DE2147132B2 - Mineralische isolieroele fuer elektrische geraete - Google Patents

Mineralische isolieroele fuer elektrische geraete

Info

Publication number
DE2147132B2
DE2147132B2 DE19712147132 DE2147132A DE2147132B2 DE 2147132 B2 DE2147132 B2 DE 2147132B2 DE 19712147132 DE19712147132 DE 19712147132 DE 2147132 A DE2147132 A DE 2147132A DE 2147132 B2 DE2147132 B2 DE 2147132B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
insulating
nonionic
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147132A1 (de
DE2147132C3 (de
Inventor
Tadashi Hitachi; Miyashita Takao Mito; Tsutsumi Yasuyuki; Numata Seiji; Sasaki Ken; Hitachi; Satou (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2147132A1 publication Critical patent/DE2147132A1/de
Publication of DE2147132B2 publication Critical patent/DE2147132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147132C3 publication Critical patent/DE2147132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die HLB-Werte beeinflussen bis zum gewissen Grade die Wirksamkeit der nichtionischen oberflächenaktiven Mittel. Beim Zusatz zu Mineralölen sind die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel mit höheren HLB-Werten hinsichtlich einer Verhinderung der Beeinträchtigung der Durchschlagsfestigkeitseigenschaften der Mineralöle durch Feuchtigkeit oder Verunreinigungen wirksamer als diejenige mit niedrigeren HLB-Werten. Verbindungen mit höheren HLB-Werten neigen jedoch dazu, schwerer in Lösung zu gehen als Verbindungen mit niedrigeren HLB-Werten. Weiterhin haben die Verbindungen mit niedrigeren HLB-Werten eine bessere Oberflächenaktivität bei hohen Temperaturen als Verbindungen mit höheren HLB-Werten, und sie werden daher als brauchbarer für bei höheren Betriebstemperaturen arbeitende elektrische Geräte angesehen. Danach können die HLB-Werte nach Belieben ausgewählt werden.
Für den beabsichtigten Zweck brauchbare nichtionische oberflächenaktive Mittel haben allgemein HLB-Werte von 5 bis 17, insbesondere von 7 bis 15. Gemäß der Erfindung können die oberflächenaktiven Mittel zur Erzielung des gleichen Effektes einzeln oder selbstverständlich auch in Kombination von zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Isolieröl für elektrische Geräte kann mit zumindest einem der herkömmlich angewandten Additive für Isolieröle gemischt werden, zu denen Antioxydantien vom Phenoltyp wie beispielsweise Di-tert.butyl-p-kresol und Antioxydantien vom Amintyp wie Phenothiazin gehören. Die Anwesenheit eines solchen Zusatzes wird die Wirksamkeit der Erfindung nicht beeinträchtigen. Ebenso werden Adsorptionsmittel, wie aktives Aluminiumoxid oder Molekularsieb die Wirksamkeit der Erfindung nicht zumindesten beeinträchtigen.
Das erfindungsgemäße Isolieröl für elektrische Geräte ist für Geräte vom umhüllten Typ, wie beispielsweise umschlossene Transformatoren, ölgefüllte Kabel, ölgefüllte Kondensatoren, ölgefüllte Kraftwerks- und Verteilungstransfounatoren oder ölgefüllte Buchsen brauchbar. Der Grund für die Unzweckmäßigkeit der erfindungsgemäßen Isolieröle füi elektrische Geräte vom offenen Typ liegt in der starken Hygroskopizität der nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, die bei »offenen« Geräten zur Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Atmosphäre führt, woraus sich eine Zunahme des Feuchtigkeitsgehalts ergibt, die wiederum eine Beeinträchtigung der elektrischen Eigenschaften, wie der Durchschlagsfestigkeit und des dielektrischen Verlustfaktors zur Folge hat. Das erfindungsgemäße Isolieröl wird am vorteilhaftesten in elektrischen Geräten mit besonders hohem Potentialgefälle "erwendet, und zwar insbesondere in Geräten mit einem Betriebspotcntialgradienten über 2 kV/mm, insbesondere von 3 bis 16 kV/mm.
Das erfindungsgemäße Isolieröl für elektrische Geräte kann allein oder zusammen mit festen Isoliermaterialien verwendet werden, einschließlich cellulosehaltigen Isoliermaterialien, wie Kraftspapier, Linterspapier und Preßspan oder synthetischen Isolierharzen, wie Polyäthylenteerphthalat-Isoliermaterialien oder Polyimid-Isolierfilmen sowie mit Isoliergasen. Vor allem ist die Verwendung in Kombination mit Cellulose-Isoliermaterialien am wirksamsten.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Beispiels beschrieben.
Beispiel
Jedes der nachfolgend angegebenen nichtionischen oberflächenaktiven Mittel wurde einzeln in unterschiedlichen ,Mengen zu einem Mineralöl mit einer dynamischen Viskosität von 14,4 cSt bei 30° C und einem Tropfpunkt von —32,5 "C zur Erzeugung von Isolierölen für elektrische Geräte zugesetzt:
Nichtionisches oberflächenaktives Mittel
Probe Nr. 1: Additionspolymeres von Polyoxyäthylen und Nonylphenol mit einem HLB-Wert von 10,0;
Probe Nr. 2: Polyoxyäthylenlaurinsäureester mit einem HLB-Wert von 10,5;
Probe Nr. 3: Polyoxyäthylenoleyläther mit einem
HLB-Wert von 10,4;
Probe Nr. 4: Kondensationsprodukt von Polyoxyäthylen und Polyoxypropylen mit einem HLB-Wert von 14,0 und
Probe Nr. 5: Polyoxyäthylen-Sorbitantriolectt mit einem HLB-Wert von 10,8.
Die Durchbruchsspannung der mit vorstehenden Proben versetzten Isolieröle wurde unmittelbar nach deren Herstellung (vor Absorption von Feuchtigkeit) und nach Absorption von 50 bis 60 ppm Feuchtigkeit (bei 25°C und 60 bis 70°/0 relativer Feuchtigkeit) gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Zum Vergleich sind in dieser Tabelle ebenfalls die mit reinem Mineralöl erhaltenen Ergebnisse aufgeführt. Die in der Tabelle angegebenen »zugesetzten Mengen« bedeuten zugesetzte Mengen an nichtionischem oberflächenaktiven Mittel.
Tabelle 1
Zugesetzte Durchschiagsspannung mm)
Isolieröl Menge (kV/ nach Feuchtig
mit Probe Gewichts vor Absorption keitsaufnahme
prozent von Feuchtigkeit 21,7
Nr. 1 0,1 30,0 16,7
0,3 27,4 21,3
1,0 27,6 26,7
3,0 29,3 28,3
5,0 30,0 14,1
Nr. 2 0,1 27,7 14,5
0,3 27,0 15,7
1,0 27,3 19,0
3,0 27,5 21,0
5,0 27,1 13,5
Nr. 3 0,1 27,0 15,2
0,3 25,5 17,1
1,0 25,8 22,6
3,0 26,4 24,5
5,0 27,0 15,3
Nr. 4 0,1 28,0 16,7
0,3 28,3 25,0
1,0 27,0 29,6
3,0 28,0 27,9
5,0 28,2 15,0
Nr. 5 0,1 26,5 15,3
0,3 25,0 16,4
1,0 25,3 20,7
3,0 27,0 21,8
5,0 27,8 13,3
Mineralöl allein 27,5
An Hand von Tabelle 1 ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Isolieröl mit nichtionischem oberflächenaktiven Mittel im Gegensatz zum Mineralöl selbst nur geringe Abweichungen der Durchbruchsspannungen vor und nach Feuchtigkeitsabsorption zeigt, was besagt, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften durch Feuchtigkeitseinfluß verhindert.
Tabelle 2
Isolieröl Zugesetzte Menge Durchschlagsspannung
mit Probe Gewichtsprozent (kV/mm)
Nr. 1 0,1 14,8
0,3 12,5
%■ 1,0 14,3
3,0 20,0
5,0 22,0
Nr. 2 0,1 10,0
0,3 11.1
1,0 12,0
3.0 13,5
5,0 15,0
Nr. 3 0,1 10,5
0,3 10,9
1,0 12,7
3,0 15.9
5,0 17,5
Nr. 4 0,1 12,5
0,3 14,1
1,0 18,2
3,0 21,5
5,0 23,0
Nr. 5 0,1 10,9
0,3 11,5
1,0 13,0
3,0 15,7
5,0 17,0
Mineralöl allein 10,4
gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Die »zugesetzte Menge« bedeutet auch in dieser Tabelle zugesetzte Menge an nichtionischem ooerflächenaktiven Mittel.
Die Daten von Tabelle 2 zeigen, daß das erfindungsgemäße Isolieröl für elektrische Geräte gegenüber Kontaminationen durch Verunreinigungen, wie CeIIulosefasermaterialien extrem stabil ist und seine ausgezeichneten Durchbruchscharakteristiken beibehält.
Veiter wurden Untersuchungen über den Einfluß des erfindungsgemäßen Isolieröls auf Isolierpapier durchgeführt, das in Kombination mit dem öl verwendet wurde. Diese Untersuchungen wurden folgendermaßen durchgeführt: Ein elektrisch isolierendes Papier und die Probe eines Isolieröls wurden in ein ampullenähnliches Glasgefäß gebracht. Nach Aufheizen auf 150cC wurde die thermische Schädigung des Isolierpapiers durch Messung der Zugfestigkeit mit Hilfe einer Schopper-Prüfmaschine geprüft. Dabei wurden drei Arten von Isolierpapieren verwendet, und zwar ein mit Dicyandiamid behandeltes Papier von 125 μ Dicke, ein cyanoäthyliertes Papier von 125 μ Dicke und ein Kraftspapier von 250 μ Dicke, die alle durch Aufheizen unter vermindertem Druck getrocknet wurden.
Als Testproben für die Isolieröle wurden zwei Arten von ölen verwendet, und zwar zum einen ein gemäß oben angegebener Probe Nr. 5 mit drei Gewichtsprozent eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels versetztes öl und zum anderen das Mineralöl selbst. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3
35
40
Danach wurde die Durchbruchsspannung der vorstehend angegebenen Isolieröle für elektrische Geräte nach Zumischen von Preßspanpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 mm (Feuchtigkeitsgehalt von 20I0), das als Verunreinigung gewählt wurde (Zugabe von 13 mg pro 250 ml Isolieröl) und zusätzlich nach Feuchtigkeitsaufnahme von 50 bis 60 ppm (bei 25° C und 60 bis 70% relativer Feuchtigkeit)
Isolieröl Aufheiz Zugfestigkeit (kg/mrr cyanoäthy i2)
mit Probe dauer Dicyandi- liertes Papier Krafts
(Tage) amid-Papier 9,1 papier
Nr. 5 0 14,7 9,5 7,1
10 15,2 10,5 6,4
45 15,5 9,1 5,3
Mine 0 14,7 9,1 7,1
ralöl 10 15,6 10,2 6,0
allein 45 15,2 5,5
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, beschleunigt das nichtionische oberflächenaktive Mittel niemals die thermische Schädigung des mit ihm in Kontakt befindlichen Cellulose-Isoliermaterials.

Claims (5)

Wirkung auf die Wärmeresistenz der Hauptisolier- Patentansprüche: materialien^ wie Isolierpapie.r, Preßspan und derglei chen haben und' die Lebensdauer der elektrischen
1. Mineralische Isolieröle für umhüllte elek- Geräte merklich erhöht werden. ,
trische Geräte, gekennzeichnet durch 5 Das zu diesem Zweck entwickelte erfindungsgemäße einen Gehalt von 0,1 bis 8 Gewichtsprozent an Isolieröl ist gekennzeichnet durch einen Gehalf von nichtionischem oberflächenaktivem Mittel. 0,1 bis 8 Gewichtsprozent an nichtionischem ober-
2. Isolieröl nach Anspruch 1, dadurch gekenn- flächenaktiven Mittel.
zeichnet, daß der Gehalt an nichtionischem ober- Die Erfindung basiert auf der Entdeckung der
flächenaktiven Mittel bei 0,5 bis 5 Gewichtsprozent io charakteristischen Eigenschaften und Wirkungen von
liegt. nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln gegenüber
3. Isolieröl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Mineralöl. Der Zusatz eines nichtionischen obergekennzeichnet, daß als nichtionisches oberflächen- flächenaktiven Mittels zu einem synthetischen öl mit aktives Mittel zumindest eine Verbindung aus der stark polaren Gruppen, wie beispielsweise Trichlor-Gruppe der Äther von Alkylalkoholen mit Poly- 15 diphenyl und Pentachlordiphenyl, hat dagegen keine o.xyäthylenen, der Äther von AJkylarylalkoholen praktische Bedeutung. Die charakteristische Wirkung mit Polyoxyäthylenen, der Verbindungen von des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels scheint Polyoxyäthylenen mit Polyoxypropylenen, der durch folgenden Mechanismus erklärbar: Wenn ein Fster von Polyoxyäthylenen mit Carbonsäuren und damit versetztes Mineralöl mit Wasserdampf oder der Pentaerythritester verwendet wird. 20 anderen Verunreinigungen kontaminiert wird, orien-
4. Isolieröl nach einem der vorangehenden tieren sich die Moleküle des nichtionischen oberflä-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das chenaktiven Mittels derart, daß sie die Verunreinigunnichtionische oberflächenaktive Mittel einen HLB- gen bzw. Fremdstoffe einschließen und unter Mitwir-Wert von 5 bis 17, insbesondere 7 bis 15 hat. kung ihrer hydrophilen bzw. lyophilen Gruppen die
5. Verwendung der Isolieröle nach einem der 25 Auflösung oder Dispersion der Verunreinigungen im vorangehenden Ansprüche für umhüllte elektrische Mineralöl erleichtern und lokale Ansammlungen Geräte, die mit Betriebspotentialgradienten von oder Abscheidungen von Verunreinigungen, welche zumindest 2 kV/mm betrieben werden. die Durchschlagseigenschaften beeinträchtigen könnten, verhindern helfen. Als Mineralöl wird gemäß der
30 Erfindung ein Öl gemeint, das als Isolieröl hergestellt
ist. Ein besonders brauchbares Mineralöl ist ein für elektrische Isolation verwendbares Öl mit einer dyna-
Die Erfindung bezieht sich auf mineralische Isolier- mischen Viskosität von weniger als 3OcSt bei 30cC
öle für umhüllte elektrische Geräte. und einem Tropfpunkt von — 100C oder darunter.
Herkömmliche Isolieröle (Mineralöle) mit aus- 35 Es wurde festgestellt, daß alle nichtionischen obergezeichneter Durchschlagsfestigkeit in extrem reinem flächenaktiven Mittel vergleichbare Wirkungen und Zustand und bei Vermeidung aller Verunreinigungen Effekte gegenüber Mineralöl zeigen. Einige Beispiele zeigen leider eine merkliche Beeinträchtigung der für nichtionische oberflächenaktive Mittel sind Äther Durchschlagseigenschaften, wenn geringe Mengen von Alkylalkoholen und Polyoxyäthylenen; Äther Wasserdampf oder Staub zugegen sind. So findet man 40 von Aikylarylalkohoien und Polyoxyäthylenen; Verbeispielsweise bei einem gereinigten Mineralöl mit bindungen von Polyoxyäthylenen mit Polyoxyproeiner Durchschlagsspannung von über 24 kV/mm beim pylenen; Ester aus Polyoxyäthylenen und Carbontatsächlichen Einsatz in einem elektrischen Gerät, wie säuren; Ester von Pentaerythrit; Monoalkylester von beispielsweise einem Transformator, häufige Durch- Sorbitan; verschiedene Monoglyceride und höhere schlage bei Einwirkung elektrischer Felder von nur 45 Alkyläther. Der vom Einbringen des nichtionischen etwa 10 kV/mm, selbst wenn angenommen werden oberflächenaktiven Mittels erwartete Effekt tritt nicht kann, daß das öl sorgfältig raffiniert wurde. Der in Erscheinung, wenn nicht zumindest 0,1 Gewichts-Minimalwert der Durchbruchsspannung, der bei prozent desselben zugesetzt werden. Seine Wirkung 10 0001 eines von Transformatoren abgezogenen steigt annähernd proportional zur eingebrachten Mineralöls gemessen wurde, lag z. B. bei 6 kV/mm. 50 Menge, bis 8 Gewichtsprozent erreicht werden, wonach Ein derart niedriger Wert ist natürlich der Wirkung sich der Effekt wegnivelliert. Die wirksamsten Mengen von Verunreinigungen zuzuschreiben. an nichtionischem oberflächenaktiven Mittel liegen
Aus dem vorstehenden folgt, daß es zur Verminde- im Bereich von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent. Die ver-
rung des Volumens der Isolation bzw. zur Erhöhung schiedenen nichtionischen oberflächenaktiven Mittel
ihrer Belastbarkeit grundsätzlich zweckmäßiger ist, 55 weichen je nach Art bezüglich der HLB-Werte (Hydro-
Feuchtigkeit oder suspendierte Feststoffteilchen vom phil-Lipophil-Gleichgewicht) voneinander ab. Der
Öl fernzuhalten oder irgendwelche Maßnahmen zu HLB-Wert wird bekanntlich durch folgende Glei-
ergreifen, die eine Beeinträchtigung der Durchschlags- chung gegeben:
festigkeit des Öls durch Verunreinigungen verhindern, „|RW„. ,nn <-,,,, m
als die dem Öl eigene Durchschlagsfestigkeit etwa 60 HLB-Wert - 2U (1 - i/,1) (1)
durch Änderung seines molekularen Aufbaus oder mit S = Verse.fungszahl und
Steigerung seiner Viskosität zu erhöhen. A = Saurezahl der Fettsaure
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Isolieröl für °
elektrische Gerat«, mit verminderter Anfälligkeit HLB-Wert = (E + P)j5 (Ii)
bezüglich einer Beeinträchtigung der dielektrischen 65 mit E = Gewichtsprozent Polyoxyäthyleii im
Durchbruchscharakteristiken durch die Wirkung von Molekül
Verunreinigungen, wie Feuchtigkeit oder Staub. Dabei P = Gewichtsprozent mehrwertiger Al-
soll das Öl insbesondere praktisch keine nachteilige kohol im Molekül.
DE2147132A 1970-09-24 1971-09-21 Mineralische Isolieröle für elektrische Geräte Expired DE2147132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45082915A JPS5015320B1 (de) 1970-09-24 1970-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147132A1 DE2147132A1 (de) 1972-03-30
DE2147132B2 true DE2147132B2 (de) 1973-03-22
DE2147132C3 DE2147132C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=13787531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147132A Expired DE2147132C3 (de) 1970-09-24 1971-09-21 Mineralische Isolieröle für elektrische Geräte

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5015320B1 (de)
DE (1) DE2147132C3 (de)
FR (1) FR2107938B1 (de)
GB (1) GB1342322A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321424A (en) * 1978-03-31 1982-03-23 Rte Corporation Hydrocarbon electrical insulation oil containing tri-cresyl phosphate to increase water retention capability
US7524440B2 (en) * 2003-10-02 2009-04-28 Cooper Industries, Inc. Method comprising additive for dielectric fluid
FR2870983A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Areva T & D Sa Huile dielectrique de haute performance et son utilisation dans des equipements electriques a haute tension
CN113549482A (zh) * 2021-06-09 2021-10-26 广西大学 一种利用纳米纤维素改性的低电导率橄榄绝缘油及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425328A (fr) * 1964-11-02 1966-01-24 Central Des Ind Electr Lab Procédé d'amélioration des caractéristiques diélectriques des huiles isolantes susceptibles d'absorber de l'eau
FR1527162A (fr) * 1967-04-19 1968-05-31 Exxon Research Engineering Co Huiles améliorées pour câbles pleins et leur procédé de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147132A1 (de) 1972-03-30
FR2107938A1 (de) 1972-05-12
DE2147132C3 (de) 1975-04-10
GB1342322A (en) 1974-01-03
FR2107938B1 (de) 1974-03-29
JPS5015320B1 (de) 1975-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815811T2 (de) Elektroisolierflüssigkeiten mit einem hohen gehalt an ölsaure sowie vorrichtungen die diese flüssigkeiten enthalten
DE1949540A1 (de) Polyolefin-Dielektrikum mit Spannungsstabilisator
DE1122701B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE2431434B2 (de) Dielektrische Polyolefinformmassen
DE1131008B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmassen
DE2934103A1 (de) Kondensator
DE1133122B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE2425760A1 (de) Verfahren zum stabilisieren der dielektrischen festigkeit von polyolefinpolymerisaten sowie die stabilisierten zusammensetzungen und produkte
DE2147132B2 (de) Mineralische isolieroele fuer elektrische geraete
DE1644914A1 (de) Alkylaromatisches stabilisiertes Gemisch,insbesondere als OEl fuer transformatoren und andere elektrische Vorrichtungen
EP0170054B1 (de) Isolieröl für elektrische Geräte
DE3702209C2 (de)
DE1949539C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrika
DE2709344A1 (de) Isoliermaterial fuer hochspannungskabel und verfahren zu seiner herstellung
DE1923708C3 (de) Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
DE3315436C2 (de)
AT203212B (de) Stabilisierte Mischung
EP0289935B1 (de) Stabilisatorgemisch aus organischen Schwefelverbindungen und organischen Stickstoffverbindungen und Verwendung des Stabilisatorgemisches zur Stabilisierung von Oxalkylenglykolalkylethern
AT203213B (de) Stabilisierte Mischung
DE2352450C2 (de) Stabilisiertes Isoliermaterial auf Polyolefinbasis, insbesondere auf Basis eines vernetzten Polyäthylens
DE1814133A1 (de) Gegen oxydativen Abbau stabilisierte Zusammensetzung
DE2656842A1 (de) Elektrische isolieroele
AT202773B (de) Stabilisierte Mischung
DE3318963A1 (de) Stabilisierung organischer polymermaterialien
AT207116B (de) Stabilisierte Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee