DE2143930C3 - Anordnung zum unterirdischen Vorschieben von Stahl- oder Betonrohren - Google Patents

Anordnung zum unterirdischen Vorschieben von Stahl- oder Betonrohren

Info

Publication number
DE2143930C3
DE2143930C3 DE19712143930 DE2143930A DE2143930C3 DE 2143930 C3 DE2143930 C3 DE 2143930C3 DE 19712143930 DE19712143930 DE 19712143930 DE 2143930 A DE2143930 A DE 2143930A DE 2143930 C3 DE2143930 C3 DE 2143930C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure ring
piston
attached
cable
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143930A1 (de
DE2143930B2 (de
Inventor
Ferdinand 6301 Krofdorf Mandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712143930 priority Critical patent/DE2143930C3/de
Publication of DE2143930A1 publication Critical patent/DE2143930A1/de
Publication of DE2143930B2 publication Critical patent/DE2143930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143930C3 publication Critical patent/DE2143930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/005Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum unterirdischen Vorschieben von Stahl- oder Betonrohren mit Hilfe hydraulischer, aus Zylinder und Kolben bestehender Preßvorrichtungen und eines auf das hintere Fndc des jeweils letzten Rohres aufsetzbaren Druck ringes.
Das hydraulische Vorschieben von Stahl- oder Betonrohren ist notwendig, wenn die Rohre nicht in offene Graben verlegt werden können, sondern mit der Rohrleitung ein Erddamm, z. B. ein Straßen- oder Eisenbahndamm, durchstoßen weiden muß. In einem Solchen Fall wird mit Hilfe von schneckenförmigen Bohrwerkzeugen der Bohrkern ausgeräumt, und die Rohre werden nach Maßgabe des Ausräumens mit hydraulischen Mitteln nachgeschoben, wobei jeweils ein neues Rohr angesetzt wird, wenn das vorhergehende aus dem Erddamm nur noch um weniges herausragt.
Eine zum Ausräumen der Rohre dienende Schnecke durchsetzt bei diesem Verfahren die bereits in den Erddamm eingesessenen Rohre, d. h., die von der Schnekke aus dem Bohlten herausgeforderte Erde sammelt sich hinter dem letzten Rohr. Diese Erde muß entfernt werden, außerdem muß die Schnecke ebenso wie die Rohrleitungen verlängert und vor allem auch angetrieben werden. Alle diese Arbeiten weiden erschwer wenn auch die eigentliche Prellvorrichtung für die Roh rc hinter dem Ende des jeweils letzten Rohres angeord nc! werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine An Ordnung zu schaffen, bei der das Ende des jeweils letz ten Rohres frei liegt, so daß die genannten Arbeitet ungehindert durchgeführt %\ erden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch ge
ίο löst, daß der Druckring an diametral gegenüberliegen den Stellen Mittel zum Einhängen einer Flasche ji eines Flaschenzuges aufweist, dessen andere Flasche ar einem in der Vorschubrichtung vor dem Druckring licgcnden Widerlager gehallen ist. daß am Umfang de> Druckringes die Zylinder zweier hydraulischer Prellvorrichtungen befestigt sind und die Kolbenstangen beider Zylinder durch eine Brücke verbunden sind, daß an jedem Ende der Brücke ein Teil einer zur Mitnahme de·- freien Seilendes jedes I laschenzuges dienenden Seilklemme befestigt i-,t. deren anderer "Ieil über eine aus Zylinder und Kolben mit Kolbenstange bestehende und zum Losen der Seilklemme dienende hydraulische Vorrichtung mit dem ersten Teil \ erblinden ist. und daß weiter fur das Seil jedes Flaschenzugcs eine aus Kolben und Z) ruder bestehende hydraulische Vorrichtung zum Festklemmen des Seiles am Druckring angebracht ist. durch die das Seilende beim l.eerhub der Brücke festgehalten wird.
Die von der Schnecke geförderte Erde kann leicht entfernt werden. Die Mittel zum Vorschieben der Rohre behindern nicht die Anbringung der Schnecke und ihren Antrieb.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
A b b. I eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß der Erfindung bzw. einen Schnitt nach Linie Ll der A b b. 2,
A b b. 2 eine Aufsicht auf die Anordnung.
A b b. 3 eine Seitenansicht einer Brücke.
A b b. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der A b b. 2.
A b b. 5 eine Seitenansicht einer Seilklemme und
A b b. 6 einen Schnitt nach Linie Vl-Vl der A b b. 5.
In A b b. I ist mit 1 ein Erddamm bezeichnet, der von einer Rohrleitung durchstoßen werden soll. Von dieser Rohrleitung sind zwei Rohre 2 und 3 in einer Baugrube 4 liegend gezeigt. Das teilweise dargestellte Rohr 2 befindet sich im wesentlichen schon im Erddamm 1, das Rohr 3 soll nachgeschoben werden, wobei gleichzeitig die bereits im Erddamm befindlichen Rohre weiter nach vorn geschoben weiden. Der für das Vorschieben im Erddamm erforderliche Raum wird in an sich bekannter Weise durch einen Schneckenbohrer freigemacht. Hi und seine Antriebsmittel sind nicht dargestellt. Die anschließend an den E.rddamm 1 ausgehobenc Baugrube 4 ist in der Draufsicht T-förmig. Ihre Wände sind in bekannter Weise durch Spundbohlen 5 abgestützt. Vor den Widerlagern 6 und 7, die aus Spundbohlen bestehen, liegen zwei Brcitflanschträger 8 und 9, und zwar der eine oberhalb und der andere unterhalb des Rohres 2. An diesen Trägern stützen sich seitlich des Rohres 2 zwei Breitflansehträger 10 und H ab. leder Träger hat eine Öse 38 zum Einhängen je einer Flasche 12 bzw. 13 zweier Flaschcnzüge 14 bzw. 15, deren andere Flaschen 16 bzw. 17 an einem Druck-
f>5 ring 20 befestigt sind. Dieser Druckring 20 liegt an der hinteren Stirnkante des Rohres 3 an und dient zum Vorschieben der auf Schienen liegenden Rohre 2. 3. Als Mittel 18, 19 zum Einhängen der Flaschen 16. 17 dienen
Schultern ;m dem Druckring 20.
An zwei .Stellen am Umfang des Drucknnges 20 ist cm Rohr 39 befesligt. Jedes Rohr 39 nimmt einen hydraulischen Zylinder 21, 22 auf. Die Kolbenstangen 23, 24 beider Zylinder 21. 22 sind durch eine Brücke 25 miteinander verbunden. Diese B. .icke 25 tragt an jeder Seite einen in Λ b b. 5 und 6 dargestellten Keil als er stes Teil 26 einer Seilklemme. Der KliI weist eine UeIcstigungsplatte 27 mit mehreren Lochern /um An schrauben des Keiles an der Brücke 25 auf. Der andere Teil der Seilklemme ist mit 28 bezeichnet. Dieser hat einen annähernd U-förmigen Querschnitt, wie aus Abb. b hervorgeht. Der eine Ciabelschenkel 29 dient zur Rjhrung Jes Keiles, auf dem ein Klemmstück 30 mit einer rinnenförmigen Ausnehmung befestigt ist. Der andere Schenkel 3) des Teiles 28 ist bogenförmig ausgebildet. Fr umfaßt zusammen mit dem Klemmstück 10 das in A b b. 5 mit 32 bezeichnete linde des Zugseiles des lluschcn/uges 14 bzw. 15.
Am hinteren F.nde des Keiles ist über einen Steg 33 ein hydraulischer Zylinder 34 befesligt. Seine Kolbenstange 35 greift an einem Arm 36 an, der am vorderen F.nde des Gabelschcnkels 29 des Teiles 28 befestigt ist. Der Zylinder 34 dient in erster Linie /um Lösen der Klemmverbindung /wischen Seil und den Teilen 26. 28 der Seilklemme, aber er wird auch zusätzlich zur Erhöhung der Pressung /wischen Seil und Seilklemme herangezogen.
An jedem Rohr 39 ist ein Trager 37 befestigt (A b b. 4). Auf jedem sitzt ein hydraulischer Zylinder 40, 41. deren Kolbenstangen zum l-'csiklcmmen der Seilenden 32 beider Haschenzüge dienen, wenn die Brücke 25 ihren Leerhub ausführt. Die Seilenden 32 durchsetzen waagerechte Bohrungen der Träger 37, die auch dazu senkrechte Bohrungen für die Kolbenstangen der Zylinder 40. 41 haben. Die Zylinder 40. 41 sollen die Seilspannung in den Haschcn/.ügen 14, 15 aufrechterhalten.
Am Ring 20 ist auf einer Säule 42 ein hydraulische Schalter 43 angebracht; mit ihm bzw. mit seinem Schalthebel 44, 45, 46 können die einzelnen hydraulischen Zylinder betätigt werden, d. h. die paarweise vorkommenden Zylinder 21, 22, 34 und 40. 41.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Un- Z !erstellt man, daß die Kolbenstangen 23. 24 der Zylinder 21. 22 eingefahren sind. d. h. diese gerade einen Leerhub ausgeführt haben, so beginnt der nächste Arbeitshub damit, daß den Zylindern 21. 22 Drucköl zugeführt und gleichzeitig der Öldruck in den Zylindern 40,
ίο 41 aufgehoben wird, so daß beide Seile frei werden. Die Kolbenstangen 23, 24 und damit die Brücke 25 fahren aus. Der Öldruck in den Zylindern 34 der Klemmvorrichtungen wird aufrechterhalten. Die Keile 26 werden nach vorn bewegt, dabei werden die Seilenden beider Flaschen/üge, 14, 15 festgeklemmt und angezogen. Die verwendeten Fla&chen/üge haben vorzugsweise sechs Rollen, d. h.. Krafl und Weg werden im Verhältnis 1 :6 übersetzt. Der Druckring 20 bewegt sich also nur um Vh des Weges der Kolbenstangen 2.3, 24 in der Vorschubrichtung der Rohre.
Nach Beendigung eines Vorschubhubes wird den Zylindern 40, 41 wieder Drucköl zugeführt, d. h., die Halteklemmen werden geschlossen. Die Zylinder 21. 22 werden mit der Öiriicklcitung verbunden, d. h. der Druck in den genannten Zylindern aufgehoben. Den Zylindern 34 wird Drucköl in einer solchen Richtung zugeführt, daß die Teile 28 der Seilklemme nach vorn geschoben werden.
Dabei wird tue Klemmverbindung mit dem Seilende 32 gelöst, so daß jetzt die Kolbenstangen 23, 24 nach entsprechendem Wechsel der Driicköl/uführung zurückfahren können, ohne die Seilenden mitzunehmen. Die Seile bzw. ihre frei werdenden Längen werden im übrigen auf eine nicht dargestellte Trommel aufgewikkell, auf die ständig eine Reibkupplung ein Drehmoment ausübt.
Die vorgenannten Arbeitsgänge werden so lange wiederholt, bis das Rohr annähernd ganz im Bohrloch verschwunden ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    I. Anordnung /um unterirdischen Vorschieben von Suihi oder Betonrohren mit Hilfe hydraulischer, aus Zylinder und Kolben bestehender Preß vorrichtungen und eines auf das hintere Ende des jeweils let/ten Rohres aufsetzbaren Druckringcs. d a d ti ich g e k e η η / e ι c h η e t. daß der Druck ring (20) an diametral gegenüberliegenden .Stellen Mittel (18. 19) /um Einhängen einer Flasche (16. 17) je eines Flaschciizuges (14, 15) aufweist, dessen andere Flasche (12, 13) an einem in der Vorschubrichtung vor dem Druckring (20) liegenden Widerlager (6. 7) gehalten ist. daß am Umfang des Druckringes (20) die Zylinder (21. 22) zweier hydraulischer Preßvorrichtungen befestigt sind und die Kolbenstangen (23. 24) beider Zylinder (21 22} durch eine Brücke (25) verbunden sind, daß an jedem Fnde der Brücke (25) ein Teil (26) einer zur Mitnahme des freien Seilendes (32) jedes Flaschen/uges (14, 15) dienende Seilklemme befestigt ist. deren anderer Teil (28) über eine aus Zylinder (34) und Kolben mn Kolbenstange (35) bestehende und zum Lösen der Seilklemme dienende hydraulische Vorrichtung mit dem ersten Teil (26) verbunden ist. und daß weiter für das Seil jedes Flaschenzuges (14. 15) eine aus Kolben und Zylinder (40. 41) bestehende hydraulische Vorrichtung zum Festklemmen des Seiles am Druckring (20) angebracht ist. durch die das Seilende (32) beim Leerhub der Drücke (25) festgehalten wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (26) der Seilklemme aus einem Flachkeil, der andere Teil (28) aus einem diesen aufnehmenden, im Querschnitt U-förmigen Klemmstück besteht und daß der Zylinder (34) der hydraulischen Vorrichtung am Flachkeil befestigt und das U-förmige Klemmstück mit der Kolbenstange (35) des Kolbens des Zylinders (34) verbunden ist.
DE19712143930 1971-09-02 1971-09-02 Anordnung zum unterirdischen Vorschieben von Stahl- oder Betonrohren Expired DE2143930C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143930 DE2143930C3 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Anordnung zum unterirdischen Vorschieben von Stahl- oder Betonrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143930 DE2143930C3 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Anordnung zum unterirdischen Vorschieben von Stahl- oder Betonrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143930A1 DE2143930A1 (de) 1973-03-08
DE2143930B2 DE2143930B2 (de) 1974-11-07
DE2143930C3 true DE2143930C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5818443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143930 Expired DE2143930C3 (de) 1971-09-02 1971-09-02 Anordnung zum unterirdischen Vorschieben von Stahl- oder Betonrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2143930C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700938A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Strabag Bau Ag Fertigungseinrichtung zum herstellen eines langgestreckten bauwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143930A1 (de) 1973-03-08
DE2143930B2 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608056C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstranges mit einem Gerät zum Erstellen von Erdbohrungen
DE2437012C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben, insbesondere in wasserführenden Böden
DE3941405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen des Abstichloches eines Schachtofens
DE2143930C3 (de) Anordnung zum unterirdischen Vorschieben von Stahl- oder Betonrohren
DE2523340C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben
DE3631069C2 (de)
DE2216643C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Streckenausbau, insbesondere für den maschinellen Streckenvortrieb mit Teilschnittmaschinen im Bergbau
DE19829667C1 (de) Verfahren zum Auswechseln im Erdreich verlegter Rohre
DE2918382A1 (de) Geraet zum verlegen von rohren
DE2801616B2 (de) Verfahren zum Auffahren von Strecken oder Tunneln in wasserführenden Fließböden unter Verwendung eines Druckluft-Vortriebsschildes
DE2450281A1 (de) Vorrichtung zum fortschreitenden aushub und verbau offener baugraeben und verfahren dazu
EP0213259B1 (de) Nachträgliche Deponieabdichtung
DE2335378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abteufen von schachtbauwerken
DE3938765A1 (de) Verfahren zur erneuerung einer erdverlegten entwaesserungsleitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3314813C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stollen und Tunneln aus vorgefertigten Betonrohren
DE3338144A1 (de) Einfaedelvorrichtung zum einfuehren eines rammprofiles in eine klemmvorrichtung
DE1091045B (de) Verfahren zum Vortreiben von vorzugsweise begehbaren Rohren im Boden mittels hydraulischer oder anderer Druckpressen
DE3333857C1 (de) Vorrichtung zum Verschieben schwerer Bauteile, insbesondere zum Vorschieben eines Unterwassertunnels
DE2109384B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförmiger Tunnel, Stollen od. dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton
DE2346853B2 (de) Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus
DE2247131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen von rohren beim herstellen unterirdischer stollen und kanaele
DE2609793C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Spundwänden, Pfählen o.dgl
DE2020020C3 (de) Fördervorrichtung für einen Rohrvorpreßbetrieb
EP0712962A1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Ziehen von Leichtprofilen
DE2560181C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee