DE2149025A1 - Fotopolymerisierbares Material - Google Patents

Fotopolymerisierbares Material

Info

Publication number
DE2149025A1
DE2149025A1 DE19712149025 DE2149025A DE2149025A1 DE 2149025 A1 DE2149025 A1 DE 2149025A1 DE 19712149025 DE19712149025 DE 19712149025 DE 2149025 A DE2149025 A DE 2149025A DE 2149025 A1 DE2149025 A1 DE 2149025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photopolymerizable
monomer
image
polyethylene terephthalate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149025C3 (de
DE2149025B2 (de
Inventor
Celeste Jack Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2149025A1 publication Critical patent/DE2149025A1/de
Publication of DE2149025B2 publication Critical patent/DE2149025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149025C3 publication Critical patent/DE2149025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/34Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/092Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by backside coating or layers, by lubricating-slip layers or means, by oxygen barrier layers or by stripping-release layers or means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Fotopolymerisierbares Material
Die Erfindung betrifft ein neues fotopolymerisierbares Material.
Es sind verschiedene Filmmaterialien zur Bildreproduktion bekannt, die sich zur Herstellung von Bildkopien mit Hilfe der Fotopolymerisationstechnik verwenden lassen. Ein derartiges Material ist in der USA-Patentschrift 3 353 955 beschrieben, das eine fotopolymere Schicht aufweist, die zwischen zwei Mantelflächen, beispielsweise einem Schichtträger und einer Deckfolie, von denen mindestens eine transparent sein muß, laminiert ist. Dieses Material wird dann bildmäßig durch
den transparenten Schichtträger oder durch die auflaminierte transparente Deckfolie belichtet und Licht durch die klaren Untergrundbereiche des Verfahrensbildes übertragen, wodurch einzelne Bereiche der fotopolymerisierten Schicht belichtet werden, infolgedessen aushärten und auf der transparent enflant elf lache, durch welche die Belichtung erfolgte, haften. Wird dann das Material delaminiert, so liegt auf der transparenten Mantelfläche ein negatives Bild des belichteten und gehärteten Polymeren, während auf der gegenüberliegenden Mantelfläche ein komplementäres unpolymerisiertes
positives Bild der Vorlage entstanden ist.
— 2 —
V"" 209815/1550
-2- 2H9025
Dieses System läßt sich wie folgt darstellen:
(a) das polymerisierte Material haftet vorzugsweise immer an der Mantelfläche, die der belichteten Strahlungsquelle am nächsten liegt,
(b) nach Belichtung und De!aminierung ist kein Teil des Systems zur vollständigen Bildübertragung bei Raumtemperatur befähigt,
(c) eine Mantelfläche muß zur Verbesserung der Haftfestigkeit modifiziert werden und
(d) die optische Dichte der fotopolymeren Schicht bei Be- f lichtung' mit aktinischen Strahlen muß vorzugsweise gleich oder größer als 0,8 sein.
Nachteilig ist dabei, daß durch die höhere optische Dichte , das Licht an einer vollständigen Durchdringung der fotopolymerisierbaren Schicht gehindert wird, wodurch eine Erhöhung der Haftfestigkeit bei der Belichtung auf jener Fläche von Schichtträger oder Deckfolie auftritt, die der Strahlungsquelle am nächsten ist. Daraus ergibt sich eine Bildorientierung, die der der Erfindung entgegengesetzt ist.
Ein Nachteil der Verwendung des bekannten Filmmaterials ^ liegt darin, daß aufgerauhte Bildränder erhalten werden, die auf die hohe Kohäsion der unpolymerisierten fotopolymerisierbaren Schicht zurückzuführen sind.
Aus der USA-Patentschrift 3 525 615 ist ein anderes fotopolymerisierbares Material bekannt, das eine äthylenisch ungesättigte fotopolymerisierbare Masse und einen Fotoinitiator neben einem anorganischen thixotropen Bindemittel benutzt. Das Material wird bildmäßig belichtet und die Bildübertragung erreicht, indem man es in innigen Kontakt mit einem Bildempfänger bringt. Dann wird auf das laminierte Material unmittelbare Kraft ausgeübt, um eine Verflüssigung des foto-
- 3 209815/1550
polymerisierbaren Materials in den unbelichteten Bereichen , zu erzielen und es erfolgt eine Übertragung auf den Bildempfänger .
Aus der USA-Patentschrift 3 202 508 ist ein unter Fotopolymerisation ablaufendes Verfahren zur Bildreproduktion bei Raumtemperatur bekannt, das sich auf die Anwendung von Druck stützt, um Kohäsionsunterschiede zwischen dem polymerisierten und dem unpolymerisierten Material zwecks Trennung des positiven von dem negativen Bild zu erhalten.
Die Systeme dieser beiden letzteren Patentschriften liefern Probleme bei der Aufrechterhaltung der Formbeständigkeit. Darüber hinaus bleiben die übertragenen Bilder klebrig, se daß besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, damit das unpolymerisierte übertragene Bild nicht zerstört oder verzerrt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues fotopolymerisierbares Material zu liefern, das bei der Verwendung für Bildreproduktionen einwandfreie Bilder ohne aufgerauhte Bildränder liefert, die formfest sind und in keiner V/eise klebrig bleiben.
Die Erfindung geht aus von einem fotopolymerisierbaren Material aus:
(a) einem Pchichtträgerfilm aus einem Polymeren
(b) einer fotopolymerisierbaren Schicht, enthaltend mindestens ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres mit einem Siedepunkt oberhalb 100° bei Normalbedingungen, das mindestens eine endständige äthylenische Gruppe aufweist und befähigt ist, über durch freie Radikale initiierte, kettenförmig ablaufende Additionspolymerisation ein Hochpolymeres zu bilden und außerdem ein makromolekulares
209815/1550
2U9025
organisches polymeres Bindemittel, wobei die trockene Schicht (b) mindestens 0,00127 mm dick ist und wobei außerdem auf ihrer Oberfläche, die der den Schichtträger berührenden Oberfläche gegenüber liegt, eine Unterlage aus entweder
•(c) einer temporären Deckfolie oder
(d) einer zu bebildernden Mantelfläche haftet, wobei die Schicht (b) stärker am Schichtträger (a) haftet als an der Deckfolie (c).. Kennzeichnend ist dabei, daß das Mo- ^ nomere in einer die Absorptionsfähigkeit des Bindemit-™ tels für das Monomere überschreitenden Menge vorliegt und eine Oberfläche der Schicht (b) eine dünne Schicht aus im wesentlichen freiem Monomeren aufweist, während die optische Dichte der Schicht (b) im aktinischen Bereich nach Belichtung mit aktinischer Strahlung unterhalb 0,7 liegt und außerdem das Monomere der Schicht (b) bei Messung auf dem Schichtträger (a) einen um 2 größeren Kontaktwinkel hat als bei Messung auf der zu bebildernden Mantelfläche (d). Nach bildweiser Belichtung der fotopolymerisierbaren Schicht mit aktinischer Strahlung und Delaminierung haften die polymerisierten Bereiche der Schicht auf der unterlage mit der höheren chemischen ) Affinität.
Zu den Unterlagen gehört
1) ein Schichtträger, auf welchen die fotopolymerisierbare Schicht ursprünglich aufgebracht worden ist und
2) entweder eine temporäre schützende Deckfolie, die nachstehend als Deckfolie bezeichnet wird oder eine zu bebildernde Mantelfläche.
Ist eine Deckfolie auf der Oberfläche der aufgebrachten fotopolymerisierbaren Schicht zum Haften gebracht, beispielsweise während der Herstellung, so sollte sie im wesentlichen nicht polar sein und eine geringe oder gar keine chemische Affinität für die fotopolymerisierbare Schicht
209815/1550
2H9025
aufweisen, so daß sie leicht vor der Belichtung abgezogen werden kann. Dann kann die Oberfläche der fotopolymerisier-"baren Schicht leicht auf eine zu bebildernde Mantelfläche übertragen werden, die eine höhere chemische Affinität für die belichtete fotopolymerisiebare Schicht besitzt als der Schichtträger.
Bei bildmäßiger Belichtung des f otopolymerisierb'aren Materials und dessen Delaminierung haften die unpolymerisierten Bereiche auf der Unterlage mit der geringeren chemischen Affinität, d.h. beispielsweise dem Schichtträger, und lassen sich unter Druckanwendung auf einen Bildempfänger, beispielsweise einen solchen aus Papier, übertragen. Auf diesem Wege wird es möglich, viele Bilder von komplementären Earben auf einem Bildempfänger aufeinanderzulegen und dabei ein System für Farbabzüge auszubilden. Es ist wichtig, daß die chemische Affinität der Unterlage mit der geringeren chemischen Affinität für das polymerisierte Material andererseits eine ausreichende chemische Affinität für das unpolymerisierte Material aufweist, um auszuschließen, daß dieses bei der Delaminierung des belichteten Materials auf der zu bebildernden Oberfläche zurückbleibt.
Das Ausmaß der chemischen Affinität kann bestimmt werden durch Messung des relativen Kontaktwinkels, den ein Monomeres mit den Oberflächen der Unterlagen ausbildet, wenn Tropfen des Monomeren auf die Oberflächen der Unterlagen gebracht werden. Die Bedeutung des Grades der chemischen Affinität wird nachstehend eingehend erörtert.
Die Plächenhaftung zwischen einem Schichtträger und einer fotopolymerisierbaren Schicht der Erfindung, die auf den Träger aufgebracht wurde, ist größer als jene zwischen der Schicht und einer aufgebrachten Deckfolie, und zwar aus mehreren Gründen:
209815/1550
-6- 2H9025
1) Der Schichtträger hat eine größere chemische Affinität für die fotopolymerisierbar^ Schicht als die Deckfolie,
2) die Schicht aus überschüssigem Monomeren an der Berührungsfläche mit der Deckfolie besitzt eine geringere Kohäsivkraft,
3) da die fotopolymerisierbare Schicht bei Auftragen auf den Schichtträger in flüssiger Form vorliegt, besteht eine bessere physikalische Einheitlichkeit mit dessen öberfla—
) chengestalt als mit der der Deckfolie, die erst nach dem iErocknen auf die fotopolymerisierbare Schicht aufgebracht wird.
Die Flächenhaftung zwischen einem Schichtträger und einer fotopolymerisierbaren Schicht der Erfindung, die auf dem Schichtträger liegt, ist aus den unter (2) und (3) aufgeführten Gründen größer als die zwischen der Schicht und einer zu bebildernden Oberfläche vor der bildmäßigen Belichtung. Jedoch ist nach bildmäßiger Belichtung die Flächenhaftung zwischen dem Schichtträger und den polymerisierten Bereichen der fotopolymerisierbaren Schicht geringer als . die zwischen den polymerisierten Bereichen der Schicht und der zu bebildernden Mantelfläche. Diese Umkehr der bevorzugten Haftfestigkeit als Ergebnis der bildmäßigen Belichtung dürfte teilweise zurückzuführen sein auf die größere chemische Affinität der zu bebilderndeoMant elf lache und im besonderen auf die Tatsache, daß die dünne Schicht an freiem Monomeren, die auf dem Zwischenraum zwischen der fotopolymerisierbaren Schicht und der zu bebildernden Mantelfläche liegt, während der Belichtung mit aktinischem Licht polymerisiert worden ist.
209815/1550
_7_ 2H9025
Das fotopolymerisierbare Material der Erfindung läßt sich in folgender Weise herstellen:
Die fotopolymerisierbare Masse kann nach den Angaben der USA-Patentschrift 3 380 830 hergestellt v;erden aus einer
eine athylenisch ungesättigten Verbindung, die mindestens/end-ständige äthylenische Gruppe aufweist. Ein solches ungesättigtes Monoineres soll ein Molekulargewicht von mindestens 150 haben, bei Raumtemperatur nicht flüchtig sein und in Mengen von 10 bis 90 Gew.-Teilen des Monomeren je 100 Gew.-0?eile der aus Monomeren und Bindemittel bestehenden Kasse vorliegen.
Die für das Material der Erfindung brauchbaren Bindemittel stellen makromolekulare organische Polymere dar, vorzugsweise solche mit einem Molekulargewicht im Bereich von 2000 bis 75 000, und sind befähigt, harte glatte Pilme auszubilden. Außer den Verdickungsmittein der Ausführungsbeispiele können mit Erfolg angewandt werden:
1) Mischpolymere von Vinylidenchlorid, beispielsweise solche aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril, Vinylidenchlorid und Hethylnethacrylat und Vinylidenchlorid und Vinylacetat ;
2) Äthylen/Vinylacetat /Mischpolymere;
3) Zelluloseäther, beispielsweise Methyl-, Äthyl- und Benzyl-Zellulose;
4) synthetische Kautschukmassen, beispielsweise Mischpolymere von Butadien und Acrylnitril, chloriertes Isopren und Chlor-2-butadien-i,3-polymere;
5) Polyvinylester, beispfelsweise Polyvinylacetat/Acrylat, Polyvinylacetat/Methylmethacrylat und Polyvinylacetat;
6) Polyacrylat und Polya-^-kylacrylatester, beispielsweise Po3.ymethylmethacrylat und Polyäthylmethacrylat und
7) Polyvinylchlorid und entsprechende Mischpolymere, beispielsweise solche aus Vinylchlorid und Vinylacetat.
-S-209815/1550
2U9025
Außer Pentaerythrit-triacrylat und Trimethylolpropan-tri-. acrylat lassen sich, folgende Monomere anwenden:
1) Äthylenglykoldiacrylat und -dimethacrylat;
2) Diäthylenglykoldiacrylat;
3) Glyzerindiacrylat und -triacrylat;
4·) 1,3-Propandioldiacrylat und -dimethacrylat; 5) 1,2,4-Butantrioltrimethacrylat;
6) 1,4—Cyclohexandioldiacrylat;
7) 1,4—Benzoldioldimethacrylat;
r '8) Pentaerythrittetraacrylat und -tetramethacrylat und 9) 1,5-Pentandioldiacrylat und -dimethacrylat.
Die Art des gewählten Bindemittels ist unter dem Gesichtpunkt "bedeutsam, daß das Bindemittel den Kohäsionsgrad "beeinflußt, der der fotopolymerisierbaren Schicht verliehen wird. Die Kohäsionseigenschaften des unpolymerisierten Materials müssen niedrig liegen, wenn die Haftkräfte klein sind. Dies ist für die Ausbildung eines klaren, scharfen Bildes von Bedeutung ,wenn das polymerisierte Material vom unpolymerisierten Material nach der Belichtung bei der Delaminierung des Schichtträgers und der zu bebildernden Fläche getrennt wird. Organische Bindemittel, die der fotopolymerisierbaren Schicht hohe Eohäsionseigenschaften verleihen, veranlassen ein Aufreissen beim Delaminieren des polymerisierten vom unpolymerisierten Material bei Raumtemperatur und man erhält ein verschwommenes, verzerrtes Bild.
Die fotopolymerisierbare Masse kann auch ein Pigment oder einen Farbstoff als Färbemittel enthalten. Gewöhnlich liegt dies in Mengen von 1 bis 60 Gew.-Teilen Pigment Je 100 Gew.-Teile der aus Pigment plus Monomerem plus Bindemittel bestehenden Masse vor. Einige der in Frage kommenden Pigmente sind: anorganische Pigmente, wie Erden, Metalloxide oder
- 9 -209815/1550
synthetische organische Stoffe, die in dem Medium, in dem sie dispergiert werden sollen, unlöslich sind. Es haben sich auch die reinen, als Subsicatfarben bekannten organischen Verbindungen bewährt. Geeignete Toner sind die organischen Azoverbindungen und die organischen Azoverbindungen, während geeignete Substratfarben.durch Verwendung der Rhodaminpigmente erhalten werden können.
Man wendet außerdem Fotoinitiatoren an, um die Polymerisation des Monomeren zu initiieren, und zwar solche, die durch aktinisches Licht aktiviert werden können und die in Mengen von vorzugsweise 0,001 bis 20 Gew.- %, bezogen auf das Monomere, vorliegen sollen. Feinverteilte Stoffe können außerdem der fotopolymerisierbaren Masse zugefügt werden, Jedoch muß die aufgebrachte fotopolymerisierbare Schicht eine optische Dichte unterhalb 0,70 im aktinischen Bereich aufweisen.
Für die Herstellung der fotopolymerisierbaren Masse werden die verschiedenen Bestandteile in ihren entsprechenden Anteilen miteinander vermischt und können in einer Kugelmühle eine zeitlang vermählen werden. Zwecks Erzielung einer gründlichen Durchmischung kann man aber auch die Massen unter schnellem Rühren durcharbeiten. Die zubereitete fotopplymerisierbare Masse wird nach in der Technik bekannten Verfahren auf einen Schichtträger aufgebracht, beispielsweise mit Hilfe eines Rakels, durch Abstreichen, Gießen oder mit Umkehrwalzen. Der Auftrag wird dann getrocknet und eine Deckfolie oder eine zu bebildernde Mantelfläche auf die fotopolymerisierbare Schicht auflaminiert. Bevorzugte Überzugsdicke: 0,00127 bis 0,025 mm. Das Auflaminieren erfolgt bei Raumtemperatur unter einem Druck von 17 577 bis 70 307 kg/m . Ein für die Erfindung wichtiger Gesichtspunkt liegt in der Auswahl der Unterlagen, die mit der fotopolymerisier-
- 10 209815/1550
baren Schicht in Berührung kommen. Eine wichtige Eigenschaft stellt die Haftfestigkeit dar, die zwischen der polymerisierbaren Schicht und dem Schichtträger einerseits und der Deckfolie oder zu bebildernden Mantelfläche andererseits vorliegt. Die Auswahl des Schichtträgers sowie der Deckfolie oder der zu bebildernden Mantelfläche mit dem Ziel der Einstellung der gewünschten und erforderlichen Haftqualität wird vorgenommen unter Ausbalancierung der chemischen Affinitäten der beiden Oberflächen gegenüber der fotopolymerisierbaren Schicht. Es konnte festgestellt werden, daß der Grad dör chemischen Affinität der die Reaktivität der Oberfläche des Schichtträgers mit der fotopolymerisierbaren Schicht beeinflußt, in hohem Maße von der chemischen Polarität des Schichtträgers abhängt. Eine nichtpolare Oberfläche bedeutet geringe Reaktivität der Oberfläche, während eine hohe chemische Polarität bedingt, daß die Oberfläche eine hohe chemische Reaktivität insbesondere hinsichtlich der Bindung von Wasserstoff hat, wenn die Oberflächenmoleküle des Schichtträgers ein hohes Dipolmoment tragen. Beispielsweise ergibt die Belichtung eines fotopolymerisierbaren Materials, in dem die fotopolymerisierbare Schicht auf eine hochpolare Unterlage auf der einen Seite und einen relativ nichtpolaren Schichtträger auf der anderen Seite auflaminiert ist, in Wechselwirkung zwischen den Reaktivitätszentren der polaren Unterlage und dem polymerisierten Monomeren eine hohe Haftfestigkeit. Eine gewisse Menge an Reaktivität tritt auch zwischen dem polymerisierten Material und dem relativ nichtpolaren Schichtträger auf. Wenn die Polarisationsgrade der beiden Oberflächen sich ausreichend unterscheiden, so haften die polymerisierten Bereiche vorzugsweise auf der höher polaren Oberfläche.
Eine Methode zur Wiedogabe der verschiedenen Grade der chemischen Affinität verschiedener Unterlagen für eine Flussig-
- 11 2 0 9 815/15 50
-11- 2U9025
keit besteht darin, ihre relativen Kontaktwinkel zu vergleichen. Nachstehend sind in Tabellenform Beispiele ver- * ; schiedener Unterlagsmaterialien gegeben, wobei der Kontaktwinkel gemessen wurde, indem man flüssiges Pentaerythrittriacrylat-Monomeres auf die Unterlagenoberfläche legte und den Kontaktwinkel dieses Monomeren mit der Oberfläche durch ein Gaertner-Goniometer gemessen hat.
Probe Unterlage Kontaktwinkel in °
Λ unbehandeltes Polyäthylen, 42
0,025 mm dick
2 unbehandeltes Polypropylen, ^n 0,025 mm dick ^u
3 Kupfer mit polierter Ober- Λ1. fläche 1^
4 unbehandeltes Polyäthylen- 2n terephthalat, 0,025 mm dick
5 aluminisiertes Polyäthylen- q * * terephthalat, 0,051 mm dick "
6 Papier ^ 10
Die vorstehenden Daten zeigen, daß in dem Maße, wie die Unterlage freie Energie oder chemische Polarität erhöht, der Kontaktwinkel abfällt, so daß auf diese Weise die Benetzbarkeit der Unterlage mit dem Monomeren verbessert wird. Um beste Ergebnisse zu erzielen wird die Unterlagenkombination so ausgewählt, daß ihre Kontaktwinkel mit dem Monomeren der fotopolymerisierbaren Masse sich sehr stark unterscheiden. Den vorstehenden Daten ist zu entnehmen, daß die beste Unter lagenkombination darin bestehen würde, einen 0,025 mm dicken unbehandeIten Polyäthylenfilm entsprechend Probe 1 als Schichtträger zu kombinieren mit dem aluminisierten Polyäthylenterephthalat der Probe 5 oder dem Papier der Probe 6. Jedoch schließen die unzureichenden mechanischen Eigenschaften des Polyäthylens dessen Verwendung als Schichtträger aus. Diese einfache Technik liefert Relativwerte, die
- 12 209815/1550
ausreichen, tun voraussagen zu können, welche Unterlagen in geeigneter Weise als Schichtträger und als Deckfoiie oder zu bebildernde Mantelfläche in den fotopolymerisierbaren Äbziehsystemen der beschriebenen Art zusammenpassen.
Die Oberfläche des Schichtträgers kann behandelt werden, um den Grad der chemischen Affinität zu ändern. Beispielsweise kann die Oberfläche einer elektrischen Entladung entsprechend den Angaben der USA-Patentschrift 3 113 208 ausgesetzt werden oder mit einer Luft-Propanflamme behandelt werden, viie in der USA-Patentschrift 3 W 24-2 beschrieben. Sind Schichtträger und zu bebildernde Mantelfläche so ausgewählt worden, daß der Schichtträger relativ nicht polar und die zu bebildernde Mantelfläche relativ polar ist, so haftet die polymerisierte Masse, die <ja im allgemeinen polarer Natur ist, im fotopolymerisierbaren Material vorzugsweise an der polaren Oberfläche, unabhängig davon, ob die Belichtung durch die- zu bebildernde Oberfläche hindurch oder durch den Träger vorgenommen wurde. Dabei ist Voraussetzung, daß der Schichtträger auf der Belichtungsseite eine ausreichende aktinische Strahlung durchläßt, um die fotopolymerisierbare Schicht im belichteten Bereich vollständig zu polymerisieren.
Eine vollständige Polymerisation der fotopolymerisierbaren Schicht ist sichergestellt, wenn deren optische Übertragungsdichte nach Belichtung mit aktinischem Licht in dem für die Belichtung angewandten aktinischen Bereich unterhalb 0,7 liegt. Der Ausdruck "optische Übertragungsdichte" (transmission optical density) wird angewandt, um eine Messung der Lichtundurchlässigkeit der fotopolymerisierbaren Schicht zu charakterisieren. Mathematisch wird die optische Dichte durch die Intensität des einfallenden Lichtes (I ), bezogen auf die Intensität des durchfallenden Lichts (I,), in folgender Weise ausgedrückt: Log I /I+. = abc/2,3, worin
ο x>
- 13 -209815/1550
2H9025
I und I. die vorstehende Bedeutung haben, während (a) gleich dem Extinktionskoeffizienten des Absorptionsmittels, (b) gleich der Dicke der fotopolymerisierbaren Schicht und (c) gleich der Konzentration an Initiator oder Absorptionsmittel ist. Die dieser Formel zugrundeliegende Theorie ist bei MEES, "The Theory of Photographic Processes", the Macmillian Co., New York (1954-), Seiten 816 - 817» erörtert. Ein für die Messung der optischen Dichte brauchbares Gerät ist ein Cary Spektrofotometer, Modell Nr. 14 MS, hergestellt durch die Varian Corp.
Die fotopolymerisierbaren Materialien der Erfindung lassen sich für eine Vielzahl von Bildübertragungsverfahren einsetzen. Beispielsxireise kann man sie als Resists für die Herstellung gedruckter Schaltungen benutzen. Sie lassen sich auch in der Drucktechnik verwenden, beispielsweise zur Herstellung lithografischer Offset-Druckformen und bei der Herstellung von Farbabzügen, Die Materialien eignen sich auch für die Herstellung von Abziehbildern und von Namensschildern aus Metall.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind mannigfaltiger Art. Die Materialien werden in vollkommen trockenen Systemen angewandt, sie erfordern keine Behandlung mit Flüssigkeiten für die Entwicklung oder übertragung der Bilder.
Die Erfindung wird durch die nächfolgenden Beispiele veranschaulicht, wobei das Monomere jeweils im Überschuß über die Absorptivfähigkeit des Bindemittels für das Monomere vorliegt und auf der Oberfläche der fotopolymerisierbaren Schicht eine im wesentlichen aus freien Monomeren bestehende Schicht ausbildet.
209815/1550
4-, 8 g
ο, 15 S
ο, 14 S
70, 0 g
Beispiel 1
Mit nachstehenden Bestandteilen, wurde eine fotopolymerisierte Masse hergestellt:
Polymethylmethacrylat 0,32 g
(Eigenviskosität: 0,20 - 0,22 für eine Lösung von 0,25 g in 25 cnr Chloroform bei 20°, genasen unter Verwendung eines Nr. 50 Cannon-Fenski-Viskosiineters)
Chlorierter Kautschuk 1,9 g
(zu 6? % chlorierter Kautschuk; 20 %ige Lösung in Toluol hat bei 25 eine Viskosität von 4-7 Centipoise)
Pentaerythrittriacrylat 9,10-Phenanthrenchinon
2,2f-Methylen-bis-(4-äthyl-6-t-butylphenol)
Trichloräthylea
Die Bestandteile wurden gründlich miteinander vermischt und aufgebracht unter Verwendung einer 0,05 mm-Rakel auf einen 0,025 mm dicken transparenten Schichtträger aus Polyethylenterephthalat, der mit dem Monomeren einen Kontaktwinkel von 20° zeigte. Die mit einem Carey Hr. 14-Spektrofotometer bei einer Wellenlänge von 3600 8. gemessene Dichte der fotopolymerisierbaren Schicht betrug 0,42. Nach dem Trocknen des Überzugs wurde die Oberfläche der fotopolymerisierbar en Schicht bei Raumtemperatur unter Anwendung eines Druckes von
7030,7 kg/m auf die aluminisierte Oberfläche eines 0,05 mm dicken Polyäthylenterephthalatfilms auflaminiert, auf welchem ein Tropfen des Monomeren einen Kontaktwinkel von 9° lieferte. Das erhaltene Material wurde bildmäßig 40 Sekunden unter Vakuum mit einem fotografischen Bild eines Namensschildes durch den transparenten Schichtträgerfilm hindurch mit Hilfe einer Kohlenbogen-Lichtquelle belichtet. Nach dem
- 15 209815/1550
Belichten wurde das Material delaminiert und das harte belichtete polymerisierte Bild des Namensschildes haftete auf dem aluminisierten Polyäthylenterephthalatfilm, der den niedrigeren Kontaktwinkel hatte, während die unpolymerisierten Bildbereiche auf dem transparenten Trägerfilm hafteten. Auflösungsstudien ergaben, daß 0,127 mm-linien aufgelöst werden konnten. Das letztere unpolymerisierte Bild kann durch eine Gesamtbelichtung mit der Kohlebogenlichtquelle gehärtet oder auf eine Bildempfangsfolie übertragen werden, indem man das unpolymerisierte Material mit der Bnpfangsfolie in Berührung bringt , Druck anwendet und dann den klaren Trägerfilm delaminiert. Dieses übertragene Bild kann auch durch eine Gesamtbelichtung mit dem Kohlebogengerät gehärtet werden. Die erhaltenen Bilder eigneten sich für die Verwendung als ätzbare Resists. Es wurde auch ein Material hergestellt durch Laminieren der Oberfläche der aufgebrachten fotopolymerisierbaren Schicht auf eine 0,025 mm dicke Kupferfolie, die auf einem Polyäthylenterephthalatfilm haftete, der 0,05 mm dick war. Die Kupferoberfläche hatte mit einem Tropfen des Monomeren einen Kontaktwinkel von 13°. Nach Belichtung und De!aminierung haftete ein gutes hartes Bild auf dem mit Kupfer überzogenen Film. Ein auf diese; Weise bebilderter Film stellt ein gutes Resist dar, von dem geätzte, flexible gedruckte Schaltungen hergestellt werden können.
Beispiel 2
Folgende Bestandteile wurden zu einer fotopolymerisierbaren Masse verarbeitet:
Polymethylmethacrylat 0,32 g
(vgl. Beispiel 1)
Chlorierter Kautschuk 1,9 g
(vgl. Beispiel 1)
- 16 -
209815/1550
2U9025
Trimethylolpropantriacrylat ■ 4,0 g
• 2-t-Butylanthrachinon 0,25 g
' 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-t-butyl- ο 14 *r phenol) ' s
Trichlorethylen - - 74,0 g
Durchmischen, Aufbringen, Trocknen, Auflaminieren auf den aluminisierten Polyäthylenterephthalatfilm und Belichtung wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Optische Dichte bei 3600 i: 0,28. Der Kontaktwinkel eines Tropfens des Monomeren auf dem transparenten Polyäthylenterephthalatfilm betrug 7° und auf der aluminisierten Oberfläche 6°. Beim Delaminieren nach der Belichtung ließ sich zwar eine gewisse Trennung von belichteten und unbelichteten Bildbereichen erzielen, die Ergebnisse waren jedoch denen des Beispiels 1 wesentlich unterlegen, bedingt durch den nicht ausreichenden Unterschied in den chemischen Affinitäten der beiden Iilmoberflachen für die belichteten fotopolymerisierten Bildbereiche, wie dies durch die geringen Unterschiede der Kontaktwinkel schon angezeigt war.
Wurde der Überzug auf eine reine mit Kupfer überzogene Epoxy-Faserglas-Platte auflaminiert (Kontaktwinkel mit " Trimethylolpropantriacrylat 4°), so wurde eine gute Bildqualität bei der Delaminierung nach der Belichtung erhalten, wodurch belegt ist, daß größere Unterschiede zwischen den Kontaktwinkeln zur Verbesserung der Bildqualität beitragen.
Beispiel 5
Es wurde aus nachstehenden Bestandteilen eine fotopolymerisierbare Hasse hergestellt·:
- 17 -
2 0 9 815/1550
2U9025
Polymethylmethacrylat (Beispiel 1) 1,0 g
Pentaeryftxrittriacrylat 4,8 g
2-t-Butylanthrachinon 0,25 g
2,2f-Methylen-bis-(4-äthyl-6-t-butylphenol) 0,14 g
Trichloräthylen 70,0 g
Die Bestandteile wurden wie inBeispiel 1 beschrieben durchmischt, aufgebracht, getrocknet, laminiert und'belichtet. Die optische Dichte bei 3600 % betrug 0,29. Nach dem DeIaminieren bei Raumtemperatur wurden gute Bilder von einwandfreier Qualität erhalten, die eine Auflösung von etwa 0,25 mm zeigte. Die belichteten Bildbereiche hafteten auf der aluminisieren Oberfläche eines Polyathylenterephthalatf ilms.
Beispiel 4
Aus nachstehenden Bestandteilen wurde eine fotopolymerisierbare Masse hergestellt:
Chlorierter Kautschuk (Beispiel 1 ) 42,0 g
Pentaerythrittriacrylat 65,0 g
2-t-Butylanthrachinon 6,0 g
2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-t-butylphenol) 0,6g
Victoria Pure Blue (CI. 44045)-Färb st off 2,0 g
Trichloräthylen 455,0 g
Diese Bestandteile wurden 30 Minuten mit einem Magnetrührer unter Ausbildung einer klaren Überzugslösung durchmischt. Die Mischung wurde unter Abstreichen auf einen 0,025 mm dicken Polyäthylenterephthalat-Schichtträgerfilm. aufgebracht, der mil; dem Monomeren einen Kontaktwinkel von zeigte und bei 49° unter Ausbildung einer Schichtdicke des getrockneten Überzugs von 0,0064 mm getrocknet und dann mit
- 18 -
209815/1550
2H9025
einem 0,025 mm dicken Polyvinylfluoridfilm laminiert. Optische Dichte bei 3600 %: 0,37· Vor der Belichtung wurde der auflaminierte Film entfernt und die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht bei Raumtemperatur unter An-
Wendung eines Druckes von 7030,7 kg/m auf eine Kupferfläche auf laminiert, die mit Trichloräthylen gereinigt und an der Luft getrocknet worden war und die einen Kontaktwinkel mit dem Monomeren von 14° zeigte. Das Material wurde durch den klaren Filmträger mit einem fotografischen Transparent einer gedruckten Schaltung 90 Sekunden in einem Vakuumrahmen mit Hilfe des Kohlebogengeräts belichtet, das eine Strahlung im Bereich von 3200 bis 8000 & aussandte. Das Gerät war ein "nuArc Plate Maker"; Herstellung: nuArc Company, Chicago, 111. Der Schichtträgerfilm wurde bei Raumtemperatur abgezogen unter Zurücklassung eines gehärteten, auf der Kupferoberfläche haftenden Bildes. Das gehärtete Bild diente als Resist beim Ätzen des Kupfers mit einer üblichen Eisen-Ill-Chloridlösung oder mit Ammoniumpersulfat» Fach dem Ätzen zracks Ausbildung einer gedruckten Schaltung wurde das Resistbild durch Waschen mit Trichloräthylen entfernt. Die Bildschicht zeigte eine Bildauflösung von etwa 0,20 mm.
Beispiel 5
Es wurde eine fotopolymerisierbar Masse aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polymethylmethacrylat (Beispiel 1)
Chlorierter Kautschuk (Beispiel 1) 286,0 g
Pentaerythrittriacrylat 435,0 g
2-t-Butylanthrach.inon 39» 5 g
Triathylenglykoldiacetat 38,0 g
2,2l-Methylen-bis-(4-äthyl-6-t-butylphenol) 32,5 g'
Victoria. Pure Blue (j.1. 44045 ) -Färb st off 8,0 g
Trichloräthylen 356,50g
- 19 20981 5/ 1550
2U9025
Me erhaltene Mischung wurde wie in Beispiel 4 "beschrieben' * aufgebracht, getrocknet, laminiert und weiterbehandelt» Optische Dichte: 0,31. Es wurden ausgezeichnete Resistbilder auf der Kupferfläche mit einer Auflösung von 0,25 mm erhalten.
Beispiel 6
Es wurde aus den nachstehenden Bestandteilen eine fotopolymerisierbar Masse hergestellt:
chlorierter Kautschuk (Beispiel 1) 42,0 g
Polymethylmethacrylat (vgl. Beispiel 1) 3,0 g
Pentaerythrittriacrylat 40,0 g
2-t-Butylanthrachinon 4,4 g
Tritähylenglykoldiacetat 4,8 g
2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-t-butylphenol) 4,8 g
Victoria Pure Blue (CI. 44045)-Parbstoff 2,0 g
Ruß ζ,Ι Teil Ruß Je Teil Polymethacrylat in n ^ Trichlorethylen; 13 % Peststoffe) υι2 S
Trichlorethylen 225,0 g
Die Bestandteile wurden gründlich vermischt und wie in Bei spiel 4 beschrieben aufgebracht, getrocknet, laminiert und weiterbehandelt. Optische Dichte: 0,32. Es wurden ausgezeichnete Resistbilder erhalten, die zu einer Auflösung von 0,05 mm befähigt waren. Ein Vorteil äer vorstehenden Formulierung liegt darin, daß die aufgebrachte Schicht zu 25 % überbelichtet werden konnte, wobei keine bemerkbare Einwirkung auf Bildqualität oder Auflösung festzustellen war.
Beispiel 7
Aus den nachstehenden Bestandteilen wurde eine fotopolyr.orisierbare Hanse hergestellt:
- 20 -
2 0 9'8 1 B / 1 5 5 0
Chlorierter Kautschuk (Beispiel 1) 64,0 g
• Polymethylmethacrylat (Beispiel 1) 7,8 g
Pentaerythrittriacrylat 160,0 g
2-t-Butylanthrachinon 8,8 g
Triathylenglykoldiacetat '. 9,6 S
2,2' -Methylen-bis-(4-äthyl-6-t-butylphenol) 9,6g
Ruß (Beispiel 6) 0,3 g
Irichloräthylen 2080,0 g
Die vorstehenden Bestandteile wurden gründlich durchmischt, ^ aufgebracht, getrocknet und wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt. Optische Dichte: 0,25. Die bildweise Belichtung mit dem Kohlebogen dauerte 12 Sekunden. Die Bildqualität war ausgezeichnet und zu einer Auflösung von 0,076 mm befähigt. Die Aluminiumoberfläche wurde mit einer 15 %igen wässrigen Natriumhydroxidlösung geätzt. Diese Gattung der fotopolymerisierbaren Haterialien konnte für viele Zwecke eingesetzt werden einschließlich der Herstellung von Namensschildern und fotografischen Halbtonrastern.
Beispiel 8
^ Nachstehende Bestandteile wurden zu einer fotopolymerisferbaren Masse verarbeitet:
chlorierter Kautschuk (Beispiel 1) 16,0 g
Polymethylmethaerylat (Beispiel 1) 3,1 g
Pentaerythrittriacrylat 20,0 g
2-t-Butylanthracliinon 2,2 g
Triathylenglykoldiacetat 2,4 g
2,2l-Methylen-bis-(4-äthyl~6-t-buty!phenol) 2,4 g
Ruß (Beispiel 6) ' 0,32 g
Victoria Pure Blue (CI. 44045)-Farbstoff 0,10 g
Trichloräthylen. 125,0 g
— 21 —
2 0 9 8 15/1550
Die Bestandteile wurden sorgfältig vermischt und auf einen 0,025 mm dicken Polyäthylenterephthalatfilm aufgebracht. Optische Dichte: 0,34. Nach dem Trocknen wurde die Oberfläche der fotopolymerisierbaren Schicht auf die Oberfläche einer Kupferfolie auflaminiert. Nach der Belichtung und nach Delaminieren wie vorstehend beschrieben wurde ein Bild erhalten, das zur Auflösung von 0,15 mm befähigt war. Eine andere Probe, die mit der vorstehenden identisch war, wurde nach dem Belichten erhitzt, indem man sie durch ein System auf 100° gehaltener Walzen führte. Nach dem Abkühlen der Probe und Delaminieren wurde eine 0,05 mm-Auflösung erhalten. Erhitzen und Abkühlen vor dem Delaminieren verbessert das Abziehen, so daß eine klarere, schärfere Trennung der Bilder möglich wurde.
Beispiel 9
Aus den nachstehenden Bestandteilen wurde eine Überzugsmasse hergestellt:
Vinylchlorid-Mischpolymeres (60 Centipoise in einer Mischung von Methylketon und Aceton bei 25 %) 52,0 g
Pentaerythrittriacrylat 40,0 g
2-t-Butylanthrachinon 2,6 g
Triäthylenglykoldiacetat 5,1 g Pontacyl Wool Blue GL (CI. 50315)-Farbstoff 0,30 g
Trichloräthylen . 20 0,0 g
Die Bestandteile wurden gründlich miteinander vermischt, filtriert und auf einen 0,025 mm dicken Polyäthylenterephthalatfilm aufgebracht und getrocknet unter Ausbildung einer Schichtdicke in der Trockne von 0,014 mm. Optische Dichte: 0,19- Das flüssige Monomere zeigte mit dem Film einen Kontaktwinkel von 20°. Die Oberfläche der fotopoly-
209815/1550
merisierbaren Schicht wurde auf eine mit Kupfer überzogene Epoxy-Faserglas-Platte auflaminiert, die einen Kontaktwin kel von 15° zeigte. Das Material wurde durch den 0,025 min dicken Filmträger mit einem fotografischen Bild eines gedruckten Schaltmusters belichtet, wobei das in Beispiel 4 erwähnte Belichtungsgerät verwendet wurde. Nach dem DeIaminieren des 0,025 mm dicken Trägerfilms verblieb auf der mit Kupfer überzogenen Platte ein hartes belichtetes Bild der gedruckten Schaltung. Die bebilderte Kupferplatte wurde in einer wässrigen Eisen-III-Chloridlösung von 4-2° Baume P unter Ausbildung einer gedruckten Schaltung geätzt.
Beispiel 10
Beispiel 5 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß mehrere Überzüge auf Polyäthylenterephthalatfilmen auf kupferüberzogene Epoxy-Faserglas-Platten auflaminiert wurden, von denen jede durch Scheuern mit Bimsstein, Waschen mit Was ser und Spülen der Platten mit einer der ^-Lösungen von Strontiumchlorid, Natriumchlorid, Aluminiumchlorid, Kal ziumchlorid, Natriumacetat, Kupfernitrat und Kupferacetat behandelt worden war. Diese Behandlung setzten bei den nur mit Bimsstein gereinigten und mit Wasser gespülten Platten den Kontaktwinkel von 15° auf 10° herab. Während nach der Belichtung des auf der unbehandelten Kupferoberfläche des Beispiels 5 haftenden Bildes eine Fähigkeit zu einer Auflösung von 0,25 mm bestand, zeigten die auf den behandelten Platten nach dem Delaminieren untersuchten Bilder entsprechende Auflosungsfähigkeiten von 0,15 mm. In früher laminierten Materialien mit unbehandelten Metalloberflächen erwies sich die Abzugsgeschwindig;keit während des Delarninierens als etwas kritisch. Wurden aber die behandelten Metalloberflächen der vorstehend beschriebenen Art angewandt, no wurde die Empfindlichkeit [;;ecenüber de.r Ab;vnr;sgeschwindigkeit wesentlich herabgesetzt.
20981 5/ 1 550
2U9025
Beispiel 11
Eine Probe des Materials des Beispiels 7 wurde wie beschrieben belichtet und delaminiert. Das weiche, nicht polymerisierte Bild, das auf dem Polyäthylenterephthalatfilm-Schichtträger verblieb, wurde dann mit dem Pigment Aniline Black (O.I. 50440) getont, indem man diesen Farbstoff mit einem Baumwolllappen aufbrachte und den Überschuß abwischte. Erhalten wurde ein Bild von hoher Qualität, das sich für Farbabzüge eignete. Eine Probe eines Farbabzuges wurde auch hergestellt, indem zwei Bilder übereinandergelegt wurden, von denen eines mit Aniline Black und das andere mit einem roten Pigment (CI. 45160) getont war. Ein unter Verwendung der Materialien der Erfindung entstandenes Farbabzugssystem hat den Vorteil, daß fleckenfreie Farbabzüge mit besserer Farbdichte geliefert werden können.
Beispiel 12
Aus nachstehenden Bestandteilen wurde eine fotopolymerisierbare Masse hergestellt:
chlorierter Kautschuk (Beispiel 1) 160,0 g
Polymethylmethacrylat (Beispiel 1) 22,0 g
Pentaerythrittriacrylat 200,0 g
2-t-Butylanthrachinon 22,0 g
Triäthylenglykoldiacetat 24,0 g
Tri-n-butylphosphat 7,5 g
2,2'-Hethylen~bis-(4-äthyl-6-t-butylphenol) 25,0g
Trichloräthylen 1200,0 g
Diese Bestandteile wurden gründlich durchmischt und auf einen 0,025 mm dicken Schichtträger aus Polyethylenterephthalat aufgebracht und mit einem 0,10 mm dicken, mit Ge-
- 24 20981 5/1 5BO
2H9025
latine überzogenen Polyäthylenterephthalatfilm (Kontaktxvin-• kel: 10°) überzogen, wie in der USA-Patentschrift 2 779 beschrieben. Die optische Dichte betrug 0,35- Eine Probe wurde mit einem Bildtransparent unter Verwendung eines Kohlebogens zwei Minuten durch den 0,025 mm dicken Filmträger unter Verwendung des beschriebenen Belichtungsgeräts belichtet und dann durch auf 1000C geheizte Walzen geführt, auf Raumtemperatur abgekühlt und delaminiert. Nur das weiche unbelichtete Bild verblieb auf dem 0,025 mm dicken Schichtträgerfilm, während das belichtete Bild auf dem gehärteten, mit Gelatine überzogenen Film haftete. Das weiche unbelichtete Bild wurde mit einem Phthalocyanin Blue Pigment (CI. 74160) durch leichtes Reiben des Bildes mit einem in das Pigment getauchten Baumwollflausch getont. Der Pigmentüberschuß wurde weggewicht. Das getonte Bild wurde gegen ein offset-litografisch beschichtetes Ausgangspapier gelegt und durch auf 100° geheizte Walzen geführt unter Trennung von Papier und Filmträger beim Durchlaufen der Yfalzen. Das auf das Papier übertragene Bild stellte ein für Farbabzüge geeignetes Bild dar.
Beispiel 13
. Aus nachstehenden Bestandteilen wurde eine fotopolymerisier bare Masse hergestellt:
chlorierter Kautschuk (Polychloropren) 4-7,85 g
Pentaerythrittriacrylat 64,75 g
2-t-Butylanthrachinon 6,49 g
Triäthylenglykoldiacetat 9»25 g
2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-t-buty!phenol) 0,65 g
Grasol Fast Red BL-Farbstoff (CI. 13900) 0,1© g
Dichlormethan · ' 870,0 g
- 25 -
209815/1550
-25- 2U9025
Die Bestandteile wurden gründlich durchmischt und auf einen 0,025 mm dicken Schichtträger aus Polyathylenterephthalat aufgebracht und an der Luft getrocknet. Optische Dichte: 0,36. Die Oberfläche der aufgezogenen Schicht wurde dann auf eine mit Kupfer überzogene feste PhenoTharzplatte auflaminiert, indem man die in die richtige lage gebrachte Platte durch auf 100° geheizte Walzen führte. Das erhaltene Material wurde zwei Minuten in dem Belichtungsgerät des Beispiels 4 belichtet. Das belichtete Material wurde bei Baumtemperatur delaminiert unter Lieferung eines guten harten Bildes auf der Kupferoberfläche, während die unbelichteten Bereiche auf dem Trägerfilm verblieben.
Beispiel 14
Aus folgenden Bestandteilen wurde eine fotopolymerisierbare Masse mit einer optischen Dichte von 0,17 hergestellt:
chlorierter Kautschuk (Beispiel 1) 40,30 g
Polymethylmethacrylat (Beispiel 1) 29,40 g
Pent?:erythrittriacrylat . 24,20 g
2-t-Butylanthrachinon 2,40 g
Triäthylenglykoldiacetat 3,40 g
2,2·-Hethylen-bis-(4-äthyl-6-t-butylphenol) 0,17 g
Crasol Past Red BL-Farbstoff (CI. 13900) 0,02 g
Trichloräthylen 1750,0Og
Die Bestandteile wurden wie in Beispiel 13 beschrieben vermischt, aufgebracht, getrocknet und weiterbehandelt unter Lieferung von gut durchgezeichneten Bildern von hoher Qualität .
Beispiel 15
Aus nachfolgenden Bestandteilen wurde eine fotopolymerinierbare Masse hergestellt: _ ^
209815/1550
2H9025 S
6,00 S
8,00 S
0,50 S
1,50 S
0,50 ε
0,06 S
32,00
'chlorierter Kautschuk (Beispiel 1) Pentaerythrittriacrylat 2-t-Butylanthrachinon iEriathylenglykoldiacetat
2,2' -Methylen-Ms- (4-äthyl-6-t-buty !phenol) Victoria Pure Blue (CI. 44045 ^Farbstoff
Methylenchlorid
Die Bestandteile wurden gründlich durchmischt und auf einen 0,025 mm dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat aufgebracht. Die Proben des Films wurden in einem Gary Modell Nr. 14 Spektrofotometer genessen zwecks Bestimmung der Optischen Dichte. Bei einer Wellenlänge von 3800 & betrug die Dichte 0,26 und bei einer Wellenlänge von 3600 2. 0,60. Diese Wellenlängen liegen in dem aktinischen Bereich, bei welchem die Schichten fotopolymerisieren. Laminierung auf eine Eupferoberfläche, Belichtung und Delaminierung wurden wie in den vorstehenden Beispielen ausgeführt. Das auf diese Weise erzeugte Resistbild auf dem Kupfer eignete sich als Ätzresist in Eisen-III-chlorid.
Beispiel 16
Es wurde aus nachstehenden Bestandteilen eine fotopolyinerisierbare Masse hergestellt:
chlorierter Kautschuk (Beispiel 1) Pentaerythrittriacrylat
Michler's Keton (Tetraiüethyl-p,p '-diaminobenzophenon)
Benzophenon
iDriathylenglykoldiacetat
2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-t-butylphenol) Victoria Pure Blue (CI. 44045 )-Farbstof f
Methylenchlorid
209815/ 1 550
15 ,0 6
18 ,0 S
1 ,2 6
1 ,2 ε
0 ,6 S
1 O
7
π·
ο
0 »2 S
50 ,0 ε
- 27
Die Bestandteile wurden gründlich durchmischt, aufgebracht., getrocknet und wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt, wobei die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht auf einen mit Kupfer metallisierten Polyäthylenterephthalatfilm auflaminiert wurde. Die optische Dichte bei 4200 & betrug 0,35. Bei Belichtung und Delaminieren wurde ein Bild von guter Qualität erhalten.
- 28 -
209815/1550

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    MvO Fotopolymerisierbares Material aus:
    a) einem Schichtträgerfilm aus einem Polymeren,
    b) einer fotopolymerisierbaren Schicht, enthaltend mindestens ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres mit einem Siedepunkt oberhalb 100° bei Normalbedingungen, das mindestens eine endständige äthylenische Gruppe aufweist und befähigt ist, über durch freie Radikale initiierte, kettenförmig ablaufende Additionspolymerisation ein Hochpolymeres zu bilden und außerdem ein makromolekulares organisches polymeres Bindemittel, wobei die trockene Schicht b) mindestens 0,00127 mm dick ist und wobei außerdem auf ihrer Oberfläche, die der den Schichtträger berührenden Oberfläche gegenüber liegt, eine Unterlage aus entweder
    c) einer temporären Deckfolie oder
    d) einer zu bebildernden Mantelfläche haftet, wobei die Schicht b) stärker am Schichtträger a) haftet als an der Deckfolie c), dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere in einer die Absorbtionsfähigkeit des Bindemittels für das Monomere überschreitenden Menge vorliegt und eine Oberfläche der Schicht b) eine dünne Schicht aus im wesentlichen freiem Monomeren aufweist, während die optische Dichte der Schicht b) im aktinischen Bereich nach Belichtung mit aktinischer Strahlung unterhalb 0,7 liegt und außerdem das Monomere der Schicht b) bei Messung auf den Schichtträger a) einen um 2 Grad größeren Kontaktwinke] hat als bei Messung auf der zu bebildernden Mantelfläche d).
  2. 2.) Fotopolynierisierbares Ma-terial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat und die Unterlage aus Metall, metallisiertem Polyethylenterephthalat oder gehärtetem, mit Gelatine überzogenem Polyethylenterephthalat besteht.
    2098 15/1550
    BAD
    -29- 2H9025
  3. 3.) Fotopolymerisierbares Material nach. Anspruch. 1 und 2, dadurch gekonnzeichnet, daß das Monomere Pentaerythrittriacrylat und das polymere Bindemittel ein halogeniertes organisches Polymeres oder Mischpolymeres oder chlorierter Kautschuk ist.
  4. 4.) Fotopolymerisierbares Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere Trimethylolpropantriacrylat und das polymere Bindemittel chlorierter Kautschuk ist.
    209815/1550
DE19712149025 1970-10-05 1971-10-01 Verfahren zur Herstellung von Übertragungsbildern und dafür geeignete fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien Expired DE2149025C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7818170A 1970-10-05 1970-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149025A1 true DE2149025A1 (de) 1972-04-06
DE2149025B2 DE2149025B2 (de) 1973-12-06
DE2149025C3 DE2149025C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=22142437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149025 Expired DE2149025C3 (de) 1970-10-05 1971-10-01 Verfahren zur Herstellung von Übertragungsbildern und dafür geeignete fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS545684B1 (de)
BE (1) BE773495A (de)
CA (1) CA973417A (de)
DE (1) DE2149025C3 (de)
FR (1) FR2110962A5 (de)
GB (1) GB1360081A (de)
NL (1) NL162214C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149025C3 (de) 1978-12-14
NL162214B (nl) 1979-11-15
CA973417A (en) 1975-08-26
JPS545684B1 (de) 1979-03-20
FR2110962A5 (de) 1972-06-02
GB1360081A (en) 1974-07-17
NL162214C (nl) 1980-04-15
DE2149025B2 (de) 1973-12-06
BE773495A (fr) 1972-04-05
NL7113639A (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE2004214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DE2347784C3 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3342681C2 (de)
DE1572122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2215090B2 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeich nungsmatenal
DE2149056C3 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
DE2243182B2 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3706528A1 (de) Schichtuebertragungsmaterial
DE2522656A1 (de) Farbpruefverfahren durch uebertragen von teilfarbenbildern
DE2932035C2 (de)
DE3020978C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarben-Prüfbildes
DE2120086A1 (de) Herstellung von fotografischen Färb auszugsbildern und deren Verwendung als Färb Probedrucke
DE2551216C2 (de) Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur
DE4336115A1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE2623925C2 (de) Bildreproduktionsverfahren
DE2631837C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, dessen Verwendung zur Herstellung von Flexodruckformen und eine Flexodruckplatte
DE2945564C2 (de)
EP0639796A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbilds, Schichtmaterial zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Farbbild
DE2149025C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Übertragungsbildern und dafür geeignete fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien
DE2949462C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
EP0019896B1 (de) Farbprüffolie
DE4415607A1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE2204244C3 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0703500B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee