DE2148948B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2148948B2
DE2148948B2 DE2148948A DE2148948A DE2148948B2 DE 2148948 B2 DE2148948 B2 DE 2148948B2 DE 2148948 A DE2148948 A DE 2148948A DE 2148948 A DE2148948 A DE 2148948A DE 2148948 B2 DE2148948 B2 DE 2148948B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
arrangement according
semiconductor body
memory arrangement
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2148948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148948A1 (de
DE2148948C3 (de
Inventor
Karl-Ulrich Dr. 8000 Muenchen Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789501D priority Critical patent/BE789501A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2148948A priority patent/DE2148948C3/de
Priority to NL7209990A priority patent/NL7209990A/xx
Priority to US00286267A priority patent/US3810125A/en
Priority to FR7234100A priority patent/FR2154620B1/fr
Priority to LU66190A priority patent/LU66190A1/xx
Priority to IT29798/72A priority patent/IT968422B/it
Priority to GB4501572A priority patent/GB1411795A/en
Priority to JP47097927A priority patent/JPS5949710B2/ja
Publication of DE2148948A1 publication Critical patent/DE2148948A1/de
Publication of DE2148948B2 publication Critical patent/DE2148948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148948C3 publication Critical patent/DE2148948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/35Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices with charge storage in a depletion layer, e.g. charge coupled devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/94Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Speicheranordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Aus dem US-Patent 35 33 089 ist eine auf einem Halbleiterkörper integrierte Speicheranordnung bekannt, deren einzelne Speicherelemente aus jeweils einem Speicherkondensator und einem diesem vorgeschalteten Transistor bestehen. Der Speicherkondensator setzt sich dabei aus einander parallel geschalteten Teilkapazitäten zusammen, von denen die erste aus der Kapazität zwischen einem an der Grenzfläche des Halbleiterkörpers angeordneten, umdotierten Gebiet und einem durch eine dünne Isolierschicht von der
ίο Grenzfläche getrennten metallischen Belegung gebildet ist. Diese Belegung ist streifenförmig ausgebildet und an ein Bezugspotential geschaltet. Das umdotierte Gebiet stellt ein senkrecht zur Kanalrichtung des Transistors verlängertes Draingebiet des letzteren dar. Die zweite Teilkapazität des Speicherkondensators besteht aus der Sperrschichtkapazität zwischen dem umdotierten Gebiet und dem Halbleiterkörper, wobei ein Teil dieser Sperrschichtkapazität zwischen dem Draingebiet und dem Halbleiterkörper liegt. Da die Kondensatoren der Speicheranordnung trotz der herstellungsbedingten Lagetoleranzen der streifenförmig ausgebildeten metallischen Belegung und des umdotierten Gebiets gegeneinander möglichst gleich groß sein sollen, ist das umdotierte Gebiet so angeordnet, daß sich ein Teil desselben in lateraler Richtung über den Rand der metallischen Belegung hinaus erstreckt. Damit vergrößert sich jedoch der Raumbedarf für den Speicherkondensator. Im einzelnen wird hierdurch der minimale gegenseitige Abstand zweier nebeneinander liegenden
■50 Zeilen der Speicheranordnung vergrößert.
Aus der US-PS 33 87 286 ist weiterhin ein Ein-Transistor-Speicherelement mit einem neben und unter dem Draingebiet des Transistors liegenden Speicherkondensator bekannt. Auch bei diesem Speicherelement wird
γ-, die äußere Begrenzung des Speicherkondensators teilweise durch die äußere Begrenzung eines an der Grenzfläche des Halbleiterkörpers liegenden, umdotierten Halbleitergebiets gebildet.
Aus der DE-OS 19 59 629 ist ein als Schaltelement
bo verwendeter Kondensator bekannt, der als Dielektrikum eine auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers befindliche Isolierschicht hat, auf der eine Kondensatorelektrode angeordnet ist. Die zugehörige Gegenelektrode des Kondensators wird durch eine Inversions-
t,s schicht gebildet, die sich an der Oberfläche des Halbleiterkörpers dann ausbildet, wenn zwischen der erstgenannten Elektrode des Kondensators und dem Halbleiterkörper eine entsprechend gepoltc elektrische
Spannung anliegt Der eine Anschluß des Kondensators wird dabei in Abhängigkeit von einer der erstgenannten Kondensatorelekfode zugeführten Spannung kapazitiv mit dem anderen Anschluß des Kondensators verbunden. Fehlt diese Spannung, so ist die Verbindung unterbrochen.
Bei Speicheranordnungen stellt sich das Problem, eine möglichst große Packungsdichte der einzelnen Speicherelemente zu erreichen, damit für eine vorgegebene Anzaiii von zu speichernden Bits ein möglichst geringer Raumbedarf erforderlich ist. Verbunden mit dieser Zielsetzung ist es, eine möglichst geringe parasitäre Kapazität der Digitleitungen relativ zur Kapazität des Speicherkondensators zu erhalten. Solche parasitären Kapazitäten verringern nämlich durch Aufteilung der zuvor gespeicherten Ladung das gewünschte Auslesesignal des einzelnen Speicherelements. "
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Speicheranordnung mit Ein-Transistor-Speicherelementen anzugeben, die einen möglichst geringen Raumbedarf mit möglichst geringer parasitärer Kapazität der Digitleitungen relativ zur Kapazität des Speicherkondensators bei einer maximalen Anzahl erfaßbarer Speicherelemente hat 2>
Diese Aufgabe wird mit einer Speicheranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil livigt insbesondere darin, daß die im Halbleiterkörper liegenden lateralen Begrenzungen des Speicherkondensators eines Speicherelements nicht durch umdotierte Halbleitergebiet bestimmt sein müssen, sondern durch die lateralen Begrenzungen von leitenden Belegungen r> gegeben sind, die durch eine Isolierschicht von dem Halbleiterkörper getrennt sind. Hierdurch entstehen kleinere Fertigungstoleranzen bezüglich der lateralen Abmessungen der Speicherkondensatoren.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Anordnung nach dem Patentanspruch 9, bei der die Speicherkondensatoren einer Reihe von Speicherelementen in abwechselnder Reihenfolge an die dieser Reihe zugeordnete Digitleitung angeschlossen sind, ergibt den zusätzlichen Vorteil, daß die Digitleitung entsprechend kurz ausgebildet ist, so daß ihre parasitäre Kapazität kleiner ist als bei Digitleitungen mit einseitig angeschlossenen Speicherelementen. Damit kann bei gleichbleibendem Auslesesignal eine Verringerung der ,0 jeweiligen Speicherkapazitäten vorgenommen werden, was eine Flächenersparnis mit sich bringt. Außerdem liegen hierbei die Anschlüsse der einzelnen Transistoren der Speicherelemente auf der Oberfläche dei Anordnung gegeneinander versetzt. Y-,
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, anhand der Figuren gegebenen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Aufsicht einer bo erfindungsgemäßen Speicheranordnung, aus der das Lay-out besonders gut zu erkennen ist.
Fig.? gibt eine Schnindarstellung gemäß der Linie Λ -A 'der F i g. 1 wieder.
F i g. 3 zeigt einen bei der Erfindung verwendeten, an μ sich bekannten Kondensator in der speziellen Ausführungsform mit eine'n dotierten Gebiet, das den Rand des Kondensators si ha rf begrenzt.
Das in den F i g. 1 und 2 gezeigte erfindungsgemäße Lay-out der Speicheranordnung hat eine besonders große Packungsdichte der einzelnen Speicherelemente. Dabei haben bereits die verwendeten Kondensatoren einer, optimal kleinen Flächenbedarf. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind die Einzelheiten der F i g. 1 und 2 mit größeren Abständen voneinander dargestellt, als dies der tatsächlichen Ausführung entspricht. Einzelheiten, die nur durch die Isolierschicht 53 (siehe F i g. 2) in der Aufsicht verdeckt sind, sind in der F i g. 1 mit langgestrichelten Linien dargestellt Einzelheiten, die auch durch die Isolierschicht 52 (siehe Fig.2) verdeckt sind, sind in der Ansicht der Fig. 1 mit kurzgestrichelten Linien wiedergegeben. Der Übersichtlichkeit halber ist in den Darstellungen der Fig. 1 und 2 das in der Fig.3 gezeigte, den einzelnen Kondensator begrenzende Gebiet 22 weggelassen.
In F i g. 1 sind die Ein-Transistor-Speicherelemente im Prinzip nach Zeilen und Spalten einer Matrix angeordnet. Die verwendeten Kondensatoren sind durch die Elektrodenbelegungen 28 kenntlich gemacht. Sie liegen, wie aus der Darstellung ersichtlich, in einzelnen Reihen nebeneinander angeordnet. Die Belegungen 28 einer Reihe sind jeweils durch die elektrisch leitfähigen Verbindungen 128 miteinander verbunden. In nicht dargestellter Weise sind al'e Belegungen 28 der Matrix über einen Anschluß zugänglich. Wie dies insbesondere aus der F i g. 1 ersichtlich ist, sind die zu den einzelnen Belegungen 28 gehörenden Kondensatoren einer wie beschriebenen Reihe miteinander abwechselnd erfindungsgemäß mit der in der Figur rechts der Reihe liegenden Digitleitung 135 oder mit der in der Figur links der Reihe liegenden Digitleitung 1135 elektrisch verbunden. Diese Verbindung erfolgt über je einen Transistor 132. Die Digitleitungen 135, 1135 sind durch entsprechende streifenförmige, dotierte und damit elektrisch leitfähig gemachte Bahnen in dem Substrat 31 gebildet. Die bereits erwähnten Gebiete 35 sind wie aus der Fig. 1 ersichtlich, Abzweigungen der jeweiligen Digitleitung 135 bzw. 1135.
Mit 132 ist ein Transistor bezeichnet, der zum einen aus dem Gebiet 35 und zum anderen aus einem im Substrat dotierten Gebiet 9 als Source- und Draingebist, sowie aus einem zwischen den Gebieten 9 und 35 befindlichen Teilstück einer darüberliegenden Isolierschicht 52 und aus der auf dieser Isolierschicht befindlichen Gate-Elektrode 34. Wie ersichtlich hat diese Gate-Elektrode 34 eine längliche, streifenförmige Form.
Das dotierte Gebiet 9, das Teil des Transistors 32 ist, ist zugleich auch Anschlußgebiet des verwendeten Kondensators mit der einen Belegung 28. Dieser, oberhalb einer Isolierschicht 52 (siehe F i g. 2) befindlichen Kondensatorbelegung 28 gegenüber liegt ein Gebiet 14 vor, das sich entsprechend einem solchen, dem Prinzip nach bekannten Kondensator aufgrund einer Inversionsrandschicht bildet und eine im Substrat befindliche Gegenelektrode ist Ebenso wie das Gebiet 35 hat auch das Gebiet 9 eine dem Leitungstyp des Substrates 31 entgegengesetzte Dotierung und die Inversionsrandschicht des Gebietes 14 tritt bei Anliegen entsDrechend gepolter und entsprechend großer elektrischer Spannung, wie an sich bekannt, auf.
Aus F i g. 2 ist noch deutlicher ersichtlich, wie die Isolierschichten 52 und 53 in der Anordnung durchgehend ausgebildet sind.
Mit 60 sind die Auswahlleituneen der SDeicheranord-
nung bezeichnet.
Mit 34 ist eine auf der Isolierschicht 52 vorhandene streifenförmige Belegung bezeichnet, die die Funktion der Gate-Elektrode des Transistors 132 hat. Gleichzeitig bildet 34 auch eine Anschlußverbindung zu der zugehörigen Auswahlleitung, mit der die aus F i g. 2 ersichtliche Durchkontaktierung besteht. Die Gateelektrode eines bestimmten Transistors ist jeweils an diejenige Auswahlleitung 60 angeschlossen, die über diejenige Belegung 28 hinwegverläuft, die in der jeweiligen Reihe der Belegungen 28 auf einer Seite benachbart sind. In der Darstellung der F i g. 1 verläuft die Auswahlleitung 60, an die bestimmte, waagerecht nebeneinander liegende Belegungen angeschlossen sind, über die jeweils in der Aufsicht darunter Hegenden Belegungen 28. Durch diese versetzte Anordnung der Anschlüsse zwischen den Gateelektroden und der jeweiligen Auswahlleitungen wird erreicht, daß die Verbindungsstelle zwischen Gateelektrode und Auswahlleitung auf die Funktion des jeweiligen Transistors 132 keinen nachteiligen Hinfluß ausüben kann. Vorzugsweise ist nämlich diese elektrische Verbindung zwischen Gateelektrode 34 und Auswahlleitung 60, wie aus F i g. 2 ersichtlich, in der Weise hergestellt, daß in der Isolierschicht 53 an der zu verbindenden Kreuzungsstelle zwischen Gateelektrode und Auswahlleitung ein bis auf die Gateelektrode hinabreichendes Loch vorgesehen ist. Die Verbindung zwischen der Gateelektrode und der Auswahlleitung ist ansonsten in an sich bekannter Weise hergestellt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Ausschnitte wiedergebenden Darstellungen der F i g. 1 und 2 ein genaues Bild des erfindungsgemäß vorgesehenen Lay-out vermitteln, wobei allerdings in der Darstellunj größere Abstände zwischen den wiedergegebenei Einzelheiten vorliegen.
Für den Betrieb einer wie dargestellten Speicheran 5 Ordnung werden die entsprechenden Potentiale an dei Substratanschluß 12 und an die Digitleitungen 135,113! sowie an die Auswahlleitungen 60 angelegt.
Fig.3 zeigt Einzelheiten des bereits erwähntei umrandenden Gebietes 22 eines ansonsten bekanntei
ίο Kondensators. Einzelheiten des Kondensators de Darstellung der Fig. 3, die bereits im Zusammenhanj mit den F i g. 1 und 2 beschrieben worden sind, haben ii dieser Fig. 3 dieselben Bezugszeichen. Mit 10 und 1 sind in der Fig.3 ein Kontaktanschluß des Gebietes <
is bezeichnet, mit dem eine Verbindung zu der inversions randschicht des Gebietes 14 hergestellt wird. Da: Gebiet 22 ist bezüglich des Leitungstyps dem Substrat körper entgegengesetzt dotiert. Es ergibt sich dami eine scharfe Begrenzung der flächenmäßigen Ausdeh nung des Gebietes 14, so daß eine dichte Packung dei einzelnen Speicherelemente der Speicheranordnung vorgesehen werden kann. Die Schichtdicke dei Isolierschicht 52 wird möglichst klein gewählt, dami hohe Kapazität erzielt werden kann. Mit 8 ist eir Anschluß für die auf dieser Schicht befindliche Belegung 28 bezeichnet. Der bei der Erfindung verwendete Kondensator hat eine Kapazität, die sich aufgrund dei Dielektrikums der Schicht 52 und aus derjeniger Sperrschichtkapazität ergibt, die zwischen, der Inver
so sionsrandschicht 14 und dem Substrat 31 mit demgegen über entgegengesetztem Leitungstypus vorliegt. Dies« beiden Kapazitäten liegen elektrisch parallel zueinan der.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Speicheranordnung mit Ein-Transistor-Speicherelementen auf bzw. in der Oberfläche eines Halbleiterkörpers, die je einen Speicherkondensator mit einer auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers befindlichen Isolationsschicht als Dielektrikum zwischen zwei Kondensatorelektroden haben, deren eine sich im Halbleiterkörper befindet und elektrische Verbindung mit dem einen der dotierten Source- und Drain-Gebiete des Transistors des jeweiligen Speicherelementes hat, dadurch gekennzeichnet, daß die im Halbleiterkörper (31) befindliche Kondensatorelektrode eine in an sich bekannter Weise durch Anlegen einer ausreichend hohen elektrischen Spannung erzeugte Inversionsrandschiciit (14) ist, die für einen Anschlußkontakt an das eine der dotierten^ Gebiete (9) des Transistors (32) heranreicht.
2. Speicheranordnung nach Ansprucii 1, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein Anteil des Randes der Fläche des Kondensators durch ein dem Leitungstyp des Halbleitermaterials entgegengesetzt dotiertes Gebiet (22) gebildet ist, das sich an der Oberfläche im Material des Halbleiterkörpers (31) befindet und die auf der Isolationsschicht (25) des Kondensators befindliche Kondensatorelektrode (28) teilweise bis vollständig umgibt.
3. Speicheranordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß dieses mindestens einen Ant'.'il des Randes der Fläche des Kondensators bildende dotierte Gebiet (22) durch eine auf der Oberfläche des Halbleiterkörper (31) befindliche Isolationsschicht (23) abgedeckt ist.
4. Speicheranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Rand der Fläche des Kondensators durch den Rand einer relativ dicken, auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers (31) befindlichen Isolationsbelegung (4) bestimmt ist.
5. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Feldeffekttransistor (32) nach einer der Technologien mit bezüglich der Gateelektrode selbstjustierendem Source- und Drain-Gebiet ausgeführt ist.
6. Speicheranordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Feldeffekttransistor (32) in Silizium-Gate-Technik ausgeführt ist.
7. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Aufbau der Anordnung in Zweilagen-Metallisierung ausgeführt ist.
8. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß für die Kondensatorelektrode (28) hochschmelzendes Metall verwendet ist.
9. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einander parallelen Auswahlleitungen und einander parallelen Digitleitungen, die kreuzweise zueinander verlaufen, wobei die Auswahl- und Digitleitungen in Ebenen übereinander, durch Isolierschicht elektrisch voneinander getrennt, verlaufen und die Speicherkondensatoren in zueinander parallelen Reihen nebeneinander angeordnet sind, wobei jeweils ein Kondensator und ein Transistor benachbart zueinander sind, und die über die Transistoren und Kondensatoren hinweg verlaufenden Auswahlleitungen jeweils mit den Gate-Elektroden der Transistoren verbunden sind und abwechselnd und parallel miteinander jeweils eine Digitleitung und eine Reihe von Kondensatoren angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß in einer Reihe aufeinanderfolgende Kondensatoren über jeweils einen Transistor (32,132) abwechselnd mit der einen (1135) und mit der anderen (135) derjenigen Digitleitungen verbunden sind, die dieser jeweiligen Reihe der Kondensatoren benachbart sind, und daß die Gate-Elektroden (34) der Transistoren (32, 132)
ίο jeweils einer Zeile mit der Auswahlleitung (60) verbunden sind, die über die eine jeweils benachbarte Zeile der Transistoren (132,32) hinweg verläuft
DE2148948A 1971-09-30 1971-09-30 Speicheranordnung mit Ein-Transistor-Speicherelementen Expired DE2148948C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789501D BE789501A (fr) 1971-09-30 Condensateur electrique dans un circuit integre, utilise notamment comme memoire pour une memoire a semiconducteur
DE2148948A DE2148948C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Speicheranordnung mit Ein-Transistor-Speicherelementen
NL7209990A NL7209990A (de) 1971-09-30 1972-07-19
US00286267A US3810125A (en) 1971-09-30 1972-09-05 Integrated circuit electrical capacitor, particularly as a storage element for semiconductor memories
FR7234100A FR2154620B1 (de) 1971-09-30 1972-09-27
LU66190A LU66190A1 (de) 1971-09-30 1972-09-28
IT29798/72A IT968422B (it) 1971-09-30 1972-09-28 Condensatore elettrico in un cir cuito integrato utile specialmen te come elemento di memoria per memorie a semiconduttori
GB4501572A GB1411795A (en) 1971-09-30 1972-09-29 Storage elements
JP47097927A JPS5949710B2 (ja) 1971-09-30 1972-09-29 集積回路のコンデンサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148948A DE2148948C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Speicheranordnung mit Ein-Transistor-Speicherelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148948A1 DE2148948A1 (de) 1973-04-12
DE2148948B2 true DE2148948B2 (de) 1980-04-30
DE2148948C3 DE2148948C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=5821129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148948A Expired DE2148948C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Speicheranordnung mit Ein-Transistor-Speicherelementen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3810125A (de)
JP (1) JPS5949710B2 (de)
BE (1) BE789501A (de)
DE (1) DE2148948C3 (de)
FR (1) FR2154620B1 (de)
GB (1) GB1411795A (de)
IT (1) IT968422B (de)
LU (1) LU66190A1 (de)
NL (1) NL7209990A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7212509A (de) * 1972-09-15 1974-03-19
US3911464A (en) * 1973-05-29 1975-10-07 Ibm Nonvolatile semiconductor memory
US4028715A (en) * 1973-06-25 1977-06-07 Texas Instruments Incorporated Use of floating diffusion for low-noise electrical inputs in CCD's
US3911466A (en) * 1973-10-29 1975-10-07 Motorola Inc Digitally controllable enhanced capacitor
DE2441385C3 (de) * 1974-08-29 1981-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein- Transistor-Speicherelement
JPS5154789A (de) * 1974-11-09 1976-05-14 Nippon Electric Co
JPS5160480A (ja) * 1974-11-22 1976-05-26 Hitachi Ltd Kondensasoshi
US4012757A (en) * 1975-05-05 1977-03-15 Intel Corporation Contactless random-access memory cell and cell pair
US4005466A (en) * 1975-05-07 1977-01-25 Rca Corporation Planar voltage variable tuning capacitors
NL7709046A (nl) * 1976-08-16 1978-02-20 Ncr Co Geheugencellen voor matrix-geheugens.
NL191683C (nl) * 1977-02-21 1996-02-05 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Halfgeleidergeheugenschakeling.
US4360823A (en) * 1977-03-16 1982-11-23 U.S. Philips Corporation Semiconductor device having an improved multilayer wiring system
DE2720533A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Siemens Ag Monolithisch integrierte schaltungsanordnung mit ein-transistor- speicherelementen
DE2728928A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Siemens Ag Ein-transistor-speicherelement
US4249194A (en) * 1977-08-29 1981-02-03 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit MOS capacitor using implanted region to change threshold
DE2740154A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Siemens Ag Monolithisch integrierte halbleiteranordnung
JPS5718356A (en) * 1980-07-07 1982-01-30 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor memory storage
JPS59172761A (ja) * 1983-03-23 1984-09-29 Hitachi Ltd 半導体装置
JPH0666436B2 (ja) * 1983-04-15 1994-08-24 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置
US5600598A (en) * 1994-12-14 1997-02-04 Mosaid Technologies Incorporated Memory cell and wordline driver for embedded DRAM in ASIC process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387286A (en) * 1967-07-14 1968-06-04 Ibm Field-effect transistor memory
US3560815A (en) * 1968-10-10 1971-02-02 Gen Electric Voltage-variable capacitor with extendible pn junction region
US3706891A (en) * 1971-06-17 1972-12-19 Ibm A. c. stable storage cell

Also Published As

Publication number Publication date
BE789501A (fr) 1973-03-29
JPS5949710B2 (ja) 1984-12-04
JPS4843887A (de) 1973-06-25
LU66190A1 (de) 1973-04-02
IT968422B (it) 1974-03-20
FR2154620A1 (de) 1973-05-11
DE2148948A1 (de) 1973-04-12
NL7209990A (de) 1973-04-03
GB1411795A (en) 1975-10-29
FR2154620B1 (de) 1977-01-14
US3810125A (en) 1974-05-07
DE2148948C3 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148948C3 (de) Speicheranordnung mit Ein-Transistor-Speicherelementen
DE4037876C2 (de) Laterale DMOS-FET-Vorrichtung mit reduziertem Betriebswiderstand
DE69118242T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Hochspannungs-MOS-Transistor mit einem abgeschirmten Überkreuzungspfad für einen Hochspannungsverbindungsbus
DE69526676T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit pixeln von hoher kapazitaet
DE69013094T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2619849B2 (de) Speicher in integrierter Schaltungstechnik
DE102020200862A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2705503C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE2630571B2 (de) Ein-Transistor-Speicherzelle mit in V-MOS-Technik
DE102004002015A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Scheinelektrode
DE2903534A1 (de) Feldeffekttransistor
DE3051063C2 (de)
DE3021042C2 (de) Widerstandselement mit hoher Durchbruchsspannung für integrierte Schaltungen
DE1943302C3 (de) Integrierte, sich selbst isolierende Transistoranordnung
DE69224827T2 (de) Auf einem Halbleitersubstrat integrierter Spiralwiderstand
EP0341453B1 (de) MOS-Halbleiterbauelement für hohe Sperrspannung
EP0596975B1 (de) Kompakte halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2451364C2 (de) Digital steuerbarer MOS-Feldeffektkondensator
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE3239204C2 (de)
EP0656659A2 (de) ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE2046053B2 (de) Integrierte Schaltung
DE2543628C2 (de) Halbleiterbauelement zum Speichern von Information in Form von elektrischen Ladungen, Verfahren zu seinem Betrieb und Informatiosspeicher mit solchen Halbleiterbauelementen
DE2553591C2 (de) Speichermatrix mit einem oder mehreren Ein-Transistor-Speicherelementen
DE2344513C3 (de) Matrix mit Ein-Transistor-Speicherelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee