DE1426754A1 - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1426754A1
DE1426754A1 DE19641426754 DE1426754A DE1426754A1 DE 1426754 A1 DE1426754 A1 DE 1426754A1 DE 19641426754 DE19641426754 DE 19641426754 DE 1426754 A DE1426754 A DE 1426754A DE 1426754 A1 DE1426754 A1 DE 1426754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
machine
pressure
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641426754
Other languages
English (en)
Inventor
Fanshawe Hew Dalrymple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FNRD Ltd
Original Assignee
FNRD Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FNRD Ltd filed Critical FNRD Ltd
Publication of DE1426754A1 publication Critical patent/DE1426754A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/356Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C2/3566Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • F05C2201/0439Cast iron
    • F05C2201/0442Spheroidal graphite cast iron, e.g. nodular iron, ductile iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

]?. N. H. D. Limited, 1, ülney Street, London W. 1, England
Dr ehkoH/b enma s chine
Die Erfindung betrifft Drehkolbenmaschinen in Verwendung als Pumpen oder als Motoren und insbesondere Drehkolbenmaschinen mit mindestens zwei Kammern, welche durch die besondere IOrmgebung der einander zugewandten Flächen zueinander konzentrisch angeordneter, jeweils einen Maschinenrotor und einen Maschinenstator bildender Maschinenteile gebildet sind und im Verlauf der Drehung des Motors von mindestens einem, in einem der beiden Maschinenteile im wesentlichen radial verschieblich geführten Schieber durchsetzt werden. Bei diesen Drehkolbenmaschinen wer-
BAÖ
803809/0284
den die Leckverluste zwischen benachbarten Kammern entlang des Spaltes zwischen Rotor und Stator dadurch begrenzt, daß das Spiel zwischen Rotor und Stator entsprechend gering gewählt wird. . ■ . ■
Beim Betrieb solcher DrehkoIbenmaschinen als £umpe= oder als Motor sollen der Rotor und der Stator selbstverständlich nicht unzulässig großen, durch das Kraft™ bzwe Arbeitsmittel verursachten Belastungen ausgesetzt werden9 weil sonst das genannte Spiel zwischen Rotor und Stator vergrößert und damit die Leckverluste erhöht würden» Eine ausreichende Begrenzung der Leckverluste bei Betriebsbedingungen wird normalerweise durch geeignete Bemessung und/oder Materialauswahl erreichts wodurch unzulässige Beanspruchungen und/oder Verformungen unter der Wirkung des Maximaldruckes vermieden werden. Je größer der -Druck und/oder die von den Schiebern überstriehene Länge jeder Kammer ists desto stärker muß beispielsweise die wand--des außen angeordneten Maschinenteils (im allgemeinen des Stators) seine Sollen jedoch aus einem bestimmten Material gefertigt© Dreh= kolbenmaschine!! bei sehr hohem Druck und auch bei niedrigem Druck betrieben werden können 9 so ergeben sich unter Umständen außerordentlich große liaschinenabmessungen, was zur Folge hat, daß solche Maschinen für gewisse Zwecke ungeeignet sind» Ob-
BAD.
809809/0284
wohl zur Erzielung geringer Verformungen Stoffe mit größerem .Elastizitätsmodul zur Verfügung stehen, reicht diese Vergrößerung des Slastizitätsmodules allein oft nicht aus und außerdem sind die betreffenden Stoffe bedeutend teurer und ihre Verwendung kommt daher aus wirtschaftlichen Gründen wohl nicht in Frage.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Drehkolbenmaschine, deren außen angeordneter, den Maschinenstator oder den Maschinenrotor darstellender Maschinenteil für einen gegebenen Betriebsdruck geringste Dicke aufweist bzw. die Schaffung einer Drehkolbenmaschine, welche ohne bedeutende Vergrößerung der Materialquerschnitte oder der Materialkosten bei höherem Druck und verhältnismäßig niedrigeren Leckverlusten arbeitet als entsprechende bekannte Drehkolbenmaschinen.
Ausgehend von einer Drehkolbenmaschine mit einem, entweder den Maschinenrotor oder den Maschinenstator darstellenden inneren Zylinderkörper und einem dazu konzentrischen und ihn umfassenden, entweder den Maschinenstator oder den Maschinenrotor darstellenden äußeren Hohlzylinderkörper, ferner mit mindestens zwei, von Einbuchtungen entweder des Rotors oder des Stators und der jeweils diesen gegenüberliegenden zylindrischen Stator-
_ 3 _ BAD ORIGINAL
8098Ü9/0284
oder ßotorwandung begrenzten Maschinenkammern, weiter mit mindestens einem, entweder im Stator oder im Hotor im wesentlichen radial verschiebbaren, die Jeweils vorbeilaufende Maschinenkammer durchsetzenden, belasteten Schieber und mit entweder im Stator oder Kotor angeordneten Zu- und Abführungskanälen für das Kraft- bzw. Arbeitsmittel ist eine solche Drehkolbenmaschine nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Hohlzylinderkörper und einem diesen umfassenden Maschinengehäuse ein Druckmitteldruck wirksam ist, welcher der, durch das Kraft- bzw. Arbeitsmittel verursachten Aufweitung des äußeren Hohlzylinderkörpers entgegenwirkt.
Die Erfindung kann beispielsweise so angewendet werden, daß die Wandstärke des Hohlzylinderkörpers einer bereits vorhandenen Drehkolbenmaschinenkonstruktion auf einem kleinen Wert belassen wird, während der Betriebsdruck durch die erfindungsgemäße äußere Druckbeaufschlagung bedeutend erhöht wird, wobei die tatsächliche Druckerhöhung des Kraft- bzw. Arbeitsmittels in gewissem Maße von dem Grad der möglichen Druckbeaufschlagung abhängt. Ebenso kann umgekehrt der Betriebsdruck beibehalten werden und die Wandstärke des Hohlzylinderkörpers gegenüber entsprechenden bekannten Konstruktionen für den betreffenden Druck bedeutend verringert werden· Bei einer erfindungsgemäßen
809809/0284
-δ-
Ausführungsform ist ein äußeres Gehäuse vorgesehen, gegen welches sich der Druckmitteldruck abstützen kann. Dieses Gehäuse kann die J?orm eines einfachen, aus geeignetem Material gefertigten Ringes haben. Die radiale Beanspruchung des umfassenden Gehäuseteiles ist nicht durch das, die Leckverluste verursachende Spiel zwischen Rotor und Stator begrenzt, sondern ist nur durch die Festigkeitsgrenze des verwendeten λ Materials und den erforderlichen Druckmitteldruck festgelegt.
Der Druckmitteldruck kann einen festen Wert haben oder aber in besonderen Fällen vorteilhafterweise einstellbar sein. Bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine kann der Druckmitteldruck zur äußeren Druckbeaufschlagung von dem Betriebsdruck des Kraft- bzw. Arbeitsmittels abhängen oder diesem gleich sein. Der Druckmitteldruck ist gemäß der Erfindung vorzugsweise so bemessen, daß der äußere Hohlzylinderkörper zusammengedrückt wird, wodurch die durch den Betriebsdruck verursachte Zusammendrückung des inneren Zylinderkörpers ausgeglichen und dadurch das geringe Spiel zwischen Rotor und Stator aufrecht erhalten wird.
Im folgenden wird die Erfindung durch die beispielsweise Beschreibung einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die
BAD
809809/0284
zugehörigen Zeichnungen näher erläutert, in welchen
Figur 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte
Seitenansicht eines erfindungsgemäßen ■ Drehkolben-Doppelmotors zeigt,
Figur 2 . einen achssenkrechten Schnitt durch eine
der beiden Einheiten des in Figur 1 abgebildeten erfindungsgemäßen Doppel-'motors darstellt, aus welchem die Wirkungsweise von sechs zwischen einem zylinderischen Stator und einem kon-' zentrisch zu diesem gelagerten Rotor wirksamen Schiebern ersichtlich ist, welche beim Umlauf des üotors. Jeweils acht zwischen Stator und Rotor gebildete Kammern durchlaufen,
Figur 3 eine teilweise im Schnitt gezeigte
Innenansicht eines·Teilabschnittes des in Figur Z gezeigten erfindungsgemäßen • Motors darstellt und
■ - 6 . - gAp QRlGfMAL
809809/0284 . ^
Figur 4- eine Einzelheit des erfindungsgemäßen
Motors verdeutlicht, welche in einem Schnitt senkrecht zu der in Figur 1 angedeuteten Linie A*-A gezeigt ist.
Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Drehkolbenmaschine zwei Statoreinheiten 1 und 2 aufweist, | welche durch Schrauben mittels zweier Endanschlußplatten zusammengespannt sind· Zwischen den beiden Statoreinheiten ist eine Zwischensoheibe 3 angeordnet. Die Statoreinheiten 1 und und die Zwischenscheibe 3 sind mittels Zentrierungsbolzen 4-verzapft und die Schrauben sind so stark angezogen, daß auch bei dem größten auftretenden Betriebsdruck keine Leckverluste an dem Motor auftreten. Die acht Maschinenkammern je einer Motoreinheit sind zwischen mit der Bezugsziffer 6 bezeichneten Fingern des außen mit einem Profil versehenen Rotors 5 gebildet. Der Profilkranz des Rotors ist auf eine Triebwelle 7 des Motors aufgeschoben und auf ihr mittels Paßfeder gesichert. Die Zwischönscheibe 3 weist eine Mittelbohrung auf, durch welche sich die Triebwelle mit Spiel hindurcherstreckt.
Die Zwischenscheibe 3 weist acht Halterungseinrichtungen auf, welche, wie aus den Figuren 1 und 4 der Zeichnungen er-
809809/0284
sichtlich ist, in acht in der Zwischenscheibe angeordneten Ausschnitten 9 gelagert sind, welch letztere sich mit schlüssellochförmigen Ausnehmungen 11 des Stators decken. In Jeder der genannten Ausnehmungen 11 ist ein Schieber 12 geführt, hinter welchem jeweils eine freie Kammer 10 vorgesehen ist.
In jedem Ausschnitt 9 der Zwischenscheibe 3 ist eine Lagerung 13 für einen Doppelhebel 14 angeordnet, dessen Enden sich gegen die nach außen weisenden Flächen der Schieber 12 beider Maschineneinheiten abstützen, so daß während des Betriebes die nach innen weisenden Kanten der Schieber gegen die das Profil des Rotors bildenden Flächen gedrückt werden. Zunächst wird die Vorspannung der Schieber durch die Kraft von auf die Lagerung 13 wirkenden Federn erreicht, welche mittels in Führungen 17 gleitender Kolben 15 geführt sind. Fach einigen Arbeitsdrehungen wird eine zusätzliche Vorspannung durch den Druckmitteldruck erreicht, welcher durch ein Einströmen von hochgespanntem Druckmittel jeweils aus dem Hochdruckteil der Maschinenkammern entlang einer Seite der Schieber in die kleinen Kammern 10 auf der Rückseite der Schieber entsteht. Dieses Einströmen von Druckmittel tritt auf der Hochdruckseite jeden Schiebers auf Grund der bei Belastung von dem Schieber in dem jeweiligen Führungsschlitz
80 980 9/0 2 84
eingenommenen Stellung auf.
Zu beiden Seiten Jeden zur Führung des Schiebers dienenden Schlitzes 11 sind öffnungen 19 und 20 vorgesehen. Bei Drehung der Triebwelle im Uhrzeigersinn stellen die öffnungen 19 den Druckeinlaß für das Druckmittel dar, welches aus den über die Eingangsanschlußscheibe verbundenen Zuführungskanäle . 21 herbeigeführt wird, wahrend die Öffnungen 20 die Auslaßöffnungen darstellen, aus welchen das Druckmittel hinter den Schiebern abströmt, während das hochgespannte Druckmittel sich auf der Vorderseite gegen die Schieber abstützt und dadurch den Rotor vorwärtsdreht. Bei dieser Drehung des .Rotors im Uhrzeigersinn wird das entspannte Kraftmittel über Abführungskanäle 22 der Auslauf anschlußplatte zugeleitet. Durch "Vertauschen der Kxaftmlttelanschlüsse an. den Anschlußplatten kann die Drehrichtung des üotors umgesteuert werden.
Der Rotor der zweiten Motoreinheit des erfindungsgemäßen Doppelmotors ist mittels Paßfeder so auf die Triebwelle 7 aufgesetzt, daß die relative Lage zwischen den Rotorvorsprüngen und den Schiebern gerade entgegengesetzt zu der entsprechenden relativen Lage der RotorvprSprünge und Schieber der ersten Motoreinheit ist. In Figur 2 der Zeichnungen ist in gestrichel-
- 9 -809809/028-4
ten Linien eine typische relative Stellung eines Schiebers der einen Motoreinheit im Verhältnis zu der, durch die Linie .ri-B in Figur 2 der Zeichnungen angedeuteten Stellung des Schiebers und des,Rotorvorsprunges der jeweils anderen Motoreinheit gezeigt. Tatsächlich befinden sich jedoch die jeweiligen Rotorvorsprünge in unterschiedlichen Stellungen, während die Schieber jeweils in einer gemeinsamen,durch-die Linie B-B angedeuteten Axialebene angeordnet sind. Die Zwischenscheibe ist mit Durchlaßöffnungen versehen, welche sich mit den jeweiligen Zu- und Abführungskanälen der jeweiligen Maschinenstatoren 5 decken, so daß die Zu- und Abführungskanäle jeweils untereinander und mit der Eingangsanschlußplatte bzw, der Ausgangsanschlußplätte in Verbindung .stehen.
Durch die oben beschriebene gegenseitige Verschiebung .der Rotoren und durch geeignete Formgebung,der Rotorvorsprünge kann das gemeinsame Volumen der von den jeweiligen Schiebern überstrichenen Teile der Maschinenkammern zu jedem Zeitpunkt im wesentlichen konstant gehalten werden, so daß das Drehmoment und die Drehgeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Motors während jeder Umdrehung im wesentlichen unveränderlich bleibt, vorausgesetzt,.daß die Kraftmittelzuführung konstant gehalten wird .."-.-■
- 10 - "
SAD ORIGINAL
0 98 0 9/0 2 84
Der Stator 1, welcher verhältnismäßig leicht gebaut ist, würde sich nun unter dem Druck des Druckmittels in den verschiedenen Maschinenkammern verformen und dabä würde das Spiel zwischen den Scheitelteilen der ßotorvorsprünge und der zylindrischen Innenfläche des Stators während des Betriebes vergrößert, wobei es zu starken Leckverlusten entlang der Rotorvorsprünge käme. Um dies zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung jeweils ein den jeweiligen Stator umfassender ringförmiger Gehäuseteil 2 vorgesehen, welcher jeweils unter Zwischenschaltung kreisringförmiger Dichtungsringe 23 auf der einen Seite an die Zwischenplatte 3 und auf der anderen Seite in gleicher Weise an die jeweilige Anschlußplatte dicht anschließt.
Der ringförmige Gehäuseteil 2 kann auf der Innenseite unter Einhaltung leicht herstellbarer Toleranzen einen solchen Durchmesser aufweisen, daß er leicht über den zugehörigen Stator geschoben werden kann und gegenüber diesem ein gewisses Spiel 24 hat. In der Zwischenscheibe 3 und in den Halterungsanordnungen der Ausschnitte 9 sind Durchlaßkanäle 18 vorgesehen, durch welche Druckmittel, welches in die kleinen Kammern auf die Rückseiten der Schieber eingeströmt ist, auch in den durch das Spiel gebildeten Raum 24 eindringen und ihn unter
- 11 -
809809/0284
1A26754
Druck setzen kann, wobei sich in ihm im wesentlichen der Betriebsdruck des Kraftmittels aufbaut.
Dieser unter Abstützung gegen den ringförmigen Gehäuseteil 2 auf die Außenseite des Stators wirkende Druckmitteldruck gleicht nicht nur die Wirkung des hochgespannten Kraftmittels auf der Innenseite des Stators aus, sondern bewirkt darüberhinaus eine Zusammendrückung des Stators, wodurch eine Zusammendrüekung des jeweils zugehörigen Rotors kompensiert und dadurch das geringe Spiel zwischen Stator und Rotor aufrechterhalten wird«, Es zeigt sich, daß auch bei Ausdehnung der ringförmigen Gehäuseteile selbst keine Rückwirkungen auf den Motor auftreten« Die ringförmigen Gehäuseteile können hohen Beanspruchungen ausgesetzt werden und sind daher, vorzugsweise aus einem zugfesteren Material hergestellt als die Statoreinheiten. Sie können jedoch trotzdem verhältnismäßig dünnwandig ausgebildet sein» Die Außenabmessungen eines für hohen Betriebsdruck ausgelegten Motors können auf diese Weise" bedeutend kleiner gehalten werden als wenn, die Statoreinheiten in ihrer Stärke so bemessen wurden, daß sie bei dem betreffenden Betriebsdruck keine unzulässigen Verformungen erleiden wurden. So können beispielsweise die Statoreinheiten aus Grauguß gefertigt sein, welcher zur Schaffung besonders ver-
- 12 -
BAD ORfGlNAt
an Q RDQ / η οά/.
sohleißfester Oberflächen geeignet ist, während die dem Druck ausgesetzten ringförmigen Gehäuseteile aus sehr zugfestem Stahl hergestellt sein können. Es zeigt sich, daß die das Druckgehäuse bildenden Ringe 2 nicht unbedingt so befestigt sein müssen, daß der durch das Spiel zum'Stator gebildete Raum 24 über den ganzen Umfang gleichförmig ist, da der Druckmitteldruck in dem Raum 24 nicht von dessen Gestalt λ abhängt.
Der Rauiü 24 kann selbstverständlich auch von einer unabhängigen Druckmittelquelle mit Druck beaufschlagt werden. In diesem Falle muß der Stator durch weitere kreisringförmige Dichtungen auf der einen Seite nach der Zwischenscheibe 3 hin und auf der anderen Seite nach der Jeweiligen Anschlußplatte hin abgedichtet sein. Außerdem muß dann beispielsweise in jeder Anschlußplatte eine Zuführungsleitung vorgesehen sein, über welche Druckmittel in den Raum 24 eingeführt werden kann. Der' " aufzuwendende Druckmitteldruck zur Erzielung des kleinstmöglichen Spieles zwischen Stator und Rotor hängt von der Form und der Widerstandsfähigkeit des Stators und von dem Kraftmitteldruck ab. ι
Mir den Fachmann bereitet die Übertragung, der oben für
- 13 809809/0284
einen Drehkolbenmotor angeführten Überlegungen auf den Pumpenbetrieb einer Drehkolbenmaschine keine Schwierigkeiten.
80 9809/02 84

Claims (2)

  1. Pat ent anspräche
    M .j Drehkolbenmaschine mit einem, entweder den Maschinenrotor oder den Maschinenstator darstellenden inneren Zylinderkörper und einem dazu konzentrischen und ihn umfassenden, ent- λ weder den Maschinenstator oder den Maschinenrotor darstellenden, äußeren Hohlzylinderkörper, ferner mit mindestens zwei von [Einbuchtungen entweder des Rotors öder des Stators und der jeweils diesen gegenüberliegenden zylindrischen Statoroder Rotorwandung begrenzten Mascliinenkammern, weiter mit mindestens einem, entweder im Stator oder im Rotor im wesentlichen radial verschiebbaren, die jeweils vorbeilaufende Maschinenkammer durchsetzenden, belasteten Schieber und mit entweder im Stator oder Rotor angeordneten Zu- und Abführungskanälen für das Kraft- bzw. Arbeitsmittel, dadurch gekenn- ™ zeichnet, daß zwischen dem äußeren Hohlzylinderkörper (1) und einem, diesen umfassenden Maschinengehäuse (2) ein Druckmitteldruck wirksam ist, welcher der durch das Kraft- bzw. Arbeitsmittel verursachten Aufweitung des äußeren Hohlzylinderkörpers entgegenwirkt.
    BAD
    809809/0284
  2. 2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengehäuse (2) kreisringförmigen
    Querschnitt hat.
    J. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 2,.dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengehäuse (2) aus hochfestem Stahl besteht, während der Stator (1) und der Rotor (5) beispielsweise aus Grauguß gefertigt sind.
    \ 809809/0284
DE19641426754 1963-10-11 1964-10-09 Drehkolbenmaschine Pending DE1426754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40248/63A GB1093486A (en) 1963-10-11 1963-10-11 Improvements in and relating to rotary pumps and motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1426754A1 true DE1426754A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=10413956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641426754 Pending DE1426754A1 (de) 1963-10-11 1964-10-09 Drehkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3276386A (de)
DE (1) DE1426754A1 (de)
GB (1) GB1093486A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843232A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 Reinhard Diem Hydraulischer Drehmotor mit schwenkbaren Steuerklappen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5063505A (de) * 1970-07-15 1975-05-30
JPS4819203U (de) * 1971-10-12 1973-03-05
JPS4819206U (de) * 1971-10-12 1973-03-05
JPS4819205U (de) * 1971-10-12 1973-03-05
JPS4819204U (de) * 1971-10-12 1973-03-05
JPS4819207U (de) * 1971-10-12 1973-03-05
JPS4819208U (de) * 1971-10-12 1973-03-05
US4115045A (en) * 1973-11-27 1978-09-19 Wyman James C Rotary motor
DE2913110A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Barmag Barmer Maschf Verdraengungsmaschine, insbesondere pumpe
DE19623242C1 (de) * 1996-05-30 1998-01-08 Luk Fahrzeug Hydraulik Sperrflügelpumpe
DE19918393B4 (de) * 1998-05-04 2013-12-05 Ixetic Hückeswagen Gmbh Hydraulische Fördereinrichtung
US6530357B1 (en) * 1998-11-18 2003-03-11 Viktor Prokoflevich Yaroshenko Rotary internal combustion engine
US7556015B2 (en) * 2004-05-20 2009-07-07 Staffend Gilbert S Rotary device for use in an engine
US7650754B2 (en) * 2004-05-20 2010-01-26 Gilbert Staffend Transmission between rotary devices
US7621167B2 (en) * 2004-05-20 2009-11-24 Gilbert Staffend Method of forming a rotary device
KR101781181B1 (ko) * 2010-03-15 2017-10-10 엑소더스 알앤디 인터내셔널 피티이. 엘티디. 쌍둥이 회전자 펌프, 모터 및/또는 구동부 조립체

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US763525A (en) * 1903-08-19 1904-06-28 Hugo Van Beresteyn Rotary motor.
US1460487A (en) * 1921-09-16 1923-07-03 Wilford J Hawkins Rotary compressor, expander, motor, and pump
US2373457A (en) * 1942-05-08 1945-04-10 Houdaille Hershey Corp Hydraulic pump or motor
US2713928A (en) * 1952-10-10 1955-07-26 Foote Bros Gear & Machine Corp Air cooled centrifugal clutch
US2918877A (en) * 1954-07-02 1959-12-29 Woodcock Francis Henry Vane pumps
US2974603A (en) * 1957-06-28 1961-03-14 Fraser Andrew Vaned rotary pumps and motors
US3011449A (en) * 1960-04-15 1961-12-05 Thompson Grinder Co Vaned hydraulic unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843232A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 Reinhard Diem Hydraulischer Drehmotor mit schwenkbaren Steuerklappen

Also Published As

Publication number Publication date
US3276386A (en) 1966-10-04
GB1093486A (en) 1967-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426754A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2821593C2 (de) Zweistufenpumpe
EP0301310A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen
DE4037455C1 (de)
DE2157770A1 (de) Drehschieberpumpe
DE2354039A1 (de) Drehschieberpumpe
DE4202466C2 (de) Hydraulischer Motor
EP1309799A1 (de) Schraubenverdichter
DE2016097A1 (de) Zahnradpumpe oder motor
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE2403171A1 (de) Hydraulik-pumpe oder -motor
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE1243519B (de) Drehschieber fuer eine schnellaufende mehrzylindrige Druckfluessigkeits-Schubkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2134241A1 (de) Mehrstufige außenachsige Drehkolben maschine fur elastische Arbeitsmedien
DE2004936A1 (de) Arbeitsmittelmaschine
DE2540879B1 (de) Mehrzylinderkolbenpumpe fuer hydraulische anlagen
DE1426741A1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Schlupf- und Hubeingriff
DE3909259C2 (de)
DE2521648A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1814792C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2931806C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE1553189A1 (de) Zahnradpumpen oder -motoren