DE2145929C3 - Vorrichtung zur Herstellung von Schalenformen für PräzfsionsguB - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Schalenformen für PräzfsionsguB

Info

Publication number
DE2145929C3
DE2145929C3 DE2145929A DE2145929A DE2145929C3 DE 2145929 C3 DE2145929 C3 DE 2145929C3 DE 2145929 A DE2145929 A DE 2145929A DE 2145929 A DE2145929 A DE 2145929A DE 2145929 C3 DE2145929 C3 DE 2145929C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
drives
drive
carousel
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2145929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145929A1 (de
DE2145929B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2145929A1 publication Critical patent/DE2145929A1/de
Publication of DE2145929B2 publication Critical patent/DE2145929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145929C3 publication Critical patent/DE2145929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/08Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for shell moulds or shell cores
    • B22C13/085Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for shell moulds or shell cores by investing a lost pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

18. Vorrichtung nach Anspruch 1Ί oder 17. Zweckmäßig wird das eine kreisförmige Plattform dadurch gekennzeichnet, daß eine abgedichtete aufweisende, um eine vertikale Säule frei drehbare elektronische Steueranordnung für die Vorrich- Karussell von einer an den Außenrand der Plattform tung vorgesehen ist, welche den Betriebsablauf 30 andrückbaren Rolle angetrieben. Die auf dem Karusder Vorrichtung selbsttätig steuert. seil angeordneten dritten Antriebe sind mit einer
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Kupplung verbunden, deren Öffnungsschlitz während bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die der Drehung des Karussells horizontal verläuft. Auf Schwenkköpfe (1) Befestigungsstangen (11) zum der Abtriebsseite der Kupplung sind horizontal ne-Einführen in zentrale Bohrungen der Modelle (8) 35 beneinander zwei Rollen angeordnet, die zur dosieraufweisen, daß die Befestigungsstangen (11) mit ten Bremsung der von den dritten Antrieben auf die sich unter axialem Druck radial ausdehnenden Schwenkachsen ausgeübten Schwenkbewegung der Spreiselementen versehen sind, daß die Schwenk- Schwenkköpfe jeweils mit einer Bremsscheibe verseköpfe (1) mit Druckeinrichtungen zur permanen- hen sind. Die Antriebe können hydraulisch oder ten axialen Druckbeaufschlagung der Spreisele- 40 elektrisch betätigt werden. Weitere Einzelheiten der mente (10) versehen sind und daß die Schwenk- Maßnahmen zur Erzeugung der Dreh- und Tauchbeköpfe außerdem mit einer hydraulischen oder wegungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in pneumatischen Entlastungseinrichtung versehen Verbindung mit der Beschreibung und Zeichnung,
sind, welche dem von der Druckeinrichtung aus- Die Modelle werden auf Befestigungsstangen auf geübten Druck entgegenzuwirken vermag, um das 45 geschoben und in ihrer Stellung mittels sich unter entsprechende Modell (8) von der betreffenden axialem Druck radial ausdehnender Spreizelemente Befesügungsstange lösen zu können. gehalten. Außerdem sind die Schwenkköpfe mit einer
20. Vorrichtung nach einem der vorherstehen- hydraulischen oder pneumatischen Einrichtung verden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf sehen, die /um Lösen und Entfernen des Modells der Plattform (2) Verteiler (50) angeordnet sind, 50 dem von der Druckeinrichtung ausgeübten Druck die durch Verschiebbare Stangen steuerbar sind, entgegenwirkt.
welche ein Kurvenelement abtasten, wobei die Bei der Vorrichtung zur Herstellung von feuerfe-
Verteiler (50) mit Druckgas oder Drucktlussig- sten Formmasken nach der deutschen Offenlegungskeit über die Drehgelenke (45) versorgt werden, schrift 1 929 476 werden mindestens zwei Modellträwelche an der festen mittigen Säule (7) angeord- 55 ger unabhängig voneinander auf einer halbkreisförnet sind, und daß die Verteiler mit den Entla- migen Bahn von einer Station zur anderen bewegt stungseinrichtungen in den Schwenkköpfen und Der Antrieb zum Bewegen der Modellträger ist zwai den zweiten Antrieben (16) verbunden sind, der- auf diesem selbst angeordnet, jedoch ist mit der be art, daß eine wechselweise Belieferung entweder kannten Vorrichtung keine intermittierende Umlauf den Entlastungsvorrichtungen oder der zweiten 60 bewegung ausführbar. Die Vorrichtung gestattet aucl Antriebe (16) mit Druckgas oder Drackiiüssig- nur einen im wesentlichen gleichförmigen Auftrai keit erfolgt. des Materials auf das Modeil.
Mit der Maschine zur Herstellung von feuerfeste!
Gießformen nach der USA.-Patentschrift 3 278 99
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 65 (entsprechend deutscher Auslegeschrift 1 264 693) i; zur Herstellung von Schalenformen für Präzisionsguß zwar eine intermittierende Umlaufbewegung de unter Verwendung von verlorenen Modellen, mit Montageeinheit durchführbar; die Einrichtung läi einem um eine vertikale Umlaufachse intermittierend jedoch eine Schwenkbewegung der Modellspindel
5 ^ 6
von nur etwa 30° gegen die Waagerechte nach unten ist, die Aufspannflächen aufweist, die durch Zusam- und oben zu. mendrücken von verformbaren Spreizelementen 10
Bei der Vorrichtung zum Herstellen von Gießfor- dehnbar sind, welch letztere beispielsweise durch men nach der USA.-Patentschrift 3 503 435 werden Gummiringe gebildet werden können, die im Ruhedie die Modelle tragenden, an einem drehbaren Arm- 5 zustand (Steuerungen nicht aktiviert) durch elastische kreuz angeordneten Spindeln mittels eines Hubzylin- Mittel, nicht dargestellt, die sich in der Spindel des ders in die Tauchbehälter hineingesenkt oder aus die- Kopfes 1 befinden, ständig zusammengedrückt gehalsen herausgehoben, ohne daß die Modelle im einge- ten werden.
tauchten Zustand gedreht werden. Je mit einem zweiten Motor 16 ausgerüstet, ge-
Die bekannten Einrichtungen lassen wegen ihrer io währleisten die Schwenkköpfe 1 für die in der BiI-Mängel in der Kombination der Drehbewegungen dung befindlichen Modell trauben 8 eine kontinuierkeine so gleichmäßige Bildung von aufeinanderfol- liehe Drehung um eine zweite Achse 13, die ihrer Begenden Schichten zu, wie die erfindungsgemäße Vor- festigungsachse entspricht, sowie eine Teildrehung um richtung, deren Motoren und Steuerorgane zudem einen Winkel \ um eine dritte horizontale Schwenkvorzugsweise hydraulisch betätigt werden. 15 achse 14, die zu der Achse 13 senkrecht und in be-Die Anpassungsfähigkeit und Leichtigkeit der Re- zug auf diese versetzt ist. Diese Teildrehung, die mit gelung hydraulischer Steuerungssysteme ermöglichen Hilfe von dritten Motoren 17 erhalten wird, bringt Regelungen der Betätigung, die sehr empfindlich und die Modelltraube 8 in eine im wesentlichen vertikale mit der Sprödigkeit der Formen vereinbar sind. In Stellung, wie bei 8, (Fig.6) dargestellt, in der sie gleicher Weise können die Drehgeschwindigkeiten ao voll in den Tauchbehälter bzw. Bestreuungsbehälter der verschiedenen Bewegungen leicht geregelt und eintaucht, nachdem ihr fortschreitendes Eindringen nach einem festgelegten Programm verändert werden. durch eine Abwärtsbewegung mit Drehung und kon-Der vollautomatische Ablauf der Arbeitsvorgänge stanter Neigungsveränderung sichergestellt worden beim Formen, der auf diese Weise erzielt wird, zu- ist. Die Form wird dann durch eine umgekehrte Dresammen mit den Eintauch- und Abtropfbewegungen as hung um den Winkel <x in die umgekehrte und führt zu einer Qualität und einer Gleichmäßigkeit der schräge Hochstellung 82 zurückgeführt, in welcher Schalen, die mit bekannten Einrichtungen nicht reali- Stellung das Abtropfen überschüssiger Flüssigkeit sierbar und die mit der Produktionskapazität einer und von Körnern erfolgt, bevor eine Vierteldrehung Großserienfertigung vereinbar ist. des Aggregats bis über den nachfolgenden Behälter
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 30 (F i g. 6) erfolgt.
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher Durch Verändern der Wartezeiten und der Verbeschrieben. Es zeigt lagerungsgeschwindigkeiten sowie der Zahl der Ar-
F i g. 1 eine Gesamtansicht einer Maschine mit vier beitsfolgen, die der Zahl der aufzubringenden Arbeitsstellen in schaubildlicher Darstellung, d. h. Schichten entspricht, kann das Verfahren verschiedemit zwei Tauchstationen und zwei Wirbelbetten, die 35 nen Arten von Formen angepaßt und für jede derselabwechselnd am Umfang angeordnet sind, ben mit Wiederholbarkeit das Tauchprogramm er-
F i g. 2 eine Draufsicht der Maschine, zielt werden, das den besten Bedingungen entspricht.
Fig.3 einen Teil der Maschine, teilweise im Die Einzelheiten der Ausführung der Maschine,
Schnitt nach der Linie IH-III in F i g. 2, d. h., deren Prinzip und deren Wirkungsweise werden
Fig.4 eine Schnittansicht eines Zapfens des 40 nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels in Schwenkkopfes, seiner Antriebsvorrichtung und sei- Verbindung mit F i g. 2 bis 7 näher beschrieben, nes Ständers, Die dargestellte Maschine wird im wesentlichen
Fig.5 einen dritten Motor, gesehen im Schnitt durch hydraulische Elemente angetrieben und genach der Linie V-V in F i g. 3, steuert, was zahlreiche Vorteile hinsichtlich der
Fig.6 einen Schwenkkopf, der mit einer in der 45 Weichheit der Bewegungen und der Betriebssicher-Herstellung befindlichen Modelltraube versehen ist, heit bietet.
gesehen im Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig.4, Die Plattform2 ist auf Wälzlagern 18, 19 und 20
F i g. 7 eine Draufsicht des ersten Motors und sei- gelagert, und dreht sich frei um eine feste vertikale ner Antriebsrolle. Säule 21, die auf dem Sockel 5 angeordnet ist. Ein
Wie sich aus der schaubildlichen und schemati- 50 rohrförmiges Element 22 umgibt die Säule, so daß sehen Darstellung der F i g. 1 ergibt, hat die erfin- die Wälzlager 18 und 19 durch dieses Element und dungsgemäße Maschine Schwenkköpfe 1, von denen das Lager 20 durch die Plattform 2 geschützt sind, bei dem dargestellten Ausfühningsbeispiel vier auf Am oberen Teil der Säule 21 sind vier Stützen
einem Karussell angeordnet sind, dessen Plattform 2 befestigt, von denen jede einen dritten Motor von Wirbelbetten 3 und Tauchbehältern 4 umgeben 55 trägt, der mit einem treibenden Element 24 einer und das Ganze auf einem gemeinsamen Sockel 5 an- zeitweiligen Kupplung verbunden ist, die sich in der geordnet ist. Auf der drehbaren Plattform 2 sind horizontalen kreisförmigen Eingriffsbahn der getrie-Ständer 6 vorgesehen, die die Schwenkköpfe 1 tra- benen Elemente 25 befindet. Letztere sind mit den gen. Durch einen ersten Motor 15 angetrieben, ge- Schwenkköpfen i durch Zapfen 26 fest verbunden, währleistet die Plattform durch aufeinanderfolgende 60 die zu den Schwenkachsen 14 zentriert sind. Drehungen um 90° um eine erste vertikale Mittel- Eines der Kupplungselemente ist eine Klaue 27,
achse 7 den Transport der Baugruppen aus Modell- deren öffnung während der Drehung des Karussells trauben 8 und Schwenkköpfen 1 von einer Arbeits- waagerecht gerichtet ist, während das andere EIestation zur anderen, wobei sie während der Tauch- ment durch zwei Rollen 28 gebildet wird, die sich in vorgänge der Trauben 8 verriegelt ist. 65 waagerechter Ausfluchtung nebeneinander während
Die Modelltrauben werden auf den Schwenkköp- der erwähnten Drehung befinden und in dieser Steifen 1 dadurch gehalten, daß ihre rohrfönnige Halte- lung mit der Klaue in Eingriff kommen, rung 9 auf eine Befestigungsstange 11 aufgeschoben Das eine der Kupplungselemente bildet den einen
Arm 29 eines Hebels 30, der um eine Gelenkachse Rollenbahn 54 angedrückt werden kann, die am 31 schwenkbar gelagert ist, die zur Schwenkachse Außenrand der Plattform 2 vorgesehen ist (F i g. 7). des Elements in einer Antriebshülse 32 senkrecht ist, Ein Hydrozylinder 55 ist mit seinem Zylinder am die in einem Gehäuse 33 drehbar gelagert ist, das auf Sockel 5 angelenkt und mit dem Ende seiner Kolbender Stütze 23 befestigt ist. Der andere Arm 34 des 5 stange am Antriebsblock 51, wobei die Stellung des Hebels 30 ist mit einem Gegengewicht 35 versehen, Hydrozylinders 55 in bezug auf den Block 51 und welches das Gewicht der den Arm 29 bildenden auf den Gelenkpunkt des letzteren derart ist, daß der Klaue 27 ausgleicht. Ein Rückholorgan, das durch Hydrozylinder das Verschwenken des Blockes 51 einen in der Hülse 32 befestigten Magneten 36 sowie zum Andrücken der Rolle 53 gegen die Rollenbahn durch einen gegenüberliegenden Magneten 37 gebil- io 54 bzw. zum Abheben von der letzteren ermöglicht, det wird, der am Ende des Arms 34 befestigt ist, be- Wenn die Modelle bzw. die Modelltrauben in die lastet den Hebel 30 in eine gleichachsige Stellung in Behälter 3 und 4 getaucht werden, ist es vorteilhaft, bezug auf die Hülse 32 (F i g. 4). die Plattenform 2 so zu verriegeln, daß sie nicht un-
Die dritten Motoren 17 werden durch doppeltwir- beabsichtigt eine Drehbewegung ausführen kann,
kende Arbeitszylinder gebildet, deren Kolbenstange »5 Zu diesem Zweck betätigt ein Hydrozylinder 56,
38 mit einer Zahnstange 39 fest verbunden ist, die der einen fünften Motor bildet und auf dem Sockel
mit einem Zahnkranz 40 in Eingriff steht, der mit der befestigt ist. eine Verriegelungsvorrichtung, die ein
Hülse 32 drehfest verbunden ist (F i g. 5). Element aufweist, das mit einer Ausnehmung in Ein-
Zur Bremsung der Schwenkenden der Schwenk- griff kommen kann, welche in einem weiteren EIe-
köpfe 1 sind die Zapfen 26 der letzteren, die in den ao ment vorgesehen ist. Das Element 57, das mit der
Ständern 6 drehbar gelagert sind, mit einer Brems- Kolbenstange des Hydrozylinders 56 verbunden ist,
scheibe 41 versehen, die durch ein Seil 42 mit der ist in bezug auf das Kaiussell radial gleitbar, wäh-
Kolbenstange 43 eines Arbeitszylinders 44 verbun- rend das weitere Element 58 an mehreren Umfangs-
den ist, der eine pneumatische Feder bildet, die auf stellen der Plattform so vorgesehen ist, daß das gleitdem entsprechenden Ständer6 (Fig.4) befestigt ist »5 bare Element 57 sich gegenüberliegend einem ent-
und die .nit Arbeitsmitteln durch einen Satz von sprechenden Element 58 der Plattform 2 befindet,
Drehgelenken 45 gespeist wird, welche um die feste sobald die Rolle 53 vom Rand der letzteren abgeho-
Säule 21 herum (F i g. 3) vorgesehen sind. ben worden ist.
Auf den Zapfen 26 sind die Schwenkkopfe 1 mit Wie ersichtlich, drehen sich der erste Motor 15, den zweiten Motoren 16 (arbeitsmittelbetriebene 30 der das Karussell antreibt, die dritten Motoren 17, Drehanlriebe) angeordnet, die die Befestigungsstan- die die Schwenkbewegung der Schwenkköpfe 1 begen 11 für die rohrförmigen Halterungen 9 der Mo- wirken, der Hydrozylinder (vierter Motor) 55, der delle bzw. Modelltrauben 8 antrieben. Die Spindel die Schwenkbewegung des Antriebsblockes 51 steuder Schwenkköpfe 1 enthält einen nicht dargestellten ert, und der Hydrozylinder (fünfter Motor) 56, der Ausgleichszylinder, dessen Wirkung darin besteht, 35 die Verriegelung herbeiführt, nicht mit der Plattden elastischen Mitteln entgegenzuwirken, welche die form 2, sondern sind unmittelbar mit Arbeitsmittel-Spreizelemente 10 der Befestigungsstangen 11 zu- leitungen außerhalb des Karussels verbunden. Ledigsammengedrückt halten. Die Motoren 16 und die lieh die zweiten Motoren 16, die die Modelle oder Ausgleichszylinder werden mit Arbeitsmitteln über Modelltrauben antreiben, die Ausgleichszylinder in den erwähnten Satz von Drehgelenken 45 (F i g. 3), 40 den Spindeln der Schwenkköpfe 1 und die Arbeitszyeinen weiteren Satz von Drehgelenken 46, die im linder 44, die die pneumatischen Federn bilden, wer-Ständer 6 um den Zapfen 26 herum vorgesehen sind den über den Satz von Drehgelenken 45 gespeist, die (F i g. 4) und durch axiale Leitungen 47, die im Zap- mit der äußeren Arbeitsmittelquelle bzw. mit den äufen 26 vorgesehen sind (F i g. 6), gespeist. fieren Arbeitsmittelquellen durch axiale Kanäle in Wie ersichtlich, sind die Gelenke 45 durch einen 45 Verbindung stehen, die in der festen vertikalen Säule Mantel 48 geschützt, der durch die Stützen 23 gebil- 21 vorgesehen sind. Wie bei jeder modernen selbsttädet wird, welche die Säule 21 umgeben (Fig.3). Fer- tigen Anlage und unabhängig von der verwendeten ner sind die Befestigungsstangen 11 an ihrem unteren Energiequelle werden die Motoren, die die Bewegun-Ende mit einem Abtropfbund 49 versehen, der die gen der verschiedenen beweglichen Elemente dei Spindel der Schwenkköpfe 1 schützt, wenn diese an- 50 Maschine gewährleisten, zur Durchführung eines gehoben sind. automatischen Arbeitszyklus aus mehreren aufeinan-Verteiler 50 (F i g. 2), die auf der Plattform 2 an- derfolgenden Arbeitsvorgängen mit Hilfe von Fühgeordnet und durch Schiebestangen gesteuert wer- lern gesteuert, die in an sich bekannter Weise in der den, deren Ende sich in der Bahn eines festen Kur- Bahn der beweglichen Elemente, welche die Arbeitsvenelements (nicht dargestellt) befindet, sind so in 55 vorgänge bewirken, so angeordnet sind, daß sie den die Leitungen eingeschaltet, welche die beiden Dreh- folgenden Arbeitsvorgang von einer bestimmten Stelgelenksätze 45 und 46 verbinden, daß sie die Spei- lung dieser beweglichen Elemente aus auslösen. Bei sung mit Arbeitsmittel entweder der Ausgleichszylin- dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es der der Schwenkköpfe 1 oder der zweiten Motoren sich unter anderem um elektronische Annäherungs-16 derselben ermöglichen. 60 initiatoren. Ein solcher Annäherungsinitiator 59, der Die diskontinuierliche Drehung der Plattform 2 auf dem Gehäuse 33 abgefestigt ist und auf die An wird durch einen Antriebsblock 51 sichergestellt, dei Wesenheit eines beweglichen metallischen Ankers 60 waagerecht um eine feste vertikale Achse 52, die mit anspricht, der mit der schwenkbaren Hülse 32 fest dem Sockel 5 fest verbunden ist, schwenkbar ist. verbunden ist und mit der Steuerung eines dritten Der Block 51 umfaßt einen durch einen Arbeits- 65 Motors 17 zusammenwirkt, ist beispielsweise in mittel betriebenen Drehantritbsmotor 15 (erster Mo- F i g. 4 dargestellt
tor), der über eine nicht dargestellte Verzahnung eine Schließlich sind, um in vorteilhafter Weise die An-
Rolle 53 mit vertikaler Achse antreibt, die gegen eine passungsfahigkett der Arbeitsweise der Maschine zu
erhöhen, die Plattform 2 und die Klaue 27 drehfest mit Kurvenelementen verbunden, die mit Stangen zusammenwirken, welche Veniögerungsorgane steuern, die in den Versorgungskreislauf des ersten und der dritten Motoren 15 und 17 eingeschaltet sind. Ein solches Kurvenelement 61, das mit der Hülse 33 fest verbunden ist, wirkt mittels einer Stange 62, die mit einer Rolle 63 versehen ist, auf ein Verzögerungsorgan 64, das durch eine Drosselvorrichtung gebildet wird, die in die Speiseleitung des dritten Motors (Arbeitszylinders) 17 eingeschaltet und in F i g. 4 dargestellt ist.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Maschine mit einer abgedichteten elektronischen Steuereinrichtung ausgerüstet sein, die beispielsweise die Signale aufnimmt, welche von elektronischen Annäherungsinitiatoren abgegeben werden und Impulse liefern, die die Arbeitsweise der verschiedenen Motoren steuern. Eine solche Einrichtung ermöglicht natürlich eine selbsttätige programmierte Arbeitsweise der Maschine.
Obwohl die Verwendung von Hydromotoren oder pneumatischen Motoren Sicherheit und eine optimale Weichheit des Betriebs gewährleistet, können beispielsweise auch Elektromotoren oder elektrische Arbeitsorgane verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Schalenformen für Präzisionsguß unter Verwendung von verlorenen Modellen, mit einem um eine vertikale Umlaufachse intermittierend umlaufenden Karussell, an dessen P'eripherie Tauchbäder angeordnet sind, und mit Schwenkköpfen an dem Karussell für die Modeille, welche Schwenkköpfe Ίο mit einer kontinuierlich! angetriebenen Drehachse versehen sind, an deren einen Ende das betreffende Modeil befestigt ist, wobei jeder Schwenkkopf um eine zu seiner Drehachse senkrechten Schwenkachse in einem begrenzten Winkelbereich schwenkbar ist, derart, daß das betreffende Modell in das entsprechende Tauchbad absenkbar bzw. aus diesem heraushebbar ist, und wobei die Schwenkachsen deir Schwenkköpfe radial in bezug auf die Umlaufachse des Karussell:, angeordnet sind, nach Hauptpatent 2 133 128, dadurch gekennzeichnet, daß — wie an sich bekannt — das Karussell (2) zur Ausführung der intermittierenden Umlaufbewegung mit einem ersten Antrieb (15), die Schwenkköpfe a5 (1) zur Ausführung ihrer Schwenkbewegungen jeweils mit einem zweiten Antrieb (16) und die Drehachsen (9, 13) der Schwenkköpfe (1) zur Ausführung ihrer Drehbewegungen jeweils mit einem dritten Antrieb (17) verbunden sind, und 3< > daß der begrenzte Winkelbereich des Schwenkhubes der Schwenkköpfe (1) durch entsprechende Steuerung der dritten Antriebe (17) wahlweise einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Karussell eine kreisförmige Plattform (2) aufweist, die um eine ortsfeste, vertikale Säule (21) frei drehbar von einem Sockel (5) getragen und von einer Rolle angetrieben wird, die gegen den Außenrand der Plattform (2) andrückbar ist und von dem ersten Antrieb (15) in Drehung versetzt wird, und daß die dritten Antriebe (17) auf dem Karussell angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform ein rohrförmiges zentrales Element (22) aufweist, das die Säule (21) umgibt, und daß die Plattform (2) durch Wälzlager (18,19, 20) an dem Sockel (5) und der Säule (21) anliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der dritten Antriebe (17) mit der Antriebsseite einer Kupplung verbunden ist, die als antreibendes Kupplungselement eine Klaue (27) aufweist, deren Öffnungsschlitz während der Drehung des Karussells horizontal verläuft, und daß die Abtriebsseite der Kupplung ein von zwei Rollen (28) gebildetes Element aufweist, welche zwei Rollen (28) während der Drehung des Karussells horizontal nebeneinander angeordnet sind und in dieser Stellung mit der Klaue (27) in Eingriff treten können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (27) an dem einen Arm (29) eines zweiarmigen Hebels (30) sitzt, der um eine Gelenkachse (31) schwenkbar ist, daß die Gelenkachse senkrecht zu der Zylinderachse einer zylindrischen Hülse (32) verläuft, die «on dem entsprechenden dritten Antrieb (17) un ihre Zylinderachse drehbar ist, daß der andere Ann (34) des zweiarmigen Hebels (30) innerhalt der zylindrischen Hülse verläuft und mit einen Gegengewicht (35) versehen ist und daß zwischer dem anderen Arm (34) und der Hülse (32) eir Rückholorgan angeordnet ist, daß den zweiarmigen Hebel (30) in eine gieichachsige Stellung zt der zylindrischen Hülse zu bringen sucht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholorgan durch zwei gegenüberliegende Magnete (36, 37) gebildet ist. von denen der eine an der zylindrischen Hülse (32) und der andere an dem anderen Ende des freien Armes (34) des zweiarmigen Hebels (30) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur dosierten Bremsung der von den dritten Antrieben (17) auf die Schwenkachsen (14) ausgeübten Schwenkbewegung die Schwenkachsen (14, 26) der Schwenkköpfe (1) jeweils mit einer Bremsscheibe (41) versehen sind, die mit einer steuerbaren pneumatischen Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb (15) und die gegen den Außenrand der Plattform (2) andrückbare Rolle auf dem Sockel (5) durch einen vierten Antrieb (55) so verschwenkbar sind, daß die Rolle (53) an den Außenrand der Plattform (2) mit Druck anliegt oder nicht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Sockel (5) befestigter fünfter Antrieb (56) vorgesehen ist, mittels welchem eine die Plattform (2) stillsetzende Verriegelungsvorrichtung betätigbar ist, die aus einem einzigen radial auf der Plattform verschiebbaren Verriegelungselement (57) und mehreren, am Umfang der P'attform verteilten, mit einer Ausnehmung ausgestatteten Verriegc'cngselementen (58) besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Antriebe hydraulische Antriebe sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb (15) und die zweiten Antriebe (16) Drehantriebe oder Motoren sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Antriebe sowie der vierte und der fünfte Antrieb (17, 55, 56) Kolben-Zylinder-Anordnungen sind, wobei der verschiebbare Teil der dritten Antriebe (17) mit einer Zahnstange (39) verbunden ist, die mit einem Zahnkranz (40) in Eingriff steht, welche mit dem Antriebselement (24) der Kupplung drehfest verbunden ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen? bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb, die dritten Antriebe, der vierte und der fünfte Antrieb (15, 17, 55, 56) unmittelbar mit außerhalb des Karussells befindlichen Druckflüssigkeitsleitungen verbunden sind, und daß die zweiten Antriebe (16) und die Kolbeu-Zylinder-Anordnung (44) für die Bremsscheibe (41) über Drehgelenke (45) mit Druckflüssigkeitslei-
3 4
ungen verbunden sind, welche Drehgelenke sich umlaufenden Karussell, an dessen Peripherie Tauchwischen der ortsfesten vertikalen Säule (21) und bäder angeordnet sind, und mit Schwenkköpfen an lern Karussell befinden. dem Karussell für die Modelle, welche Schwenk-
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch köpfe mit einer kontinuierlich angetriebenen Drehgekennzeichnet, daß die dritten Antriebe (16) an 5 achse versehen sind, an deren einem Ende das betrefier ortsfesten Säule (21) mittels einer Stütze ^23) fende Modell befestigt ist, wobei jeder Schwenkkopf befestigt sind, die einen Mantel (48) trägt, der die um eine zu seiner Drehachse senkrechten Schwenk-Drehgelenke (45) umgibt und schützt. achse in einem begrenzten Winkelbereich schwenk-
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bar ist, derart, daß das betreffende Modell in das bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vor- io entsprechende Tauchbad absenkbar bzw. aus diesem richtung Fühler (59 bis 64) vorgesehen sind, die heraushebbar ist, und wobei die Schwenkachsen der auf bestimmte Stellungen der beweglichen Teiie Scbwenkköpfe radial in bezug auf die Umlaufachse ansprechen. des Karussells angeordnet sind, nach Hauptpatent
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch 2133 128.
gekennzeichnet, daß ein Teil der Fühler von elek- 15 Diese Vorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch
ironischen Annäherungsindikatoren (59) gebildet weiter ausgebildet, daß — wie an sich bekannt —
ist. das Karussell zur Ausführung der intermittierenden
17. Vorrichiung nach Anspruch Ί5, dadurch Umlaufbewegung mit einem ersten Antrieb, die gekennzeichnet, daß die Plattform (2) und das Schwenkköpfe zur Ausführung ihrer Schwenkbewe-Antriebselement (27) der Kupplung mit Kurven- ao gungen jeweils mit einem zweiten Antrieb und die elementen drehfest verbunden sind, die mit die Drehachsen der Schwenkköpfe zur Ausführung ihrer Kurvenelemenie abtastenden Stangen zusammen- Drehbewegungen jeweils mit einem dritten Antrieb wirken, und daß die Stangen Verzögerungsorgane verbunden sind, und daß der begrenzte Winkelbesteuern, die in den Versorgungskrekläufen der reich des Schwenkhubes der Schwenkköpfe durch ersten und der dritten Antriebe (15, 17) angeord- »5 entsprechende Steuerung der dritten Antriebe wahlnet sind. weise einstellbar ist.
DE2145929A 1970-09-15 1971-09-14 Vorrichtung zur Herstellung von Schalenformen für PräzfsionsguB Expired DE2145929C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707033368A FR2104999B1 (de) 1970-09-15 1970-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145929A1 DE2145929A1 (de) 1972-03-16
DE2145929B2 DE2145929B2 (de) 1974-06-12
DE2145929C3 true DE2145929C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=9061316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145929A Expired DE2145929C3 (de) 1970-09-15 1971-09-14 Vorrichtung zur Herstellung von Schalenformen für PräzfsionsguB

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3796251A (de)
JP (1) JPS5320497Y2 (de)
DE (1) DE2145929C3 (de)
FR (1) FR2104999B1 (de)
GB (1) GB1353402A (de)
SU (1) SU419012A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58137541U (ja) * 1982-03-09 1983-09-16 日産自動車株式会社 消失模型保持装置
JPS5997739A (ja) * 1982-11-26 1984-06-05 M C L:Kk モ−ルデイング装置
US4727929A (en) * 1985-10-11 1988-03-01 Precision Metalsmiths, Inc. Investment shell molding apparatus and method
DE3909102C1 (de) * 1989-03-20 1990-01-18 Adolf Hottinger Maschinenbau Gmbh, 6800 Mannheim, De
JP2842504B2 (ja) * 1993-08-25 1999-01-06 三菱電機株式会社 ワックスツリーコーティング装置及び方法
US6966354B2 (en) * 2003-12-05 2005-11-22 United Technologies Corporation Shelling apparatus and methods for investment casting
KR100860297B1 (ko) * 2007-06-08 2008-09-25 한국로스트왁스 주식회사 정밀주조 제품의 왁스 패턴 조립을 위한 치구
TWI562854B (en) * 2012-10-30 2016-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Device for manufacturing mold core
CN106180560A (zh) * 2016-07-21 2016-12-07 东营市东胜机械自动化有限公司 一种三臂制壳装置及制壳方法
KR101861287B1 (ko) * 2017-09-08 2018-05-25 김준년 정밀주조를 위한 왁스패턴 조립용 치구
CN108213355B (zh) * 2017-12-25 2020-05-05 王柳琴 精密铸造制壳机
GB2584627A (en) * 2019-05-28 2020-12-16 V A Tech Ltd Investment casting method and apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98015C (de) *
FR691079A (fr) * 1930-03-04 1930-10-01 Machine à mouler continue à table tournante
FR945699A (fr) * 1947-04-10 1949-05-11 Perfectionnements aux cloches d'électrolyse
US2967440A (en) * 1959-05-11 1961-01-10 Pettibone Mulliken Corp Hydraulic indexing mechanism for foundry turntables
FR85201E (fr) * 1964-01-09 1965-07-02 Perfectionnement au moulage des matières spongieuses
GB1071071A (en) * 1964-05-13 1967-06-07 Rolls Royce Improvements in or relating to forming shell moulds
FR1458404A (fr) * 1964-09-21 1966-03-04 Howe Sound Co Fabrication de moules-enveloppes réfractaires
US3429358A (en) * 1964-09-21 1969-02-25 Howmet Corp Method for manufacture of refractory shell molds
GB1226096A (de) * 1967-06-15 1971-03-24
US3602288A (en) * 1968-06-25 1971-08-31 Howmet Corp Apparatus for manufacture of refractory shell molds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2104999B1 (de) 1973-08-10
GB1353402A (en) 1974-05-15
JPS51148411U (de) 1976-11-27
JPS5320497Y2 (de) 1978-05-30
SU419012A3 (ru) 1974-03-05
FR2104999A1 (de) 1972-04-28
US3796251A (en) 1974-03-12
DE2145929A1 (de) 1972-03-16
DE2145929B2 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026066T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von rohren
DE2145929C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schalenformen für PräzfsionsguB
DE2813387C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
DE2253949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen eines rades mit einer felge, einer nabe und mehreren speichen
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE2837368C2 (de) Honmaschine
DE2743378A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von trommeln, konservendosen o.dgl.
DE2440126A1 (de) Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE1652699B2 (de) Werkzeugmaschine
DE2451767C3 (de) Rundspritzgerät
DE2147436A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von werkstuecken aus werkzeugmaschinen, insbesondere druckgiessmaschinen
EP0281660B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE2443003C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus thermoplastischem oder thermohärtendem Kunststoff bestehenden Belags auf der inneren Oberfläche eines Hohlkörpers, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0349643A1 (de) Vorrichtung zum gaswärmebeschichten der gegenstände vom typ rotationskörper
DE2905559A1 (de) Tuschiervorrichtung
DE4111547A1 (de) Rundtaktautomat
DE2237153C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Einbringen eines liegend zugeforderten Luftreifens in eine Prüf- oder Bearbeitungsstation und umgekehrt
DE900544C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Formstuecken und zur UEbertragung dieser Stuecke auf Halter oder Huelsen
DE3217521A1 (de) Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
DE1452733C3 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE3140797A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren und entnehmen von werkstuecken fuer rundlauf-fraesmaschinen
DE1031474B (de) Wendeplattenformmaschine fuer das Formmaskenverfahren
DE835868C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen
DE2261810C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von frischgeformten Hohlglaskörperri
DE2531755C2 (de) Rundspritzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent