.
US953461A (en) * 1909-09-29 1910-03-29 James R Entwistle Radiator attachment.
US1578633A (en) * 1924-05-29 1926-03-30 Joseph Edward Dailey Exercising apparatus
US1698753A (en) * 1928-03-03 1929-01-15 August C Fischer Drying rack
US1943726A (en) * 1931-08-03 1934-01-16 Eklund Ebba Catarina Maria Drying-frame
US1985658A (en) * 1934-05-17 1934-12-25 Arthur C Heise Shelf for sinks
US2087757A (en) * 1936-09-15 1937-07-20 Donald J Foss Drying rack
US2151510A (en) * 1938-02-04 1939-03-21 Gorfein David Radiator drier
US2402127A (en) * 1945-04-18 1946-06-18 Harold J Cohn Rack device
CH283725A (de) * 1949-02-22 1952-06-30 Daellenbach Werner Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche und Kleidern.
US2889052A (en) * 1958-08-12 1959-06-02 James C O'neill All weather clothes line
US2959297A (en) * 1958-09-02 1960-11-08 Charles O Larson Door shelf
CH337484A (de) * 1958-09-23 1959-04-15 Hobi Ernst Kleinwäschetrockner
GB870294A (en) * 1959-02-04 1961-06-14 Bert Pattenden Improvements in brackets or like supporting means
DE1803526U (de) * 1959-09-22 1960-01-07 Walter Stork Stangenhalter zum aufhaengen von gegenstaenden.
LU38539A1 (de) * 1959-12-07
DE1825516U (de) * 1960-01-22 1961-01-26 Simone Bianchini Abnehmbarer waeschetrockner.
FR1270623A (fr) * 1960-07-20 1961-09-01 Séchoir à linge
US3287040A (en) * 1964-07-07 1966-11-22 Leo Prager Inc Telescopic assembly and locking means therefor
CH414519A (de) * 1964-07-15 1966-06-15 Lindner Wolfram Wäscheaufhängevorrichtung
DE1980217U (de) * 1966-12-15 1968-03-07 Attilio La Bianca Waescheaufhaengevorrichtung, insbesondere zum anbringen an heizroehren oder heizplatten von raumbeheizungsanlagen.
DE1958508U (de) * 1967-01-09 1967-04-13 Helmut Schierhorn Aufhaenger zum trocknen von waesche.
US3545431A (en) * 1968-06-18 1970-12-08 Hoffmann La Roche Monitoring display
CH507411A (fr) * 1969-04-01 1971-05-15 Sinner Romain Etendage
US3589757A (en) * 1969-06-03 1971-06-29 Quick Set Inc Automatic lock for extensible camera tripod leg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107694U1 (de) * 2001-05-07 2002-01-03 Wenko Wenselaar Gmbh Hängevorrichtung insbesondere zum Trocknen von Wäschestücken o.dgl. und/oder zum Lagern, insbesondere zum Aufhängen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2155173A5 (de) 1973-05-18
DE2149658A1 (de) 1973-04-19
JPS52129071U (de) 1977-10-01
NL7116359A (de) 1973-04-09
CH525323A (de) 1972-07-15
DE2149658C3 (de) 1981-11-05
JPS5417460Y2 (de) 1979-07-05
IT967886B (it) 1974-03-11
AT317130B (de) 1974-08-12
GB1390996A (en) 1975-04-16
AT323103B (de) 1975-06-25
US3833127A (en) 1974-09-03
CA957981A (en) 1974-11-19
JPS4844850A (de) 1973-06-27
BE775662A (fr) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149658C3 (de) Wäschetrockner zur Anbringung an Heizkörper o.dgl.
EP0486428B1 (de) Kleiderarm zum Aufhängen von Kleidungsstücken
CH672980A5 (de)
DE2155625C3 (de)
DE3716917C2 (de) Aufstellbeschlag für einen Liegerahmen
EP0522246B1 (de) Wäschehänge mit einer Haltevorrichtung
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
DE2443307C3 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
WO2006018075A1 (de) Wäscheständer
DE3004040C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Trocknen von Kleidungsstücken
EP0534578B1 (de) Traganordnung für elektrische Geräte
EP0567804A1 (de) Halterung zur Aufnahme von Gegenständen an Gitterflächen
DE2849906C2 (de) Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE19613449A1 (de) Wäschetrocknungsvorrichtung
DE3509936A1 (de) Foerdereinrichtung mit haengetraeger
AT388205B (de) Abstandhalter fuer stahlbetonbewehrung
CH626934A5 (en) Clothes drier
DE7137742U (de) An Raumelementen wie Heizkörpern anbringbare Wäschetrockenvorrichtung
EP1336363B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
DE3149235C2 (de) Kettfadenwächtereinrichtung
DE2904676C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vorhangstangenanordnung für schwere Dekorationen
DE3805232C2 (de)
DE2017154C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
DE4219532C2 (de) Toilettpapierhalter zum Aufsetzen auf den Rand einer Badewanne
DE8331921U1 (de) Handtuchhalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee