DE2145825A1 - Gasfeuerzeug - Google Patents

Gasfeuerzeug

Info

Publication number
DE2145825A1
DE2145825A1 DE19712145825 DE2145825A DE2145825A1 DE 2145825 A1 DE2145825 A1 DE 2145825A1 DE 19712145825 DE19712145825 DE 19712145825 DE 2145825 A DE2145825 A DE 2145825A DE 2145825 A1 DE2145825 A1 DE 2145825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pivotable
lighter according
channel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712145825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145825C3 (de
DE2145825B2 (de
Inventor
Jean Gaston Annecy Malamoud (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Dupont SA
Original Assignee
ST Dupont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST Dupont SA filed Critical ST Dupont SA
Publication of DE2145825A1 publication Critical patent/DE2145825A1/de
Publication of DE2145825B2 publication Critical patent/DE2145825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145825C3 publication Critical patent/DE2145825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/162Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with non-adjustable gas flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandersheim, 13. September 1971
Postfach 129 214 5825 Hohenhöfen5
Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
■--."■ -■-"-".. UhsereAkten-Mr. 270.3/1
ο.ΐ. DUPOIiT ·
Patentgesuch'vom 13. 'September 1971
3.T. DUPOM1
8 bis rue Dieu
Paris 10eme
Frankreich
Gasfeuerzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasfeuerzeug mit wenigstens einem Kanal, durch den das durch eine Steuervorricntung für den Gasaustritt freigegebene Gas nach außerhalb des Feuerzeugs geleitet wird. Die Jirflndung betrifft also ein Gasxeuerzeug, dessen Brenner derart schwenkbar angeordnet ist, daß er im betriebszustand einen Vorsprung außerhalb. ;des Feuerzeugs bildet und die Gasauslaßöffnung, die die Brennerdüse darstellt, nach außerhalb des Feuerzeugs gerichtet ist.
Infolge dieser Anordnung ist es möglich, ein Feuerzeug mit verringerten Abmessungen und insbesondere mit verringerter Dicke, zu schaffen, und zwar mit einer freiliegenden Flamme und ohne sichtbare Öffnung im Ruhezustand. Das Fehlen einer solchen Öffnung erlaubt zugleich den Schutz des Innenraums des Feuerzeugs, insbesondere der darin befindlichen mechanischen Einrichtungen, und ein geschmackvolles Aussehen der Außenfläche des Feuerzeugs.
2 0 9 8 1 3 / 1 1 0 A SAD OMQIi
Bankkonto !Norddeutsche .Landesbank, Filiale Bad Gandershelrn, Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 88715
■ _2_ 2H5825.
Fach der Erfindung ist wenigstens der stromabwärts
, liegende Abschnitt des Gasausströmkanals zwischen zwei einerseits für den Betrieb und: andererseits für die Ruhelage vorgesehenen Endlagen schwenkbar'" angeordnet und gibt die Bewegung des schwenkbaren Kanalabschnitts "in die Betriebslage ^- eine dem- Gasauslaß des Kanals in der Betriebslage gegenüber·--"-'" liegende Öffnung frei. ' - ''■ ' ~; ~
Fach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ver-. läuft die Achse für die Schwenkbewegung des schwenkbaren,„Ab-^ Schnitts des Gasausströmkanals parallel zur Achse der Gteuer- W vorrichtung für den Gasaustritt. Dabei kann rn weiterer-Ausbildung der Erfindung' die Achse für die Schwenkbewegung des '"'' schwenkbaren Abschnitts des Gäsausströmkanals mit de'-r Achse' ' :J der Steuervorrichtung für den -Gasaustritt zusammengelegt sein, " -■ ■ : '" ■ " "■■■'■ " "■
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung trägt ein um eine parallel'zur Schwenkachse des schwenkbaren Kanalabschnitts verlaufende Achse 'schwenkbarer Bauteil eine Rolle, die an einer mit dem schwenkbaren Kanalabschnitt fest verbundenen Fläche anliegt. Dabei trägt zweckmäßig in weiterer Ausbildung der Erfindung der die~Rolle tragende:^schwenkbare- · Bauteil einen mit einem··: Fing er versehenen -Schwenkarm.' und -'■-- ψ greift der Finger .in-eine .am- schwenkbaren■.Kanalab-s.chniitt 'vor- ■■ gesehene Ausnehmung- ein,, wobei der Schwenkarm-, zur1·Rückführung'" des. schwenkbaren-Kanal ab schnitt s ,in die Ruhelage: dient »'--lii " ■ weiterer Ausbildung' der Erfindung ist '-dabei 'die Rolle- auf -:?' - -; der Achse des Schwenkarms angeordnet. Die Rolle dient- zur ' '; Überführung des schwenkbaren Kanalabschnitts in die Betriebslage.
Mach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Feuerzeug eine schwenkbare Verschlußklappe zum Verschließen der in Betriebslage dem Gasauslaß.des Gasausströmkanals gegenüberliegenden Öffnung auf. Dabei wird zweckmäßig das überführen des schwenkbaren Kanalabschnitts in die Betriebslage durch Öffnen der Verschlußklappe bewirkt« Zweckmäßig k aim ^ugh das Überführen des schwenkbaren Kanalabschnitts νΛωΛ* 209813/1104 bao
und das Öffnen der Verschlußklappe durch die Wirkung einer vorgespannten Feder erfolgen0
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Verschlußklappe mit dem schwenkbaren Kanalabschnitt fest verbunden. Es kann dabei der Gasausströmkanal wenigstens zu einem Teil durch einen Durchbruch der Yerschlußklappe gebildet sein. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist dabei das eine Ende des wenigstens einen Teil des Gasaus'strömkanals bildenden Durchbruchs der Verschlußklappe durch ein biegsames Rohr mit der Steuervorrichtung für den G-asaustritt verbunden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der die Rolle und den Schwenkarm tragende schwenkbare Bauteil durch ein Rändelrad gebildet, das wenigstens angenähert im Umfang des Feuerzeugs liegt. Dabei ist zweckmäßig in weiterer Ausbildung der Erfindung das Rändelrad auf einer Achse angeordnet, die ein Zünarädchen und dessen Antriebsglied trägt.
nach einer weiteren Aus.führungsform der Erfindung wird durch die Bewegung der Verschlußklappe das Offnen und Schließen des Gasicreises nacn außen bewirkt.
.bei einem Feuerzeug, das eine Steuervorrichtung für den Gasauslaß aufweist, die unter Wirkung einer Feder geschlossen und unter Wirkung eines Schwenkhebels geöffnet wird, ist es nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig, wenn der Schwenkhebel durch einen gleitbar beweglichen Bauteil mit schiefer Ebene betätigbar ist, der unter der Wirkung eines am schwenkbaren Kanalabschnitt befestigten Zapfens verstellbar ist.
209813/1104
Die Erfindung mit ihren Merkmalen und Vorteilen v/ird anhand /eines. Ausführungsbeispiels der Erfindung im folgenden "beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:.
Fig. 1 die -Draufsicht auf ein Gasfeuerzeug nach der Erfindung mit abgenommenem Deckel, ·
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie H-II in ■ Mg. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entsprechend der Linie IH-IlI in Fig. 1,
W Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 Tois 4 dargestellten Ausführun^sbeispiel ist das Gehäuse 1 des Feuerzeugs mit einer Öffnung 2 versehen, die normalerweise durch eine Verschlußklappe 3 verschlossen ~ ist, die ihrerseits mit einem Brenner 4 fest verbunden ist.
Dieser Brenner v/eist einen Abschnitt 5 auf, der eine Achse bildet und in einem Lager angeoi^dnet ist, das in dem Tragkörper 6 vorgesehen ist. Der Brenner ist an seinem einen Ende mit einer Brennerdüse 7 versehen und weist an seinem anderen Ende ein Anschlußrohrstück 8 auf, das mit der Bremierdüse 7 durch einen innerhalb des Brenners 4 verlaufenden Kanal 9 verbunden ist.
Ein flexibles Verb.indungsrohr oder ein Verbindungsschlaueh 10 ist einerseits an dem Anschlußrohrstück 8 und andererseits an einem zweiten Anschlußrohrstück 11 befestigt, das auf einem Schließventil 12 für das Gas angeordnet ist,, das seinerseits mit dem Feuerzeugbehälter verbunden ist und keinen Teil der Erfindung darstellt.
Um die Achse 5 des Brenners 4 in ihrem Lager zu halten, ist in einer Ausnehmung im Tragkörper 6 ein Zylinder 13 angeordnet, der mit einer Nut in der Achse 5 in Eingriff steht.
BAD ORIGINAL '209813/1104
2U5825
Die Vorrichtung zur Betätigung des Schließventils 12 weist einen Hebel 14 auf, der schwenkbar auf Schultern zweier Zapfen 15 gelagert ist. Das eine Ende des Schwenk- ■ hebeis 14 greift zwischen das Anschlußrohrstück 11 und das üchließventil 12, und sein anderes Ende ist unterhalb eines Bauteils 16 angeordnet, das in eine schiefe Ebene 18 ausläuft und auf einem Stift 17 gleitbar ist, um den herum eine Feder 30 gehalten ist„
Der schiefen Ebene gegenüberliegend trägt der untere I'eil des Brenners 4 einen Zapfen 19» in dessen Ende ein Lager für eine Kugel 20 vorgesehen ist.
An seinem anderen Ende ist der untere Teil des Brenners 4 mit einer Ausnehmung 21 versehen, die einen Finger 22 aufnimmt, der auf einem Schwenkarm 23 angeordnet ist, der 'seinerseits auf einem- Antriebsglied 24 schwenkbar gelagert ist una eine drehbar gelagerte Rolle 25 trägt.
Das Betätigungsglied 24 ist seinerseits drehbar auf einer Achse 26 gelagert, die fest mit einem zweiten Antriebsglied 27 verbunden ist, und an ihrem viere'ckigen Ende 28 ein nicht dargestelltes iieib- oder Zündrad aufnimmt, das seinerseits auf einen ebenfalls nicht dargestellten Feuerstein wirkt.
Die v/iritungsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung ist die folgende: ;
Um das Feuerzeug in den Betriebszustand zu versetzen, wird das Antriebsglied 24 in Drehung versetzt, und zwar in Richtung des Pfeils 29 in Fig..1. Bei dieser Bewegung legt sich die Rolle "25.-gegen den Brenner 4 und versetzt diesen sowie die mit dem Brenner fest verbundene Verschlußklappe 3 in Drehung um .die Achse 5» so daß die Öffnung 2 freigegeben · wird, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 1 dargestellt ist.
2098 13/1104 BAD
2H5825
— D —
Gleichzeitig bewegt sich das rückwärtige Ende des Brenners 4 entsprechend dem Pfeil 31 in Fig« 3 und schiebt dabei die Kugel 20 des Zapfens 19 auf der schiefen Ebene 18 des Gieitteils 16 vor. Infolge der nachgiebigen Anordnung des Gleitteils 16 wird dieses unter der Wirkung des Zapfens 19 und der Kugel 20 nach unten verschoben, und während dieser Absenkbewegung verschwenkt der Gleitteil 16 den Hebel 14- auf den' Schultern der feststehenden Zapfen 15.
Das andere Ende des Hebels 14 wird angehoben und verursacht dadurch die Öffnung des Schließventils 12 und gibt da- W mit den Gasstrom frei. In diesem Moment befindet sich die
- Kugel 20 auf dem nicht abgeschrägten Teil des Gleitteils 16 und befindet sich daher in neutraler Stellung, d.h. die Kugel 20 führt zu keiner Winkelverstellung der Verschlußklappe 3. Es kann dann das Feuerzeug gezündet werden.
Um das Feuerzeug in seine Ruhestellung zu überführen, kann entweder das Antriebsglied 24 entgegen der Pfeilrichtung
29 gedreht v/erden oder es wird einfach die Verschlußklappe von Hand zurückgestoßen.
Im ersteren Fall legt sich der Finger 22 des Schwenkarms 23 gegen eine Wand der Ausnehmung 21 und fünrt den "Brenner 4' und die Verschlußklappe 3 in die Schließstellung zurück. " Dabei verschiebt sich der rückwärtige.Teil des Brenners 4 entgegen der Pfeilrichtung 31, und die Kugel 20 gelangt auf die schiefe Ebene 18. Dadurch gibt""sie die Wirkung der Feder
30 auf den Gleitteil 16 frei, der erneut angehoben wird und dabei den Hebel 14 freigibt. Das Schließventil 12 wird dann geschlossen und die Gaszuführung gesperrt, wobei die Kugel infolge ihrer Anlage auf der schiefen Ebene 18 des Gleitteils 16 wegen der Wirkung der Feder 30 den Brenner 4 in der geschlossenen Stellung hält.
ORiSiNAL.
209813/1 1CH : -^V
- - "■ 2H5825
Die baulichen Einzelheiten des'beschriebenen Feuerzeugs •können im Kahmen der Erfindung abgeändert werden, um gleiche und ähnliche Wirkungen zu erzielen.
So kann das Antriebsglied 24, das beim Ausführungsbeispiel lose auf der Achse 26 angeordnet ist, an der Achse 26 befestigt oder mit Reibung auf ihr angeordnet werden und die Bewegung des zweiten Antriebsglieds 24 dann gleichzeitig die Verochiebung des Brenners 4 und die Zündung ermöglichen.
!■'erner kann das Antriebsglied 24 durch ein anderes gleichwirkendes System, ersetzt werden, wie z.B. durch einen Stößel oder einen Hebel, oder man könnte das" Betätigungssystem für das ijchließventil und für das Schließen der Verschlußklappe durch eine Anordnung aus Feder und Gesperre ersetzen, wobei ein manuelles Schließen der.Verschlußklappe einen mit einer Feder verbundenen Stellteil in Bewegung versetzt und die Feder bei ihrer erneuten Freigäbe die selbsttätige Öffnung des Verschiußteils bewirkt.
Es können auch die Verschiußklappe und der Brenner nicht fest miteinander verbunden werden, sondern nur derart gesteuert werden, daß die Bewegung des einen Teils die Bewegung des anderen auslöst.
Es .Können auch zwei unabhängige Systeme zur Verstellung des Brenners 4 und zur Betätigung der Steuervorrichtung für das Schließventil vorgesehen werden, obwohl es interessanter wäre, ihre Folgesteuerung vorzusehen.
Es ist ferner möglich, die Schwenkachse des Brenners außerhalb des Feuerzeugs anzuordnen, obwohl die Anordnung innerhalb des Feuerzeugs es gestattet, eine äußere Ummantelung vorzusehen, die nicht mit den technischen Gegebenheiten verknüpft ist.
Bei dem beschriebenen Ausfünrungsbeispiel der Erfindung ist aie Schwenkachse des Brenners parallel ^u der Achse der Vorrichtung zur Steuerung des Gasauslasses (Schließventil) angeordnet und "dient daher zur Ausführung eines besonders
2 0 9 8 13/1104 SAD
_β- -■ 2Η5825
schmalen Feuerzeugs, wobei der Antrieb für die Steuervorrichtung für den Gasauslaß durch die Schwenkbewegung des Brenners verwirfelicht wird durch einen sich senkrecht verstellenden Hebel. Wenn jedoch ein Feuerzeug größerer Breite bzw. Dicke zugelassen wird, können die beiden Achsen auch senkrecht zueinander angeordnet werden, und es kann die Betätigung der Steuervorrichtung für den .Gasauslaß direkt von ■ der Schwenkbewegung des Brenners abgeleitet werden. Schließlich kann auch eine Steuervorrichtung für den Gasaustritt auf der Sehv/enkachse des Brenners selbst angeordnet werden, wobei dann diese Achse 'mit einem System mit'Schrägflächen * versehen werden kann, die unmittelbar die Öffnung und die Schließung des Gasaustritts betätigen.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Iny. Peter Kose I
20 98 J 3i 1 104

Claims (1)

  1. Hohenhöfen S
    Telefon: (05382) 2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
    Unsere Akten-Nr. 2703/1
    S.T. OUPONT
    Patentgesuch vom 13. September 1971
    Patentansprüche
    1. G-asfeuerzeug mit wenigstens einem Kanal, durch den das durch eine Steuervorrichtung für den Gasaustritt freigegebene Gas nach außerhalb des !Feuerzeugs gleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der stromabwärts liegende Abschnitt (9) des Gasausstromkanals zwischen zwei einerseits für den Betrieb und andererseits für die Ruhelage vorgesehenen Endlangen schwenkbar angeordnet ist und die Bewegung des schwenkbaren Kanal- . abschnitts (4»9) in die Betriebslage eine dem Gasauslaß des Kanals in der Betriebslage gegenüberliegende Öffnung (2) freigibt.
    2. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5) für die Schwenkbewegung des schwenkbaren Abschnitts (4,9) des Gasausströmkanals parallel zur Achse der Steuervorrichtung (11,12) für den Gasaustritt verläuft.
    3. Gasfeuerzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse für die Schwenkbewegung des schwenkbaren Abschnitts des Gasausströmkanals mit der Achse der Steuervorrichtung für den Gasaustritt zusammengelegt ist.
    209813/1104
    Bankkonto: Norddeutsch· Landesbank. Filial· Bad Qandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66718
    Rö/Hn. OHiGlNAl
    4. Gasfeuerzeug nach Anspruch. 2-oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine parallel zur Schwenkachse (5) des schwenkbaren Kanalabschnitts (4,9) Verlaufende Achse (26) schwenkbarer Bauteil (24) eine Rolle (25) trägt, die an einer mit dem schwenkbaren Kanalabschnitt (9) fest verbundenen Fläche anliegt ο
    5. Gasfeuerzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rolle (25) tragende schwenkbare Bauteil (24) einen mit einem Einger (22) versehenen Schwenkarm (23) trägt und der Finger in eine am schwenkbaren Kanalabschnitt (4,9) vorgesehene Ausnehmung (21) eingreift, wobei der Schwenkarm zur Rückführung des schwenkbaren Kanalabschnitts (4,9) in die Ruhelage dient.
    6. Gasfeuerzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (25) auf der Achse des Schwenkarm (23) angeordnet ist.
    7. Gasfeuerzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine schwenkbare Verschlußklappe (3) zum Verschließen der in Betriebslage dem Gasauslaß des GasausStrömkanals (9) gegenüberliegenden Öffnung (2) aufweist.
    8. Gasfeuerzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführen des schwenkbaren KanalabSchnitts (4,9) in die Betriebslage durch Öffnen der Verschlußklappe (3) bewirkt wird.
    9. Gasfeuerzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das überführen des schwenkbaren Kanalabschnitts und das Öffnen der Verschlußklappe durch die Wirkung einer vorgespannten Feder erfolgt. .
    209813/1104
    ..-1-O. .Gasfeuerzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß. die Verschlußklapp.e (3) .mi-ΐ dem schwenkbaren Kanalabschnitt (4,9) fest ,verbunden ist..
    11."Gasfeuerzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasaus s tr ömkariä'l (9) wenigstens zu einem 'Teil durch einen Durchbruch der Yerschlußklappe (5,4) gebildet, ist., , ,
    12. Gasfeuerzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des'wenigstens einen Teil des Gasausströmkahäls bildenden Durchbruchs (9) der Verschlußklappe (3,4) durch ein biegsames Rohr (10) mit der Steuervorrichtung (11,
    12) für den Gäsaustritt'verbunden ist. ' "
    13. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch'gekennzeichnet, daß der die Rolle (25) und den Schwenkarm'(23) tragende schwenkbare Bauteil (24) durch ein Rändelrad (24) gebildet ist, das wenigstens angenähert im Umfang des Feuerzeugs liegt.
    "14. Gasfeuerzeug nach Anspruch Ϊ3, -dadurch gekennzeichnet, daß' das Randelräd (24)' auf einer Achse angeordnet ist, die' ein Zündrädchen und' dessen Antriebsglied (27) tragt.
    15. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet', daß durch' die Bewegung· 'der' Yerschlußklappe' (3) d'as Öffnen* und Schließen des Gaskreises nach außen bewirkt wird. ■■■'■" · : " -' ■ :
    16. Gasfeuerzeug nach Anspruch 15» das eine Steuervorrichtung für den GäsauSlaß aufweist, die unter-Wirkung einer Feder geschlo'ssen und unter- Wirkü&g eines· Schwenkhebels geöffheir wird," 'dadurch gekennzeichnet, Uäß' de'r- Schwenkhebel (14) durch einen gleitbar beweglichen1 Bauteil·· (16) mit schiefer Ebene (18) betätigbar ist, der unter der Wirkung eines am ichwenkbaren Kanalabschnitt (4,9) befestigten Zapfen (19, 20) verstellbar ist.
    2098 13/MKU ; ;;.
    BAD
    Leerseite
DE2145825A 1970-09-15 1971-09-14 Gasfeuerzeug Expired DE2145825C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7033322A FR2105614A5 (de) 1970-09-15 1970-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145825A1 true DE2145825A1 (de) 1972-03-23
DE2145825B2 DE2145825B2 (de) 1979-08-02
DE2145825C3 DE2145825C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=9061299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145825A Expired DE2145825C3 (de) 1970-09-15 1971-09-14 Gasfeuerzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3759655A (de)
JP (1) JPS553616B1 (de)
AT (1) AT304113B (de)
BE (1) BE772587A (de)
CA (1) CA946640A (de)
CH (1) CH540465A (de)
DE (1) DE2145825C3 (de)
FR (1) FR2105614A5 (de)
GB (1) GB1353346A (de)
IT (1) IT940143B (de)
NL (1) NL168042C (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148522A (en) * 1963-05-20 1964-09-15 Patrick R J Court Cigarette lighter

Also Published As

Publication number Publication date
BE772587A (fr) 1972-01-17
FR2105614A5 (de) 1972-04-28
DE2145825C3 (de) 1980-03-27
CH540465A (fr) 1973-08-15
US3759655A (en) 1973-09-18
IT940143B (it) 1973-02-10
NL7112710A (de) 1972-03-17
DE2145825B2 (de) 1979-08-02
JPS553616B1 (de) 1980-01-25
CA946640A (en) 1974-05-07
AT304113B (de) 1972-12-27
NL168042C (nl) 1982-02-16
NL168042B (nl) 1981-09-16
GB1353346A (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338268C2 (de) Brausekopf
DE3040596C2 (de) Gasfeuerzeug
DE3046508C2 (de)
DE102014016911A1 (de) Tankklappenanordnung
DE2605801A1 (de) Verschlussklappenvorrichtung fuer behaelter
DE102007003417A1 (de) Duscheinrichtung
DE2825526C2 (de) Spriegelanordnung für aufklappbare Verdecke von Kraftfahrzeugen
DE202011105059U1 (de) Klappenstelleinrichtung
DE3819689A1 (de) Absperrventil
DE2145825A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2202160B2 (de) Verstelleinrichtung für Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen
DE4142312C1 (en) Locking and unlocking device for hatch in airframe - is based on lever with lateral roller in guiding groove, and locking element held behind stop
DE2814736A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer gasstroemung in einen behaelter, insbesondere zum austauschen eines gases in demselben
DE2159052A1 (de) Mischventil
DE1918687A1 (de) Taschenfeuerzeug mit einem Betaetigungsorgan,welches Teil des Gehaeuses ist
DE292451C (de)
DE4132056A1 (de) Tankverschluss insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19640783A1 (de) Zigarettenspender
DE956275C (de) Reibradfeuerzeug
DE1526883C (de) Betätigungsvorrichtung für die Einblasklappen der Schubdüse eines Strahltriebwerks
DE1090908B (de) Steuervorrichtung fuer ein als Membranventil ausgebildetes Leitungsventil mit Zeitschalter
DE166147C (de)
DE2710982A1 (de) Sicherheitsventil
DE140917C (de)
DE558059C (de) Absperrventil fuer Hochdruckleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee