DE1769049A1 - Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse - Google Patents

Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse

Info

Publication number
DE1769049A1
DE1769049A1 DE19681769049 DE1769049A DE1769049A1 DE 1769049 A1 DE1769049 A1 DE 1769049A1 DE 19681769049 DE19681769049 DE 19681769049 DE 1769049 A DE1769049 A DE 1769049A DE 1769049 A1 DE1769049 A1 DE 1769049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
polyester
polyesters
composition containing
thermoplastic polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769049
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Chem Dr Herwig
Klaus Dipl-Chem Dr Weissermel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681769049 priority Critical patent/DE1769049A1/de
Priority to NL6903254A priority patent/NL6903254A/xx
Priority to US804992A priority patent/US3598787A/en
Priority to BR207200/69A priority patent/BR6907200D0/pt
Priority to GB04638/69A priority patent/GB1243455A/en
Priority to CH442669A priority patent/CH514646A/de
Priority to ES365170A priority patent/ES365170A1/es
Priority to BE730468D priority patent/BE730468A/xx
Priority to FR6908961A priority patent/FR2004791A1/fr
Publication of DE1769049A1 publication Critical patent/DE1769049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/55Boron-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse
Bekanntlich lassen sich Polyester aus aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen oder cycloaliphR-tischen Diolen im Spritzgußverfahren zu kristallinen For*!: Or per η verarbeiten. Technisch bedeutungsvoll ist die Spritz-Eußverar'oeitunc des Polyäthylejiterephthr.lates. Dieser
unmodifizierte Polyester hat jedoch nur eine geringe Forrastabilität. Ervftrnt nan ih\ so schrumpft er, vor allen oberhalb der Einfriertenperatur infolge Kachkris^allisation erheblich, er wird formlos und unansehnlich. Es wurde daher verschiedentlich vorgeschlagen, Polyäthylen-
/2
109833/1909 ■ 8AD
Ft/ 5674 - 2 - den 15. llärz 19
terephthalat alt !cristallisationsfördernden Hilfsnitteln zu versehen.
Each der niederländischen Pa.teut?-nneldung 65.11744 verwendet ar.n anorganische Stoff· wie C&Lcluncarbonr.i oder Titandioxid nit einer Teilchengröße unter 2 u. Aus der deutschen Patentschrift 1.162.82ο iat begannt, Polyester nit Polypropylen oder Poly-4-aethylpenten-l zu veraischen. Eine gut· anorganische Ilulileieruns setzt ein lluldeierun^smittel häufig ens begrenzter Korngrößenverteilung voraus. Dieses mahltechnische Problem kann Schwierigkeiten bereiten. Hit Polymeren als Kristallisationshilfmitteln erzielt rian eine verbesserte FornstabilitRt, die f.ber vielfach unbefriedigend ist. .
Ss Trurde nun gefunden, daß thernoplastische Fortorxsen, die aus
r) linearen gesättigten Polyestern r.ron?.tischer Dicai'oonsäuren und gegebenenfalls lileinen Mengen ?.liphatischer Dicarbonsäuren mit gesättigten aliphatischen oder . cycloaliphatische^ Diolen
b) o,o5 - 1,5 G3r.'.~5a vorsv.^streice 0,08 - o,G Ger/.-", bssogen auf den Polyester, Alkalisalzen, vorzugsweise Na.triuasalzen cyclischer Borsäureester bestehen, hervorrasende Eigenschaften haben.
Als cyclische Borsäureester ':oamen vorzugsweise folgende in Frage:
2-Hydrosy-1.3.2-dioxaborol
-ON
2 -Hy dr oxy-4E-l. 3.2-dioRp.bor"i η
109833/1909
. BAD ORIGtNAC
Fw 5674
den 15, Hare
1^69049
2-Hydro:cy-benzo-l. 3.2-dioxaborol
Hexahydro-2-hydroxy-benzo-l.3.2-dioxaborol
(R6 R7 C)
-DH
η - 2 2-Hydroxy-1.3.2-diöxaborols.n η - 3 2-Hydroj:y~1.3.2-dioxaborinan η - 4 2-Hydroxy-1.3.2-diO3£aborepan
T/ob ei R,
R- Wasserstoff oder einen
1' R2* R3* R4* R5* R
aliphatischen Xohlenwasserstoffrest ait eins bis 4 C-Atonen, beispielsweise !!ethyl-, Xthyl-, iso-Propyl-, n-3utyl- bedeuten können.
Die erfindungsgenäS einzusetzenden Alkalisalze, die einzeln oder im Genisch verwendet v/erden können, lassen sich hei*- stellen aus den Hydroxyverbindungen nit Alkalialkoholaten, z.B. Natriuraaethylat, oder aus den Orthoborsäurealkylenester-Anhydriden in Gegenv/art von Alkalihydroxid.
Die in der beschriebenen '.'eise zusamengesetzen Forainassen zeichnen sich beim Verarbeiten zu Spritzgußartikeln durch ein ungewöhnlich gutes Kristallisationsverhalten aus.* Die aus den üblicherweise geheizten Formen des Spritzwerkzeugs erhaltenen Teile, also beispielsweise Zahnräder oder Platten zeigen ein konstantes Kristallisationsniveau, praktisch 'unabhängig von der Vervreilzeit in der geheizten Form. ?Iit den geniiß der Erfindung zugesetzten Alkalisnlzen er-
109833/1909
BAD Oi.:-^
/4
Fw 5674 - 4 - <J*n IS. 'Mrz 1868
zielt man Produkte nit einem Kristalllnitätsgfad von ca. 35 bis 4o%. Der Grad der Kristallinitat laßt eich bekanntlich idlrekt mit Hilfe der Dichte bestimmen, so besitzt beispielsweise Polyäthylenterephthtalp.t mit einer Dichte von 1,372 ei» ne Kristallinitftt von 35% alt einer Dichte von 1,378 eine Kristallinität von 4o%. Ermittelt n?.n nun die pichten eines mit einen Alkaliborat modifizierten Polyesters, so findet man, daß sie von den beim SprltcgieSen üblichen Formstr.ndzeiten im Rahmen der lleßgenauigkeit unabhängig sind. Dies 1st wichtig, da dadurch ein häufig unerwünschtes Nachkristallisieren von Formteile bei höheren Temperaturen praktisch unterbleibt? von entscheidender Bedeutung ist aber der technische Vorteil bei der SpritzguJIvexarbeitung, da kurze Formetandjseiten einen kurzen Sprltzgußcyclus und damit eine Erhöhung der Tiirt» schaftlichkeit der Verarbeitung gestatten.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgeafta einzusetzenden Alkalisalze besteht darin, defl es nicht notv/endlg 1st, dieselben extrem fein zu nahlen. Ein einfaches Pulverisieren der Salze beispielsweise in der Reibschale oder einer einfachen Mühle reicht im alIgen einen aus. Dies trifft vor allem auf die alkylsubstituierten Dioxaborinane zu, beispielsweise 1st das Katrium-4.4-dinethyl-6-raethyl-i.3.2-dior:e.borinanat in einer Polyasterschmelze, z.B. einer Poljrftthylenterep'ithalatschnelze, löslich und d?.r.iit eine e;;tre-m feine Verteilung auch eines grob kristallinem Ausgr.ngsalzes gegeben. Ein zusatzlicher vorteilhafter Effekt ist die erleichterte Intfornbarkeit der erfindungsgeinüSen Formmassen, sodaß ein weiterer Zusatz, beispielsweise in Form eines TTachses, unter Umständen unterbleiben kann. Verspritzt man beispielsweise ein Polyethylenterephthalat, das o,3 Gewichtsprozent Katrlum-4.4-dinetfcyl-6-methyl-1.3.2-dio:caborinanat enthält, in einer auf 14o° geheizten Fora zu Platten, so lassen sich diese Formstücke schon nach Standzeiten von 2 Sekunden einwandfrei entformen. Hißt man die Dichten dieser Platten, so erhftlt man TTerte von 1,374 .bis 1,377; dieselben Dichten werden auch an Platten mit Str.ndzeite'n von 6o und 9o Sekunden erhalten.
Als Polyester eignet sich vor allen 'Polyethylenterephthalat.
109833/190» 'bad ohkknal /5
Fw 5674 - 5 - den 15. jJärss 1968 .
Es können aber auch andere Polyester, beispielsweise Polycyclohexan-l^-dimethylolterephthalat verwendet v/erden. Geeignet sind ferner Polyester, die als Säurekomponente neben Terephthalsäure bis zu 5 Hol.% anderer aromatischer oder aliphatischer Dicarbonsäuren, z.B. Isophthalsäure, ilaphthaiin-2.6-d!carbonsäure oder Adipinsäure oder als alkoholische Komponente neben Athylönglycol bis zu 3o UoI.% anderer aliphatischer Diole, z.3» 2.2.-DinethyI-propan-diol-(1.3) oder Butandiol-1.4 enthalten. Auch Polyester aus Oxycarbonsäuren können verwendet werden. Die Polyester sollen eine reduzierte spezifisch· Viskosität (gemessen an einer 1 %igen Lösung in Phenol/Tetrachloräthan 6o : 4o bei 25°C) zwischen o,6 Und 2,ο dl/g, vorzugsweise zwischen o,9. und 1,6 dl/g haben. Besonders je··* eignet sind Polyester mit reduzierter spezifischer Viefcoeltat zwischen 1,1 und 1,5 dl/g.
Das Alkalisalz kann nach Beendigung der Polykondensation auf den gemahlenen oder granulierten Polyesterin geeigneter Form aufgebracht werden, also beispielsweise in gepulverten Zustand durch einfaches Hollen in einem passenden Gefäß. Es kann aber auch in Lösung auf das Polyestergranulat gesprüht und das Lösungsmittel im Vakuum oder bei erhöhter Temperatur wieder entfernt werden. Von Vorteil ist es, das mit der Borverbindung oberflächlich ver- f sehene Pulver oder Granulat vor der Verarbeitung in einem Extruder aufzuschmelzen und dann zu granulieren, um eine besonders homogene Vermischung der Komponenten zu erzielen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Alkallsalz schon während der Schmelzkondensation zuzusetzen.
Um einwandfreie SpritzguÄartikel zu erhalten« soll öle Polyesterforamasse möglichst wenig Feuchtigkeit» weise nicht mehr als o,ol Gew.-% enthalten. SoH eine rasche Kristallisation in der Spritzgußform und damit ein kurzer Spritzzyklus erreicht werden, ist es notwendig, die Form
/6
109833/190· - bad optimal
Pw 5674
den 1
auf einer Temperatur von »indestens loo° zu halten. Formtemperaturen zwischen 12o° und 15o° werden bevorzugt.
Beispiel 1:
looo Gewlehtsteile Polyathylenterephthalat-Granulat Alt einer relativen spezifischen Viskosität von 1,32 dl/g wurden während einer Stunde alt 3 Gewicht»teilen Natrium-4.4-di»ethyl-6~nethyl-1.3.2-dio:taborinanat
gerollt. Das so panierte PXt wurde bei einer Temperatur von 278° In einen Extruder homogenisiert und dann granuliert. Dieses Granulat wurde getrocknet und zu Platten Alt den Mallen 6o χ 6o χ 2 na verspritzt. Konstant gehalten wurden die Zylindert©aperatüren: 27o°/26o°/26o°, die Forratenperatur: 14o°, die Einspritzzeit: 15 see, der Sinspritsdruck: 14o atü und der Nachdruck: 7o atü. Variiert wurden die Formstandzeiten. Das Ergebnis gibt die Tabelle wieder.
Forastandselt
18
3o
βο' '·
Dichte
1,375
1,375
1,374
1,373
1,375
1,376
1,374·
ο to OO U)
O CO
RSV15
I,o9
1,07
1,08
1,O5
1,05
Ι,οβ
1,ο9 I
Entforiabarkeit Oberflache
* Formstandzeit
* Dichte 1,376
« BSV1* 1,ο7
* Entfonnbarlceit <f—einwandfrei
Oberfläche *~ plan und glatt BAD OFHGINAL'
Fw 5674 - Τ.-:,-,. ',,
· <*βη IS. Harz ISSC
3eispiel 2: *
Man verfährt wie nach v3ispiel 1, verwendet jedocl*. auf looo Gerichtsteile p£t 4 Get7ichtsteile :Tr,triiin-4,5-dimethyl· 1.3.2-diox«.borlniinat
Die aus den verspritzten Platten ermittelten "erte gibt gekürzt di« Tabelle «leder:
Foracttindzeit 2" . 6o* '
Dicht» . 1,376 JL, 375
RSV1* I,o4 I,o5
Sntforabarkeit einv/r.ndfrei
Oberfläche einT;r.ndfrei
1) HSV: rel. spez. Viskosität (senessen an einer 1-prozentigen Iiösuac in Phenol-Tetrachlorftthan 6o : 4o bei 25°). ·
/9
iObö33/19O9
BAD Gfi.:Cu.\iAl.

Claims (1)

  1. Ft! 5374 UDn 15. "ärz 1S8S
    Anspruch. 1:
    Thermoplastische Forrrir-ssen, dadurch gekennzeichnet, d?.ß sie aus
    ?.) line?.ren fesKttLste?. Polyestern aronatischer Dicarbonsäuren und gegebenenfalls kleinen !lenken aliphatischer Dicp.rbonsiiviren nit ^esiittigten aliphn.tischen oder cycloaliphatischsn Diolen
    b) o,o5 - 3,5 Gev/.-^, vorzu^sv'eise o,oC - o,C Ger.-%, bezogen γλιι den Polyester, Alkalisr.lzen cyclischer Borsäureester bestehen.
    Anspruch 2:
    Therraoplr.stische Tormnnssen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das !Tatriunsalz des 2-Kydro^y-1.3.2-dioxaborianns der allce»«inen Forael
    wobei P-, ?.p, Ro, -4, R-, R- '.'nsserstoff oder einen aliphatischen Kohlenrvasserstoffrest mit eins bis 4-C-Atorten, bedeuten, wobei mindestens zwei Positionen alt Alkylgruppen besetzt sein nüssen, enthalten.
    10üb33/1909
    BAD
DE19681769049 1968-03-26 1968-03-26 Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse Pending DE1769049A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769049 DE1769049A1 (de) 1968-03-26 1968-03-26 Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse
NL6903254A NL6903254A (de) 1968-03-26 1969-03-03
US804992A US3598787A (en) 1968-03-26 1969-03-06 Moulding compositions containing thermoplastic polyesters
BR207200/69A BR6907200D0 (pt) 1968-03-26 1969-03-14 Composicoes de moldacao contendo poliesteres termoplasticos
GB04638/69A GB1243455A (en) 1968-03-26 1969-03-20 Moulding compositions containing thermoplastic polyesters
CH442669A CH514646A (de) 1968-03-26 1969-03-24 Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse
ES365170A ES365170A1 (es) 1968-03-26 1969-03-24 Procedimiento de obtencion de compuestos de moldeo con con-tenido de poliesteres termoplasticos.
BE730468D BE730468A (de) 1968-03-26 1969-03-26
FR6908961A FR2004791A1 (de) 1968-03-26 1969-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769049 DE1769049A1 (de) 1968-03-26 1968-03-26 Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769049A1 true DE1769049A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5699962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769049 Pending DE1769049A1 (de) 1968-03-26 1968-03-26 Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3598787A (de)
BE (1) BE730468A (de)
BR (1) BR6907200D0 (de)
CH (1) CH514646A (de)
DE (1) DE1769049A1 (de)
ES (1) ES365170A1 (de)
FR (1) FR2004791A1 (de)
GB (1) GB1243455A (de)
NL (1) NL6903254A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382617A (en) * 1993-08-20 1995-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stabilization of poly(hydroxy acid)s derived from lactic or glycolic acid
CZ293199B6 (cs) * 2001-11-08 2004-02-18 Elektrochemické Detektory, Spol. S R.O. Kapalina pro přenos energie, zejména tepla a tlaku
US7008983B2 (en) * 2002-04-29 2006-03-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrolysis resistant polyester compositions and related articles and methods
US20030216500A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-20 Mckenna James Michael Hydrolysis resistant polyester elastomer compositions and related articles and methods

Also Published As

Publication number Publication date
NL6903254A (de) 1969-09-30
FR2004791A1 (de) 1969-11-28
GB1243455A (en) 1971-08-18
BE730468A (de) 1969-09-26
BR6907200D0 (pt) 1973-05-15
US3598787A (en) 1971-08-10
ES365170A1 (es) 1971-03-16
CH514646A (de) 1971-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945967C3 (de) Polyester-SpritzguBformmasse
CH417943A (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Spritzgussartikeln aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren
DE2124336B2 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen
DE1569591A1 (de) Spritzgussformkoerper auf der Basis von Polyaethylenterephthalat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1812944A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse
DE1694208A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE1720877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgussmassen
DE1814148C3 (de) Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE1769049A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse
DE1945101A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE1769119A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse
DE1814149C3 (de) Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE1933235A1 (de) Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen
DE3532034A1 (de) Verfahren zur herstellung schnellkristallisierender polyestermassen
DE1769224A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE1694186A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1954588C3 (de) Polyester-Spritzgußmassen
DE1694199A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyestern
AT289396B (de) Thermoplastische, Polyester enthaltende Formmasse
DE2149649A1 (de) Thermoplastische polyesterformmassen
DE1938436A1 (de) Bornitridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen
DE1804914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern bzw.Formkoerpern daraus
DE2350781A1 (de) Formmassen
DE2112942A1 (de) Verfahren zur Herstellung glasfaserhaltiger Formmassen auf Basis Polybutylenterephthalat
DE1794114C3 (de) Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester