DE3819689A1 - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE3819689A1
DE3819689A1 DE3819689A DE3819689A DE3819689A1 DE 3819689 A1 DE3819689 A1 DE 3819689A1 DE 3819689 A DE3819689 A DE 3819689A DE 3819689 A DE3819689 A DE 3819689A DE 3819689 A1 DE3819689 A1 DE 3819689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
valve seat
fuel tank
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3819689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819689C2 (de
Inventor
Jaroslav Dipl Ing Jansky
Geb Bauer Temmesfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3721049A priority Critical patent/DE3721049C2/de
Application filed by Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungs GmbH filed Critical Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungs GmbH
Priority to DE3819689A priority patent/DE3819689C2/de
Priority claimed from CA000575289A external-priority patent/CA1327322C/en
Priority to US07/364,241 priority patent/US5022433A/en
Publication of DE3819689A1 publication Critical patent/DE3819689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819689C2 publication Critical patent/DE3819689C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrventil in einer zu einem Kraft­ stoffbehälter eines Kraftfahrzeugs führenden Gasleitung, mit einem Ventilsitz und einem Ventilkörper, der durch die Öffnungs- und Schließbe­ wegung eines Kraftstoffbehälterverschlusses bewegbar ist.
Ein solches Ventil ist aus der EP-A-2 23 051 bekannt. Das bekannte Ventil befindet sich in der Entlüftungsleitung eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges. Durch die Öffnungsbewegung einer Verschlußklappe des Kraftstoffbehälterverschlusses wird der Ventilkörper gegen den Ventilsitz gedrückt, so daß das Ventil geschlossen und damit die Verbindung zwischen dem Gasraum des Kraftstoffbehälters und der Außenumgebung unterbrochen ist. Dadurch wird erreicht, daß stets eine Lufttasche aus Sicherheitsgründen in dem Kraftstoffbehälter verbleibt. Das bekannte Ventil ist nur für eine Tankentlüftungsleitung geeignet, d. h. eine Gas­ leitung, über die sehr kleine Gasmengen pro Zeiteinheit strömen müssen. Das bekannte Ventil ist somit nicht für eine Anlage geeignet, bei der beim Betanken eines Kraftfahrzeuges der aus dem Tank verdrängte Benzindampf einem Aktivkohleadsorptionsfilter zugeleitet wird.
Eine solche Einrichtung zum Auffangen der Kraftstoffdämpfe beim Füllen eines Kraftstofftanks ist aus der DE-A-37 04 641 bekannt. Bei der bekannten Einrichtung ist das Ventil ein Magnetventil, das über einen durch die Verschlußklappe angesteuerten Schutzrohrkontakt betätigt wird. Eine solche Lösung ist aufwendig und teuer und weist darüber hinaus den Nachteil auf, daß bei einem Ausfallen des Magnetventils das Fahrzeug nicht mehr betankt werden kann. In der genannten Druckschrift ist auch die Möglichkeit einer mechanischen Betätigung des Absperrventils angedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Absperrventil der eingangs genannten Art zu entwickeln, das sich durch hohe Funktionssicherheit auszeichnet und das geeignet ist, in der Offenstellung einen großen Strömungsquerschnitt freizugeben.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Ventilkörper aus einer gegen den Ventilsitz vorgespannten biegbaren Membran besteht, an deren dem Ventilsitz abgewandten Seite ein Betätigungshebel befestigt ist, dessen freies Ende mit einem quer zur Längsachse des Betätigungshebels beweglichen, an den Kraftstoffbehälterverschluß gekoppelten Stößel in Verbindung steht, und daß der Ventilsitz von einem von der Membran voll­ ständig abdeckbaren Ringraum umgeben ist, wobei der Ringraum mit einem Zweig der Gasleitung und der Innenraum des Ventilsitzes mit dem anderen Zweig der Gasleitung in Verbindung steht.
Mit dem Absperrventil gemäß der Erfindung ist ein an die mechanische Öffnungs- und Schließbewegung eines Kraftstoffbehälterverschlusses gekoppeltes Ventil geschaffen, das sich durch hohe Funktionssicherheit auszeichnet. Die Störungsanfälligkeit, die sich bei Absperrventilen nach dem Stand der Technik durch die Verwendung von elektrischen Teilen, wie etwa Schutzrohrkontakten und Betätigungsmagneten ergibt, ist vermieden. Bei der Betätigung des Ventils wird die biegbare Membran einseitig von ihrem Ventilsitz abgehoben, während sie sich auf der anderen Seite des Ventilsitzes nach wie vor abstützt. Gleichwohl wird erstaunlicherweise ein großer Strömungsquerschnitt freigegeben, der ausreichend für die Gasmenge ist, die beim Betanken eines Kraft­ fahrzeuges aus dem Kraftstoffbehälter in ein Aktivkohleadsorptionsfilter strömt. Wesentlich ist dabei, daß bei dem Absperrventil gemäß der Erfindung die gesamte Öffnungsbewegung des Kraftstoffbehälter­ verschlusses zur Betätigung des Absperrventiles, d. h. zum stellenweisen Abheben der Membran von ihrem Ventilsitz, ausgenutzt werden kann. Dadurch daß erfindungsgemäß sowohl der Innenraum des Ventilsitzes als auch der Ringraum durch die Membran bedeckt werden, ist sichergestellt, daß bei einem Überdruck in dem Kraftstoffeinfüllstutzen (beispielsweise infolge eines Unfalls) das Absperrventil durch diesen Überdruck in Schließ­ richtung zusätzlich belastet wird, so daß eine sichere Trennung zwischen den beiden Zweigen der Gasleitung gesichert ist und somit kein Kraft­ stoff in das Aktivkohlefilter einfließen kann. Durch die erfindungs­ gemäße Lösung ist auch sichergestellt, daß der Raum zwischen der Gas­ leitung und dem Innenraum des Kraftstoffeinfüllstutzens, von wo aus die Betätigung des Absperrventils erfolgt, sicher voneinander getrennt sind und keine Fluidverbindung hergestellt wird, selbst dann nicht, wenn das Ventil (bei offenem Kraftstoffbehälterverschluß) geöffnet ist.
Dadurch, daß bei dem Absperrventil gemäß der Erfindung die ganze Öffnungsbewegung des Kraftstoffbehälterverschlusses zur Betätigung des Absperrventils ausgenützt wird, kann sichergestellt werden, daß das Absperrventil zur gleichen Zeit wie der Kraftstoffbehälterverschluß öffnet. Ein Gasvolumen, das im lnneren des Behälters unter Überdruck vorhanden ist, wird daher sofort beim Betätigen des Kraftstoffbehälter­ verschlusses infolge der Öffnung des Absperrventils abgeleitet. Dies wird insbesondere dann sicher erreicht, wenn - nach einer vorteilhaften Aus­ führungsform - der Kraftstoffbehälterverschluß elastisch abgedichtet ist und für eine möglichst spielfreie mechanische Kopplung zwischen dem Kraftstoffbehälterverschluß und dem Absperrventil gesorgt ist. Dadurch kann erreicht werden, daß das Absperrventil sogar früher öffnet als der Kraftstoffbehälterverschluß, so daß der Druckausgleich vollzogen ist, bevor der Kraftstoffbehälterverschluß offen ist. Die Gefahr, daß Kraft­ stoff aus dem Einfüllstutzen beim Öffnen des Kraftstoffbehälter­ verschlusses infolge des Innendrucks im Behälter nach außen schwappt, ist sicher vermieden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Absperrventil ein Gehäuse mit einem zylinderischen Endteil aufweist, das in eine Radialbohrung des Kraftstoffeinfüllstutzens einsteck­ bar ist, und daß der Betätigungshebel über das zylinderförmige Endteil vorsteht. Der Betätigungshebel steht dabei etwas in den Innenraum des Kraftstoffeinfüllstutzens vor und kann durch einen Stößel, der sich infolge der Öffnungsbewegung des Kraftstoffbehälterverschlusses in Axial­ richtung auf das freie Ende des Betätigungshebels zubewegt, bewegt werden. Um einen dichten Sitz des zylinderischen Endteils des Gehäuses des Absperrventiles in der Radialbohrung des Kraftstoffeinfüllstutzens sicherzustellen, ist an dem zylinderförmigen Endteil gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Ringnut mit einem O-Ring vorgesehen.
Vorteilhaft ist ferner, wenn die Membran in ihrem zentralen Bereich mindestens ein tellerförmiges Versteifungsteil aufweist. Dieses teller­ förmige Versteifungsteil kann zur Befestigung des Betätigungshebels dienen. Wenn der Betätigungshebel durch Öffnen des Kraftstoffbehälter­ verschlüsses verschwenkt wird, wird durch das Versteifungsteil sicher­ gestellt, daß die Membran großflächig von ihrem Ventilsitz abhebt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Membran durch eine Druckfeder in Richtung auf den Ventilsitz belastet wird, welche Druckfeder sich an einer Schulter im lnnern des zylinderförmigen Endteils abstützt. Durch die Feder ist sicher­ gestellt, daß das Ventil bis zu einem gewissen Vorgabedruck geschlossen bleibt. Bei Betätigung des Absperrventils über den Betätigungshebel wird die Feder nicht nur komprimiert, sondern in Bezug auf ihre Längsachse gekrümmt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung ist das Endstück eines Kraftstoffeinfüllstutzens 8 zu erkennen. Bei der Fertigung eines Kraftfahrzeuges wird das Endstück des Kraftstoffeinfüllstutzens 8 mit seiner Unterkante 8 A auf ein zum Kraft­ stoffbehälter des Fahrzeugs führendes Rohr geschweißt. Auf den Kraft­ stoffeinfüllstutzen ist ein mehrere Verjüngungsstufen aufweisendes Metall­ rohr 14 mit Hilfe einer Einrasteinrichtung 15 aufgeklipst. Das Metallrohr 14 weist zwei umgestülpte Randbereiche 16 auf, die einen Teil eines lnnenbajonettverschlusses bilden. Auf diesem Innenbajonettverschluß ist ein Tankdeckel 17 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 18 angeordnet. Auf der zum Innenbajonettverschluß weisenden Endkante des Kraftstoff­ einfüllstutzens 8 sitzt eine Trennwand 19 mit einem zentralen Loch 20, dessen Durchmesser dem Durchmesser einer Zapfpistole 21 angepaßt ist. Zwischen der Trennwand 19 und dem lnnenbajonetteil 16 befindet sich ein Führungsteil 22 für die Zapfpistole 21.
Das Loch 20 in der Trennwand 19 ist durch eine Schwenkklappe 23 eines selbstschließenden Kraftstoffbehälterverschlusses verschlossen. Die Schwenkklappe 23 kann durch Einführen der Zapfpistole 21 in die Offen­ stellung (gestrichelt eingezeichnet) gedrückt werden.
Zur schwenkbaren Lagerung der Schwenkklappe 23 ist an deren Unter­ seite ein Schwenkarm 24 befestigt, der aus zwei parallelen Stegen besteht. Der Schwenkarm 24 erstreckt sich an einer Seite der Schwenk­ klappe 23 über deren Außenrand hinaus. Am Endbereich des Schwenk­ armes 24 weist dieser einen Höcker 24 A auf, der in eine stirnseitig gekrümmte Fläche 24 B übergeht. Der Endbereich des Schwenkarmes stützt sich an der zur Längsachse des Kraftstoffeinfüllstutzens senkrecht verlaufenden Trennwand mit dem Höcker 24 A derart ab, daß die Bewegung des Endbereiches des Schwenkarmes in Richtung auf den Mündungsbereich des Kraftstoffeinfüllstutzens begrenzt ist, andererseits jedoch der Schwenkarm im Prinzip in die entgegengesetzte Richtung, also in Richtung auf das lnnere des Kraftstoffeinfüllstutzens, beweglich ist. Die Stützfläche der Trennwand 19 ist eben, so daß der Höcker 24 A und die stirnseitige, gekrümmte Steuerfläche 24 B über die als Stützfläche wirkende Trennwand 19 gleiten können.
Im Bereich zwischen der Schwenkklappe 23 und dem Höcker 24 A des Schwenkarmes 24 ist ein Querbolzen 25 angeordnet, der die beiden Stege des Schwenkarmes 24 verbindet. An dem Querbolzen 25 ist ein Haken 26 eingehängt, dessen Fortsatz 26 A in ein Federgehäuse 27 hineinragt und dort in Axialrichtung geführt wird. Der Haken 26 ist in Richtung auf das Gehäuse 27 durch zwei Federn 28 vorgespannt. Der Haken 26 geht in einen Stößel 4 über, der in Richtung auf das lnnere des Kraftstoffeinfüll­ stutzens weist.
Die Schwenkklappe 23 ist mit einem Überdrucksicherheitsventil ausge­ rüstet. Das Sicherheitsventil besteht aus einem Teller 33, einem Zapfen 34, einer Druckfeder 35 und einer elastischen Dichtung 36. Der Teller 33 wird durch den Zapfen 34 und die Druckfeder 35 in Richtung auf die Schwenkklappe von deren Außenseite her vorgespannt. Die Dichtung 36 liegt elastisch an dem Rand des Loches 20 der Trennwand 19 an. Beim Öfnen der Schwenkklappe bleibt während der Anfangsphase der Bewegung die dichte Verbindung zwischen der Schwenkklappe 23 und der Trennwand 19 beibehalten.
Der insoweit beschriebene Kraftstoffbehälterverschluß arbeitet wie folgt:
Zum Betanken des Kraftfahrzeuges wird der Tankdeckel 17 durch eine Linksdrehung gelöst und abgenommen. Je nach Anwendungsfall, insbe­ sondere wenn das Kraftfahrzeug eine den Kraftstoffeinfüllstutzen bedeckende Außenklappe aufweist, kann auf den Tankdeckel 17 auch verzichtet werden. In diesem Fall ist in dem Metallrohr 14 unmittelbar oberhalb der Trennwand 19 eine Ablaufbohrung (nicht dargestellt) vorzu­ sehen.
Durch das Einführen der Zapfpistole 21 wird die Schwenkklappe 23 nach unten gedrückt und nimmt die strichliert gezeichnete Position ein. Dabei gleitet das Ende des Schwenkarmes 24, also der Höcker 24 A und die Steuerfläche 24 B über die als Stützfläche wirkende Trennwand 19, bis sich der Schwenkarm in der um 90° verschwenkten Offenposition befindet und er sich an der Trennwand 19 nur noch mit seiner stirnseitigen Steuer­ fläche 24 B abstützt. Durch die spezielle Formgebung des Höckers 24 A und der Steuerfläche 24 B bewegt sich dabei der Querbolzen 25 in Richtung auf das Innere des Kraftstoffeinfüllstutzens und der Haken 26, sein Fortsatz 26 A und der Stößel 4 machen diese Bewegung mit, wobei der Fortsatz 26 A in dem Federgehäuse 27 in Axialrichtung geführt ist. Dadurch werden die Federn 28 in dem Federgehäuse 27 zusammen­ gedrückt.
Ein Kraftstoffbehälterverschluß mit einer solchen Schwenkklappe ist weiter im Detail in der DE-A-37 21 049 beschrieben, deren lnhalt hiermit durch Bezugnahme zum lnhalt dieser Anmeldung gemacht wird.
Die durch die Öffnungs- und Schließbewegung der Schwenkklappe 23 verur­ sachte Axialbewegung des Stößels 4 wird zur Betätigung des nachfolgend beschriebenen Absperrventils herangezogen:
Das Absperrventil weist ein Gehäuse 7 mit einem zylinderförmigen Endteil 7 A auf. In der Wand des Kraftstoffeinfüllstutzens 8 befindet sich eine Radialbohrung, deren lichte Weite dem Durchmesser des zylinderischen Endteils 7 A des Gehäuses 7 entspricht. In dieser Radial­ bohrung sitzt das zylinderische Endteil 7 A, wobei für einen dichten Sitz ein in einer Ringnut gelagerter O-Ring 13 sorgt. Das Metallrohr 14 weist an der Stelle der Radialbohrung eine U-förmige Ausnehmung auf, die das zylinderförmige Endteil 7 A des Gehäuses 7 in einer Nut umgreift und axial festlegt.
Außerhalb des Kraftstoffeinfüllstutzens geht das Gehäuse 7 in ein trichterförmiges Teil 7 B über, dem ein dosenförmiges Teil 7 C folgt.
An dem dosenförmigen Teil vorbei läuft eine Gasleitung 6, deren Längs­ achse senkrecht zur Längsachse des Absperrventils liegt. In der Zeichnung verläuft die Längsachse der Gasleitung 6 parallel zur Längs­ achse des Kraftstoffeinfüllstutzens 8 aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung. ln der Praxis wird jedoch in der Regel die Gasleitung 6 mit ihrer Längsachse senkrecht zur Längsachse des Kraftstoffeinfüll­ stutzens 8, und somit senkrecht zur Zeichenebene liegen. Die Gasleitung 6 weist einen in Radialrichtung vorstehenden Ansatzstutzen 29 auf, der in das dosenförmige Teil 7 C des Gehäuses hineinpaßt und mit diesem über ein Schraubgewinde verbunden ist. lnnerhalb des Ansatzstutzens 29 befindet sich ein Ventilsitz 2, dessen Durchmesser kleiner als die lichte Weite des Ansatzstutzens ist, so daß sich zwischen dem Ansatzstutzen 29 und dem Ventilsitz 2 ein Ringraum 5 ergibt. Die Gasleitung 6 ist durch eine Trennwand 30 in zwei Zweige 6 A und 6 B unterteilt. Die Position der Trennwand 30 ist so gewählt, daß sie tangential zu dem kreisförmigen Ventilsitz 2 liegt. Durch einen Durchbruch 31 in der Wand der Gasleitung 6 ist der Zweig 6 B mit dem Innenraum des Ventilsitzes 2 verbunden. Ein entsprechender Durchbruch 32 verbindet den Zweig 6 A mit dem Ringraum 5.
Der Ventilsitz 2 und der Ringraum 5 sind durchgehend mit einer bieg­ samen Membran 1 bedeckt. Der Rand der Membran ist zwischen die in­ einander verschraubten Teile 7 C und 29 eingeklemmt, wobei ein rand­ seitiger Endwulst der Membran in eine umlaufende Nut eingreift, um einen sicheren Sitz der Membran zu gewährleisten. An beiden Seiten der Membran sind tellerförmige Versteifungsteile 9 und 10 angeordnet. Das Versteifungsteil 10, das dem Ventilsitz abgewandt ist, ist so bemessen, daß es den Ventilsitz 2 überdeckt, während das auf der Seite des Ventil­ sitzes 2 liegende Versteifungsteil 9 einen etwas kleineren Durchmesser als der Ventilsitz 2 aufweist. Zwischen dem Versteifungsteil 10 und einer lnnenschulter in dem zylinderförmigen Endteil 7 A des Gehäuses 7 stützt sich eine Druckfeder 11 ab, die die Membran 1 gegen den Ventilsitz 2 preßt. Durch die wendelförmige Druckfeder 11 hindurch verläuft ein Betätigungshebel 3, der mit einem Ende an dem tellerförmigen Versteifungsteil 10 der Membran 1 befestigt ist. Die Achse des Betätigungshebels 3 ist etwas zur Achse der Druckfeder 11 und somit zur Achse des zylinderförmigen Endteils 7 A des Gehäuses 7 geneigt, und zwar in Richtung auf das offene Ende des Kraftstoffeinfüllstutzens.
Der Zweig 6 A der Gasleitung 6 ist mit einem Schlauch mit dem Kraft­ stofftank oder einem Ausgleichsbehälter verbunden. Der Zweig 6 B der Gasleitung 6 steht in ähnlicher Weise mit einem Aktivkohlefilter in Verbindung.
Das Absperrventil arbeitet wie folgt:
Bei geschlossenem Kraftstoffeinfüllstutzen ist das freie Ende des Betätigungshebels 3 unbelastet, so daß die Membran 1 durch die Druck­ feder 11 gegen den Ventilsitz 2 gepreßt und der Ringraum 5 dicht von dem Innenraum des Ventilsitzes 2 getrennt wird. Folglich sind auch die Leitungszweige 6 A und 6 B voneinander getrennt und die Verbindung zwischen dem Aktivkohlefilter und dem Kraftstoffbehälter bzw. Ausgleichsbehälter ist unterbrochen, so daß der Aktivkohlefilter gespült werden kann.
Beim Betanken des Fahrzeugs bewegt sich - wie oben beschrieben - infolge des Einführens der Zapfpistole 21 der Stößel 4 in Richtung auf den Betätigungshebel 3, so daß der Betätigungshebel 3 in die gestrichelt gezeichnete Position verschwenkt wird. Dabei wird unter Verbiegung der Druckfeder 11, die Membran 1 einseitig von dem Ventilsitz 2 abgehoben, so daß der Ringraum 5 mit dem lnnenraum des Ventilsitzes 2 verbunden wird. Infolgedessen können Kraftstoffdämpfe, die aus dem Kraftstoff­ behälter infolge des Einfüllens des Kraftstoffes verdrängt werden, zu dem Aktivkohlefilter gelangen, wo sie adsorbiert werden.
Da während einer kurzen Anfangsphase der Öffnungsbewegung der Schwenkklappe 23 die dichte Verbindung zwischen der Schwenkklappe 23 und ihrem Sitz erhalten bleibt, wird die Membran 1 des Absperrventils von ihrem Sitz 2 abgehoben, bevor der Kraftstoffbehälterverschluß geöffnet wird. Dämpfe unter Überdruck können daher aus dem Kraftstoff­ behälter in den Aktivkohlefilter vor Öffnen des Kraftstoffbehälter­ verschlusses abgeleitet werden.
Bei dem Absperrventil gemäß der Erfindung ist die Betätigungsseite, d. h. diejenige Seite, an der der Betätigungshebel angeordnet ist, vollkommen getrennt von den beiden Gasleitungszweigen. Somit ist auch bei einem Unfall eine sichere Trennung gewährleistet. Darüber hinaus belastet ein Überdruck im Kraftstoffeinfüllstutzen die Membran in Schließrichtung, so daß für eine Trennung der beiden Gasleitungszweige 6 A und 6 B gesorgt ist, was des weiteren zur Erhöhung der Sicherheit beiträgt.

Claims (8)

  1. Absperrventil in einer zu einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahr­ zeugs führenden Gasleitung, mit einem Ventilsitz und einem Ventilkörper, der durch die Öffnungs- und Schließbewegung eines Kraftstoffbehälter­ verschlusses bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus einer gegen den Ventilsitz vorgespannten biegbaren Membran (1) besteht, an deren dem Ventilsitz (2) abgewandten Seite ein Betätigungs­ hebel (3) befestigt ist, dessen freies Ende mit einem quer zur Längsachse des Betätigungshebels beweglichen, an den Kraftstoffbehälterverschluß gekoppelten Stößel (4) in Verbindung steht, und daß der Ventilsitz (2) von einem von der Membran (1) vollständig abdeckbaren Ringraum (5) umge­ ben ist, wobei der Ringraum (5) mit einem Zweig (6 A) der Gasleitung (6) und der Innenraum des Ventilsitzes (2) mit dem anderen Zweig (6 B) der Gasleitung (6) in Verbindung steht.
  2. 2. Absperrventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraft­ stoffbehälterverschluß elastisch abgedichtet ist, und daß die Kopplung zwischen dem Stößel (4) und dem Behälterverschluß sowie die Verbindung zwischen dem Stößel und dem Betätigungshebel ein möglichst geringes Spiel aufweist.
  3. 3. Absperrventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse (7) mit einem zylinderförmigen Endteil (7 A) aufweist, das in eine Radialbohrung eines Kraftstoffeinfüllstutzens einsteckbar ist, und daß der Betätigungshebel (3) über das zylinderförmige Endteil (7 A) vorsteht.
  4. 4. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem zylinderförmigen Endteil (7 A) eine Ringnut vorge­ sehen ist, in der ein O-Ring (13) sitzt.
  5. 5. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membran (1) in ihrem zentralen Bereich mindestens ein tellerförmiges Versteifungsteil (9, 10) aufweist.
  6. 6. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membran (1) durch eine Druckfeder (11) in Richtung auf den Ventilsitz (2) belastet ist, welche Druckfeder (11) sich an einer Schulter im lnnern des zylinderförmigen Endteils (7 A) abstützt.
  7. 7. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membran (1) den mit dem Innenraum des Kraftstoff­ einfüllstutzens (8) in Verbindung stehenden Raum des Ventils gegenüber der Gasleitung (6) abdichtet.
  8. 8. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Zweig (6 B) der Gasleitung (6) mit einem Aktivkohlead­ sorptionsfilter verbunden ist.
DE3819689A 1987-06-25 1988-06-09 Absperrventil Expired - Fee Related DE3819689C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721049A DE3721049C2 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE3819689A DE3819689C2 (de) 1987-06-25 1988-06-09 Absperrventil
US07/364,241 US5022433A (en) 1988-06-09 1989-06-09 Shut-off valve

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721049A DE3721049C2 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE3819689A DE3819689C2 (de) 1987-06-25 1988-06-09 Absperrventil
CA000575289A CA1327322C (en) 1987-06-25 1988-08-19 Self-closing fuel tank seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819689A1 true DE3819689A1 (de) 1989-12-14
DE3819689C2 DE3819689C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=27168025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721049A Expired - Fee Related DE3721049C2 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE3819689A Expired - Fee Related DE3819689C2 (de) 1987-06-25 1988-06-09 Absperrventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721049A Expired - Fee Related DE3721049C2 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3721049C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034467A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung zur verwendung im einfuellstutzen eines kraftstofftanks
US6705481B2 (en) 1998-03-20 2004-03-16 Temtec Fahrzeutechnick Actuatable fuel tank closure having guide pipe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021218A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Tankfuellstutzen fuer einen treibstofftank
DE4039269C1 (en) * 1990-12-08 1992-02-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Self-closing fuel tank seal for filling tube - has lock automatically securing closure cap on filling aperture sealing seat
DE4237790C2 (de) * 1992-11-09 1996-02-08 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Selbstschließender Behälterverschluß
DE4242598C2 (de) * 1992-12-16 1995-11-16 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verschluß zum Verschließen der Mündung eines Stutzens
DE19802592A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung für eine einem Tankeinfüllstutzen zugeordnete Verschlußklappe
DE19934422B4 (de) * 1999-07-22 2006-06-01 Audi Ag Einfüllstutzen
DE10130674A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Jost Automotive Gmbh Tankdeckel mit federnder Verschlußklappe
DE102007032942B4 (de) * 2007-07-14 2015-08-20 Audi Ag Verschlussdeckelsystem
US9393864B2 (en) 2011-11-08 2016-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fueling portion structure of fuel tank
DE102021109119A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoff-Einfüllrohr-Sperrventilanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223051A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-27 Paul Journee S.A. Sicherheitsbelüftung gegen Überfüllung für Kraftstoff-Behälter
DE3704641A1 (de) * 1987-02-14 1988-03-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum auffangen von kraftstoffdaempfen beim fuellen eines kraftstofftanks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788869A (fr) * 1935-04-16 1935-10-18 Perfectionnements aux joints de transmission pour voitures automobiles ou autres à roues motrices et directrices
DE3406788C2 (de) * 1984-02-24 1986-08-14 Axel Dipl.-Ing. Temmesfeld (FH), 8201 Bad Feilnbach Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE3641274A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Volkswagen Ag Betankungssperre fuer den einfuellstutzen eines tanks, insbesondere eines kraftstofftanks
DE3602844C1 (de) * 1986-01-30 1987-01-02 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Blendenring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223051A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-27 Paul Journee S.A. Sicherheitsbelüftung gegen Überfüllung für Kraftstoff-Behälter
DE3704641A1 (de) * 1987-02-14 1988-03-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum auffangen von kraftstoffdaempfen beim fuellen eines kraftstofftanks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034467A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung zur verwendung im einfuellstutzen eines kraftstofftanks
US6705481B2 (en) 1998-03-20 2004-03-16 Temtec Fahrzeutechnick Actuatable fuel tank closure having guide pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819689C2 (de) 1999-04-01
DE3721049A1 (de) 1989-01-05
DE3721049C2 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296618B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE3742256C1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Kraftstoffdaempfen beim Betanken eines Kraftstoffbehaelters
DE2930699C2 (de) Gerät zur Bereitung gashaltiger Getränke
EP0602440B1 (de) Verschluss zum Verschliessen der Mündung eines Stutzens
DE3819689C2 (de) Absperrventil
EP0464420A1 (de) Tankfüllstutzen für einen Treibstofftank
DE4237790C2 (de) Selbstschließender Behälterverschluß
DE102009047004A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftstofftanks
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
EP1024974A1 (de) Verschluss für einen tank
EP1131222B1 (de) Verschluss für einen kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeugs
DE102010055316B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
EP0882617A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Gasströme und Flüssigkeitsniveaus in einem ORVR-Betankungssystem
EP0568005B1 (de) Tankentlüftungsventil
DE19951192B4 (de) Absperrventil für einen Tank
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE3825418C2 (de)
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
DE3704641A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von kraftstoffdaempfen beim fuellen eines kraftstofftanks
EP0843624B1 (de) Mehrfunktionsventil für einen kraftstofftank-einfüllstutzen
EP0372279B1 (de) Ventilanordnung zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE3811438A1 (de) Ventil
DE4132056C2 (de)
DE19937940C2 (de) Verschlußmittel für die Einfüllöffnung eines Kraftfahrzeug-Tankes

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3721049

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3721049

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3721049

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent