DE2146290A1 - Antriebsaggregat aus motor und pumpe - Google Patents
Antriebsaggregat aus motor und pumpeInfo
- Publication number
- DE2146290A1 DE2146290A1 DE19712146290 DE2146290A DE2146290A1 DE 2146290 A1 DE2146290 A1 DE 2146290A1 DE 19712146290 DE19712146290 DE 19712146290 DE 2146290 A DE2146290 A DE 2146290A DE 2146290 A1 DE2146290 A1 DE 2146290A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- drive unit
- motor
- unit according
- delivery rate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/30—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
- F04B1/32—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B1/324—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/06—Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Antriebsaggregat aus Motor und Pumpe Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat aus Motor und Pumpe, insbesondere die Antriebsform Elektromotor-Axialkolbenpumpe mit variabler oder konstanter Fördermenge, sowie die Umkehrung dieser Antriebsform, also Axialkolben-Motor mit Generator. »ie Erfindung ist zwar auch auf andere Pumpen anwendbar, wird aber im folgenden in erster Linie in Verbindung mit Axialkelben-Pumpen beschrieben Bei den bekannten Arten des Antriebs einer Axialkolben-Pumpe durch einen Elektromotor sind Elektromotor, Kupplung und Hydraulikpumpe hintereinander geschaltet. Außer dem dadurch entstandenen Raumbedarf ergeben sich dabei je nach der gewählten Art der Kraftttbertragung auch noch weitere Nachteile: 1. Die Kraftübertragung bzw. Drehung über eine elastische Kupplung hat den Nachteil eines Leistungsverlustes.
- 2. Die Zahnradübertragung erfordert einen sehr genauen Einbau mit veratärkter Lagerung und führt zu sehr hoher Biegebeanspruchung der Antriebswelle von der Axialkolben-Pumpe0 3. Vie Keilriemenubertragung hat den Nachteil der Schlupfgefahr, großen Verschleiß, und macht zusätzliche Elemente wie Spannrolle Keilriemenscheibe und Keilriemen notwendig. Auch hier tritt hohe Biegebeanspruchung auf.
- 4. Der Kettenantrieb hat dieselben Nachteile wie sie unter den Punkten 2 und 3 aufgeführt sind0 Bei diesen bekannten Antriebsarten und Kraftübertragungen erfolgt die Pumpenbefestigung entweder durch direktes Anflanschen an den Elektromotor; oder aber die Pumpe wird direkt auf Konsole oder Winkel angeflanscht.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Schwierigkeiten und Mängel der bekannten Antriebs- und Befestigungsarten auszuschalten. Dazu soll ein Antriebsaggregat geschaffen werden, welches bei äußerst kompakter Bauart schon durch seinen neuartigen Aufbau die bei den bisherigen Antriebs-, Kraftübertragungs- und Befestigungsprinzipien auftretenden Nachteile vermeidet.
- Demgemäß wird bei einem Antriebsaggrsgat aus Elektromotor und angetriebener Pumpe mit stufenlos regelbarer Bördermenge, bzw.
- aus Pumpe mit konstanter Fördermenge und angetriebenem Ölmotor, erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß die Pumpe in den Slektromotor unmittelbar eingebaut ist und der Zylinder der Pumpe mit dem Rotor des Motors eine starre Reinheit bildet. Es entfallen also die zahlreichen oben erörterten Mängel, die sich aus den früheren Antriebs- und Kraftübertragungsformen ergaben.
- Bei Anwendung der Erfindung auf eine Pumpe mit stufenlos regelbarer Fördermenge wird der Kolbenhub der Pumpe durch die Winkellage eines von außen einstellbaren Schwenkkörpers bestimmt. Bei einer Pumpe mit konstantem Kolbenhub wird dieser durch eine in fester Winkellage angeordnete Anlaufscheibe bestimmt.
- Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. In diesen stellen dar Fig. 1 einen Achsschnitt der Linie h - B der Fig. 3 durch ein Antriebsaggregat nach der Erfindung mit einer Pumpe stufenlos regelbarer Fördermenge, gesehen von rechts, Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Aggregat, -H8ig. 3 eine otirnansicht auf das Aggregat der Fig. 1 von links gesehen, Fig. 4 eine entsprechende Stirnansicht von rechts gesehen, Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Achsschnitt, aber mit einer Pumpe konstanten Kolbenhubes und Fig. 6 eine Stirnansicht auf das Aggregat nach Fig. 5 von rechts gesehen.
- In den Figg. 1 - 4 bzw. 5 und 6 sind die übereinstimmenden Teile der beiden gezeigten Ausführungsformen mit denselben Bezugsziffern versehen. Soweit bei der zweiten Ausführungsform Abweichungen auftreten, sind die den Teilen der ersten Ausführungsform entsprechenden Teile mit einem Index versehen.
- Mit 1 ist das Motorengetäuse bezeichnet. An den beiden Enden sind die Deckel 5 und 6 angeflanscht.
- Fest verbunden mit dem Gehäuse ist der Stator 2 mit Wicklung 4.
- In diesem Stator läuft der Rotor 3, der fest mit dem Pumpenzylinder 9 verbunden ist. Er wird gelagert mit Nadellager 19 und Kugellager 18 über Welle 11, einmal auf dem Steuerkörper 16 und auf der anderen Seite im Lagerdeckel 8. Am Rotor ist der Lüfter 25 befestigt, der seinerseits wiederum im Lager 21 gehalten wird.
- Im Deckel 17 mit Dichtring 20 läuft der Zylinder 9 um. In diesem Zylinder führen die Kolben 12 durch die Drehung und durch die Schrägstellung des in Fig. 1 gezeigten Schwenkkörpers 10 eine lineare Bewegung aus, die-das Hubvolumen bestimmen. Im Körper 10 liegt eine Anlaufscheibe 24, auf der sich die Kolben mit den Kolbenschuhen 13 abstützen. Die Rückholung der Kolben erfolgt über eine Platte 14.
- Bei der ersten Ausführungsform wird der Kolbenhub der Pumpe von außen eingestellt. Ein Verstellkolben 23 hält den Schwenkkörper in der eingestellten Lage, die unveränderlich ist und dadurch ein Volumen von 0 bis zu einem Maximalwert hervorrufen kann, der etwa zwischen 3 und 300 1/Min, z.B. bei 40 1/Min liegt.
- Die Steuerscheibe 15 hat den Zweck sich an den Zylinder 9 anzupressen, damit ein Druck zustande kommt und die Leckölverluste bei 34 gering gehalten werden.
- Bild 2 zeigt den Teilschnitt von Ansicht A her, in dem die Außenform gut erkenntlich ist. Außerdem ist sichtbar, wo der Schwenkkörper 10 drehbar gelagert ist. Mit 7 ist der Anschlußklemmkasten dargestellt.
- Die Figuren 1 und 3 zeigen bei 30 die Saugleitung und bei 31 die Druckleitung d.r Pumpe. Mit 32 sind die Ansaugeohlitze dargestellt, durch welche Luft vom Lüfterrad 25 angesaugt wird zur Kühlung des Elektromotors und der Pumpe, während die schlitze 33 dem Luft ausfluß dienen.
- Entsprechende Teile sind mit 30', 32' und 33' in den Figuren 5 und 6 erkennbar, die eine Pumpe mit konstanter Fördermenge, also ölmotor mit Generator, zeigt. Die Verstelleinrichtung 23 zum Verändern des Pumpenhubes und der Schwenkkörper 10 nach Fig. 1 entfallen hierbei, da die Anlaufscheibe 24' bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung feststeht.
- Patentansprüche :
Claims (5)
- Patentansprüche 0ntriebsaggregat aus Elektromotor und angetriebener Pumpe mit stufenlos regelbarer Fördermenge, bzw. aus Pumpe mit konstanter Pördermenge und angetriebenem Ölmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe in den Elektromotor (2, 3, 4) unmittelbar eingebaut ist und der Zylinder (9) der Pumpe mit dem Rotor (3) des Motors eine starre Einheit bildet.
- 2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenhub einer Pumpe mit stufenlos regelbarer Fördermenge durch die Winkellage eines von außen einstellbaren Schwenkkörpers (10, 24) bestimmt ist (Fig. 1).
- 3. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine in fester Winkellage angeordnete Anlaufscheibe (24') besitzt, die den konstanten Kolbenhub bestimmt (ru.5).
- 4. Antriebsaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich drehenden Elemente (3, 9) durch Abschlußdeckel (5) und Steuerkörper (16) abgestützt sind.
- 5. Antriebsaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel (6 und 8 bzw. 8') die verstellbare bzw. feststehende Anlauf scheibe (24 bzw0 24') aufnehmen.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712146290 DE2146290A1 (de) | 1971-09-16 | 1971-09-16 | Antriebsaggregat aus motor und pumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712146290 DE2146290A1 (de) | 1971-09-16 | 1971-09-16 | Antriebsaggregat aus motor und pumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2146290A1 true DE2146290A1 (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=5819736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712146290 Pending DE2146290A1 (de) | 1971-09-16 | 1971-09-16 | Antriebsaggregat aus motor und pumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2146290A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0374739A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-06-27 | K.E.W. Industri A/S | Motorpumpenaggregat für einen Hochdruckreiniger |
EP2610490A2 (de) * | 2011-12-30 | 2013-07-03 | BHDT GmbH | Hydraulikantrieb für einen Druckübersetzer |
-
1971
- 1971-09-16 DE DE19712146290 patent/DE2146290A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0374739A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-06-27 | K.E.W. Industri A/S | Motorpumpenaggregat für einen Hochdruckreiniger |
EP2610490A2 (de) * | 2011-12-30 | 2013-07-03 | BHDT GmbH | Hydraulikantrieb für einen Druckübersetzer |
EP2610490A3 (de) * | 2011-12-30 | 2014-04-02 | BHDT GmbH | Hydraulikantrieb für einen Druckübersetzer |
US10302074B2 (en) | 2011-12-30 | 2019-05-28 | Bhdt Gmbh | Hydraulic drive for a pressure booster |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301286T2 (de) | Inline-Hydrovorrichtung angetrieben durch einen integrierten elektrischen Motor | |
DE3005657A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE2109589A1 (de) | Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben | |
DE2333380A1 (de) | Hydrostatische pumpen/motoreinheit | |
DE1426754A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2346646C2 (de) | Axialkolbenpumpe | |
EP0134211B1 (de) | Pumpenanordnung für hydraulische anlagen | |
DE3139191A1 (de) | Stufenlos regelbares getriebe | |
EP3077135B1 (de) | Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine | |
DE2146290A1 (de) | Antriebsaggregat aus motor und pumpe | |
DE907970C (de) | Hydraulisches Axialkolben-Pumpen-, Motor- oder Getriebeaggregat mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben | |
DE2162408C3 (de) | Hydro-radialkolbenmotor | |
EP0464229A1 (de) | Tragbares Hochdruckreinigungsgerät | |
DE3014795C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE102014102130A1 (de) | Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine | |
DE2652231A1 (de) | Schraegscheibenaxialkolbenmaschine | |
DE2263837A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE2144063A1 (de) | Geschwindigkeitswandler mit Leistungs Überlagerung | |
DE957442C (de) | Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer den Antrieb von Pressen bzw. Biegemaschinen | |
CH631786A5 (de) | Axialkolbenmaschine. | |
AT102472B (de) | Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe. | |
DE687163C (de) | Schmiervorrichtung | |
DE2019224C3 (de) | Hydrostatische Axialkolbenpumpe | |
DE590397C (de) | Regelungsvorrichtung fuer ein mit zwei Pumpensaetzen und einer mittleren Verteilerplatte ausgestattetes, sich selbsttaetig einstellendes Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE745483C (de) | Zahnradpumpe |