DE2149007B2 - Selbsttaetige filmeinfuehrungsvorrichtung in einem filmprojektor - Google Patents

Selbsttaetige filmeinfuehrungsvorrichtung in einem filmprojektor

Info

Publication number
DE2149007B2
DE2149007B2 DE19712149007 DE2149007A DE2149007B2 DE 2149007 B2 DE2149007 B2 DE 2149007B2 DE 19712149007 DE19712149007 DE 19712149007 DE 2149007 A DE2149007 A DE 2149007A DE 2149007 B2 DE2149007 B2 DE 2149007B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
film
projector
winding core
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149007A1 (de
Inventor
Morio Inazawa; Ishigaki Takashi Nagoya; Aichi Takeichi (Japan)
Original Assignee
Elmo Co. Ltd., Nagoya, Aichi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmo Co. Ltd., Nagoya, Aichi (Japan) filed Critical Elmo Co. Ltd., Nagoya, Aichi (Japan)
Publication of DE2149007A1 publication Critical patent/DE2149007A1/de
Publication of DE2149007B2 publication Critical patent/DE2149007B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Filmeinführungsvorrichtung in einem Filmprojektor für die Verwendung einer Filmkassette, die eine vor- und /urückdrehbare Spule für den Filmvorrat und einen in einer Ausnehmung des Kassettengehäuses entnehmbar gehaltenen Wickelkern aufweist, an dem der Filmanfang befestigt ist.
Eine Filmkassette, welche mit einer derartigen Filmeinführungsvorrichtung verwendet wird, ist durch die
DT-PS 20 65 059 vorgeschlagen werden.
Weiter ist durch die DT-OS 20 65 644 ein Filmprojektor vorgeschlagen worden, bei welchem der Filmkanal um einen solchen Betrag zu öffnen ist, daß wenigstens der Aufnahmekern mit daran befestigtem vorderen Filmende durch den Filmkanal in seine Aufwickellage führbar ist. der Projektor zur Begrenzung einer Querbewegung des Films zwei ir.it Abstand zueinander anseordnetc Führungsplatten im Aufwickelbereich aufweist, und der Projektor ein mit dem Aufnahmekern in Eingriff bringbares Übertragungsteil aufweist, um den Aufnehmekern zwischen einer Lage in der Kassette und der Aufwickellage übertragen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätige Filmeinfünrungsvorrichtung in einem Filmprojektor Zi' schaffen, mit welcher der Wickelkern mit daran befestigtem Film aus einer Filmkassette nach dem Einführen der Filmkassette in den Filmprojektor mit Sicherheit und einfach selbsttätig entnommen und in die -\ufwickcllagc in dem Filmprojektor überfuhrt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Filmeinführungsvor richtung der eingangs beschriebenen Art eriindungsge· maß dadurch gelöst, daß sie ein erstes projekiorgehauseseitig gelagertes, schwenkbares Teil aufweist, an dessen einem Ende ein antreibba. er Spulzapfen zum Rückspulen des Filmes gelagert ist und das im Spuleneingrifl mit der Kassette zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Kassette anfänglich in den Projektor eingeführt wird, und einer zweiten Stellung, in welcher die Spule der Kassette nur vom Spulzapfen in Spullage gehalten wird, bewegbar ist. und ein Führungsteil, auf welchem die Kassette zwischen den zwei Stellungen gleitet, sowie ein zweites projektorgehäuseseitig gelager tcs. schwenkbares Teil, welches an seinem freien Ende mit einem Greifer zum lösbaren Erfassen und drehbaren Halten des Wickelkerns verschen ist. um den Wikkclkcrn von seiner Lage in der Kassette heraus in eine Lage zu bringen, in welcher der Wickelkern /um Aul wickeln des Films auf ihm antreibbar ist.
Zweckmäßig ist das Führungsteil horizontal angeordnet. Weiter ist die selbsttätige Filmeinführungsvorrichtung vorteilhaft so aufgebaut, daß mn dem eisten schwenkbaren Teil ein schwenkbarer Hebel über eine den schwenkbaren Hebel zu dem ersten schwenkbaren Teil hin drehende Feder verbunden ist, und der Hebel mit einem in Anschlag mit dem ersten schwenkbaren Teil gedrückten Stift und einem weiteren Still \ersehen ist. welcher zur Aufnahme in einer Nut in dem Gehäuse der Kassette zum zentrierten Hallen der K,in sette in der /weiten Stellung versehen ist.
Hei Verwendung einer Filmkassette mit einem Verschlußschieber zum Öffnen und Entnehmen des Wikkelkerns ist /weckmäßig an dem Führimgsteil ein Anschlag derart angebracht, daß lediglich der Verschluß schieber beim Bewegen der Kassette in ihre /weite Stellung aus seiner Kassetten-Verschlußlag;.· soweit verschoben wird, daß eine Öffnung für den Durchgang des Aufnahmekerns in der Kassette entsteht. Dies hat den Vorteil, daß die Filmkassette völlig verschlossen in den Filmprojektor eingeführt werden kann und erst dort selbsttätig geöffnet wird.
F.in Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in tier Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Filmkassette für die Verwendung mit einer Filmcinl'ührungsvorrichtung entsprechend der Erfindung.
!'ig. 2 und 3 perspektivische sehematische Darstellungen /ur Erläuterung der aufeinanderfolgenden Schritte beim Einsetzen der Filmkassette in ihren P!at/ in einem Projektor unter Verwendung eier erfindunsst.Lr.ialkn Filmeinführungsvorriehtung. "
In I" ig. 1 ist eine Filmkassette 1 gezeigt, welche nut der Filmeinführungsvorriehuing entsprechend der Erfindung verwendet wird. Ein solche Filmkassette isi in der DTPS 21 bo 243 ausführlich beschrieben. Die Kassette 1 hat ein aus einem oberen Plattenelement 2 und einem mit diesem über ein Gelenkteil 5 verbundenen unteren Plattenelement 3 aufgebauies Ciehiiuse sowie einen Ver.schiußschieber 4. welcher als Decke! für die Kassette dient. Der Verschlußschieber 4 weist an einem Ende eine Kerbe 6 auf und ist in und entlang Nuten in den Plattenelementen 2 und 3 gleitend geführt. Auf der Seite der Nut des unteren Plattenelements 3 ist ein Wandteil Il vorgesehen, welches in eine entsprechende Kerbe 12 im oberen Plattenelement 2 eingreift. Im oberen Plattenelement 2 ist eine Öffnung 16 zum Einführen einer Rückspulachsc des Filmprojektors vorgesehen. Auf der Innenflache des unteren Plattenelemcnts 3 ist ein Stut/teil für eine Spule 27 für die I ilmzufuhr angeordnet. Beide Platlenelemente 2 und 3 sind in einander entsprechenden Teilen mit Ausnehmungen 18 ,-ihnlieher Form versehen, in welche die Achse 25 eines Wickelkerns 21 mit daran befestigtem vorderen Ende des Films gehalten wird. Die Achse 25 weist ein quadratisches Loch 26 auf. Eine Vertiefung !9 in der Außenfläche jedes der Plattenelemente 2 und 3 umirihi die Ausnehmungen 18. Weiter ist das obere Plattenelement 2 mit einer Nut 20 ausgebildet, welche dazu dient, einen Stift 39 (F i g. 2) aufzunehmen.
In den I i g. 2 und 3 ist eine Einrichtin l' zum Bringen der oben beschriebenen Kassette I in du.· Pro|ektionslage in einem Projektor dargestellt. Natürlich enthält der Projektor außer dieser Einrichtung eine Lampe 30 fur die Projektion, eine Linse 31 für die Projektion voider Lampe 30, einen knopf 32 zum Fokussieren der Linse 31 und eine !umführung zwischen der Lampe 30 und der Linse 31. welche aus einer Platte 33 pin einer Öffnung 34 sowie einer Andrückplatte 35 besteht. Mindestens eines der Teile 33 und 35 der Filinl'i'ihrung. in diesem Ausführungsheispiel der Druckplatte 35. kann sich entlang einer Projektionsachse 36 auf geeignete bekannte Weise bewegen, um die Filmführung entweder zu sv hließen oder zu öffnen.
Die oben genannie Einrichtung um laßt als Stüi/teil dir die Spule ein erstes, als Hebel ausgebildete, '!eil 37. 'Aelches um einen Zapfen 38 auf dem Projektor ■,ehwenkbar befestigt ist, und einen als Winkelhebel ausgebildeten Hebel 40 mit einem Stilt 39 am einen Lnde tür den Eingriff mit der Nut 20 (s. ',-'ig. 1) der Kassette I und einem I.angloch 41 am anderen Lnde. in 'Aelches ein auf dem ersten Teil 37 befestigter Stift 42 lose eingreift. Das erste Teil 37 und der Hebel 40 sind durch die beschriebene Stilt- und l.anglochanordnung ind durch ein nachgiebiges Teil, wie /. 13. eine Feder 4 3 miteinander verbunden, welche den Hebel 40 gegen ,Jen Uhrzeigersinn zu drehen sucht. Weiler weist der ■iiirze Teil des I lehels 40 an seinem äußeren Ende einen ..(hnlichen Stift 39' aiii, welche: gegen das erste Teil >7 .inschlagt, um eine im folgenden beschriebene Achse ..itif dem ersten Teil 37 in einer solchen Lage in bezug auf den Stift 39 /u halten, daß die Kassette 1 leicht in ■Jen Projektor eingeführt werden kann. Die Schwenkbewegung des ersten Teils 37 wird durch Stifte 44 und I^ heiTrrn/i. und entsprechend kann die Kassette 1 auf
einem als Führungsplatte ausgebildeten Führungsleil 46 innerhalb der durch die Stifte 44 und 45 definiertet1 Grenzen gleiten, wenn das erste Teil 37, wie im folgenden beschrieben, in Eingriff mit der Kassette 1 ist. bin vorstehender Anschlag 47 ist auf dem Führungsieil 46 oder einem stationären Teil des Projektors so angebracht, daß nur der Verschlußschieber 4 der Kassette 1 durch den Anschlag an einer Gleitbewegung gehindert wird, nachdem das \ordere oder rechte Ende der Kassette den Anschlag 47 erreicht hat. Der Anschlag hat solche Abmessungen, daß die Kassette auf dem Führungsteil 46 über den Anschlag 47 hinaus weitergleiten kann. In F i g. 3 befindet sich die Kassette 1 in ihrer Lage am weitesten rechts oder in der Projekiionslage. und der Wickelkern 21 kann aus der Ausnehmung 18 der Kassette gelöst und durch die beim Zurückschieben des Verschlußschiebers 4 entstandene Öffnung im Boden der Kassette nach außerhalb der Kassette gebracht werden.
Die Einrichtung umfaßt weiter ein als Hebel ausgebildetes zweites Teil 49 zum Überführen des Aufnahniekerns. Das Teil 49 ist um einen Zapfen 48 schwenkbar und weis, am freien Ende einen Greifer auf. der aus einem Paar durch eine Feder 5Γ zueinander hin vorgespannten Klauen 50 und 51 besteht, von denen die untere Klaue 51 ein schwenkbares oder bewegbares Teil ist. Das zweite Teil 49 ist normalerweise so angeordnet, daß die Achse 25 des Wickelkerns 21 gerade zwischen den Klauen 50 und 51 /u liegen kommt, wenn die Kassette von der Anfangslage nach dem Einfuhren in die Projektionslage kommt. Das Teil 49 kann mit einer geeigneten, nicht gezeigten Antriebseinrichtung in Verbindung stehen, um das Teil 49 in eine Lage drehen zu können, in welcher die Achse 25 des Wickelkerns 21 mit einer Achse 53 in Eingriff steht, die ihrerseits auf einem die Drehung übertragenden Teil 52 befestigt ist. Die Drehung des Teils 52 kann über die Achse 53 und einen pyramidenförmigen Kopf 54 an dieser, welcher in das quadratische Loch 26 der Achse 25 eingreift, aiii den Aufnahmekern 21 übertragen werden, wodurch der Film auf der Spule 27 für die Film/uluhr auf den AuL nahniekern 21 aufgewickelt wird.
Im folgenden ist die Betätigung der Einrichtung zum Bringen der Kassette in die Projekiionslage im Zusammenhang mit den F 1 g. 2 und 3 beschrieben.
Zuerst wird die Kassette 1 in Richtung B in den Projektor eingeführt und in die erste Lage auf dem l-'ührungsteil 46 gebracht. Um das Einführen eines Spul/apl'ens 55 auf dem ersten Teil 37 in das Achsloch der Spule 27 zu erleichtern, ist die Spitze des Spulzapfens 55 unter einem geeignten Winkel abgeschrägt, und das Zentrum des Spul/apfens 55 befindet sich in der ersten Lage, um einen geringen Betrag unter dem Zentrum des Stützteils der Spule 27 und der Öffnung 16. Dies ermöglicht es. daß die abgeschrägte Spitze des Spulzapfens 55 gekürzt wird und folglich die Spule 27 auf eine solche Weise gehalten wird, daß wenigstens ein Lei1 ihres Achsloches gegenüber dem Ende des Spulzapfens 55 zu liegen kommt.
Hierauf kommt der Stift 39 auf dem Hebel 40 in Eingriff mit der Nut 20 im oberen Plattenelement 2 der Kassette. Entsprechend F i g. 2 we.den beim Gleiten der Kassette 1 in der Richtung (entlang der Führungsplatte 46 das miteinander verbundene Teil 37 und der Hebel 40 im Uhrzeigersinn gedieht. So dreht sich das erste Teil 37 um den Zapfen 38 aus der ersten Lage, in welcher die Kassette anfänglich in den Projektor eingeführt ist, in die zweite Lage, in welcher die Spule 27
nur durch die Achse 25 gehalten wird. In der /weilen I.iigc des ersten Teils 37 isl der Spul/apfen 55 in bezug Huf das Stiil/tcil imsgcrichlei, d. h. das /cntnini des Spul/apfens 55 ist mit dem Zentrum des Suit/teils aus gerichtet.
Während der Gleitbewegung der Kassette .ms der ersten in die /weite I.agc wird die Gleitbewegung «.ies VerschlulJschiebers 4 von dem um linde des Rihrungsteils 46 angebrachten Anschlag 47 angehalten. Wahrend der weiteren Bewegung der Kassette wird dann die Öffnung auf der rechten Seite am Boden der Kassette 1 frei, so daß der Wickelkern 21 mit dem daran befestigten vorderen Knde des !-"ilrns entlang der Ausnehmung 18 aus der Kassette t entfernbar ist. Wenn die Kassette die /weite Lage erreicht, wird die aus dem Gehäuse herausragende Achse 25 des Wickelkerns 21 von den auf dein um den Zapfen 48 drehbaren Teil 49 angebrachten Klauen 50, 51 erfaßt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Zentrum des Spul/apfcns 55 mit dem Zentrum des Stützteils ausgerichtet, und die Spule 27 beimdet sich daher im günstigsten Zustand für ihre Drehung.
Hierauf wird das Teil 49 zusammen mit dem Wickelkern 21 durch die geeignete Antriebseinrichtung in Uhi/eigerricbtung gedreht, wodurch sich der Wickelkern 21 mit dem daran befestigten vorderen linde des Films durch offene !-"umführung und den nicht gezeigten l-ilmLinal in dem Projektor bewegt und die Lage erreicht, in welcher er inlolgc des l.ingnfls ties quadra tischen Lochs 2f> in seiner Achse 25 mn der Achse 5 5 durch das Drehung Übertragende Teil 52 angeirichcn w ud.
Nachdem der IiIm auf seiner \0rbes11mmien Spur eingeladclt ist. wird die Andruckplatte 55 /um Sehne Ben der !-umführung gegen ilen ΙΊΙιη gedrückt und hierauf beginnt die Projektion des ("ilmes.
Nachdem die Projektion des !-'ilmes beciuiet im. nimmt die Spannung des l-'ilms /u, weil das liinu;. linde des l-'ilms im Schiit/ der Spule 27 für die I ilm/u fuhr befestigt ist. und diese vergrößerte Spannung wird dazu verwendet, den filmtransport auf bekannte Weise a'i/uhalien. /. Il dadurch, daß die Spannung auf einen geeigneten Hebel wirkt und ein Schalter in einem elek irischen Kreis der Antriebseinrichtung für den Wickelkern geöffnet wird. Unmittelbar nach dem Anhalter des rilmtransporls beginnt sich der Spul/apfeii 55 aul bekannte Weise /u drehen, um den IiIm auf die Spuk 27 zurückzuspulen.
Nach dem Rückspulen wird die Kassette 1 durch lie tätigen der entsprechenden Teile in umgekchitci Kien lung gegenüber dem oben beschriebenen Vorgang ■; die in !-" i g. 2 gezeigte erste Lage /uruekbewegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Filmeinführungsvorrichiung in einem Filmprojektor für die Verwendung einer Filmkassette, die eine vor- und zurückdrehbare Spule für den Filmvorrat und einen in einer Ausnehmung des Kassetiengehäuses entnchmbar gehaltenen Wickelkern aufweist, an dem der Filmanfang befestigt ist. dadurch gekennzeichnet. daß sie ein erstes projektorgehäuscseitig gelagertes, schwenkbares Teil (37) aufweist, an dessen einem Ende ein antreibbarer Spulzapfen (55) zum Rückspulen des Filmes gelagert ist und aas im Spuleneingriff mit der Kassette (1) zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Kassette anfanglich in den Projektor eingeführt wird, und einer /weiten Stellung.
in welcher die Spule (27) der Kassette nur vom Spulzapfen (55) in Spullage gehalten wird, bewegbar ist, und ein Führungsteil (46). auf welchem die Kassette (I) zwischen den zwei Stellungen gleitet, sowie ein zweites projektorgehäuseseitig gelagertes, schwenkbares Teil (49), welches an seinem freien Ende mit einem Greifer (50, 51) zum lösbaren Erfassen und drehbaren Halten des Wickelkerns (21) versehen ist, um den Wickelkern (21) von seiner Lage in der Kassette heraus in eine Lage zu bringen, in welcher der Wickelkern (21) /um Aufwikkeln des Films auf ihm antreibbar ist.
2. Selbsttätige Filmeinführungsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dall das Führungsteil (46) horizontal angeordnet ist.
3. Selbsttätige Filmeinführungsvorrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ersten schwenkbaren Teil (Ϊ7) ein schwenkbarer Hebel (40) über eine den schwenkbaren Hebel (40) zu dem ersten schwenkbaren Teil hin drehende Feder (43) verbunden ist, und der Hebel (40) mit einem in Anschlag mit dem ersten schwenkbaren Teil (37) gedrückten Stift (39') und einem weitcren Stift (39) verschen ist. welcher zur Aufnahme in einer Nut (20) in dem Gehäucs der Kassette (1) zum zentrierten Halten der Kassette (1) in der zweiten Stellung versehen ist.
4. Selbsttätige Filnicinführungsvorriehtimg nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die verwendete Filmkassette zum Öffnen und Entnehmen des Wickelkerns einen Verschlußschieber aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem FiihrtingMeil (46) ein Anschlag (47) derart angebracht ist. daß lediglich der Verschlußschieber (4) beim Bewegen der Kassette in ihre zweite Stellung aus seiner Kassetten-Vorschlußlagc soweit verschoben wird, daß eine Öffnung für den Durchgang des Aulnahmekerns (21) in der Kassette (1) entsteht.
DE19712149007 1970-10-02 1971-09-30 Selbsttaetige filmeinfuehrungsvorrichtung in einem filmprojektor Granted DE2149007B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9734070 1970-10-02
JP9733970 1970-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2149007A1 DE2149007A1 (de) 1972-04-06
DE2149007B2 true DE2149007B2 (de) 1976-01-29

Family

ID=26438533

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7137218U Expired DE7137218U (de) 1970-10-02 1971-09-30 Filmkassette
DE7630660U Expired DE7630660U1 (de) 1970-10-02 1971-09-30 Filmprojektor
DE2166243*A Expired DE2166243C3 (de) 1970-10-02 1971-09-30 Filmkassette für einen Filmprojektor
DE19712149007 Granted DE2149007B2 (de) 1970-10-02 1971-09-30 Selbsttaetige filmeinfuehrungsvorrichtung in einem filmprojektor

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7137218U Expired DE7137218U (de) 1970-10-02 1971-09-30 Filmkassette
DE7630660U Expired DE7630660U1 (de) 1970-10-02 1971-09-30 Filmprojektor
DE2166243*A Expired DE2166243C3 (de) 1970-10-02 1971-09-30 Filmkassette für einen Filmprojektor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3756705A (de)
AT (1) AT311796B (de)
CA (1) CA970191A (de)
CH (1) CH532264A (de)
DE (4) DE7137218U (de)
FR (1) FR2109874A5 (de)
GB (1) GB1319915A (de)
IT (1) IT942658B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826310A (en) * 1988-07-15 1989-05-02 Goodman Ronald C Constant center of gravity film camera magazine
US5868333A (en) * 1997-07-25 1999-02-09 Seagate Technology, Inc. Tape media cartridge system and components thereof and methods of making and using the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033582A1 (de) * 1969-07-16 1971-02-25 Vockenhuber Karl Aufzeichnungs oder Wiedergabegerat

Also Published As

Publication number Publication date
AT311796B (de) 1973-12-10
GB1319915A (en) 1973-06-13
DE2149007A1 (de) 1972-04-06
CH532264A (de) 1972-12-31
US3756705A (en) 1973-09-04
DE7630660U1 (de) 1977-03-17
DE2166243A1 (de) 1973-05-10
DE2166243B2 (de) 1974-10-31
DE2166243C3 (de) 1975-06-19
DE7137218U (de) 1977-01-27
IT942658B (it) 1973-04-02
FR2109874A5 (de) 1972-05-26
CA970191A (en) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452647C2 (de)
DE2456382A1 (de) Kassetten-aufnahme- und/oder -wieder- gabegeraet
DE3244445C2 (de)
DE2718924C3 (de) Automatisch arbeitende Maschine zur Konfektionierung von Filmkassetten
DE2149007B2 (de) Selbsttaetige filmeinfuehrungsvorrichtung in einem filmprojektor
DE2031005C2 (de) Laufbildprojektor
DE2364397B2 (de) Magnetbandkassette und geraet dafuer
CH676514A5 (de)
DE2149007C (de) Selbsttätige Filmeinführungsvorrichtung in einem Filmprojektor
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE19712419A1 (de) Filmpatrone mit sichtbarer Anzeige des Filmbelichtungszustands
DE2715605B2 (de) Einlegeautomat für Rollfilme
DE2149769A1 (de) Abstreif- und Zufuehrvorrichtung fuer Streifenmaterial
DE637358C (de) Einrichtung an Kinogeraeten
DE1597655C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Filmen
DE1797554A1 (de) Diaprojektor
DE1233257B (de) Laufbildwerfer mit einem Filmfuehrungskanal
DE2202778C3 (de) Schalteinrichtung für Projektoren
DE1497468C (de) Hilfsvorrichtung zum Beschicken eines in photographische Kameras einsetz baren Magazins
DE2026583A1 (de) Aufwickeleinrichtung
DE2800052A1 (de) Betrachtungsgeraet fuer in kassetten enthaltene photographische bildfilme
DE1522238A1 (de) Filmkassette
DE3110518A1 (de) Stehbildkamera mit einem filmtransportgetriebe
DE2004505A1 (de) Wiedergabegerät für auf streifenförmlgem Material gespeicherte Informationen
DE1226874B (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegeraet mit ansetzbarer Kassette fuer band- oder drahtfoermigen Aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee