DE2149321A1 - Kapselbeschichtete Blatt- oder Bahnenmaterialien - Google Patents

Kapselbeschichtete Blatt- oder Bahnenmaterialien

Info

Publication number
DE2149321A1
DE2149321A1 DE19712149321 DE2149321A DE2149321A1 DE 2149321 A1 DE2149321 A1 DE 2149321A1 DE 19712149321 DE19712149321 DE 19712149321 DE 2149321 A DE2149321 A DE 2149321A DE 2149321 A1 DE2149321 A1 DE 2149321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
film
coated
liquid
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149321
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Kanada
Hiroharu Matsukawa
Keiso Saeki
Makoto Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2149321A1 publication Critical patent/DE2149321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/1246Application of the layer, e.g. by printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/025Applications of microcapsules not provided for in other subclasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/08Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

Kapselbeschichtete Blatt- oder Bahnenmaterialien
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffilm mit darauf aufgebrachter Kapselschicht, und insbesondere betrifft die Erfindung kapselbeschichtete Blatt- oder Bahnenmaterialien, bei welchen keine Risse oder Sprünge in der Kapselschicht verursacht werden, und welche ein stärkeres Haftvermögen zwischen der Kapselschicht und dem Kunststoffilmtrager aufweisen.
Die Verwendung von Papier als Träger' für Kapselschichten ist von den folgenden Nachteilen begleitet:
(a) der Träger besitzt eine geringe Wasserbeständigkeit und wird dann spro.de und durch die Einwirkung von V/asser brüchig,
(b) der Träger besitzt eine schlechte Dimensionsstabilität und die Gestalt des Trägers wird durch die Veränderung der Luftfeuchtigkeit leicht verändert,
(c) die Oberflächenfestigkeit des Trägers ist unzureichend,
(d) Papierstaub und Schneidestaub bleiben zurück, und
(e) es ist schwierig, die Oberfläche des Papierträgers zu glätten.
209816/1389
BAD ORiQlNAL
2U9321
Andererseits werden bei Verwendung eines Kunststofffilmes für den genannten Zweck die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten überwunden und es wird ein kapserbeschichtetes Blatt- oder Bahnenmaterial erhalten, das eine.hohe Wasserbeständigkeit, eine hohe Dimensionsstabilität und eine ausgezeichnete Druckfähigkeit aufweist, wodurch die Anwendbarkeit von solchen Produkten in breitem Umfang ermöglicht wird.
^ Jedoch bringt die Verwendung eines Kunststoffilmes andere Probleme mit sich, die bei Verwendung von Papier als Träger nicht beobachtet wurden. So besitzt ein Kunststoffilm den großen Nachteil, daß dessen Oberfläche zu glatt ist, um eine Kapselschicht aufzunehmen und zu halten und demzufolge ist es schwierig, eine Kapselschicht mit einer gleichförmigen Dicke aufzubringen und, wenn der Kunststofffilm nicht einer Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Haftung zv/ischen der Kapselschicht und dem Kunststofffilm unterworfen wird, wird die Kapselschicht rissig und wird auch von dem Kunststoffilm e.bgestreift.
ψ Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines kapsel— beschichteten Blatt— oder Bahnenmatörials, bei welchem die vorstehend aufgeführten Mängel völlig vermieden 7/erden. Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung von kapserbeschichteten Blatt- oder Bahnenmaterialien mit einem ausgezeichneten Haftungsvermögen oder einer ausgezeichneten ■^lebfähigkeit zwischen einer Kapselschicht und dem Kunststoffilm durch.Behandlung der Oberfläche des Kunststofffilmes, um der Kapselschicht ein gutes Haftvermögen im Falle des Aufbringens der Kapselschicht auf den Kunststofffilm als Überzug zu erteilen.
20 θδ 16/1.3S^ BAD ORIGINAL
-3- 2H9321
Die Lösung dieser Aufgabe kann gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß man eine Oberfläche von einem Eunststoffilm wenigstens einer der nachstehend aufgeführten Behandlungen von
(1) Koronaentladungsbehandlung,
(2) Flammenbehandlung
(3) Beschichtungsbehandlung mit einem hydrophilen Polymerisat und/oder einer synthetischen Harζ emulsion,
(4) Behandlung des Kunststoffilmes mit einer Quellflüssigkeit für den Film und- mit einer Nieht-Quellflüssigkeit, die mit der genannten Quellflüssigkeit mischbar ist, und
(5) Beschichtungsbeharuilurig mit feinkörnigem Feststoffmaterial
unterwirft und anschließend Mikrokapseln als Beschichtung auf den Träger aufbringt.
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß nach dem vorstehend beschriebenen Behandlungsverfahren die Haftoder Klebefähigkeit der Kapselschicht an der Oberfläche des Kunststofffilmes, der so behandelt worden ist, erhöht wird, ohne daß irgendwelche nachteilige Einflüsse auf die Eigenschaften der Kapselschicht auftreten.
Ein Kunststoffilm besitzt vor der Oberflächenbehandlung einen Berührungswinkel von oberhalb 75° und um einer Kapsθ!schicht eine geeignete und brauchbare Haftfähigkeit zu verleihen, muß der Oberflächenwinkel von der Oberfläche des Kunststoffilmes auf unterhalb 75° durch die Oberflächenbehandlung erniedrigt werden.
2098 167 1369
BAD ORfQINAL
2H9321
Der hier verwendete Ausdruck "Berührungs- oder Kontaktwinkel" bezeichnet eine Einheit zum Messen der Änderung des Verhaltens, die auf der Oberfläche des 3?ilms durch die Oberflächenbehandlung hervorgerufen wird und wie folgt definiert ist.
Der Versuch zur Messung ofier Bestimmung des Kontaktwinkels wird in folgender Weise ausgeführt.
Ein Tropfen destilliertes Wasser wird auf einen Probefilm, der \vaagerecht angeordnet ist, aufgebracht und die Bilder von dem Wassertropfen und der Probe werden auf einen geeigneten Schirm projiziert und der Winkel zwischon einer Tangentiallinie von dem Bild des Wassertropfens, die durch den Punkt geht, an welchem der Bildumfang des Wassertropfens mit dem Bild von der Probenoberfläche in Berührung gelangt, und der Oberflächenlinie des Probenbildes wird gemessen. Der vorstehend erhaltene Winkel ist der Kontaktoder Berülirungswinkel des Wassertropfens und dieser kann rasch und genau unter Verwendung eines Kontourenpro j ektions-ap7)arates als Projektionseinrichtung gemessen werden.
Jede der vorstehend angegebenen Oberflächenbehandlungen wird nachstehend näher erläutert.
(1) Für die praktische Ausführung der Koronaentladungsbehandlung kann jede geeignete, in der Technik bekannte Einrichtung, beispielsweise die in Beispiel 1 der US__Patentschrift 2 864- 755 beschriebene Einrichtung zur Anwendung gelangen. Die Behandlung mit der Koronaentladung, die für die Schaffung einer guten Haftfähigkeit erforderlich ist, kann durch Ändern der elektrischen Bedingungen bezüglich der Frequenz, der elektrischen Spannung, der
20 9816/1369 BAD
2U9321
Elektrode od.dgl. im geeigneter Weise für die Erzielung eines geeigneten Kontaktwinkels praktisch ausgeführt werden.
2) Mir die Ausführung der Flammenbehandlung kann irgendeine geeignete, in der Technik "bekannte Einrichtung, z.B. die in Beispiel 1 der britischen Patentschrift 1 010 649 beschriebene Einrichtung.zur Anwendung gelangen. Die für die Erzielung eines guten Haftvermögens notwendige Plammenbehandlung kann unter Änderung der Zusammensetzung der Gasmischung und der einem Brenner zugeführten Gasmischung, des Brennstoffäquivalentverhältnisses von der Gasmischung, des Sauerstoffgehaltes der Gasmischung, des Abstandes zwischen dem Kunststoffilm, der behandelt werden soll, und dem Auslaßende des Brenners, der Oberflächentemperatur des Kunststoffilines beim Durchführen des Filmes durch die Flamme, der Aussetsungsdauer des Filmes an die Flamme od.dgl. mit geeigneten Mitteln für die Erzielung eines geeigneten Kontaktwinkels, ausgeführt werden.
(3) Als hydrophiles Polymerisat (A) für die Bildung der überzugsschicht bei der vorstehend beschriebenen Behandlung (3) können unter anderem Kasein, Gelatine, ITaturlaiutsch.uk, Stärke oder ein Derivat hiervon, ein Cellulosederivat, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid oder ein Derivat hiervon, Polyacrylsäure oder ein Derivat hiervon, Polyäthylenimin, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, ein Phenolharz, ein Harnst off harz, ein Melai-iirdiarz od.dgl. zur Anwendung gelangen. Beispiele für die synthetische Harzemulsion (B) sind die Emulsionen von einem Vinylacetathomopolymerisat, Yinylchloridhomopolymerisat, Vinylidenchloridhomopolymerisat, einem Acryls"':urehomopolymerisat, Btyro!homopolymer!sat, iithylenhompopolymerisat, Butadienhomopolymerlsat oder Derivaten hiervon, einem Epoxy-
209816/1369 BAD
-6- 2H9321-
homopolymerisat, Amidhomopolymerisat, einem Siliconhomopolyiaerisat sowie von Mischpolymerisaten von diesen Monomeren. Für die Ausführung der Überzugs- oder Beschichtunfsbehandlung können die Komponenten (A) einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehreren derartiger Komponenten verwendet werden und die Komponenten (B) können ebenfalls einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehreren derartigen Komponenten zur Anwendung gelangen und außerdem kann die Komponente (A) zusammen mit der Komponente (B) verwendet werden.
(4) Typische Beispiele für die Kombinationen von Kunststoffilmen und der Quellflüssigkeit für diese sind nachstehend aufgeführt, wobei jedoch keine Beschränkung auf diese Materialien vorgesehen ist. Die nachstehend aufgeführten Quellmittel können z.B. einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehreren derartigen Quellmittel·^ verwendet werden oder können zusammen mit einem Nicht— quellmittel für den Kunststoffilm verwendet werden, um die Quellkraft oder das Quellvermögen der Quellflüssigkeit zu regeln.
Für Polyäthylen geeignete Quellmittel sind: Benzol, Toluol, Xylol und Tetrachlorkohlenstoff.
Für Polyvinylchlorid geeignete Quellmitel sind: Tetrahydrofuran, Dioxyd, (Ithylendichlorid, ITitrobenzol, Me-uhyläthylketon und Toluol.
