DE2144980B2 - Aus der hand abfeuerbare, schlagknueppelaehnliche schiessvorrichtung - Google Patents

Aus der hand abfeuerbare, schlagknueppelaehnliche schiessvorrichtung

Info

Publication number
DE2144980B2
DE2144980B2 DE19712144980 DE2144980A DE2144980B2 DE 2144980 B2 DE2144980 B2 DE 2144980B2 DE 19712144980 DE19712144980 DE 19712144980 DE 2144980 A DE2144980 A DE 2144980A DE 2144980 B2 DE2144980 B2 DE 2144980B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
shaft
ring
bore
connecting ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144980C3 (de
DE2144980A1 (de
Inventor
Stephen Francis San Ramon; Sweeney James Amasa Walnut Creek; Calif. Mulich (V.St.A.)
Original Assignee
MB Associates, San Ramon, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MB Associates, San Ramon, Calif. (V.StA.) filed Critical MB Associates, San Ramon, Calif. (V.StA.)
Publication of DE2144980A1 publication Critical patent/DE2144980A1/de
Publication of DE2144980B2 publication Critical patent/DE2144980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144980C3 publication Critical patent/DE2144980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C9/00Other smallarms, e.g. hidden smallarms or smallarms specially adapted for underwater use
    • F41C9/04Walking-stick guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • F41C7/11Breakdown shotguns or rifles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus der Hand abfeuerbare, schlagknüppelähnliche Schießvorrichtung mit einem als Schlagknüppel ausgebildeten Lauf, an dessen einem Ende eine Geschoßkammer angeordnet ist, einem im wesentlichen zylindrischen, von einer Hand umfaßbaren Schaft, der mittels eines Gelenkes relativ zum Lauf schwenkbar ist, einer lösbaren Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln von Schaft und Lauf und einer Zündvorrichtung zum Zünden eines in der Geschoßkammer angeordneten Geschosses.
Bei vorbekannten Schießvorrichtungen dieser Art (US-PS 20 76 927 und GB-PS 4 847), die zusätzlich als Schlagstock verwendet werden können, sind der Lauf und der Schaft um ein Gelenk schwenkbar, dessen Achse senkrecht zur Achse der Schießvorrichtung verläuft. Da Schaft und Lauf hierbei um mindestens 90° gegeneinander schwenkbar sein müssen, damit das Geschoß in die Geschoßkammer eingeführt werden kann, erfordert die Handhabung dieser Schießvorrichtung verhältnismäßig viel Platz, was unter gewissen Umständen hinderlich sein kann. Ferner muß die Verriegelungsvorrichtung verhältnismäßig aufwendig und stabil ausgebildet werden, da anderenfalls bei Verwendung der Schießvorrichtung als Schlagstock die Verriegelungsvorrichtung gelöst oder gar zerstört werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schießvorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die schwenkbare Verbindung zwischen Lauf und Schaft konstruktiv vereinfacht und dennoch deren Festigkeit und Funktionssicherheit, insbesondere
ίο bei Verwendung als Schlagstock, erhöht werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Schießvorrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lauf und der Schaft in an sich bekannter Weise relativ zueinander um eine zum Lauf parallele Achse schwenkbar sind, daß der Lauf mit der einen Hälfte und der Schaft mit der anderen Hälfte eines in einer Axialebene geteilten Verbindungsringes verbunden ist, dessen beide Ringhälften durch den Gelenkzapfen miteinander verbunden sind, und daO am
inneren Umfang des Verbindungsringes eine Ringnut gebildet ist in die ein radialer Abschnitt des Laufes und ein Ringfiansch des Schaftes eingreifen.
Es ist bereits eine Schießvorrichtung etwas anderer Gattung (US-PS 30 52 053) vorbekannt, bei der Lauf
und Schaft um eine zum Lauf parallele Achse gegeneinander schwenkbar sind. In diesem Fall erfolgt die Gelenkverbindung jedoch über einen geschlossenen Ring, der das axiale Ende des Laufes vollständig umgreift. Die Verriegelungsvorrichtung ist im Inneren
des geschlossenen Rings angeordnet und. da der Ring geschlossen ist, von außen nicht zugänglich. Die zum Lösen des Verriegelungselements erforderliche Axialbewegung erfolgt über eine Nockeneinrichtung, die durch Verschwenken des Laufes relativ zum Schaft betätigt wird. Eine solche Verriegelung wäre jedoch für eine Schießvorrichtung, die auch als Schlagstock eingesetzt werden soll, wegen ihrer leichten Lösbarkeit nicht geeignet.
Dagegen wird bei der erfindungsgemäßen Lösung, abgesehen von einer guten Abdichtung der Geschoßkammer, eine große mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen Lauf und Schaft erzielt. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Gelenkverbindung besteht darin, daß sie in sehr einfacher Weise von außen verriegelt werden kann, beispielsweise mittels eines axial angeordneten Stiftes, der sich durch eine Ringhälfte und den an dieser Ringhälfte angrenzenden Teil (Lauf oder Schaft) erstreckt.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemä-Be Schießvorrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht in Blickrichtung des Pfeiles 2 in Fig. 1,
F i g. 3 eine Endansicht der in F i g. 1 gezeigten Schießvorrichtung, gesehen vom Schaftende aus,
F i g. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des in F i g. 4 gezeigten Verbindungsringes bei geöffneter Geschoßkammer,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht eines etwas abgewandelten Ausführungsbeispiels, bei dem der Schaft mit einer Verlängerung versehen ist, so daß die Schießvorrichtung von der Schulter aus abgefeuert werden kann.
Die in Fig. 1 gezeigte Schießvorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Lauf 12 und einem Schaft 14. Der Lauf 12 besteht aus einem Rohr 16, das vorzugsweise aus einen.· Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, gefertigt ist
Das hintere Ende des Laufes 16 weist eine Gegenbohrung 18 mit einer inneren Schulter 24 auf, die als Geschoßkammer zur Aufnahme einer Patrone (nicht gezeigt) dienL Die Gegenbohrung 18 erstreckt sich innerhalb des Laufes 16 um einen kleinen Betrag nach vorne und weist einen Durchmesser auf, der etwas größer als der Durchmesser der Hülse ist, damit die Patrone im Gle.tsiicz darin aufgenommen wird. Am hinteren Ende des Laufes 16 befindet sich eine zweite größere Gegenbohrung 20, die sich etwas nach innen erstreckt, um den etwas größeren radial vorstehenden Flansch der Patrone — wie dies an sich üblich ist — aufnehmen zu können. Die zweite Gegenbohrung 20 bildet eine nach innen gerichtete radiale Schulter 22. die an der entsprechenden Vorderfiäche des radialen M Flansches der Patrone anliegt. Im Lauf 16 sind ferner Rillen 25 gebildet, die kurz vor der vorderen Schulter 24 der Gegenbohrung 18 enden. Die Rillen 25 verleihen dem Geschoß eine Kreiselbewegung, damit sich der verformbare Abschnitt des Geschosses nach Austritt aus dem Lauf 16 unter der Zentrifugalwirkung ausdehnen kann.
Am hinteren äußeren Umfang des Laufes 16, kurz vor dem Geschoßkammerende, ist eine rechteckig gerormte radial verlaufende Nut 26 angeordnet, die eine vordere radiale Schulter 28 bildet. Die radiale Schulter 28 ist nach außen durch die hintere radiale Fläche 30 einer den Lauf 16 umgebenden Kunststoffumhüllung 32 nach außen verlängert. Die Kunststoffumhüllung 32 ist vorzugsweise im Preßsitz auf dem Lauf angeordnet und verläuft von der hinteren radialen Fläche 30 sich etwas konisch verjüngend zum vorderen Ende des Laufes 16. Die Kunststoffumhüllung 32, die vorzugsweise aus einem Acetalkunstharz besteht, verleiht der Schießvorrichtung genügend Masse, um den Rückstoß auf einen für den Schützen angenehmen Betrag zu verringern.
Es wird nun auf F i g. 4 bezug genommen. Eine axiale Bohrung 34 ist in der radialen Fläche 30 der Kunststoffumhüllung 32 am Geschoßkammerende angeordnet. Eine radial verlaufende Bohrung 36 von etwas kleinerem Durchmesser steht etwa in ihrer axialen Mitte mit der Axialbohrung 34 in Verbindung; ihre radiale Mittellinie ist gegenüber der Mittellinie der Axialbohrung 34 versetzt. In der Axialbohrung 34 ist ein durch eine Feder 46 vorgespannte zylindrischer Verriegelungsstift 38 angeordnet, der ein halbkugelförmiges hinteres Ende 40, ein ebenes vorderes Ende 42 und einen Zwischenabschnitt 44 geringeren Durchmessers aufweist. Der Verriegelungsstift 38 wird in der Axialbohrung 34 durch einen Haltestift 48 gehalten, der in die Radialbohrung 36 eingepreßt ist.
Der Haltestift 48 dient dazu, die Axialbewegung des Verriegelungsstiftes 38 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu begrenzen, indem er sich an die durch den Zwischenabschnitt 44 geringeren Durchmessers gebildete vordere und hintere Schulter anlegt.
Der Schaft 14 besteht aus einem rohrförmigen Handgriff 50 mit einem radial verlaufenden Flansch 52, einer am einen Ende angeordneten koaxialen Sackbohrung 54 und einer am anderen Ende angeordneten, mit einem Gewinde versehenen Sackbohrung 56. Die axiale obere Fläche 59 des Flansches 52 ist mit einem Gewinde versehen, und eine Kunststoffumhüllung 58, die aus dem gleichen Material wie die Umhüllung 32 besteht, erstreckt sich von der radialen Kante des Flansches 52 nach hinten zum hinteren Ende des Schaftes 14. Die Außenfläche der Kunststoifumhüllung 58 ist zur Erhöhung der Griffigkeit gekordelt
Wie am besten aus Fig.2 hervorgeht, verbindet ein axial verlaufender Schlitz 60 dieser Bohrung 54 in radialer Richtung mit der Außenfläche des Schaftes 14. Am hinteren Ende des Schlitzes 60 ist eine im wesentlichen kreisförmige quer verlaufende Nut 62 vorgesehen, deren Zweck weiter unten noch erläutert wird.
In der vorderen Sackbohrung 54 des Handgriffes 50 ist ein zylindrischer Kolben 64 gleitend angeordnet, der zum Auslösen des Zünders der Patrone dient Eine Zündnadel 66 steht vom vorderen Ende des Kolbens 64 koaxial vor, während sich von seinem hinteren Ende eine Sackbohrung 65 nach vorne erstreckt In der Sackbohrung 65 ist eine Feder 68 angeordnet, die das hintere Ende der Sackbohrung 54 mit dem Handgriff 50 verbindet und zur Betätigung des Kolbens 64 dient.
Der Kolben wird durch eine Schraube 70 betätigt, dessen vergrößerter Kopf als Bedienungsknopf dient. Die Schraube 70 ist in eine Querbohrung 72 des Kolbens 74 eingeschraubt und erstreckt sich radial nach oben durch den Schlitz 60. Der vergrößerte Kopf der Schraube 70 ist, wie in F i g. 1 dargestellt, zur Erhöhung der Griffigkeit gekordelt und erstreckt sich über den radial äußeren Umfang des Schaftes 14 hinaus.
Das vordere Ende des Schaftes 14 ist in eine Sackbohrung 74 eines Verschlußstückes 76 eingeschraubt. Das Verschlußstück 76 ist etwa ringförmig ausgebildet und weist einen nach vorne verlaufenden radialen Flansch 78 auf. dessen Durchmesser mit dem Außendurchmesser des Laufes 16 zusammenfällt. Koaxial zur radialen Mitte des Verschlußsiüekes 76 ist eine öffnung 80 vorgesehen, die über eine radial verlaufende, konisch ausgebildete Öffnung 8t mit der Vorderseite der mit Gewinde versehenen Gegenbohrung 74 verbunden ist. Der Durchmesser der Öffnung 80 ist vorzugsweise etwas kleiner als der Durchmesser des Zünders der Patrone. Dies hat den Zweck, ein Ausblasen des Zünders und eine hierdurch bedingte Beeinträchtigung der Schießfunktion der Schießvorrichtung 10 zu verhindern.
Wie aus den F i g. 1 und b ersichtlich, kann die erfindungsgemäße Schießvorrichtung mit Hilfe zweier austauschbarer Schaftverlängerungen entweder von der Hand oder der Schulter aus bedient werden. Das in F i g 1 gezeigte Ausführungsbeispiel weist eine zur Handbedienung geeignete Verlängerung des Schaftes auf. die im wesentlichen aus einem Rohrstück 82 verhältnismäßig kleiner Länge besteht. An der Vorderseite der Schaftverlängerung 82 ist ein Gewindeansatz 84 vorgesehen, der in die mit Gfwinde versehene Sackbohrung 56 des Schaftes 40 eingeschraubt werden kann. Ein Riemen 86 oder dergleichen ist durch eine Querbohrung 88 gezogen, die gegenüber der Rückseite der Schaftverlängerung 82 nach innen versetzt angeordnet ist; die Schießvorrichtung 10 kann somit wie ein herkömmlicher Schlag- oder Gummiknüppel getragen werden.
Bei dem in Fig.6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine größere rohrförmige Schaftverlängerung 90 vorgesehen, mit deren Hilfe die Schießvorrichtung von der Schulter aus abgefeuert werden kann. Die Schaftverlängerung ist dem Schaft 14 in der gleichen Weise wie bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbei-
spiel zugeordnet. Am hinteren Ende der Schaftverlängerung 90 ist ein Flansch 92 vorgesehen, um den auf die Schulter des Schützen übertragenen Rückstoß auf eine größere Fläche zu verteilen, wie im folgenden noch genauer beschrieben wird.
Ein radial geformter Sicherheitsspannring 94 umgibt den Schaft an dessen vorderen Ende und dient als Sicherung, um ein unbeabsichtigtes Abfeuern des Geschosses zu verhindern. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, kann der Spannring 94 in eine Stellung gedreht werden, in der er eine Verschiebung des Bedienungsknopfes 70 längs des Schlitzes 60 nicht behindert; normalerweise befindet er sich jedoch in einer Stellung, in der er den Bedienungsknopf 70 sperrt
In der Sperrstellung des Bedienungsknopfes 70 kann somit die Zündnadel 66 nicht mit dem Zünder in Berührung gelangen. Als weitere Sicherheitshilfe ist hinter der Quernut 62 des Schlitzes 60 ein Rückschlagschutz % angeordnet der verhindert daß der Betätigungsknopf 70 die Hand des Schützen verletzt.
Der Lauf 12 ist mit dem Schaft 14 durch einen zweigeteilten Verbindungsring 98 verbunden. Der Verbindungsring besteht aus einer angelenkten Ringhälfte 100 und einer verzapften Ringhälfte 102. Wie am besten aus Fig.4 hervorgeht, ist zur schwenkbaren Lagerung der beiden Ringhälften ein Doppelgelenk vorgesehen, das aus einem in der angelenkten Ringhälfte gebildeten rechteckigen Schlitz und einer damit verbundenen, entsprechend ausgebildeten rechteckigen Zunge in der verzapften Ringhälfte gebildet wird. Der Schlitz und die Zunge sind durch einen Gelenkzapfen 123 miteinander verbunden, der in einer Axialbohrung 122 eingesetzt ist. Der Gelenkzapfen 123 ist mit Preßsitz in der Ringhälfte 100 und mit Gleitsitz in der Ringhälfte 102 angeordnet Wenn somit das Geschoßkammerende des Laufes 12 und das Verschlußstückende des Schaftes 14 an dem Verbindungsring 98 befestigt sind, können der Lauf und der Schaft zum Laden und Entladen auf dem Gelenkzapfen 123 gegeneinander verdreht werden.
Anhand der Fig. 5 wird nun die Verbindung des Laufes mit dem Schaft beschrieben. Eine rechteckig geformte radiale Nut 104 ist an der Innenfläche des Verbindungsringes 98 vorgesehen und bildet innere Schultern 106 und 108. Die Nut 104 dient zur Aufnahme des hinteren radialen Abschnitts des Laufes 16 und des radial verlaufenden Flansches 78 des Verschlußstücks 76. während der radial nach innen gerichtete Abschnitt des Verbmdungsringes 98 in die radiale Nut 26 greift die am hinteren Ende des Lattfes 12 angeordnet ist
Die verzapfte Ringhälfte ist an dem Lauf 12 mittels Schrauben 126 befestigt die in entsprechenden Querbohrungen 124 angeordnet sind; die Querbohrungen 124 stehen mit entsprechenden Gewindebohrungen des Laufes 16 in Verbindung, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist Die angelenkte Ringhälfte 100 ist in der gleichen Weise am Schaft 14 befestigt Vorzugsweise sind die Bohrungen 124 mit Gegenbohrungen versehen, damit die Köpfe der Schrauben versenkt werden können und das Profil der Schießvorrichtung 10 nicht beeinträchtigen.
Eine Axialbohrung 111, die sich durch den Verbindungsring 98 erstreckt, fluchtet mit der axialen Sackbohrung 34 des Laufes 12. Ein Auslösestift 109 mit einem vergrößerten Kopf 110 und einem Zwischenabschnitt 114 verringerten Durchmessers ist in der Axialbohrung 111 angeordnet und durch einen in einer ίο Querbohrung 116 eingepeßten Haltestift 118 in der gleichen Weise wie der Verriegelungsstift 38 befestigt. Die Rückseite 113 des Kopfes des Auslösestiftes 109 ist zur Erhöhung der Griffigkeit gekordelt Bei einer nach vorwärts gerichteten Bewegung des Auslösestiftes 109 wird der Verriegelungsstift 38 entgegen der Vorspannung der Feder 46 nach vorne geschoben, so daß der Schaft um den Gelenkzapfen 123 geschwenkt werden kann. Wenn der Auslösestift 109 dagegen losgelassen wird, verschiebt er den Verriegelungsstift in der *o Bohrung 111 nach hinten.
Es wird nun die Betriebsweise der Schießvorrichtung 110 beschrieben, wozu angenommen wird, daß der Verbindungsring 98 sich in seiner Öffnungsstellung befindet. In dieser Stellung kann eine Patrone in das »3 Geschoßkammerende des Laufes 16 eingesetzt werden. Nachdem die Geschoßkammer geladen ist, wird der Schaft 14 mit Hilfe des Verbindungsringes 98 und des Gelenkzapfens 123 relativ zum Lauf 12 verschwenkt.
In der geschlossenen Stellung ist um das Geschoß herum eine geschlossene Kammer gebildet, die aus dem Geschoßkammerende des Laufes 16 und dem Ver schlußstück 76 des Laufes 14 besteht. Außerdem stehen die oben erwähnten verschiedenen Nuten und Vorsprünge miteinander in Eingriff. Der Verriegelungsstift 38 fluchtet nun mit der Bohrung 111 und wird durch die Feder 46 gegen den Auslösestift 110 gedrückt, wodurch die Geschoßkammer und das Verschlußstück 26 verriegelt werden, während gleichzeitig der Zünder zur Bohrung 80 der Zündnadel ausgerichtet wird. Der Sicherungsspannring 94 wird dann in eine Stellung (Fig.2) gedreht in der sich der Bedienungsknopf 70 ungehindert durch den Sicherungsspannring 94 bewegen kann. Um die Schießvorrichtung 10 abzufeuern wird der Bedienungsknopf aus der Quernut 62 verschoben, worauf der Kolben 64 unter dem Einfluß der Feder 68 nach vorne getrieben werden kann. Die Zündnadel 66 schlägt dann auf den Zünder auf, woraul das Geschoß abgeschossen wird. Nach dem Abschießer des Geschosses wird der Sicherungsspannring 94 in dit Sicherungsstellung zurückgedreht Der Auslösestift 10* wird nach vorne geschoben, wodurch der Verriege hmgsstift 38 nach hinten bewegt wird, bis sich dei Auslösestift 109 und der Verriegelungsstift 38 in einei solchen Stellung befinden, daß der Schaft 14 und de Lauf 12 um den Gelenkzapfen 123 gedreht werdei können. Wenn der Lauf und der Schaft voüständij gegeneinander verdreht sind, wird die »verbrauchte« Patrone aus der Geschoßkammer entfernt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus der Hand abfeuerbare, schlagknüppelähnliche Schießvorrichtung mit einem als Schlagknüppel ausgebildeten Lauf, an dessen einem Ende eine Geschoßkammer angeordnet ist, einem im wesentlichen zylindrischen, von einer Hand umfaßbaren Schaft, der mittels eines Gelenkes relativ zum Lauf schwenkbar ist, einer lösbaren Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln von Schaft und Lauf und einer Zündvorrichtung zum Zünden eines in der Geschoßkammer angeordneten Geschosses, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (12) und der Schaft (14) in an sich bekannter Weise relativ zueinander um eine zum Lauf parallele Achse schwenkbar sind, daß der Lauf (12) mit der einen Hälfte (102) und der Schaft (14) mit der anderen Hälfte (100) eines in einer Axialebene geteilten Verbindungsringes (98) verbunden ist, dessen beide Ringhälften durch den Gelenkzapfen (123) miteinander verbunden sind, und daß am inneren Umfang des Verbindungsringes (98) eine Ringnut (104) gebildet ist. in die ein radialer Abschnitt des Laufes (12) und em Ringflansch (78) des Schaftes (14) eingreifen.
2. Schießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (12) in der Nähe seines einen Endes, angrenzend an den radialen Abschnitt, mit einer Ringnut (26) zur Aufnahme eines Abschnittes des Verbindungsringes (98) versehen ist.
3. Schießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen Verriegelungsstift (38) aufweist, der in einer Bohrung (34) des Laufes (12) gleitend gelagert und durch eine Feder (46) vorgespannt ist sowie in eine Bohrung (111) greift, die in der Ringhälfte (100) des Verbindungsringes (98) angeordnet ist.
4. Schießvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Verriegelungseinrichtung ein Auslösestift (109) vorgesehen ist, der in einer Bohrung (116) einer der Ringhälften (100, 102) des Verbindungsringes (98) gleitend gelagert ist.
DE19712144980 1970-10-02 1971-09-08 Aus der Hand abfeuerbare, schlagknfippelähnliche Schießvorrichtung Expired DE2144980C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7752670A 1970-10-02 1970-10-02
US7752670 1970-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144980A1 DE2144980A1 (de) 1972-04-06
DE2144980B2 true DE2144980B2 (de) 1977-03-03
DE2144980C3 DE2144980C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA951156A (en) 1974-07-16
US3728809A (en) 1973-04-24
DE2144980A1 (de) 1972-04-06
GB1315916A (en) 1973-05-09
BE772775A (fr) 1972-01-17
FR2110907A5 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402445C3 (de) Verschluß für eine Waffe
DE2303372A1 (de) Abzugmechanismus fuer patronenbetriebenes werkzeug (schiessapparat)
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE1053979B (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
EP3869142B1 (de) Schusswaffe
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
DE19804652A1 (de) Verschluß für eine großkalibrige Rohrwaffe mit einer Abfeuervorrichtung
DE2144980C3 (de) Aus der Hand abfeuerbare, schlagknfippelähnliche Schießvorrichtung
EP0158068B1 (de) Luftdruckwaffe
DE2144980B2 (de) Aus der hand abfeuerbare, schlagknueppelaehnliche schiessvorrichtung
EP0148984A2 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
DE3718431C2 (de)
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
DE10211882B4 (de) Sicherung an Langwaffen mit einem Schlagbolzenschloss
DE3235013C2 (de) Handfeuerschußvorrichtung
DE1932036C3 (de) Zylinder-Drehkammerverschluß für als Einzellader ausgebildete Gewehre
DE1966147A1 (de) Starrlauf-Federdruckluftgewehr
DE3132284A1 (de) Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole
DE3915547C2 (de)
DE3325623C2 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe
EP4230950A1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE7721573U1 (de) Wiederspannabzug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee