DE2149649A1 - Thermoplastische polyesterformmassen - Google Patents

Thermoplastische polyesterformmassen

Info

Publication number
DE2149649A1
DE2149649A1 DE19712149649 DE2149649A DE2149649A1 DE 2149649 A1 DE2149649 A1 DE 2149649A1 DE 19712149649 DE19712149649 DE 19712149649 DE 2149649 A DE2149649 A DE 2149649A DE 2149649 A1 DE2149649 A1 DE 2149649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
molecular weight
high molecular
highly crystalline
linear saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149649
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Dipl-Chem Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712149649 priority Critical patent/DE2149649A1/de
Priority to NL7206424A priority patent/NL7206424A/xx
Priority to IT24362/72A priority patent/IT955526B/it
Priority to JP47047295A priority patent/JPS4845547A/ja
Priority to ZA723310A priority patent/ZA723310B/xx
Priority to FR7217591A priority patent/FR2156533A1/fr
Priority to BE783618A priority patent/BE783618A/xx
Publication of DE2149649A1 publication Critical patent/DE2149649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/80Solid-state polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen, Hqe ?1/p
Datum: 4.10.1971
Dr.Bu/mra
Thermoplastische Polyesterformmassen
Es ist bekannt, thermoplastische Formmassen aus linearen gesättigten Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren zu Formkörper^ spritzzugießen. Zur Verbesserung der Kristallisationsfähigkeit der verwendeten Polyester werden dabei Nukleierungsmittel zugesetzt, z.B. feinteilige, feste, anorganische Stoffe. Dadurch wird eine Erhöhung der Kristallinität und Dichte der fertigen Spritzgußteile erreicht, die sich in einer Verbesserung der Dimensionsstabilität und Formstabilität bei höheren Temperaturen äußert. Als feste anorganische Stoffe werden z.B. Metalloxide, Erdalkalisalze, Talkum, Glaspulver oder Metallpulver verwendet. Die anorganischen Substanzen sollen eine Korngröße unter 2 haben·
309815/Π67
2U9649
Es ist außerdem bereits vorgeschlagen worden, den Polyestern neutrale oder teilneutralisierte Montanwachssalze oder Montanwach sestersalze als Nukleierungs- und Entforraungsmittel zuzusetzen.
Es wurde nun gefunden, daß thermoplastische Formmassen bestehend aus
a) linearen, gesättigten Polyestern und aus
b) besonders hochmolekularen, hochkristallinen und feinpulvrigen linearen gesättigten Polyestern als Nuklelerungsmlttel
sich besonders gut zur rationellen Verarbeitung zu Formteilen nach dem Spritzgußverfahren eignen*
Als linearer, gesättigter Polyester (Komponente a) der erfindungsgemäßen Formmassen eignet sich vor allem Pol jäthylenglykolterephthalat. Es können aber auch andere Polyester, z.B. PoIy-' cyalohexan-l^-dimethylolterephthalat, Polybuten—1,4-diolterephthalat verwendet werden. Geeignet sind ferner Polyester, die als Säurekomponente neben Terephthalsäure bis zu 10 Gew.-% anderer aromatischer oder aliphatischer Dicarbonsäuren, z.B. Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure oder Adipinsäure oder als alkoholische Komponente neben Äthylenglykol bis zu 30 Mol-% anderer aliphatischer Diole, z.B. 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 oder Butandiol-1,4 enthalten.
309815/1167
2U9649
Auch Polyester aus OxycarbonsMuren können verwendet werden. Das au nukleierende Polyestergranulat, von dem ausgegangen wird, soll eine reduzierte spezifische Viskosität (gemessen an einer 1 %igen Lösung in Phenol/Tetrachloräthan 60 ; 40 bei 25°C) zwischen 0,6 und 2,0 dl/g, vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,6 dl/g haben. Besonders bevorzugt sind Polyester mit einer- reduzierten spezifischen Viskosität zwischen 1,1 und 1,5 dl/g. Vor der Zugabe des Nükleierungsmittels sollen die Polyester eine reduzierte spezifische Viskosität von nicht weniger als 1,1 dl/g haben. Dies kann gegebenenfalls durch eine Nachkondensation erreicht werden.
Als Nukleierungsmittel (Komponente b) der erfindungsgemäßen Formmasseneignen sich die gleichen Polyester in besonders hochmolekularer, hochkristalliner und feinteiliger Form. Bevorzugt wird aber auch als Nukleierungsmittel Polyäthylenglykolterephthalat verwendet.
Die Korngröße des als Nukleierungsmittel verwendeten Polyesters soll unter 60 /um, vorzugsweise unter 10 ,um liegen und die Kristallinität über 50 %, vorzugsweise über 60 % betragen. Das Molekulargewicht soll möglichst hoch sein. Es läßt sich durch tessen der Lösungsviskosität nicht mehr genau bestimmen, da der Polyester bei dieser Messung stark abbaut. Trotz dieses Abbaus muß die spezifische Viskosität, gemessen
309815/ 1 167
2H9649
an einer 1 %igen Lösung in Phenol/Tetrachloräthan 60 : 40 bei 25°C,mindestens 3,0 dl/g betragen.
Solche hochmolekularen, hochkristallinen Polyester kann man aus üblichem Pelyestergranulat durch Nachkondensation von mindestens 40 Stunden, vorzugsweise von wenigstens 50 Stunden, bei einem Druck unter 0,5 mm Quecksilbersäule, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,15 mm Quecksilbersäule und Temperaturen zwischen 220 und 285°C, vorzugsweise zwischen 230 und 245°C herstellen. Die Feinkörnigkeit von unter 60 .um, vorzugsweise unter 10 ,um erreicht man durch Mahlen und Windsichten vor oder nach der Nachkondensatinn. Bei feingemahlenem Polyester erfolgt die Nachkondensation schneller als bei Granulat. Sie sollte aber auch bei feingemahlenem Produkt mindestens 40 Stunden dauern.
. Das Nukleierungsmittel wird dem linearen Polyester im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 4 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 1,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf den Polyester, zugegeben. Das Nukleierungsmittel kann in den Polyester eingranuliert werden oder das Polyestergranulat wird mit dem Nukleierungsmittel beschichtet, z.B. in einem Rollfaß, Es können auch beide Zugabearten kombiniert werden.
Durch diese Art der Nukleierung werden dem Polyester keine Fremdsubstanzen irgendwelcher Art zugeführt, so daß das
309815/1167
kristalline Gefüge des Spritzgußteils nicht durch Fremdpartikel gestört wird und keine Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften erfolgt. Die erfindungsgemäße Nukleierung bewirkt eine sehr schnelle Kristallisation zu sehr feinen Kristall!ten.
Um ein Kleben des Spritzgußteils an der Formwand des Werkzeugs zu verhindern und das Entformen zu erleichtern, ist es vorteilhaft, das Polyestergranulat zusätzlich mit geringen Mengen eines bekannten Entformungshilfsmittels, z.B. mit 0,1 - 0,6 Gew.-% Natriummontanat, zu beschichten.
Um einwandfreie Spritzgußartikel zu erhalten, darf das' Polyestergranulat nur wenig Feuchtigkeit, möglichst unter 0,01 Gew.-%, bezogen auf den Polyester, enthalten. Die Spritzgußform muß auf eine Temperatur von mindestens 110°C, vorzugsweise zwischen 120° und 160°C gehalten werden. Besonders rasche Kristallisation und damit einen kurzen Spritzzyklus erreicht man bei Formtemperaturen zwischen 135 und 145°C.
30981 5/1167
2H9649
Beispiel 1
Polyäthylenterephthalat wurde bei einer reduzierten spezifischen Viskosität von 0,8 dl/g (gemessen an einer 1 %igen Lösung in Phenol/Tetrachloräthan 60 : 40 bei 25°C) aus dem Polykondensationskessel in Form von Unterwassergranulat ausgetragen. Das Granulat wurde in einem Taumeltrockner bei
24O°C und einem Druck von 0,1 mm Quecksilbersäule 50 Stunden nachkondensiert. Die Kristallinität, gemessen mit der Methode der Weitwinkelstreuung lag bei 60 %. Das Granulat wurde in einer Mühle zerkleinert und fein gemahlen. Durch Windsichten wurde der Anteil, der eine Teilchengröße unter 10 ,um hatte, herausgeholt und nochmals bei 200°C und 0,1 mm Quecksilbersäule getrocknet bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gew»-%.
Mit 1,5 Gew.-% des so hergestellten hochfeinen, hochkristallinen und hochmolekularen Polyäthylenterephthalats wurde ein Polyäthylen terephthalatgranulat, das einen Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gew.-% und eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,4 dl/g hatte, 1 Stunde in einem Rollfaß gerollt. Aus dem mit dem Nukleierungsmittel beschichteten Polyestergranulat wurden 60 χ 60 χ 2 mm Platten bei Zylindertemperatüren von 265°C und Formtemperaturen von 1400C spritzgegossen. Bei gleicher Spritz- und Nachdruckzeit wurden verschiedene Standzeiten gewählt und die Dichte der Platten bestimmt.
3098 15/1167
2U9649
Standzeit (see) Dichte (g/cm3)
25 , 1,3500
45 1,3540
60 1,3600
Die Platten waren plan und ließen sich gut entformen,
Beispiel 2
Polyäthylenterephthalat wurde bei einer reduzierten spezifischen Viskosität von 0,8 dl/g (gemessen an einer 1 %igen Lösung in Phenol/Tetrachloräthan 60 : 40 bei 25°C) aus dem Polykondensationskessel ausgetragen, feingemahlen und windgesichtet. Der Anteil, der eine Teilchengröße unter 10 /um hatte, wurde bei 24O°C und einem Druck von 0,1 mm Quecksilbersäule 40 Stunden nachkondensiert. Der entstandene, feinteilige, sehr hochmolekulare Polyester hatte eine Kristallinität, gemessen durch Weitwinkelstreuung, von 60 %.
Polyäthylenterephthalatkorner mit einem Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gew.-% und einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1,4 dl/g wurden 1 Stunde mit 2,5 Gew.-% des obigen hochmolekularen Polyesters in einem Rollfaß gerollt.
Von dieser Mischung wurden 60 χ 60 χ 2 mm Platten bei Zylindertemperaturen von 265°C und einer Formtemperatur
3098 15/1167
2U9649
von 14O°C spritzgegossen. Bei gleicher Spritz- und Nachdruckzeit wurden verschiedene Standzeiten gewählt und die Dichte der Platten bestimmt.
Standzeit (see.) Dichte (g/cm )
25 1,3540
45 1,3590
60 1,3640
Die Platten waren plan und ließen sich gut entformen,
Vergleichsbeispiel:
Polyäthylenterephthalatkörner mit einem Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gew.-% und einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1,4 dl/g wurden zu 60 χ 60 χ 2 mm Platten bei Zylindertemperaturen von 265°C und einer Formtemperatur von 140°C spritzgegossen. Bei gleicher Spritz- und Nachdruckzeit wie in Beispiel 1 und 2 wurden verschiedene Standzeiten gewählt und die Dichte der Platten bestimmt.
Standzeit (see.) Dichte (g/cm )
25 1,3440
45 1,3500
60 1,3550
Die Platten waren stark verzogen und ließen sich nur schlecht
entformen. '
3 0 9 8 15/1167

Claims (8)

2H9649 Patentansprüche
1. Thermoplastische Polyesterformmassen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung aus
a) linearen gesättigten Polyestern und aus
b) besonders hochmolekularen, hochkristallinen und feinpulvrigen linearen gesättigten Polyestern
bestehen.
2( Thermoplastische Polyesterformmasse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der besonders hochmolekulare, • hochkristalline und feinpulvrige lineare gesättigte Polyester eine Teilchengröße unter 60 /um hat.
3. Thermoplastische Polyesterformmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der besonders hochmolekulare, hochkristalline und feinpulvrige Polyester eine Kristallinität von über 50 % hat.
4. Thermoplastische Polyesterformmasse nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der hochmolekulare, hochkristalline und feinpulvrige Polyester in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den linearen gesättigten Polyester, enthalten ist.
309815/1 167
5. Thermoplastische Formmasse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als linearer gesättigter Polyester Polyathylenterephthalat verwendet wird,
6. \ferfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Formmasse aus linearem, gesättigtem Polyester und Nukleierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Nukleierungsmittel ein besonders hochmolekularer, hochkristalliner und feinpulvriger linearer gesättigter Polyester verwendet wird,
7. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Formmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als Nukleierungsmittel verwendete hochmolekulare, hochkristalline Polyester durch eine Nachkondensation von mindestens 40 Stunden bei einem Druck unter 0,5 mm Quecksilbersäule bei Temperaturen zwischen 220 und 285°C aus üblichem Polyestergranulat hergestellt ist,
8. Verwendung eines besonders hochmolekularen, hochkristallinen und feinpulvrigen linearen gesättigten Polyesters zur Nukleierung eines linearen gesättigten Polyesters,
309815/116 7
DE19712149649 1971-10-05 1971-10-05 Thermoplastische polyesterformmassen Pending DE2149649A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149649 DE2149649A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Thermoplastische polyesterformmassen
NL7206424A NL7206424A (de) 1971-10-05 1972-05-12
IT24362/72A IT955526B (it) 1971-10-05 1972-05-15 Masse per formatura poliesteree termoplastiche
JP47047295A JPS4845547A (de) 1971-10-05 1972-05-15
ZA723310A ZA723310B (en) 1971-10-05 1972-05-16 Thermoplastic polyester molding compositions
FR7217591A FR2156533A1 (en) 1971-10-05 1972-05-17 Polyester moulding material - consisting of polyester contg finely divided, high ml wt crystalline polyester as nucleating agent
BE783618A BE783618A (fr) 1971-10-05 1972-05-17 Matieres a mouler a base de polyesters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149649 DE2149649A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Thermoplastische polyesterformmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149649A1 true DE2149649A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149649 Pending DE2149649A1 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Thermoplastische polyesterformmassen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4845547A (de)
BE (1) BE783618A (de)
DE (1) DE2149649A1 (de)
FR (1) FR2156533A1 (de)
IT (1) IT955526B (de)
NL (1) NL7206424A (de)
ZA (1) ZA723310B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834438A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Freudenberg Carl Fa Spinnvliesstoff aus polyester-filamenten zur verwendung als traegermaterial fuer einen tiefziehfaehigen tufting-teppich
DE4007882A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Boehringer Ingelheim Kg Verwendung von polyglycolsaeure und ihrer derivate als nukleierungsmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639350B2 (de) * 1973-04-09 1981-09-12
IN142823B (de) * 1973-08-10 1977-08-27 Celanese Corp
JPS57172951A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Toray Ind Inc Resin molded article

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834438A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Freudenberg Carl Fa Spinnvliesstoff aus polyester-filamenten zur verwendung als traegermaterial fuer einen tiefziehfaehigen tufting-teppich
DE4007882A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Boehringer Ingelheim Kg Verwendung von polyglycolsaeure und ihrer derivate als nukleierungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156533A1 (en) 1973-06-01
IT955526B (it) 1973-09-29
BE783618A (fr) 1972-11-17
JPS4845547A (de) 1973-06-29
ZA723310B (en) 1973-04-25
NL7206424A (de) 1973-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945967C3 (de) Polyester-SpritzguBformmasse
DE69723887T2 (de) Polymernanoverbundmaterialien für gasdichte anwendungen
DE1694200A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2124336B2 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen
DE1812944A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse
DE1720727A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyestern
DE1301566B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrolysebestaendigen Polyurethanelastomeren
DE1814148C3 (de) Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE2133280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganische Fuellstoffe enthaltenden Polyaethylenterephthalaten
DE2149649A1 (de) Thermoplastische polyesterformmassen
DE1945101A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE1769097A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmassen
DE1769119A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse
DE1954588C3 (de) Polyester-Spritzgußmassen
DE1933235A1 (de) Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen
DE2447679C2 (de) Thermoplastischer Kunststoff aus chemisch modifiziertem Casein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1814149C3 (de) Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE1769224A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE1950252B2 (de) Spritzgußformmassen aus Polyester
DE1694217A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2228661A1 (de) Eine pulverige Polyamidlosung oder dispersion, ein Polyamidpulver, ein Her stellungsverfahren derselben und ein Pul verbeschichtungsverfahren
AT289396B (de) Thermoplastische, Polyester enthaltende Formmasse
DE3738495C1 (de) Gesaettigte,zur Herstellung von Klebemassen geeignete Copolyester
DE1804914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern bzw.Formkoerpern daraus
DE1769049A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse