DE2149093C3 - Vorrichtung zur Züchtung von Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze - Google Patents

Vorrichtung zur Züchtung von Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze

Info

Publication number
DE2149093C3
DE2149093C3 DE19712149093 DE2149093A DE2149093C3 DE 2149093 C3 DE2149093 C3 DE 2149093C3 DE 19712149093 DE19712149093 DE 19712149093 DE 2149093 A DE2149093 A DE 2149093A DE 2149093 C3 DE2149093 C3 DE 2149093C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
radiation
crystal
diameter
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712149093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149093A1 (de
DE2149093B2 (de
Inventor
Ulrich Gross
Reinhard Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19712149093 priority Critical patent/DE2149093C3/de
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to GB4480572A priority patent/GB1405447A/en
Priority to AU47167/72A priority patent/AU4716772A/en
Priority to GB4480472A priority patent/GB1400593A/en
Priority to JP9669772A priority patent/JPS5238512B2/ja
Priority to NL7213118A priority patent/NL7213118A/xx
Priority to NL7213119A priority patent/NL7213119A/xx
Priority to IT2982872A priority patent/IT967978B/it
Priority to CH1415372A priority patent/CH558206A/de
Priority to CH1415472A priority patent/CH559062A5/xx
Priority to JP9669672A priority patent/JPS533757B2/ja
Priority to IT2982772A priority patent/IT967977B/it
Priority to AU47168/72A priority patent/AU4716872A/en
Priority to BE789553A priority patent/BE789553A/xx
Priority to BE789554A priority patent/BE789554A/xx
Priority to FR7234814A priority patent/FR2154776B1/fr
Priority to CA152,978A priority patent/CA997255A/en
Priority to FR7234815A priority patent/FR2154777B1/fr
Publication of DE2149093A1 publication Critical patent/DE2149093A1/de
Publication of DE2149093B2 publication Critical patent/DE2149093B2/de
Publication of DE2149093C3 publication Critical patent/DE2149093C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/22Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
    • C30B15/26Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal using television detectors; using photo or X-ray detectors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Achse des Strahlenbündels fokussiert, und daß ein aus der Differenz dieser Signale mittels eines Proportionaltotegral-Differential-Reglers nach zeitlicher Mittelung gebildetes Signal der Durchmesserüberwachung bzw. -steuerung dient
Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Wenn bei dem gewünschten Kristal'durchmesser der Abstand zwischen Kristall und Tiegelwand nicht zu groß ist. kann die durch die Anwesenheit des wachsenden Kristalls bedingte Krümmung der Schmelzenooerfläche sofort übergehen in eine Krümmung, die durch die Tiegelward bedingt ist Die Schmelzenoberfläche ist dabei an jenen Stellen, wo sie horizontal ist, trotzdem gebogen, und demzufolge wird sich eine Änderung des Durchmessers des anwachsenden Kristalls in einer Richtungsänderung der Reflexionsstrahlung zeigen. Vorzugsweise ist die optische Vorrichtung derart angeordnet daß die Einstrahlung parallel zur Ziehachse ist Dabei ist die Lage der beleuchteten Oberflächenstelle der Flüssigkeit in bezug auf den Kristall unabhängig von der Höhe des Flüssigkeitspegels im Tiegel. Der Tiegel hat vorzugsweise eine zylindrische Innenwand.
Zur Erzeugung der Srahluiig kann im Prinzip eine Glühlampe verwendet werden. Zum Erhalten einer annähernd punktförmigen Strahlungsquelle ist eine Bogenlampe besser geeignet. Vorzugsweise wird Laserstrahlung verwendet. Laserstrahlung ist kohärente Strahlung, wodurch ein praktisch ideales Bündel paralleler Strahlung hoher Intensität erhältlich ist.
Bei Drehung des Kristalls wird sich bei Abweichung vom völlig runden Querschnitt eine fortwährende Richtungsänderung der Reflexionsstrahlung ergeben. Insbesondere bei Verwendung einer annähernd punktförmig auf die Schmelzenoberfläche fokussierten Strahlung wird die auf die Stelle der beiden Photozellen fokussierte Reflexionsstrahlung eine Bewegung ausführen, bei der bald die eine, bald die andere Photozelle vom reflektierten Strahl getroffen wird. Beim mittleren Sollwert des Durchmessers des anwachsenden Kristallteils wird in der Zeit einer völligen Drehung des Kristalls jede Photozelle eine gleiche Beleuchtung durch Reflexionsstrahlung empfangen, gegebenenfalls zu verschiedenen Momenten, während dagegen bei Abweichung dt mittleren Durchmessers vom Sollwert bei einer voi gen Drehung des Kristalls eine Phot< /eile mehr Reflexionsstrahlung empfangen wird als die andere. Die Differenz ergibt sich dann aus der integrierten Reflexionsstrahlung. Eine Differenz ergibt sich auch, wenn bei unrundem Durchmesser eine weniger fokussierte Reflexionsstrahlung die Photozellen treffen würde.
Ein Aubfi'hrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt schematisch in vertikalem Schnitt eine Ausführungsform einer ei findungsgemäßen Vorrichtung zum Züchten eines Einkristalls aus einer Schmelze.
Die Vorrichtung zeigt einen Tiegel 1, z. B. aus Graphit, auf einem Träger 40. Der Tiegel 1 ist von einer Hochfrequenzspule 30 umgeben. Die Hochfrequenzspule 30 wird von einem Hochfrequenzgenerator 31 gespeist. Durch Hochfrequenzinduktion wird der Tiegel geheizt. In dem Tiegel 1 befindet sich eine Schmelze 2 aus dem zu kristallisierenden Material oder aus einer Lösung dieses Materials. Zum Ziehen des Kristalls 5 ist eine Ziehstange 3 vertikal über der Schmelze angeordnet, die an ihrem unteren Ende Mittel zur Befestigung eines Keimkristalls 4 aus dem Material des zu züchtenden Einkristalls aufweist Mittels an sich bekannter Antriebsmechanismen kann die Stange 3 mit regelbarer Geschwindigkeit hochgezogen und gleichzeitig um ihre Achse gedreht werden.
Mittels einer geeigneten Ziehgeschwindigkeit und nich» zu starker Heizung der Schmelze 2 wird zuerst an dem Keimkristall ein konischer Teil gezüchtet bis der gewünschte Durchmesser erreicht ist Alsdann wird die Heizung der Schmelze 2 so genau wie möglich auf einen Wert gebracht, derart daß der Kristall 5 etwa mit konstantem Durchmesser weiterwächbt Zur automatischen Überwachung des Durchmessers durch Einregeln des Hochfrequenzstroms in der Spule 30 ist eine optische Vorrichtung vorgesehen, die mittels örtlicher Reflexion der Schmelzenoberfläche 7 die Überwachung des Durchmessers ermöglicht Ein Helium-Neon-Laser 11 (1 mW Dauerstrichleistung) wird als Strahlungsquelle verwendet Der aus dem Laser 11 tretende Lichtstrahl wird durch eine Zerhackerscheibe 12 mit einer Frequenz von 1 kHz periodisch unterbrochen. Die Zerstreuungslinse 14 macht das Laser-Lichtbündel leicht divergent so daß die Strahlung ihren Ursprung in einem scharf definierten Punkt 15 in einer Entfernung F (Brennpunktsabstand) von der Linse 14 zu haben scheint. Durch eine Öffnung 17 im Spiegel 16 und zwischen zwei Sirahlenteilerplatten 18 und 19 erreicht die Strahlung die Sammellinse 20. Die Sammellinse 20 bildet den Punkt 15 mittels des Spiegels 21 in der Abtaststelle 9 auf der Schmelzenfläche 7 ab. Der Abiastpunkt 9 kann dadurch auf verschiedene Kristalldurchmesser eingestellt werden, daß man den Spiegel 21 verschiebt. Der im Punkt 9 reflektierte Laserstrahl wird wieder über den Spiegel 21 durch die Sammellinse 20 mittels des Spiegels 16 auf die Photodioden 25 oder 26 fokussiert, je nachdem ob der Kristalldurchmesser zu groß oder zu klein im Vergleich zum gewünschten Wert ist. Dies wird durch die Strahlenteilerplatten 18 und 19 erreicht, die die gesamte zurückkehrende Strahlung, welche auf die obere Hälfte der Linsenfläche der Sammellinse 20 fällt, einige Millimeter nach oben und die durch die untere Hälfte der Linse gehenden Strahlen einige Millimeter nach unten versetzt. Ohne die Platten 18 und 19 würde jeder von der Abtaststelle 9 zurückkehrende und in die Linsenapertur fallende Strahl in einem Zwischenpunkt zwischen den Dioden 25 und 26 abgebildet Die Platten können auch durch zwei Prismen mit kleinem Ablenkungswinkel ersetzt werden, die mit ihrer Spitze aufeinanderstehen.
Die durch die Zerhackerscheibe 12 fortwährend unterbrochene Strahlung erzeugt in den von ihrer Reflexion angeregten Photozellen 25 und 20 Wechselstromsignale. Die von den Photozellen 25 und 26 erhaltenen Signale werden in den Verstärkern 33 bzw. 34 verstärkt. Über einen PID (Proportional-lntegral-Differential)-Regler 32 wird die Differenz der Signale nach zeitlicher Mittelung (Integration) verwendet zur Leistungsregelung des Hochfrequenzgenerators 31.
Beim Sollwert des mittleren Durchmessers des anwachsenden Kristallteils ist die integrierte Differenz gleich Null. Wird der mittlere Durchmesser kleiner als dei Sollwert, so wird die Reflexionsfläche 9 ein wenig gedreht, derart, daß die Photozelle 25 mehr beleuchtet wird als die Photozelle 26, und es wird ein Differenzsignal erhalten, das die Leistung des HF-Generators 31 herabsetzt, wodurch die Temperatur der Schmelze etwas erniedrigt wird und der mittlere Durchmesser zum Sollwert steigen wird. Ist der mittlere Durchmesser
größer als der Sollwert, wird durch Drehung der Reflexionsfläche 9 die Photozelle 26 mehr beleuchtet, und es wird eine Differenz enigegengesetzter Art gebildet, die eine Leistungserhöhung des HF-Genciators und eine Steigerung der Temperatur der Schmelze erzeugt, wodurch der mittlere Durchmesser zum Sollwert ernied-
rigt wird.
Der Reflexionsstrahl kann beim Sollwert« scr auch in anderen Richtungen als gemäß des Eingangsstrahls gehen, wobei die Ausbi optischen Vorrichtung entsprechend ange würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: engen Lächtbündels derart ausgerichtet ist, daß die Einstrahlung parallel zur Ziehachse erfolgt
1. Vorrichtung air Züchtung von Einkristallen durch Ziehen aus einer in einem Tiegel befindlichen Schmelze, mit einer optischen Überwachung und/oder Steuerung des Durchmessers des anwachsenden Kristalls, enthaltend eine Anordnung zum Einstrahlen eines Lichtbündels auf eine infolge des Kristalls gebogene Stelle der Schmelzenoberfläche, zum Auffangen der reflektierten Strahlung und zum Umwandeln dieser Strahlung in elektrische Signale, die der Durchmesserüberwachung bzw. -steuerung diesen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle, auf die das Lichtbündel trifft, so weit vom Rand des anwachsenden Kristalls entfernt ist, daß die Schmelzenoberfläche höchstens geringfügig von der Waagerechten abweicht, daß das eingestrahlte Lichtbündel von der Ziehachse höchstens um einen Winkel von )0° abweicht, daß zum Auffangen der reflektierten Strahlung und Umwandeln in elektrische Signale zwei photoelektronische Bauelemente nach einer Trennvorrichtung für die Strahlung in zwei voneinander entfernten Punkten angeordnet sind, auf welche die Trennvorrichtung Strahlungsanteile beiderseits der Achse des Strahlenbündels fokussiert, und daß ein aus der Differenz dieser Signale mittels eines Proportional-Integral-Differential-Reglers nach zeitlicher Mittelung gebildetes Signal der Durchmesserüberwachung bzw. -steuerung dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingestrahlte Lichtbündel auf eine Stelle der Schmelzenoberfläche gerichtet ist, die unter einem Winkel von maximal 5° von der Waagerechten abweicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingestrahlte Lichtbündel auf eine Stelle der Schmelzenoberfläche gerichtet ist, die beim Sollwertdurchmesser mindestens 3 mm vom Rand des anwachsenden Kristallteils entfernt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Einstrahlen eines engen Lichtbündels ein Laser ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Umwandeln der reflektierten Strahlung in elektrische Signale Photozellen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Umwandeln der reflektierten Strahlung in elektrische Signale Photodioden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Photozellen oder Photodioden derart angeordnet sind, daß sie beim Sollwertdurchmesser des anwachsenden Kristallteils die reflektierte Strahlung mit gleicher Intensität empfangen und bei Abweichung von diesem Durchmesser durch die Änderung der Orientierung der Auftreffstelle auf der Schmelzenoberfläche Strahlung mit verschieden starker Intensität empfangen, wobei die Steuerung des Kristallwachsvorganges über die Differenz der von den beiden Photozellen oder Photodioden herrührenden elektrischen Signale erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Einstrahlen eines Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Züchtung von Einkristallen durch Ziehen aus tiner in einem Tiegel befindlichen Schmelze, mit einer optischen Überwachung und/uder Steuerung des Durchmessers des anwachsenden Kristalls, enthaltend eine Anordnung zum Einstrahlen eines Lichtbündels auf eine infolge des Kristalls gebogene Stelle der Schmelzoberfläche, zum Auffangen der reflektierten Strahlung und zum Umwandeln dieser Strahlung in elektrische Signale, die der Durchmesserüberwachung bzw. -steuerung dienen.
Eine Vorrichtung der obenerwähnten Art ist beschrieben in der USA.-Patentschrift 3 291 650. Der Tiegel enthält dabei eine auf der Schmelze schwimmende
Scheibe, die mit einem zentralen Loch versehen ist in dem die Schmelze etwas empo.-gepreßt wird mittels auf der Scheibe angeordneten Gewichten, derart, daß die Schmelze etwas aus dem Loch herausragt. An dieser Stelle wird der Kristall durch Ziehen gezüchtet.
Eine seitlich angeordnete optische Vorrichtung enthält eine Anordnung zum Einstrahlen eines konzentrischen Lichtbücdels auf die nach dem Kristall hochgezogene Schmelzenfläche und eine Anordnung zum Auffangen der reflektierten Strahlung. Das Lichtbündel wird schräg eingestrahlt und. der ebenfalls schrägen Lage des bestrahlten Oberflächenteils wegen, wieder schräg zurückgestrahlt. Durch die große Krümmung der Schmelzenfläche an der Reflexionsstelle wird sich bei sehr geringen Änderungen des Umfangs des an wach-
senden Kristallteils der Winkel des bestrahlten Schmelzenflächenteils mit der waagerechten Lage erheblich ändern. Eine solche erhebliche Lageänderung kann dazu führen, daß die reflektierte Strahlung die Empfangsanordnung überhaupt nicht erreicht, und dementsprechend ist es nicht ohne weiteres feststellbar, nach welcher Seite die Reflexionsstrahlung von der ge wünschten Richtung abweicht. Das bedeutet also, daß nicht mehr festzustellen ist, ob der Durchmesser des anwachsenden Kristallteils zu groß oder zu klein geworden ist.
Ein weiterer wichtiger Nachteil der bekannten Vorrichtung ist der, daß bei einer Senkung des Schmelzenvolumens eine ganz andere Stelle der hochgezogenen Schmelzenfläche mit einer anderen Lage durch das eingestrahlte Lichtbündel getroffen wird. Dadurch wird sich die Richtung der reflektierten Strahlung in einem Maß ändern, das größenordnungsmäßig vergleichbar ist mit der Richtungsänderung, die eintritt bei Änderung des Durchmessers des anwachsenden Kristallteils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben oder wenigstens herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stelle, auf die das Lichtbündel trifft, so weit vom Rand des anwachsenden Kristalls entfernt ist, daß die Schmelzenoberfläche höchstens geringfügig von der Waagerechten abweicht, daß das eingestrahlte Lichtbündel von der Ziehachse höchstens um einen Winkel von 10° abweicht, daß zum Auffangen der reflektierten Strahlung und Umwandeln in elektrische Signale zwei photoelektronische Bauelemente nach einer Trennvorrichtung für die Strahlung in zwei voneinander entfernten Punkten angeordnet sind, auf welche die Trennvorrichtung Strahlungsanteile beiderseits der
DE19712149093 1971-10-01 1971-10-01 Vorrichtung zur Züchtung von Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze Expired DE2149093C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149093 DE2149093C3 (de) 1971-10-01 1971-10-01 Vorrichtung zur Züchtung von Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze
AU47168/72A AU4716872A (en) 1971-10-01 1972-09-28 Control-device for controlling crystal growth froma melt, method of manufacturing single crystals using sucha control device and single crystals thus made
AU47167/72A AU4716772A (en) 1971-10-01 1972-09-28 Apparatus for manufacturing single crystals by crystallization froma melt, method of growing single crystals while using said apparatus, and single crystals manufactured by said method
JP9669772A JPS5238512B2 (de) 1971-10-01 1972-09-28
NL7213118A NL7213118A (de) 1971-10-01 1972-09-28
NL7213119A NL7213119A (de) 1971-10-01 1972-09-28
IT2982872A IT967978B (it) 1971-10-01 1972-09-28 Apparato per la fabbricazione di monocristalli mediante cristalliz zazione da una massa fusa metodo di accrescimento di monocristalli con l impiego di tale apparato e monocristalli prodotti con l ausi lio di tale metodo
CH1415372A CH558206A (de) 1971-10-01 1972-09-28 Verfahren zur herstellung eines einkristalles durch ziehen aus einer schmelze und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
IT2982772A IT967977B (it) 1971-10-01 1972-09-28 Dispositivo di controllo dell ac crescimento di cristalli da una massa fusa metodo di fabbricazione di monocristalli con l impiego di tale dispositivo di controllo e monocristalli in tal modo prodotti
JP9669672A JPS533757B2 (de) 1971-10-01 1972-09-28
GB4480572A GB1405447A (en) 1971-10-01 1972-09-28 Crystal growing apparatus
GB4480472A GB1400593A (en) 1971-10-01 1972-09-28 Growing crystals from a melt
CH1415472A CH559062A5 (de) 1971-10-01 1972-09-28
BE789553A BE789553A (fr) 1971-10-01 1972-09-29 Appareil servant a produire des monocristaux a partir d'une masse fondue, procede pour faire croitre des monocristaux a l'aide decet appareil et monocristaux ainsi obtenus
BE789554A BE789554A (fr) 1971-10-01 1972-09-29 Systeme de regulation de la croissance d'un cristal par tirage a partird'une masse fondue, procede pour produire des cristaux au moyen de ce systeme de regulation et cristaux ainsi obtenus
FR7234814A FR2154776B1 (de) 1971-10-01 1972-10-02
CA152,978A CA997255A (en) 1971-10-01 1972-10-02 Apparatus for growing single crystals
FR7234815A FR2154777B1 (de) 1971-10-01 1972-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149093 DE2149093C3 (de) 1971-10-01 1971-10-01 Vorrichtung zur Züchtung von Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149093A1 DE2149093A1 (de) 1973-04-05
DE2149093B2 DE2149093B2 (de) 1974-12-05
DE2149093C3 true DE2149093C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5821216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149093 Expired DE2149093C3 (de) 1971-10-01 1971-10-01 Vorrichtung zur Züchtung von Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS533757B2 (de)
AU (2) AU4716872A (de)
BE (2) BE789554A (de)
CA (1) CA997255A (de)
CH (2) CH559062A5 (de)
DE (1) DE2149093C3 (de)
FR (2) FR2154777B1 (de)
GB (2) GB1400593A (de)
IT (2) IT967978B (de)
NL (2) NL7213119A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612863B2 (de) * 1973-07-11 1981-03-25
JPS6033299A (ja) * 1983-07-29 1985-02-20 Toshiba Corp 単結晶の製造装置
JPS63307186A (ja) * 1987-06-05 1988-12-14 Shin Etsu Handotai Co Ltd 晶出結晶径制御装置
FI87660C (fi) * 1988-03-03 1993-02-10 Leybold Ag Foerfarande och anordning foer dragning av monokristaller
FI911857A (fi) * 1990-04-27 1991-10-28 Nippon Kokan Kk Foerfarande och apparat foer kontroll av diametern hos en enskild silikonkristall.
DE4301072B4 (de) * 1993-01-16 2006-08-24 Crystal Growing Systems Gmbh Verfahren zum Ziehen von Einkristallen aus einer Schmelze
CN115178756B (zh) * 2022-07-15 2023-05-12 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 一种激光选区熔化瞬态熔池特征高分辨率成像装置及方法
CN115613121A (zh) * 2022-11-18 2023-01-17 浙江晶盛机电股份有限公司 晶体生产设备及籽晶的断裂方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2154777A1 (de) 1973-05-11
AU4716872A (en) 1974-04-04
JPS533757B2 (de) 1978-02-09
GB1400593A (en) 1975-07-16
IT967977B (it) 1974-03-11
BE789554A (fr) 1973-03-29
JPS4842981A (de) 1973-06-21
JPS4842980A (de) 1973-06-21
NL7213118A (de) 1973-04-03
DE2149093A1 (de) 1973-04-05
GB1405447A (en) 1975-09-10
FR2154777B1 (de) 1976-08-20
FR2154776A1 (de) 1973-05-11
NL7213119A (de) 1973-04-03
BE789553A (fr) 1973-03-29
CH559062A5 (de) 1975-02-28
AU4716772A (en) 1974-04-04
CH558206A (de) 1975-01-31
DE2149093B2 (de) 1974-12-05
CA997255A (en) 1976-09-21
JPS5238512B2 (de) 1977-09-29
FR2154776B1 (de) 1976-08-20
IT967978B (it) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306981C2 (de) Vorrichtung zur Photokoagulation von biologischem Gewebe
EP3210714B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung, insbesondere zur regelung, eines schneidprozesses
DE60108722T2 (de) Apparat und Gerät zur Separation von Lamellen
DE2149093C3 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze
EP0269026B1 (de) Sensorgesteuertes Nivelliergerät
DE3217258C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Agglutinationsmusters
DE2449275C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Kristalls aus einer Schmelze
DE2923240A1 (de) Messverfahren und messanordnung fuer den durchmesser von einkristallen beim tiegelziehen
EP2244856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen laserfokussierung
DE19853733C1 (de) Verfahren zur lokal gezielten Wärmebehandlung von Werkstückoberflächen
EP0355096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von beschichtungen mit einem laserstrahl
DE3507299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von schweissprozessen durch analyse der intensitaet des beim schweissen erzeugten lichtes
DE3032334A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten
EP0014861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstands- oder Dickenmessung mit einer Regelung der Richtung des Lichtstrahlbündels
DE3300822A1 (de) System und verfahren zum perforieren von bewegtem material mit einem laser
DE2113720C3 (de) Verfahren zur Durchmesserregelung beim tiegellosen Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE2659194A1 (de) Einrichtung zum automatischen zonenschmelzen von halbleiterstaeben
DE2008171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Umrißlinie
DE1765269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen des Fokussierungszustandes eines Elektronenstrahls fuer einen Elektronenstrahl-Schweissvorgang
DE549769C (de) Verfahren zur Regelung des Tiefganges von Maulwurfspfluegen
EP0792717A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden von Werkstücken
DE3135452C2 (de)
WO2013164077A1 (de) Zonenschmelz-vorrichtung und verfahren zur modifikation von materialgefügen mittels zonenschmelzen
EP2181316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines biologischen objekts mit laserstrahlung
DE2529329C3 (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee