DE2145888B2 - Waessrige polytetrafluoraethylendispersion - Google Patents
Waessrige polytetrafluoraethylendispersionInfo
- Publication number
- DE2145888B2 DE2145888B2 DE19712145888 DE2145888A DE2145888B2 DE 2145888 B2 DE2145888 B2 DE 2145888B2 DE 19712145888 DE19712145888 DE 19712145888 DE 2145888 A DE2145888 A DE 2145888A DE 2145888 B2 DE2145888 B2 DE 2145888B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- polytetrafluoroethylene
- aqueous
- copolymer
- dispersions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/24—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/26—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C09D127/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08L27/18—Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wäßrige Polytetrafluoräthylcndispersionen
für die Herstellung von Überzügen und insbesondere solche Dispersionen, mit denen Überzüge
von gutem Clan/ erhalten werden.
Die Polytetrafluorethylene werden wegen ihrer hohen Wärmefestigkeit, chemischen Stabilität und
geringen Reibung in großem Umfange für die Herstellung \<>n Folien. Überzügen und al·. Imprägnierungsmittel
verwendet. Da Polytetrafluorethylene aber
nur gesintert und nicht in der Schmelze verarbeitet κ erden können, weist die freiliegende Oberfläche des
Polymer eine gewisse Rauhigkeit auf. so daß sie auch nicht den dian/ besitzt, der für manche Verwendungszwecke
aus ästhetischen und funkiioncllcn Gründen
ltw anseht ist.
Is wurde nun gefunden, daß der Glanz von
■Überzügen aus wäßrigen Polyietrafluoräthylendispersionen
verbessert werden kann, wenn man ihnen eine gelinge Menge an einer Dispersion eines in der
Sch 111 el,'e ve rarbeit bare η Tetra Il unrat hy lenco polymer
und ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel zusetzt. Wenn die so erhaltene wäßrige Dispersion m
üblicher Weise so gegossen wird, daß sie mit einem !"rager in Kontakt sieht, und anschließend trocknet und
sintert, so wird ein Polyteirefluoräihylenübcrzug erhallen,
der einen besseren Glan/ besitzt als ein aus den
handelsüblichen Polytetral'luoräthylendispersionen erhaltener.
)ede Komponente der Massen gemäß der Frlindung,
d.h. die waldige PoKieirafluoräthylendispersion. die
wäßrige Dispersion des in der Schmelze verarbeitbaren Teirafliiorälhylencopolymer und das oberflächenaktive
Mittel, ist ein bekanntes I landelsprodukt. Insbesondere
kann die wäßrige Polyteirafhioräihylendispersion irgendeine
kolloidale Polytciralliiorethylendispersion m
Wasser sein. Beispiele für solche Dispersionen sind die f>o in den US-PS 25 i4 05K. 25 59 752 und 25 59 74«·)
beschriebenen sowie die konzentrierten wäßrigen Poiyieiralluorälhyleiidispersionen. die in den US-PS
24 7« 229, 50 37 953 beschrieben sind und die Dispersionen
aus großen Teilchen, die in der US-PS 53 9! 099 6s
beschrieben sind. Das Polytetrafluorethylen in der wäßrigen Dispersion kann durch Copolymerisation mit
einer geringen Menge an einem copolymerisierbarcn Monomer, so daß daß das Polymer bis zu 2 Gew. % an
Einheiten, die sieh von einem Perfluoralkyläthylen oder Oxyperfhioralkyltrifluoräthylen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten, modifiziert sein, wie in der US-PS
31 42 665 beschrieben. Das bevorzugte Comonomer ist Hexafluorpropylen. Ein in dieser Weise modifiziertes
Polytetrafluoräthylen besitz·, noch die Eigenschaft, nicht
in der Schmelze verarbeitbar zu sein.
Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Polytetrafluoräthylendispersion besteht darin, daß man Tetrafluoräthylen unter schwachem Rühren in eine wäßrige
Lösung eines Polymerisationsinitiators und eines Dispersionsmittels einpreßt, wobei eine wäßrige Dispersion
kolloidaler Polytetrafluoräthylenteilcher; in Konzentrationen von 15 bis 45 Gew.-% Polymerfeststoffen
gebildet wird. Welcher Polymerisationsinitiator und welches Dispersionsmittel verwendet wird, ist ohne
Bedeutung, sofern nur die wäßrige Polytetrafluoräthylendispersion
gebildet wird, fm allgemeinen ist der Initiator jedoch eine wasserlösliche Peroxydverbindung,
wie ein anorganisches Persulfat, beispielsweise Ammoniumpersulfat, oder ein organisches Peroxyd, beispielsweise
Dibernsteinsäureperoxyd. und das bei der Polymerisation verwendete Dispersionsmittel isi im
allgemeinen ein anionisches Dispersionsmittel, das die Polymerteilchen in der Dispersion negativ aufladt. Die
am meisten verwendeten anionischen Dispersionsmitlei sind die fluorierten Carbonsäuten oder Carboxylate,
beispielsweise ein Ammoniumpolyl'luorearboxylat nut 7
bis 10 Kohlenstoffatomen. Die verwendete Menge an Dispersionsmittel liegt gewöhnlich zwischen 0,2 und
0.8%. bezogen auf das Gewicht an PolymerfeststolT. Die
Dispersion kann in der Form, in der sie anfällt,
verwende! werden, oder sie kann bis zu einem höheien
Feststoffgehalt von beispielsweise bis /u 75 Gew.-"o an
Polymerfeststoffen konzentriert werden. Vorzugsweise
sind die Polytetrafluoräthylenteilehen in der Dispersion möglichst groß. d. h. haben einen mittleren Durchmesser
von wenigstens 0,3 μ. Solche Teilchen werden bei Anwendung des Verfahrens der erwähnten US-PS
33 91 099 erhalten, indem man das Dispersionsmitlei dem Polymerisationsgemisch allmählich wählend des
Anfangssiadiums der Polymerisation zusetzt. Die
Teilchen können kugelig oder unregelmäßig gelormi. beispielsweise langgestreckt sein. Die Teilchengröße
wird durch Lichtstreuung bestimmt, wie in der erwähnten 1!S-PS 33 91 099 beschrieben, wobei jedoch
das Refrakiionsindexinkreme.nl wegen der Anwesen
heil des oberflächenaktiven Mittels mit 0.020 angenommen
wird.
Die wäßrige Dispersion des in der Schmelze verarbeitbaren Tetrafluoräthyleneopolyniei enthält ein
( opolymer von Tetrafluorethylen mn einer ausreichenden
Menge eines anderen äihylenisch ungesättigten copolymerisierberen Monomer, daß das gebildete
Polymer in der Schmelze verarbeitbar ist. »In der
Schmelze verarbeitbar« bedeutet, daß tlas Copolymer cine spezifische .Schmelzviskosität von wenigstens 10
poises bei J80 C* bei einer Scherbcansprui hiins: von
0.455 kg/cm- ru'l. ΛIs Comonomer kann jedes Monomer
verwendet werden, das diese Wirkung auf das Tetrafliioräihylencopolymer hat. Im allgemeinen besteht
das Copolymer aus nicht mehr als 35 Gew.-"-·» aus
einem solchen anderen Monomer. Beispiele fur soirhe Copolymere sind die in der US-PS 29 4h 7h 3 beschriebe
neu Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-C Ορο Ι ν ■nieren,
die Copolymeren von Tetrafluorethylen mil höheren Perlluoralkenen. wie solchen, die 4 bis 10
Kohlenstoffatome enthalten. Copolymere von Tetrafluoräthylen
mit Perfluor-(alkylvinyläthern). beispielsweise Perfluor-(propyl- oder -äthyl-vinyläthern), wie sie
in der US-PS 31 32 123 beschrieben sind, und das Copolymer von Tetrafluoräthylen mit Perfluor-(2-methylen-4-methyl-l,3-dioxolan),
das in der US-PS 33 08 107 beschrieben ist, sowie die Copolymeren von
Tetrafluoräthylen mit hochfluorierten Monomeren, d. h. solchen Monomeren, die ein einziges Wasserstoffatom
enthalten, das die Fluorkohlenstoffeigenschaft des Polymer nicht verändert, beispielsweise tin 2-Hydroperfluoralken
mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, d.h. 2-Hydropentafluorpropen, die ii-Hydroperfluoralkene
mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und die i2-Hydroperfluoralkyl-perfluorvinyläther,
in denen die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält.
Wäßrige Dispersionen dieser Copolymeren können in etwa der gleichen Weise wie die wäßrigen
Polvietrafluoräthylendispersionen hergestellt werden.
Beispielsweise kann nach dem Verfahren von Beispiel 1 der DS-PS 29 46 763 gearbeitet werden.
Das in den Dispersionen gemäß der Erfindung anwesende oberflächenaktive Mittel ist ein nicht-ionisches
oberflächenaktives Mittel, das in Wasser von Zimmertemperatur (20 bis 25~C) in der gewünschten
Konzentration löslich ist. Es kann aus einem einzelnen oberflächenaktiv en Mittel oder einem Gemisch solcher
Mitte! bestehen. Das nicht-ionische oberllächenaktive
Mittel soll vorzugsweise so flüchtig scm. daß wenigstens
95 Gew.-lVti davon ausgebrannt werden, wenn das κ>
PoIvtetralluoräthvlon gesintert wird, was im allgemeinen
bei einer Temperatur in dem Bereich von 340 bis 400 C und für eine Zeit von 5 Sekunden bis 10 Minuten
erfolgt. Beispielsweise sind diese oberflächenaktiven
Mittel Reaktionsprodukte von Athylenoxyd und Vor- ^
bindungen. die einen hydrophoben Anteil in das
gebildete oberflächenaktive Mittel einführen, wie Propvlenoxvd. Amine, gesättigte und ingesättigte
Alkohole und Säuren sowie Alkylphenole. Weitere geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die
nicht aus Atlnlenoxvd erhalten werden, si-id die
Alkanolamide und die Fettsäureester, wie die Methvlester
von (aprvlsauie. Capronsäure. Stearinsäure und
Ölsäure. Einige der obigen oberflächenaktiven Mittel können durch die folgenden Formeln dargestellt .;-.
w erden:
R[O(A),, H],
in der Λ die C j nippe ( -CjH4O- )„ oder em Gemisch der .u
(iruppen ( —CjlliO —)., und (-CiIH)- )». worin ;; in
jedem Fall eine ganze Zahl von 2 bis 50, voi ,·■; ;.'sweise 2
bis 18. f' eine ganze /.ahl von 0 bis H) und .' eir.e ganze
/all! von w enigsiens 2 ist. ,1 ■·■ /1 gleich /; ist. ν 1. 2 oder .5
im \\\]Δ R eine gebilligte oder ungesättigte, geradkcttigc. ·;;
verzweigte oder evciische aliphatisch^· Kolilenvvasscrstolfgi
lippe "'it 'in allgemeinen 8 bis 24 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise 8 bis !8 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele im Gruppen R sind Ole\l. Stearvl, l'ridccyl.
l.im'-.i Dei \! sowie die Gruppen, die sieb, von <«·
aliphatisch·, τ· (dvkolen und Ί riolen ableiten: R'
--< -i I iO (I;; 11. worin B die Gi uppe-1 — CjHjO - ). oder
ei-i (ieiniscli der Gruppen ( — CjIIiO-). und
(-■( -HiO-),. worin /;) in jedem lall eine ganze Zahl
von 2 bis 50 und ν orzugsw eise 8 bis 20, {/eine ganze Zahl 1^
von 0 bis JO, c eine ganze Zahl von wenigstens 2, und
ι i (/ gleich ;;; ist und R ein einwertiger aliphatischer
und gewöhnlich gesättigter Rest mit 4 bis 20
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, ist;
r2
in denen ρ eine ganze Zahl von 2 bis 50, ζ 1 oder 2, RJ
eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R3 eine chemische Bindung an eine Gruppe (—CH2CH2O)PH,
wenn ζ gleich 2, und eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wenn ζ gleich 1, ist. mit der
Maßgabe, daß in R2+ RJ wenigstens 5 Kohlenstoffatome
anwesend sind. Weitere geeignete Mittel sind Blockcopolymere der Formel
in der /"eine ganze Zahl von 15 bis 65 ist und e und /
ganze Zahlen sind, derart, daß c-hg zusammen 20 bis
90% des Gesamtgewichts des Polymer ausmachen. Bei jedem der durch die obigen Formeln wiedergegebenen
oberflächenaktiven Mittel stehen hydrophober und hydrophiler Anteil in solchem Verhältnis zueinander,
daß das Gesamtmolekulargewicht derart ist. daß der obigen Forderung an die Wasserlöslichkeil genügt wird,
und vorzugsweise derart, daß auch der erwähnten
Forderung an die Flüchtigkeit genügt wird.
Weitere spezielle oberflächenaktive Mittel sind:
C H,(t H2I1^ H2(C)CH2C H:),OH.
CH,(CH2)10CH2(OCH2CH2I,2(OCH(C 11,|C11, U< Ί 1.
CH,(CH2)10CH2(OCH2CH2I,2(OCH(C 11,|C11, U< Ί 1.
CH,(CH2)HCI I2(OCH2CH2I5OH
CH_,C(CH.,)2CH2C(CH_,|, (OCH2CII2I111OI1.
CH_,C(CH.,)2CH2C(CH_,|, (OCH2CII2I111OI1.
Die Mengenverhältnisse der zur Herstellung der Massen gemäß der Erfindung verwendeten Bestandteile
hangen von dem gewünschten Ergebnis ab. I'm den
Oberflächenglanz des Polyteirafluoräihvlens zu crhöhen,
sind nur geringe Mengen an dem Copolymer und Dispersionsmittel erforderlich, und bei Verwendung zu
großer Mengen werden die günstigen l'.igenschalten des
Polyteirafluoräihylens beeinträchtigt. Im allgemeinen
enthält die Masse 0.5 bis 201Vo. vorzugsweise 1 bis b";».
Copolymer, bezogen auf da1. Gewicht des in der Masse
anwesenden Pohtetrafluoräthylens. Die Menge an nichl-ionischem oberflächenaktivem Mittel liegt allge-
:iiein zwischen 3 und 1 51Vo. vorzugsweise /w isehen 4 untl
*-)■'■ j. bezogen aiii das Gesamtgewicht an l'olvnicrleM
slolfen (Pnlytetrafluoräihvlen f CopoKincr) in der
Masse. Die Konzentration an Polvmcrleststolk-n
helragt \01vugsw eise 40 bis h")"», bezogen aiii das
(iesamtgew iehl der Masse (Dispersion).
Die Massen gemäß der Erfindung können hergestellt
werden, int'iem man getrennte wäßrige Dispersionen
des l'olv, tetrailuorathylcns und des Copolymer mitein
ander vermischt. Das oberflächenaktive Mittel wird
entweder in einer der Dispersionen oder in dem gebildeten Gemisch der Dispersionen gelöst. Das
Vermischen erfolgt unter schwachem Rühren, um eine Koagulierung der wäßrigen Dispersionen und des
daraus erhaltenen Gemiscaes zu verhindern. Weitere
Einzelheiten hinsichtlich des Vermischens von Dispersionen dieser Art zum Zwecke der Herstellung
kolloidaler Gemische von Polytetrafluoräthylen und Tetrafluoräthylen/Hexafluoräthylen-Copolymer sind in
der US-PS 30 51 683 beschrieben.
Die Massen gemäß der Erfindung werden in üblicher Weise mit einem Träger in Koniakt gebracht, worauf
das Polytetrafluoräthylen zu einem Polymerüberzug von verbessertem Glanz getrocknet und gesintert wird.
Die Dispersion kann auf den Träger aufgesprüht, oder der Träger kann in die Dispersion eingetaucht werden,
um ihn mit einem Oberzug zu versehen und bzw. oder zu imprägnieren. Wenn der Traget eine glatte Oberfläche
liat, kann der Überzug abgezogen werden, so daß eine
Folie erhalten wird. Die Dicke des Überzugs oder der folie kann erhöht werden, indem man das Überzugsverfahren
nach jedem Trocknen und Sintern wiederholt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Angaben in Teilen und Prozent beziehen sich auf
das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
Die Co-Dispersionen wurden hergestellt, indem eine wäßrige Polytetrafluoräthylendispersion mit einer wäßrigen
Copolymerdispersion vermischt wurde, wobei Schwach gerührt wurde, um eine Koagulation zu
vermeiden. Das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel wurde den Dispersionen als solches oder in der Form
einer wäßrigen Lösung zugesetzt. Die Polymerfeststoffkonzentration in der erhaltenen Dispersion betrug 49%.
bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion.
Glanzmessung
Nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren wurde ein Glasgewebe mit verschiedenen Dispersionen
überzogen. Ein Stück des Gewebes von 14,Ox 12,7 cm, vorzugsweise an allen vier Kanten mit einem Klebstoff
überzogen, um ein Ausfasern zu verhindern, wurde an gegenüberliegenden Kanten in ein Streckgerät eingeklemmt.
Das Gerät wurde se eingestellt, daß das Gewebe gespannt war. Das gestreckte Gewebe wurde
dann für 15 Sekunden in die zu prüfende Dispersion getaucht. Nach Entnahme aus der Dispersion wurde das;
Gewebe 30 Minuten bei Zimmertemperatur trocknen gelassen und dann 5 Minuten auf 1000C und 4 Minuten
auf 380" C erhitzt. Das Gewebe war fla"h und hielt seine
Form. Weitere 5 oder 6 Überzüge wurden in der g'ieichen Weise hergestellt mit der Abweichung jedoch,
daß das Gewebe nur von einer 6,35 cm breiten federbeaufschlagten Backcnklemme gehalten wurde.
Nach Aufbringen des letzten Überzugs wurde das mit dem Überzug versehene Muster auf 10,1 χ 10,1 cm
zurcchtgeschnitten. Der Glanz dieses Musters wurde mit einem tragbaren Gardncr-60"-Glanzmesser [Gardner
60 Glossmeter, Model GC-9045 (P-5)] wie folgt gemessen. Zunächst wurde das Gerät genormt. Es
winde auf eine gereinigte erste, schwarze, Normglanzplatte
gestellt, so daß der Brennpunkt des aus dem Loch austretenden Lichtes direkt in der Mitte der Platte lag.
Der Glanzmesser wurde eingeschaltet und wenigstens 30 Minuten aufwarmen gelassen. Dann wurde der
Rheostat so eingestellt, daß die Ablesung 94% betrug, in s'liMcher Weise wurde der Glanzmesser unter Verwendung
einer zweiten, weißen, Normplatie auf eine
Ablesung von 30±1% eingestellt. Diese Kalibrierung wurde zu gegebener Zeit während der Glanzbestimmungen
überprüft. Das mit dem Überzug versehene Gewebe wurde dann auf eine zuvor mit einem flachen
schwarzen Anstrich versehene Holzplatte von 11,4 χ 11.4 χ 1,27 cm gelegt. Nachdem es so ausgerichtet
war, daß seine Kanter denjenigen der Platte parallel waren, wurde der Glanzmesser so darauf gestellt, daß 1)
das aus der öffnung austretende Licht direkt in der Mitte des Gewebes fokussiert war und 2) die Richtung
der horizontalen Komponente des Lichtstrahls parallel zu einer Kante des Gewebes verlief. Nach einigen
Sekunden wurde der vom Glanzmesser angezeigte Wert aufgezeichnet. Nachdem der Glanzmesser nacheinander
in etwas verschiedene Stellungen gerückt war, wurden noch 2 Ablesungen vorgenommen. Weitere
Serien von 3 Ablesungen wurden senkrecht dazu und ebenso in den jeweils senkrechten Richtungen, wie sie
von den Kanten des Gewebes an der anderen Seite des mit dem Überzug versehenen Gewebes vorgegeben
werden, aufgetragen. Der Mittelwert aller Ablesungen ergab den Glanzwert, im allgemeinen lag der
Mittelwert der Ablesungen in verschiedenen Richtungen innerhalb ±1 Einheit der Glanzmesserskala.
Beispiel 1
In diesem Beispiel enthielt die wäßrige Polytetrafluoräthylendispersion
60% Polytetrafluoräthylenfeststoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion,
6% Polyäthylenglykol-mono-p-octylphenyläther (oberflächenaktives
Mittel A), bezogen auf das Gewicht des Polymer, und die Teilchen hatten eine mittleren
Durchmesser von 0,23 μ. Der Überzug aus Polytetrafluoräthylen auf Glasgewebe, hergestellt nach dem oben
beschriebenen Verfahren, ergab einen Glanzmesserwert von 6 für sieben Überzüge mit einer Gesamtdicke
von 9,7 μ.
Diese Dispersion wurde vermischt mit 3%, bezogen auf das Gewicht des Polytetrafluoräthylens in der
Dispersion, an A und 3% des Gesamtvolumens beider Dispersionen an eint- wäßrigen Dispersion von
Tetrafluoräthylcn/Hexafluorpropylen-Copolymer mit 55 Gew.-% Copolymerfeststoffgehalt mit einem mittleren
Teilchendurchmesser von 0,16 μ und einem Gehalt von 6% A, bezogen auf das Gewicht des Copolymer, als
nicht-ionischem oberflächenaktivem Mittel, die ein Infrarotverhältnis von 3,49 (A 10.18 μ/Α 4.25 μ).
gemessen nach dem in der US-PS 29 46 763 beschriebenen Verfahren, eine spezifische Schmelzviskosität von
6— 1Ox 104 poises bei 3800C und eine Scherbcanspruchung
von 0,455 kg/cm2 hatte.
Der Gesamtgehalt an oberflächenaktivem Miltel betrug etwa 9% des Gesamtgewichtes der Polymcrl'eststoffe.
Der Polymerfcststoffgehalt wurde durch Zusatz von Wasser auf 49% gesenkt.
Der Überzug aus der Dispersion dieses Polymergemisches auf dem Glasgewebe, hergestellt nach dem oben
beschriebenen Verfahren, ergab eine Glanzmesscrablcsung von 15 für sieben Überzüge mit einer Gesamtdicke
von 9,4 μ.
Dieser Versuch wurde wiederholt mit der Abweichung, daß das Polytetrafluoräthylen in der wäßrigen
Polytctrafluoräthylendispcrsion ein spezifisches Gewicht von 2.23 gegenüber 2.22 des Polytetrafluoräthylens
in der im ersten Teil dieses Beispiels verwendeten Dispersion hatte. Der Überzug aus der wäßrigen
Polytetrafluoräthylendispcrsion selbst ergab eine
Glun/.mcsscrublcsung von 8 für sieben Überzüge mit
einer Gesamtdicke von 9,5 μ. Die aus dieser Dispersion und 2 Volum-% der Copolymcrdispersion sowie dem
oberflächenaktiven Mittel bestehende Masse ergab einen Überzug mit einem Glanzmesserwert von 20 für s
sieben Überzüge mit einer Gcsamtdicke von 9.6 u.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß a) das Polytetrafluorethylen der
wäßrigen l'olytetrafluoräthylendispersion mit Hexafluorpropylen
modifiziert war, wie in der US-PS 31 42 bb5 beschrieben, so daß das Infrarotverhältnis 0,39 (A
10,18 μ/Α 10,7 μ) und der mittlere Teilchendurchmesser
0,18 μ (unter Verwendung eines Refraktionsindexinkre- is
ments von 0,020 g/cm3 betrug, und b) die Gesamtkonzentration an oberflächenaktivem Mittel A 8% des
Gesamtgewichtes an Polymerfeststoffen betrug. Die aus beiden Dispersionen und dem oberflächenaktiven
Mittel bestehende Masse ergab einen Überzug aus sieben einzelnen Überzügen mit einer Gesamtdicke von
9.2 μ mit einem Glanzmesserwert von 18. Die wäßrige Polytetrafluoräthylendispersion dieses Beispiels ergab
einen Glanzmesserwert von 7 für einen Überzug aus sieben Schichten mit einer Gesamtdicke von 10,1 μ. 2<,
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß das Copolymer der wäßrigen
Copolymerdispersion ein Tetrafluoräthylen/Perfluor-(propylvinyläther)-Copolymer
mit einem Infrarotverhältnis von 2,80 (A 10,07 μ/Α 4,25 μ), einer spezifischen
Sehmelzviskosität von etwa 14Ox 104 poises bei 380° C
und einer Scherbeanspruchung von 0,455 kg/cm2 war.
Die Dispersion dieses Copolymer enthielt b0% des Gewichtes der Dispersion an Polymerfeslstoffen und
6% des Gewichtes des Copolymers an oberflächenaktivem Mittel A. Der Codispersion wurde kein weiteres A
zugesetzt. Die so zusammengesetzte Dispersion ergab einen Überzug aus sieben Schichten mit einer
Gcsamtdicke von 9,2 μ und einem Glarmnesseiwert
von 12, gegenüber einem Glanzmesserwert von b für den Überzug aus der wäßrigen Polytctrafluoräthylendispersion
selbst.
Das Verfahren von Beispiel I wurde wiederholt mit der Abweichung, daß das oberflächenaktive Mittel ein
Gemisch von
CH3(CH2)8CH2( OCH2CH2J5OH
und
und
worin x. y und y. 10 bis 11 bzw. 12 bis 13 und 4 bis b \\ ar,
wobei das erstere oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 1,8% und das zweite in einer Menge von
7,3% des Gesamtgewichtes von Polymerfeststoffen (b0 Gew.-%) in der Polytetrafluoräthylendispersion anwesend
war, war. Die aus beiden Dispersionen und dem oberflächenaktiven Mittel bestehende Masse, der kein
weiteres oberflächenaktives Mittel zugesetzt war. ergab
einen Glanzmesserwerl von 17 für einen aus sieben Schichten bestehenden Überzug mit einer Gesamtdickc
von 9,6 μ, gegenüber einem Glanzmcssenvert von b füi
einen Überzug aus der wäßrigen Polytetrafluorethylendispersion
allein. Der mittlere Teilchendurchmesser dc Polytetrafluorethylen dieses Beispiels betrug 0.34 u.
409 541/
Claims (4)
1. Wäßrige, ein nicht ionisches Dispersionsmittel enthaltende Polytetrafluoräthylendispersion, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
geringe Mengen eines in der Schmelze verarbeitbaren Tetrafluoräthylencopolymeren enthält.
2. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an nicht ionischem
Dispersionsmittel 3 bis 15% und der Gehalt an Copolymerem 0,5 bis 20%, jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht an Polymerfeststoffen, beträgt.
3. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerfestsioffgehalt 40 bis 65%
beträgt.
4. Verwendung einer Dispersion gemäß Ansprü chen ! bis J zur Herstellung von Überzügen.
"5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7255570A | 1970-09-15 | 1970-09-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145888A1 DE2145888A1 (de) | 1972-03-16 |
DE2145888B2 true DE2145888B2 (de) | 1976-10-07 |
Family
ID=22108355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712145888 Pending DE2145888B2 (de) | 1970-09-15 | 1971-09-14 | Waessrige polytetrafluoraethylendispersion |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5221531B1 (de) |
CA (1) | CA930092A (de) |
DE (1) | DE2145888B2 (de) |
FR (1) | FR2107660A5 (de) |
GB (1) | GB1329049A (de) |
NL (1) | NL7112693A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2953298C2 (de) * | 1978-10-31 | 1991-05-08 | E.I. du Pont de Nemours and Co., 19898 Wilmington, Del. | Überzug enthaltend Copolymere von perfluorierten Polyvinyläthern |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52113828A (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-24 | Ken Mochizuki | Secret paper |
JPH0189172U (de) * | 1987-08-17 | 1989-06-13 | ||
JPH01135695A (ja) * | 1987-11-21 | 1989-05-29 | Hokuto:Kk | 通信用私製はがき |
JPH01192589A (ja) * | 1988-01-28 | 1989-08-02 | Hokuto:Kk | 通信用私製はがき |
JPH0240573U (de) * | 1988-09-07 | 1990-03-20 | ||
JPH02190397A (ja) * | 1989-01-19 | 1990-07-26 | Kawase Computer Supply Kk | シークレット通知書並びにその製法 |
JPH0377671U (de) * | 1989-11-30 | 1991-08-05 | ||
JPH0377670U (de) * | 1989-11-30 | 1991-08-05 | ||
JPH0437387U (de) * | 1990-07-19 | 1992-03-30 | ||
JPH0774318B2 (ja) * | 1990-10-30 | 1995-08-09 | 住友電気工業株式会社 | 弗素樹脂塗料組成物 |
TW363075B (en) * | 1994-11-01 | 1999-07-01 | Daikin Ind Ltd | Fluoride polymer compound painting and coating method thereof |
JP3346090B2 (ja) † | 1995-03-31 | 2002-11-18 | ダイキン工業株式会社 | ポリテトラフルオロエチレン水性分散液組成物及びその用途 |
DE19857111A1 (de) | 1998-12-11 | 2000-06-15 | Dyneon Gmbh | Wäßrige Dispersionen von Fluorpolymeren |
US20030125421A1 (en) * | 2001-08-03 | 2003-07-03 | Hermann Bladel | Aqueous dispersions of fluoropolymers |
-
1971
- 1971-08-31 CA CA121839A patent/CA930092A/en not_active Expired
- 1971-09-06 GB GB4147571A patent/GB1329049A/en not_active Expired
- 1971-09-14 JP JP7095771A patent/JPS5221531B1/ja active Pending
- 1971-09-14 DE DE19712145888 patent/DE2145888B2/de active Pending
- 1971-09-14 FR FR7133120A patent/FR2107660A5/fr not_active Expired
- 1971-09-15 NL NL7112693A patent/NL7112693A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2953298C2 (de) * | 1978-10-31 | 1991-05-08 | E.I. du Pont de Nemours and Co., 19898 Wilmington, Del. | Überzug enthaltend Copolymere von perfluorierten Polyvinyläthern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2145888A1 (de) | 1972-03-16 |
CA930092A (en) | 1973-07-10 |
FR2107660A5 (de) | 1972-05-05 |
GB1329049A (en) | 1973-09-05 |
JPS5221531B1 (de) | 1977-06-11 |
NL7112693A (de) | 1972-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879552T3 (de) | Polymere von Ethylen und Vinyl-Estern. | |
DE3851132T2 (de) | Polymerteilchen und ihre Herstellung. | |
DE2145888B2 (de) | Waessrige polytetrafluoraethylendispersion | |
DE69427489T2 (de) | Wässrige fluorcopolymerisatdispersion | |
DE2145952B2 (de) | Verfahren zum konzentrieren von waessrigen polytetrafluoraethylendispersionen | |
DE1945417B2 (de) | Polyäthylenmischungen | |
DE69818657T2 (de) | Vinylfluorid interpolymer mit niedriger kristallinität | |
DE2341123A1 (de) | Acrylmischpolymere | |
EP0040759B1 (de) | Verwendung eines Vinylchlorid-Pfropf-Copolymerisates in der Plastisolverarbeitung | |
EP0381030A2 (de) | Wässriges Polyacrylat-System für die Schlusslackierung von Polyvinylchlorid-Oberflächen | |
DE1720395A1 (de) | Vinylester-Mischpolymerisat | |
DE2660200C3 (de) | Verfahren zur Herstellung oleophober und hydrophober fluorierter Verbindungen | |
DE1569153B2 (de) | Polymerisat-Mischung auf der Grundlage von Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2909039B2 (de) | Vinylchloridpolymerisate mit Oberflächenglätte | |
DE2941827A1 (de) | Vinylchloridpolymerisat-massen | |
DE2821614C2 (de) | ||
DE60117056T2 (de) | Wässrige polymerdispersion und anwendung in kathodenstrahlröhren | |
DE875727C (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene | |
DE2825962A1 (de) | Gleitmittel fuer die formgebende verarbeitung von thermoplastischen kunststoffen | |
EP0124700B1 (de) | Transparente schlagzähe Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid | |
AT232273B (de) | Verfahren zur Herstellung gut streichbarer Dispersionen von Polyvinylestern oder Mischpolymerisaten von Vinylestern | |
DE962472C (de) | Verfahren zur Herstellung von acetonloeslichen Mischpolymerisaten auf Grundlage von Acrylnitril und Vinylchlorid | |
DE1520520A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vinyliden-chlorid-Copolymerisats | |
DE3048493A1 (de) | Anstrichmittel auf basis waessriger bindemittelpolymerisat-dispersionen, die untergeordnete mengen eines aminogruppen aufweisenden polymerisats enthalten | |
DE1669015C3 (de) | Überzugsmittel |