Für Polystyrol geeignete Quellmittel sind: Aceton, Methyläthylketon, Methylbutylketon, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Xylol, Toluol, Cyclohexan, iithylacetat, Butylacetat,
Für Polycarbonat geeignete Quellmittel sind: Aceton, Benzol, Xylol und IthylendiChlorid,
Für Celluloseacetat geeignete Quellmittel, sind: Jtthylace-
209816/1369 BAD ORIGINAL
tat, Aceton, Methyläthylketon, Methylendiehlorid, Chloroforras und Tetrahydrofuran»
Für Cellulosenitrat geeignete Quellmittel sind: Äthyl— acetat und Aceton,
Da, wenn das Innere des Kunststoffilms durch die vorstehend beschriebene Quellflüssigkeit bei der Oberflächenbehandlung des Kunststoffilmes zu tief behandelt wirds die Form oder Gestalt des Films beschädiget wird, muß die Oberflächenbehandlung des Filmes bis zu einem solchen Ausmaß ausgeführt werden, daß der. Film seine Gestalt beibehalten kann,. Verschiedene Beliandlungshedxngungen, ζοΒ« die Temperatur der* Oberflächenbehaiidlungj Dauer der Behandlung und die Menge der Flüssigkeit ρ die als Überzug aufgebracht oder aufgesprüht werden soll, werden in Übei^einstiirimurig mit der Art und Dicke des Filmes und der Art des Quellmittels variiert, wobei jedoch diese Bedingungen experimentell bestimmt werden können*
Venn die wie vorstehend beschrieben, behandelte Kunststoff ilmoberf lache unmittelbar anschließend oder nach leichtem Trocknen (die Ober-fläche des so behandelten Filmes muß von der Quellflüssigkeit benetzt sein.) mit einer Flüssigkeit t die ein Nicht-Quellmittel für den Film ist und mit der vorstehend beschriebenen Quellflüssigkeit verträglich ist, durch Eintauchen, Aufsprühen oder tjberzejihen durch Auftragen behandelt wird, und danach der Film getrocknet wird, wird an der Oberfläche der gequollene Teil unter Bildung einer matton Oberfläche koaguliert, wobei die matte Oberfläche eine stärkere Haftkraft aufweist f wenn eine Kapselschicht auf die Oberfläche aufgebracht wirde
2 0 9 8 16/1369
BAD ORIGINAL
2H9321
(5) Beispiele für die feinkörnigen festen Materialien für die Bildung des Überzugs bei der vorstehend beschriebenen Behandlung (5) sind Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonate Natriumsilicat, Siliciumdioxydf Talk, Bariumsulfat, Gips (Calciumsulfat), mikrokristalline ' Cellulose, Ton, Diatomeen— erde, Magnesiumoxyd, Zinkoxyd, Titanoxyd, Zinksulfid, Antimonoxyd, basisches Bleicarbonat, Litliopon, Ruß, M-ineralruß (mineral black), Chromgelb, Zinkgelb, Permanent Yellow NCG, fe Chome Vermillion, Permanent Orange CTR, Bernstein, Rotoxyd, Cadmiumrot, Kobaltviolett, Ultramarin, Chromgrün, Aluminiumpulver, Bronzepulver od„dgl0 Die feinkörnigen Feststoffmaterialien der vorstehend beschriebenen Art werden auf die Oberfläche eines Kunststoffilmes einzeln oder in Form einer Kombination von diesen Materialien nach verschiedenen Arbeitsweisen aufgebracht.
Beispielsweise können sie aufgebracht werden, indem man auf einen Kunststoffilm eine Dispersion hiervon in einer Quellflüssigkeit für den Kunststoffilm; als Überzug aufbringt oder Aufsprüht, auf den Kunststoffilm eine Mischung von dem feinkörnigen Fests.toffmaterial, einem synthetischen Harzbinde— W mittel uud einem organischen Lösungsmittel für das Bindemittel als Überzug aufbringt oder indem man auf den Film eine Mischung von den Feststoffteilchen und einem hydrophilen Polymerisat oder eine' synthetische: Harzemulsion als Überzug aufbringt o Jedoch können beliebige andere AuftragsverfaJiren gemäß dor Erfindung zur Anwendung gelangen.
Kunststoffilme, die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen können, sind nichtorientierte Filme, monoaxial orientierte Filme und biaxial orientierte Filme, z.B« Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, polystyrol, Polyester, Polyamid, Polycarbonat, Celluloseacetat od„dp;l0 Die biaxial orientierten Filme werden besonders bevorzugte
209816/13 89 '
"9" 2U9321
Ein kapselbeschichtetes Blatt- oder Bahnenmaterial gemäß der Erfindung ist wirksamer, wenn der Träger mit zwei oder mehr Behandlungen in der vorstehend beschriebenen Weise behandelt wird. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbringen einer Kapselschicht auf einen Kunststoffilm dessen Oberfläche durch die vorstehend beschriebene Behandlung ein gutes Haftvermögen für die Kapselschicht ergibt.
Die Erfindung ist daher nicht auf ein Verfahren zur Herstellung von Kapseln, ein Überzugsverfahren od.dgl. beschränkt, sondern sie kann auf jedes in der Technik bekannte Verfahren angewendet werden. Beispiele für Arbeitsweisen zur Herstellung von Kapseln sind nachstehend beschrieben, wobei jedoch keine Beschränkung auf diese vorgesehen ist.
(1) Koazervationsverfahren aus einer wäßrigen Lösung (US-Patentschriften 2 800 457.und 2 800 458).
Dieses Verfahren ist das gebräuchlichste Verfahren und praktisch gut durchführbar, wobei die Koazervation eines Kolloidsols zur Anwendung gelangt.
(2) Grenzflächenpolymerisationsverfahren (japanische Auslegeschriften 19 674/63, 446/67 und 771/67, britische Patentschriften 867 797, 95o 443, 989 264 und 1 o91 o76).
Anstelle der Verwendung eines Polymerisats als wandbildendes Material für Mikrokapseln kann auch ein Monomeres oder Vorkondensat als erstes wandbildendes Material in einer öligen Flüssigkeit, die verkapselt werden soll, vorgesehen werden,und das zweite wandbildende Material wird
209816/1389 BAD
2U9321-
in einem polaren Lösungsmittel, das mit der genannten öligen Flüssigkeit nicht mischbar ist, gelöst, worauf das erste und das zweite wandbildende Material an der Grenzfläche zwischen den Tröpfchen der genannten öligen Flüssigkeit und dem polaren Lösungsmittel unter Bildung der Kapselwand polymerisiert werden.
(3) Polymerisation eines Monomeren in öligen Tröpfchen (japanische Auslegeschrift 9 168/61).
Verbindungen mit Doppelbindungen, z.B. Acry!verbindungen, Styrol, Vinylacetat od.dgl., werden in öligen Tröpfchen gelöst und mit Hilfe von Radikalen polymerisiert, um ein in Öl unlösliches Polymerisat zu bilden, wobei als Katalysator eine Persäure verwendet wird.
(4) Verfahren, bei welchem ein wachsartiges Material verflüssigt, dispergiert und gekühlt wird (britische Patentschriften 952 8o7 und 965 o74).
Es wird ein stabiles Material, das bei gewöhnlicher Temperatur fest ist und unter Hitzeeinwirkung sich verflüssigt, als Kapselwandung verwendet. Hierbei wird ein Wachs oder ein thermoplastisches Harz verwendet.
(5) Sprühtrocknungsverfahren (US-Patentschrift 3 111 4o7, britische Patentschrift 93o 422).
Das Grundprinzip der Sprühtrocknung wird bei diesem Verfahren angewendet, wobei Feststoffteilchen oder Flüssigkeit in einer Polymerisatlösung emulgiert und diepergiert werden, die erhaltene Masse einer Sprühtrocknung unterworfen wird, wobei die Dispersionslösung in Form von feinen Körnern mittels einer Zerstäubungseinrichtung
209816/ 1369
2U9321
zerstäubt oder versprüht wird und wobei zu diesem Zeitpunkt das Polymerisat um das Material herum, das verkapselt werden soll, eine Kapsel bildet.
(6) Inneres Ansammlungsverfahren (japanische Patentanmeldungen 38 087/68 und 69 448/69).
Die gleiche oder eine verschiedene Art von Verbindungen, die miteinander unter Bildung eines in Öl unlöslichen Polymerisats umgesetzt werden können, werden in einer Öligen Flüssigkeit gelöst, die ein niedrig siedendes Lösungsmittel oder ein polares Lösungsmittel enthält, das mit der die kontinuierliche Phase bildenden polaren Flüssigkeit mischbar ist, die erhaltene Lösung wird in einer die kontinuierliche Phase bildenden polaren Flüssigkeit dispergiert und dabei emulgiert, wobei die Temperatur erhöht wird, um die wandbildende Bubstanz zu der Oberfläche der öligen Tröpfchen zu bewegen, und die Polymerisationsreaktion an der Oberfläche der öligen Tröpfchen unter Bildung einer Wandmembran bewirkt wird.
Die Verkapselung besitzt die nachstehend aufgeführten Vorteile, nämlich
(1) sie kann offensichtlich Flüssigkeit in einen Feststoff umwandeln;
(2) mehr als zwei Arten von reaktionsfähigen Materialien können während einer langen Zeitdauer aufbewahrt werden, da sie getrennt werden können;
(3) das verkapselte Material kann geschützt oder gelagert werden, wobei/von äußeren Einflüssen oder Bedingungen während einer gewünschten Zeitdauer getrennt ist)
209816/1369
(4) Farbe, Geschmack und Toxizität können abgeschirmt und geschützt werden;
(5) die Freigabe des verkapselten Materials kann gere- . gelt werden;
(6) eine Flüssigkeit kann auf einer flachen Oberfläche gehalten werden;
(7) die Behandlung der Materialien wird erleichtert.
Aufgrund der vorstehend aufgeführten und weiterer Vorteile wurde die Anwendung der Verkapselung für Tiermedizinen, Arzneimittel, Parfümprodukte, chemische Produkte, Klebstoffe, flüssige Kristalle , Nahrungsmittel, Reinigungsmaterialien, Farbstoffe, Lösungsmittel, Katalysatoren, Enzyme, Rostinhibitoren od.dgl. untersucht, wobei bereits viele der vorstehend angegebenen Materialien in Kapselform bereits der praktischen Verwendung zugeführt wurden.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Kapseln, die als Überzug oder Beschichtung auf den der Oberflächenbehandlung unterworfenen Kunststoffilm aufgebracht werden sollen, sind nicht beschränkt und sämtliche der Materialien, einschließlich der genannten und anderer Materialien, die verkapselbar sind, können verwendet werden.
Die Erfindung ist insbesondere für ein Blatt- oder Bahnenmaterial mit einer aufgebrachten Kapselschicht brauchbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
209818/1369
Die Klebkraft oder Haftfestigkeit von dem Kunststoffilm und der Kapselschient, wie in den nachstehenden Beispielen angegeben, wird nach dem Prüfverfahren beurteilt, wobei ein Cellophanklebstoffband auf die Oberfläche einer Kunststoffilmprobe, die mit einer Kapselschicht überzogen ist, geklebt wird und danach rasch abgestreift wird.
Das Ergebnis der Punktionsüberprüfung in den nachstehenden Beispielen wird in Übereinstimmung mit den nachstehenden Standardwerten gezeigt.
Bewegungszustand der Kapselschicht zu dem Band
Index Haftvermögen
Nr.'
1 nicht gut
2 nicht gut
3 nicht gut
4 schlecht
5 genügend
6 genügend
7 genügend
8 gut
9 gut
Io gut
oberhalb
oberhalb
oberhalb
oberhalb 60$ oberhalb oberhalb oberhalb oberhalb oberhalb unterhalb
In den nachstehenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
l,o Teile von Kristallviolett wurden in 5o Teilen von chloriertem Diphenylgelöst und die erhaltene Lösung wurde einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von Io Teilen Gummi arabicum und 60 Teilen von warmem V/asser, die bei
20981 6/ 1 369
" U " 2U9321
Ao0G gehalten wurde, zur Bildung einer Öl-in-WasserEmulsion die Öltröpfchen mit einem Durchmesser von
enthielt,
6 bis Io/U,zugegeben. Dann wurde eine wäßrige lösung durch Auflösen von Gelatine mit einem isoelektrischen Punkt von 7,8 in 80 Teilen von warmem Wasser, das bei 4o°C gehalten wurde, hergestellt und der ersten Lösung zugesetzt, und der pH-Wert wurde dann auf 4>2 durch Zugabe einer 5o$igen Essigsäure unter konstantem Rühren eingestellt. 25o Teile von bei 4o°C gehaltenem warmem Wasser wurden dann zugesetzt, um die Koazervation hervorzurufen. Zu diesem Zeitpunkt bildete sich um die den Farbbildner enthaltenden öligen Tröpfchen herum eine dichte flüssige Membran aus Gelatine und Gummiarabicum. Danach würde' die Masse auf lo°C gekühlt, um die dichte flüssige Membran zu gelieren, und es" wurden überdies 4 Teile von 37$igem Formaldehyd zugegeben, um die Wandmembran zu härten. Dann wurden 4o Teile einer wäßrigen Lösung von lo°/o Natriumcarboxymethylcellulose zugegeben,/um die Wirkung der Härtung der Membran zu erhöhen, wurde anschließend lotfo wäßrige Natriumhydroxydlösung tropfenweise zugesetzt, um den pH-Wert auf 9j5 zu erhöhen,und überdies wurde die Temperatur auf 5o°C erhöht. 15 Teile von Celluloseflocken wurden den so erhaltenen Kapseln zugesetzt, um eine Kapselflüssigkeit zu erhalten.
Ein biaxial orientierter Polystyrolfilm wurde einer Plammenbehandlung so unterworfen, um einen-Berührungawinkel von etwa 450G diesem zu erteilen. Dieser Träger wurde mit der vorstehend beschriebenen Kapselflüssigkeit beschichtet und getrocknet, wobei ein Farbbildnerblatt- oder Bahnenmaterial für druckempfindliche Aufzeichnugnspapieremit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit ohne jegliche Rißbildungen entsprechend einer Be-
209816/1369 BAD ORIGINAL
~15~ 2H9321
wertung von 9 "beim Abstreiftest erhalten wurde, während das .gleiche Blatt- oder Bahnenmaterial, das keiner Plammenbehandlung unterworfen worden war, eine Bewertung von 2 aufwies.
Beispiel 2
4 Teile von J-Diäthylamino-T-dibenzylaminofluoran wurden in einer Mischung von 4o Teilen Diisopropyldiphenyl und Io Teilen von nornalem Paraffin mit einem Chlorierungsgrad von 2o Gew.$ und mit 14 Kohlenstoffatomen gelöst. Zu der Lösung wurden Io Teile Toluylendiisocyanat, 6 Teile Bisphenyl A, o,5 Teile Bleioctylat und 2o Teile Methylenchlorid zugegeben, um die erste Lösung herzustellen. Zu Io Teilen Gummiarabicum, gelöst in 5o Teilen Wasser bei 3o°C, wurde die erste Lösung zugegeben und mit Hilfe eines Homogenisators emulgiert, um eine Öl-in-Wasser-Emulsion mit ültröpfchen mit einem Durchmesser von Io bis 15/U herzustellen. Während die Emulsion in 2oo Teile von warmem, bei 5o°C gehaltenen Wasser gegossen wurde, wurde die Temperatur des Systems auf 8o C erhöht, worauf das System bei dieser Tempera-
Wahnend 3Q Minuten
tur/gehalten wurde, um Toluylendiisocyanat mit Bisphenol A an der Oberfläche der Öltröpfchen zu polymerisieren, wobei die Kapselwandungen gebildet werden. Zu den so erhaltenen Kapseln wurden Io Teile Celluloseflocken zugegeben, um die Kapselflüssigkeit herzustellen.
Ein biaxial orientierter Polyäthylenfilm wurde der Flammenbehandlung unterworfen, um ihm einen Berührungswinkel von etwa 5o° zu erteilen. Dieser Träger wurde mit der vorstehend beschriebenen Kapselflüssigkeit beschichtet und getrocknet, wobei ein Farbbildnerblatt für druck-
209816/1369
-ie- 2H9321
empfindliches Aufzeichnungspapier mit einer ausgezeichneten Haft- oder Klebefähigkeit ohne jede Rißbildungen erhalten wurde.
Es wurden die gleichen Ergebnisse, wie bei dem nach Beispiel 1 hergestellten Blatt- oder Bahneninaterial bei Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Versuches erhalten.
Beispiel 3
Es wurde eine Parfüm enthaltende Kapselflüssigkeit unter Anwendung der in.Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, "wobei ein Parfüm (Y/arenzeichen: Emerald Jasmine Y-1514E, hergestellt von Ogawa Koryo K.K.) anstelle von Kristallviolettlacton verwendet vmrde.
Ein. Polyvinylchloridfilm wurde der Flammenbehandlung unterworfen, um einen Berührungswinkel von etwa 55° zu erhalten.
Dieser Träger wurde mit der vorstehend beschriebenen ψ Kapselflüssigkeit beschichtet und getrocknet, um ein Parfümkapselblatt- oder -bahnenmaterial (perfume capsule property sheet) mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von 8 beim Abstreiftest zu erhalten.
Beispiel 4
Sine Kapselflüssigkeit, die ein Epoxyharz (Warenzeichen: Dia Bond 211, hergestellt von Dia Bond Kogyo K.K.) enthielt, wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
209816/ 1369
Bin Polyäthylenfilm wurde der Plammenbehandlung unterhalten.
worfen, um einen Berührungswinkel von etwa 6o° zu er
Dieser Träger wurde mit der vorstehend beschriebenen Kapselflüssigkeit beschichtet und getrocknet, um ein Klebstoffkapselblatt- oder -bahnenmaterial mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit, entsprechend einer Bewertung von 8 im Abstreiftest zu erhalten.
Beispiel 5
Ein biaxial orientierter Polystyrolfilm wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen, um diesem einen Berührungswinkel von etwa 6o° *zu erteilen. Dieser Träger wurde mit einer Kapselflüssigkeit, die wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, beschichtet und getrocknet, um ein Farbbildnerblatt- oder -bahnenmaterial für ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier mit einer ausgezeichneten Haft- oder Klebefähigkeit ohne jegliches Auftreten von Rissen zu erhalten, das beim Abstreiftest eine Bewertung von 9 ergab, während das gleiche Blattoder Bahnenmaterial, das keiner Koronaentladungsbehandlung unterworfen worden war, eine Bewertung von nur 3 ergab.
Beispiel 6
Bin biaxial orientierter Polyäthylenfilm wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen, um diesem einen Berührun.jswinkel von etwa 65 zu erteilen. Dieser Träger wurde mit der in Beispiel 2 hergestellten Kapselflüssigkeit in gleicher Weise beschichtet und getrocknet, um ein Farbbildnerblatt- oder -bahneamaterial für druck-
20981 6/ 1 369 BAD ORIGINAL
empfindliche Aufzeichnungspapiere mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit ohne jede Eißbildung zu erhalten. Bei der in Beispiel.5 beschriebenen Prüfung wurde das gleiche Ergebnis wie bei dem in Beispiel 5 hergestellten Blatt- oder Bahnenmaterial erhalten.
Beispiel 7
Ein Polyvinylchloridfilm wurde einer Koronaentladungs- W behandlung unterworfen, um einen Berührungswinkel von etwa 6o° zu erhalten. Dieser Träger wurde mit der vorstehend beschriebenen Kapselflüssigkeit beschichtet und getrocknet, um ein Parfümkapselblatt- oder -bahnenmaterial mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechen·! einer Bewertung von 9 beim Abstreiftest zu erhalten.
Beispiel 8
Ein Polyäthylenfilm wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen, um einen Berührungswinkel von etwa 65° zu erhalten.
Dieser Träger wurde mit der in Beispiel 4 hergestellten Kapselflüssigkeit beschichtet und getrocknet, um ein Kapselklebstoffblatt- oder Klebstoffkapselbahnenmaterial mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von 9 im Abstreiftest zu erhalten.
Beispiel 9
Ein biaxial orientierter Polystyrolfilm wurde mit einer lo^igen wäßrigen Gelatinelösung beschichtet, um diesem einen Berührungswinkel von etwa 68° zu erteilen.
209816/1369
" 19 " 2U9321
Die Überzugsschicht von diesem Träger wurde mit der in Beispiel 1 hergestellten Kapselflüssigkeit überzogen und getrocknet, wobei ein Farbbildnerblatt- oder -bahnenmaterial für druckempfindliche Aufzeichnungspapiere mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit ohne jede Rißbildung entsprechend einer Bewertung von 6 im Abstreiftest erhalten wurde, während das gleiche Blatt- oder Bahnenmaterial, das keiner Behandlung gemäß der Erfindung unterworfen worden war, eine Bewertung von ■ nur . 2 aufwies.
Beispiel Io
Ein biaxial orientierter Polyäthylenfilm wurde mit einer wäßrigen Lösung von Natriumpolyacrylat (Peststoffgehalt = 2.0 Gew.^) beschichtet, um diesem einen Berührungswinkel von etwa 5o° zu erteilen. Die Überzugsschicht von diesem Träger wurde mit einer, wie in Beispiel 2 hergestellten, Kapselflüssigkeit beschichtet und getrocknet, wobei ein Farbbildnerblatt- oder -bahnenmaterial für ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit ohne jede Rißbildung erhalten wurde. Bei dem in Beispiel 9 beschriebenen Versuch wurde das gleiche Ergebnis wie im Falle des in Beispiel 9 hergestellten Blattoder Bahnenmaterial erhalten.
Beispiel 11
Ein Polyvinylchloridfilm wurde mit einem Styrol-Butadien-Latex überzogen, um einen Berührungswinkel von etwa 65° zu erhalten. Die Überzugsschicht von diesem PiIm wurde mit der wie in Beispiel 3 hergestellten
2098 16/1369
2U9321
Kapselflüssigkeit beschichtet und getrocknet, wobei ein Parfümkapselblatt- oder -bahnenmaterial mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von 8 im Abstreiftest erhalten wurde.
Bei spiel 12
Ein Polyäthylenfilm wurde mit einem Styrol-Butadien-Latex überzogen, um einen Berührungswinkel von etwa 57° zu erhalten. Die Überzugsschicht von diesem Träger wurde mit der wie in Beispiel 4 hergestellten Kapselflüssigkeit beschichtet und getrocknet, um ein Klebst offkapselblatt- oder -bahnenmaterial mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von 8 bis 9 im Abstreiftest zu erhalten.
Beispiel 13
Ein biaxial orientierter Polystyrolfilm wurde in eine Mischung von 55 Teilen Toluol und 45 Teilen Methanol während 2 Sekunden bei 2o°C eingetaucht, worauf der . Film in Luft bei Raumtemperatur getrocknet wurde, um " Toluol und Methanol zu entfernen, wodurch der Film einen Berührungswinkel von 62° erhielt. Der Film würde mit der wie in Beispiel 1 hergestellten Kapselflüssigkeit beschichtet und dann getrocknet, wobei ein Farbbildnerblatt- oder -bahnenmaterial für ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier mit einer ausgezeichneten Klebefähigkeit ohne jede Hißbildung erhalten wurde. Diese Haftfähigkeit entsprach einer Bewertung von 7 im Abstreiftest. Andererseits wies das gleiche Blatt- oder Bahnenmaterial wie das vorstehend beschriebene Material, mit der Ausnahme, daß es keiner Quellbehandlung unterworfen worden war, eine Bewertung von nur 2 auf.
20981 6/ 1 369
Beispiel 14
Ein biaxial orientierter Polystyrolfilm wurde in eine Mischung von 55 Teilen Toluol und 45 Teilen Methanol während 2 Sekunden bei 2o°C eingetaucht, worauf der Film außerdem in Methanol bei 2o°C während 35 Sekunden eingetaucht wurde und dann in Luft bei Raumtemperatur getrocknet wurde, um diesem einen Berührungswinkel von 55° zu erteilen.
Der Film wurde mit der wie in Beispiel 1 hergestellten Kapselflüssigkeit überzogen und getrocknet, um ein Farbbildnerblatt- oder -bahnenmaterial für ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von 8 im Abstreiftest zu erhalten.
Beispiel 15
Ein Polyäthylenfilm wurde 2 Sekunden lang in Toluol bei 9o°0 und 5 Sekunden lang bei 5o°C eingetaucht, worauf der Film 3o Sekunden lang in Methanol bei 2o°C eingetaucht und getrocknet wurde, um diesem einen Berührungswinkel von 5o° zu erteilen. Der Film wurde mit der wie in Beispiel 2 hergestellten Kapselflüssigkeit beschichtet, um ein Farbbildnerblatt- oder -bahnenmaterial für ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von 9 im Abstreiftest zu erhalten.
Beispiel 16
Ein Polyvinylchloridfilm wurde in Tetrahydrofuran während 7 Sekunden bei 2o°C eingetaucht und während
209816/ 1369
8 Sekunden bei Raumtemperatur getrocknet, worauf der PiIm 3o Sekunden lang in Methanol bei 2o°C eingetaucht und dann in Luft bei Raumtemperatur getrocknet wurde, um diesem einen Berührungswinkel von 65° zu erteilen.
Der Film wurde mit der wie in Beispiel 3 hergestellten Kapselflüssigkeit überzogen, um ein Parfumkapselblattoder -bahnenmaterial mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von im Abstreiftest zu erhalten.
Beispiel 17
Ein Polystyrolfilm wurde in Toluol während 2 Sekunden bei 9o°C eingetaucht und 5 Sekunden lang bei 5o°C getrocknet, worauf der film 3o Sekunden lang in Äthanol eingetaucht und dann in Luft bei Raumtemperatur getrockney, um diesem einen Kontaktwinkel von 55° zu erteilen. Der Film wurde mit der wie in Beispiel 4 hergestellten Kapselflüssigkeit beschichtet, wobei ein Klebstoffkapselblatt- oder -bahnenmaterial mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit ohne jede Rißbildung entsprechend einer Bewertung von 8 bis 9 im Abstreiftest erhalten wurde.
Beispiel 18
Ein biaxial orientierter Polystyrolfilm wurde mittels Zerstäubung oder Aufsprühen mit einer Dispersion von loo Teilen Methyläthylketon und 4o Teilen Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 6 /u. über-
zogen, um diesem einen Berührungswinkel von 58 zu erteilen.
209816/1 369
2H9321
Die Überzugeschicht von diesem Träger wurde mit einer wie in Beispiel 1 hergestellten Kapselflüssigkeit überzogen und getrocknet, wobei ein Parbbildnerblatt- oder -bahnenmaterial für ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit ohne jede Rißbildung, entsprechend einer Bewertung von 8 im Abstreiftest erhalten wurde, während ein gleiches Blatt- oder Bahnenmaterial, das nicht gemäß der Erfindung behandelt worden ist, eine Bewertung von nur 2 aufwies-.3 ■ ·
Beispiel 19
Ein biaxial orientierter Polyäthylenfilm wurde mit einer Dispersion von feinteiligen Teilchen (3 bis 12/u) überzogen, um diesem einen Berührungswinkel von etwa 64° zu erteilen. Die Dispersion wurde durch Auflösen von 25 Teilen Polyvinylacetat in 75 Teilen Methanol unter Zugabe von 25 ßew.^, bezogen auf das Polyvinylacetat, von Talk und von 43 Gew.^, bezogen auf das Polyvinylacetat, von Titanoxyd hergestellt.
Die Überzugsschicht von diesem Träger wurde mit der wie in Beispiel 2 hergestellten Kapselschicht überzogen und getrocknet, wobei ein Farbbildnerblatt- oder -bahnenmaterial für ein druckempfindliches Kopierpapier mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit ohne jede Rißbildung erhalten wurde, Bei Ausführung des in Beispiel 18 beschriebenen Versuchs wurde das gleiche Ergebnis wie bei dem in Beispiel 18 hergestellten Blatt- oder Bahnenmaterial erhalten.
209816/ 1 369
2U9321
Beispiel 2o
Ein Polyvinylchloridfilm wurde mit einer Klebst offüberzugsmasse überzogen, um einen Berührungswinkel von etwa 53° zu erhalten. Die Klebstoffmasse bestand aus 15 Teilen Styrol-Butadien-Latex, 15 Teilen Kasein, loo Teilen Ton und 17o Teilen ¥/asser. Die Schicht von diesem PiIm wurde mit der wie in Beispiel 3 hergestellten Kapselflüssigkeit überzogen und getrocknet, wobei ein Parfümkapselblatt- oder -bahnenmaterial mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von 9 im Abstreiftest erhalten wurde.
Beispiel 21
Ein Polyäthylenfilm wurde mit einer Dispersion überzogen, um einen Berührungswinkel von etwa 55° zu erhalten. Die Dispersion wurde durch Dispergieren von 47 Teilen eines mikrokristallinenWächses mit einer mittleren Teilchengröße von 8 M und 9o Teilen Toluol hergestellt. Dieser Träger wurde mit der vorstehend beschriebenen Kapse!flüssigkeit überzogen und getrocknet, wobei ein Klebstoffkapselblatt- oder -bahnenmaterial mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von 8 im. Abstreiftest erhalten wurde.
Beispiel 22
Ein biaxial orientierter Polyvinylchloridfilm, der einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen worden war,, wurde mit einer lo^igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung überzogen und getrocknet, um diesem einen Berührungswinkel von etwa 37° zu erteilen.
209816/1369
2H9321
Die Überzugsschicht von diesem Film wurde mit der wie in Beispiel 1 hergestellten Kapselflüssigkeit überzogen und getrocknet, wobei ein Farbbildnerblatt- oder -bahnenmaterial für ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit ohne jede Rißbildung entsprechend einer Bewertung von 9 im Abstreiftest erhalten wurde. Demgegenüber besaß das gleiche Blatt- oder Bahnenmaterial, das der vorstehend beschriebenen Koronaentladungs- und Überzugsbehandlung nicht unterworfen worden, war, eine Bewertung von lediglich 2.
Beispiel 23
Ein biaxial orientierter Polystyrolfilm wurde in eine Mischung von 55 Teilen Toluol und 45 Teilen Methanol 2 Sekunden lang bei 2o°G eingetaucht,.dann 35 Sekunden lang in Methanol bei 2o°C eingetaucht und in Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Der so behandelte Film wurde mit einer KlebstoffÜberzugsflüssigkeit, bestehend aus loo Teilen Ton, 15 Teilen Casein, 15 Teilen eines Styrol-Butadien-Latex und 17o Teilen Wasser überzogen' und getrocknet, um diesem einen Berührungswinkel von etwa 21 zu erteilen.
Die Überzügsschicht von diesem Film wurde mit der wie in Beispiel 2 hergestellten Kapselflüssigkeit überzogen und getrocknet, wobei ein Farbbildnerblatt- oder -bahnenmaterial für ein druckempfindliches Aufzeichnungs· papier mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von Io im Abstreiftest erhalten wurde.
209816/1 369
2H9321-
Beispiel 24
Ein einer Flammenbehandlung unterworfener Polypropylenfilm wurde mit einer wäßrigen Lösung von IJatriumpolyacrylat (Feststoffgehalt 2o Gew.^; grundmolare Viskosität o,o5) überzogen und getrocknet, um diesem einen Berührungswinkel von etwa 43° zu erteilen.
Die wie vorstehend angegeben hergestellte kapselhaltige Flüssigkeit wurde auf die Überzugsschicht des Trägers aufgebracht und getrocknet, wobei ein parfümenthaltendes Kapselblatt- oder -bahnenmaterial ohne jede Rißbildung mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von 9 im Abstreiftest erhalten wurde.
Beispiel 25
Ein Polyäthylenfilm wurde mit einer lo^igen wäßrigen Lösung von Gelatine überzogen und getrocknet, worauf die Überzugsschicht des Trägers einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen wurde, um einen Berührungswinkel von etwa 33 zu erhalten.
^m ~e^*** *** Ψιηλ Jt. 'Ji ^*
Auf die so behandelte Oberfläche der Überzugsschicht wurde eine kapselhaltige Flüssigkeit aufgebracht, wobei eine Klebstoff enthaltende Kapselfolie ohne jede Rißbildung mit einer ausgezeichneten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von 9 im Abstreiftest erhalten wurde.
2098 16/136.9
Beispiel 26
Eine Dispersion, bestehend aus loo Teilen Methyläthylketon, 15 Teilen Talk mit einer mittleren Teilchengröße von 6 Mikron und 25 Teilen Titanoxyd mit einer mittleren Teilchengröße von Io Mikron wurde gleichförmig durch Aufsprühen oder Zerstäuben auf die Oberfläche eines biaxial orientierten Polystyrolfilms, der einer Flammenbehandlung unterworfen worden war, als Überzug aufgebracht, um diesem einen Berührungswinkel von 26° zu erteilen.
Der so behandelte Träger wurde mit der in Beispiel 3 hergestellten Kapselflüssigkeit überzogen und getrocknet, wobei ein Parfüm enthaltendes Kapselblattoder Bahnenmaterial ohne jede Rißbildung mit einer guten Haftfähigkeit entsprechend einer Bewertung von 9 im Abstreiftest erhalten wurde.
209816/ 1 369

Claims (1)

  1. _28- 2H9321
    Patentanspruch
    Kapselbeschichtete Blatt- oder Bahnenmaterialien, die einen Kunststoffilm mit einer darauf aufgebrachten Kapselschicht umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm wenigstens einer der nachstehend angegebenen. Behandlungen von (1) Koronaentladungsbehandlung, (2) Flammenbehandlung, (3) Besehichtungsbehandlung mit wenigstens einem hydrophilen Polymerisat und/oder einer synthetischen Harz emulsion, (4) Behand.lu.ng mit einer Quellflüssigkeit und Behandlung mit einer Nichtquellflüssigkeit für den Kunststoffilm, die mit der Quellflüssigkeit mischbar ist, und (5) einer tiberzufja- oder Boschichtungsbehandlung mit einem feinkornigen Peststoff material, vor der Aufbringung der genanntan. Kapselachicht unterworfen wird«
    209816/13 69
DE19712149321 1970-10-02 1971-10-02 Kapselbeschichtete Blatt- oder Bahnenmaterialien Pending DE2149321A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8649970 1970-10-02
JP9487570 1970-10-27
JP9885970 1970-11-10
JP9885870 1970-11-10
JP10558570 1970-11-30
JP11204270 1970-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149321A1 true DE2149321A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=27551680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149321 Pending DE2149321A1 (de) 1970-10-02 1971-10-02 Kapselbeschichtete Blatt- oder Bahnenmaterialien

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA971052A (de)
DE (1) DE2149321A1 (de)
FR (1) FR2110928A5 (de)
GB (1) GB1337140A (de)
IE (1) IE36796B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2084100T3 (es) * 1990-03-27 1996-05-01 Wiggins Teape Group Ltd Papel copia sensible a la presion.
CN102292165B (zh) * 2009-01-22 2014-07-30 巴斯夫欧洲公司 通过溶剂诱导沉淀改变塑料表面可湿性的方法
CL2010001342A1 (es) * 2010-12-03 2014-08-01 Univ Santiago Chile Proceso de obtencion de un film que comprende la incorporacion de agentes antimicrobianos de origen natural en una estructura polimerica, para el desarrollo de envases destinados a incrementar la vida util de carne refrigerada, preferentemente de salmon fresco refrigerado.
GB201505874D0 (en) 2015-04-07 2015-05-20 Greener Bryan And Active Device Dev Ltd Pressure imaging and indicating materials and devices

Also Published As

Publication number Publication date
IE36796L (en) 1972-04-02
IE36796B1 (en) 1977-03-02
GB1337140A (en) 1973-11-14
CA971052A (en) 1975-07-15
FR2110928A5 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218887B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit Wänden aus Melamin-Formaldehydkondensaten in wässriger Dispersion
DE2339892B2 (de) Mit den Fingern zerreißbarer Klebstreifen
DE1444415A1 (de) Verfahren zum Einkapseln von Substanzen
DE2820600A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapsel-beschichtungskompositionen mit pigmentartikeln und daraus hergestellten kompositionen
EP1763564A1 (de) Beschichtung auf basis von polyvinylidenchlorid, verfahren zur herstellung einer beschichtung und ihre verwendung
DE1817316A1 (de) Kapsel mit mehrschichtiger Huelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2159343A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kapseln beschichteten Folien
DE2629925A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer fluoraethylenharzbeschichtung und die danach erhaeltlichen fluoraethylenharzbeschichtungen
DE2458714C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Zusammensetzung als Klebstoffmasse
DE2735243A1 (de) Einschichtige polyolefinfolie
DE2726539A1 (de) Verkapselungsverfahren
DE1769932A1 (de) Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2447117C2 (de) Druckempfindlicher Aufzeichnungsbogen
DE1494477A1 (de) Heisssiegelbare Polypropylenfolie
DE2149321A1 (de) Kapselbeschichtete Blatt- oder Bahnenmaterialien
DE1494428C3 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
DE2539187A1 (de) Druckempfindliches uebertragungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE3124862C2 (de)
DE1644688B2 (de) Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0610750B1 (de) Mehrschichtlackierung polarer Folien-Substrate durch einmaligen Materialauftrag
DE1419641A1 (de) Mikrokapseln und Verfahren zu deren Herstellung
DE2261189A1 (de) Verfahren zur herstellung von oel enthaltenden mikrokapseln
DE2162772A1 (de) Mit Mikrokapseln beschichtete Folien
DE1221748C2 (de) Ueberziehen von papier
DE1771432A1 (de) Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben