DE2143869C3 - Vorrichtung zur Zufuhrung von Kuhlluft in Luftkanäle von teilbaren Fertig-- formen einer Glasblasmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuhrung von Kuhlluft in Luftkanäle von teilbaren Fertig-- formen einer Glasblasmaschine

Info

Publication number
DE2143869C3
DE2143869C3 DE2143869A DE2143869A DE2143869C3 DE 2143869 C3 DE2143869 C3 DE 2143869C3 DE 2143869 A DE2143869 A DE 2143869A DE 2143869 A DE2143869 A DE 2143869A DE 2143869 C3 DE2143869 C3 DE 2143869C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
mold halves
air
head
divisible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2143869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143869A1 (de
DE2143869B2 (de
Inventor
Robert C. Lancaster Ohio Goodwin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anchor Hocking Corp Lancaster Ohio (vsta)
Original Assignee
Anchor Hocking Corp Lancaster Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Hocking Corp Lancaster Ohio (vsta) filed Critical Anchor Hocking Corp Lancaster Ohio (vsta)
Publication of DE2143869A1 publication Critical patent/DE2143869A1/de
Publication of DE2143869B2 publication Critical patent/DE2143869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143869C3 publication Critical patent/DE2143869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft in Luflkanäle von teilbaren Fertigformen einer Glasblasmaschine, wobei die Forniliälften jeweils in einer Reihe lösbar in gegeneinander schwenkbare Arme eingesetzt sind und die Luftkanäle als nach oben offene vertikale Bohrungen in der Wand der Formhälften ausgebildet sind und jeweils einen gemeinsamen Verbindungskanal haben, in den ein mit einer Druckluftquelle verbindbarer Einlaßkanal mündet.
Eine derartige Vorrichtung ist z. B. durch die US-PS 34 99 746 offenbart. Bei dieser bekannten Konstruktion ist es als nachteilig anzusehen, daß die Verbindungen, über die die Kühlluft, die als Druckluft den Formhälften zugeführt wird, als Schraubverbindungen ausgebildet sind, d. h. ein Auswechseln der Formhälfien ist mit relativ hohem Zeitaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher umständliche Ankopplung des Druckluftanschlusscs an die einzelnen Formhälften so zu vereinfachen, daß beim Auswechseln der Form möglichst wenig Zeit aufgewandt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Die weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Unteransprüchen hervor.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß das Verbinden und Trennen der Druckluftanschliisse mit bzw. von den Formhälften automalisch mit Einsetzen bzw. Herausnehmen der Formhälften erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
I" i g. 1 eine Draufsicht aul die Formanordnting einer Dreifach-IS-Maschinc mit geschlossenen Formen
F i g. 2 eine Draufsicht wie Fig. 1, jedoch bei geöffneten Formen, die in dieser Stellung gegen andere austauschbar sind,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 2, der die Einzelheiten der Kühlluftzuführung zeigt,
Fig.4 einen Schnitt wie in Fig.3, der die Situation beim Herausnehmen einer Formhälfte, d. h. beim Trennen der Kühlluftverbindung zeigt, und
F i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie 5-5 in F i g. 3.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Dreifach-lS-Maschine mit den drei Formen 16, 17 und 18, die von Hängearmen 11 und 12 getragen werden. Jeder dieser Arme besteht aus einem oberen Glied 12a und einem unteren Glied 126 (F i g. 3 und 4). Die Schwenkverbindung 15 ermöglicht ein scherenartiges Schwenken der Hängearme zwischen der geschlossenen Formstellung nach F i g. 1 und der offenen nach F i g. 2. Wenn die Hängearme 11 und 12 sich in der offenen Stellung befinden, sind die Formen 16 und 18 in die Hälften 16a, 166, 17a, 18a und 186 getrennt, wobei eine Hälfte jeder Form von je einem Hängearm getragen wird oder an ihm hängt. In dieser offenen Stellung wird der geformte Glasgegenstand von den Formhälften 16a, 166,17a, 176, 18a und 186 freigegeben. Wenn sich die Formhälften in der offenen Stellung befinden, können sie leicht an die Hängearme 11 und 12 gehängt oder von diesen abgenommen werden. Dadurch können andere Formen installiert werden, die andere Innenhohlraumgestaltungen aufweisen, bei denen aber die Außengestaltungen an maßgebenden Teilen ähnlich sind, was zum Austausch von Konstruktionen oder zum Ersetzen geprüfter, gebrochener oder anderer fehlerhafter Formen notwendig ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist besonders in Verbindung mit einer in den Figuren gezeigten Dreifachgußmaschine wegen des Effekts einer kritischen Temperaturbegrenzung bei solchen Maschinen und wegen der großen Zahl von Formen, die ausgetauscht oder ersetzt werden müssen, zweckmäßig, ebenso bei Doppelausflußmaschinen und Einausflußmaschinen.
Die Kühlluftzuführungsvorrichtung, im folgenden kurz Verbinder genannt, ist in den F i g. 3 bis 5 mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Jeder Hängearm 11 und 12 ist mit einem F.inzelformeinsatz oder -halter 21 und einem Doppelformeinsatz oder -halter 22 verbunden. Ein Einfachformeinsatz 21 befindet sich am Arm 11 nahe dessen Schwenkpunkt 15 und ein anderer am Arm 12 nahe dessen äußerem Ende.
Ein Doppelformhalter 22 befindet sich neben dem Ende des Hängearms 11 und am Hängearm 12 neben dem Schwenkpunkt 15. Die Einfachformhaller 21 sind bei 23 und die Doppelformhalter bei 24 drehbar gelagert. Die Einzelformhalter 21 und Doppelformhalter 22 besitzen je eine obere und eine untere Halterung 21,/, bzw. 216. Die Formhalter 21 und 22 befinden sich an den entsprechenden oberen und unteren Gliedern der Hängearme 11 und 12 in den F i g. 3 und 4.
Der Aufbau jeder Halterung der Formen an den Haltern 21 und 22 ist für alle Formhalter derselbe mit Ausnahme, daß der Aufbau des Einzelformhalters 21 praktisch eine Hälfte des Doppelformhalters 22 ist. Der Aufbau wird besonders in Verbindung mit den Halterungen 21a, 216 beschrieben, an denen die Formhälflc 166 hängt, wie die Fi g. 2 bis 5 zeigen. Die Halterungen 21.7 und 216 des Einzelformhalteis 21 am Hängearm 12 stellen je einen oberen und einen unteren
igenförmigcn Ansatz 31 bzw. 32 dar (von oben gesehen), gegen den die Seile der Formhälfte 166 anliegt oder von dem sie gehalten wird. Die Krümmung der bogenförmigen Ansätze 31 und 32 stimmt mit der
Krümmung der Formseite 45 (Fig. 1) überein. Der Ansatz 31, 32 am Ansatz 21a, 216 ist mit einem Flansch 37a, 376 versehen, die bzw. der von deren oberer Fläche 38 nach oben verläuft. Die Krümmung der Flansche 37a und 376 ist dieselbe wie die der Ansätze 31 und 32 (von oben gesehen).
Jede Formhälfte 16a bis 186 ist mit mehreren Bohrungen oder Kühlmitteldurchgängen 41 versehen, die die Form vertikaler Löcher haben können, die von der Oberse<ie 42 zum Boden 43 zu jeder Form gebohrt sind (Fig.3). Die Bohrungen 41 führen durch die gekrümmten Seitenwände 45 zur Atmosphäre an der Oberseite 42 und Öffnungen 44 sind zur Bodenfläche 45 gerichtet und führen durch die gekrümmten Seitenwände 45 zur Atmosphäre. Eine Einlaßbohrung 46 verbindet alle vertikalen Bohrungen 41 über eine Bohrung 47 miteinander. Die Einlaßbohrung 4C ist zur vertikalen Formseite 45 hin offen und verläuft unmittelbar radial in der Formhälfte. Die Einlaßbohrung 46 berührt die Seitenfläche 45 in einem konischen Sitz 48, dessen Seiten von der Seitenfläche 45 nach innen spitz zulaufen und so einen Sitzboden 49 ergeben.
Jede Formhälfte 16a bis IfSb ist mit einem oder mehreren Schrauben oder Befestigungsmitteln 51 an einer Seitenwand zwischen der oberen und der unteren Seite 42 bzw. 43 versehen. Ein bogenförmiger Flansch 52, der eine nach unten offene Nut 53 bildet, ergibt mit jeder Formhälfte rund um deren Oberseite 42 ein Ganzes. Der Flansch 52 und die Schraube 51 sind voneinander so entfernt, daß sie mit den oberen bzw. unteren Gliedern 21a bzw. 216 der Hängearme 12 zusammenwirken. Der Flansch 52 und die Schraube 51 wirken praktisch in Zusammenarbeit mit den Flanschen 37a und 376 an den Formhaltern als Befestigungsmittel zum Halten der Formen 16 bis 18 in ihrer richtigen Lage an den Hängearmen 11 und 12. Wie Fig. 3 zeigt, sitzt die durch die Innenseite des Flansches 52 bestimmte Nut 53 über dem Flansch 37a an der Halterung 21a. Die Bolzen 51 sitzen über dem Flansch 376 an der Halterung 216. Der Boden der Nut 53 liegt an der Oberseite des Flansches 37a und Unterseite der Schraube 51 an der Oberseite des Flansches 476. Jede Form hängt somit vom Hängearm 11 oder 12 herab und kann sich nicht in der horizontalen Ebene bewegen.
Jeder Verbinder 20 ist mit einer Druckluftquelle (nicht dargestellt) über einen Verteiler 55 und eine Speiseleitung 56 (F i g. 3 bis 5) verbunden. Die Quelle kann eine übliche Drucklufiquelle sein. An jedem Forinarm sind ein Verteiler und drei Verbinder für drei Foimhälften vorgesehen.
Der Verteiler 55 und der Verbinder 20 am Hängearni 12 und der Formhälfte 166 werden im einzelnen beschrieben und der zu den anderen Armen und Formen gehörige Aufbau ist diesem ähnlich. Der Verteiler 55 ist über Träger oder Halterungen 57 am Hängearm befestigt. Wie Fig. 5 zeigt, hält der Verteiler 55 die Verbinder, die jedem der drei Formhälften 166,176,186 am Arm 12 zugeordnet sind. Eine ähnliche Verteilerund Verbinderanordnung befindet sich an dem gegenüberliegenden Hängearm 11 lind ist den gegenüberliegenden Formhälften 16a, 17a und 18a zugeordnet.
Jeder Verbinder 20 enthält einen hohlen Schaft oder Muffe 61, die sich in einer Verteilcröffnung 62 befindet. Die Verteik-röffnung 62 ist so bemessen, daß die Muffe 61 sich zwischen einer zurückgezogenen oder nicht erfaßten Liige (Fig. 4) und einer ausgestreckten Lage (Fig. 3) bewegen kann, während die Luftverbindung zwischen der inneren Verteilcrkainmer 63 und dem Innern jeder hohlen Stange bestehen bleibt. Eine Luftverbindung ergibt sich durch lange Löcher oder Schlitze 64 an vier Stellen des Schafts 61. Die axiale Länge der Löcher 64 verbindet die Stange mit der j Verteilerkammer 63 in einer axialen Stelle.
An der Seite der Verteilerkammer 63, die jeder Öffnung 62 gegenüberliegt, befindet Mch ein flacher Anschlag 65, der zum Führen des Schafts 61 dient, wenn er sich in axialer Richtung bewegt Der quadratische
lu Boden des Anschlags verhindert, daß sich der Schaft 6! festfrißt.
Eine längliche Schraube oder ein Stift 67 verläuft in Längsrichtung durch die Verteilet kammer 63. Der Stift 67 geht durch gegenüberliegende Löcher 64a jeder
π Muffe 61 hindurch. Die Verbindermuffen 61 werden durch um sie herum angeordnete Federn 68 gegen die ausgezogene Stellung gedruckt. Der Stift 67 begrenzt diese Bewegung.
Die Feder 68 stöttt an einem Ende an den Verteiler 55
2(i und an einen Kopf 69 am Schaft 61 am anderen Ende. Das Federende wird dabei in einer ringförmigen Nut 71 im Kopf gehalten. Der Kopf 69 ibt so bemessen und gestaltet, daß er auf den Sitz 48 an der zugehörigen Formhälfte paßt. Der Kopf 69 ist konisch. Die Endfläche
76 des Kopfes ist von kleinerem Durchmesser als seine Basis 77.
Der Verbinder arbeitet automatisch beim Verbinden und Trennen zwischen dem Verteiler 55 (und somit der Druckluftquelle) und der Einlaßöffnung 46 jeder
in Formhälfte beim Anhängen einer Formhälfte an den Hängearm oder beim Abnehmen. Es ist somit keine Handbetätigung zum Anschluß der Druckluft wahrend des Austauschens von Formhälften notwendig. Ferner kann dieser Aufbau an bestehenden IS-Maschinen mit
)■"> verhältnismäßig einfacher Änderung vorhandener Hängearme 11 und 12 installiert werden.
Wenn eine Formhälfte an den Hallerungen 21;; und 216 an den Hängearmgliedern 12a und 126 eingehängt und in Betrieb genommen wird, wird die Formhälfte zunächst vertikal bewegt, bis der Rand 37a der Halterung 21a neben dem Flansch 52 geräumt ist. Die Form wird dann horizontal bewegt, bis die Seitenfläche 45 der Hälfte gegen die Halterung gerichtet ist oder an sie stößt, wie f i g. 4 zeigt.
4> In dieser Lage stößt die Seitenfläche 45 der Form an den Kopf 69 des Verbinders 20 und drückt den Schaft 61 in den Verteiler und in die zurückgezogene Lage. Dadurch kann die Formhälfte herabfallen, d. h. sie bewegt sich quer zur Achse des Schafts 61. bis sie an den
■iii Halterungen 21a und 216 hängt, wie F i g. 3 zeigt. Die Feder 68 drückt den Kopf 69 in den Sitz 48 an der Formhälfte, wenn diese sich ihrer Arbeitsstellung nähert, wie ebenfalls Fig. 3 zeigt. Somit kommt der Kopf 69 im Sitz automatisch in seine Stellung und
π verbindet die Druckluftquelle mit dem Kühlmitteldurehgang 46. Das Angreifen der schrägen Fläche 78 am Kopf 69 in Verbindung mit den schrägen Seiten 80 des Sitzes 48 gewährleistet, daß der Schaft 6t automatisch zentriert und eingespannt wird, wie Fig. 3 zeigt, wenn
.." die Bohrung des Schafts 61 mit der Finlaßöffnung 46 der Formhälfte 16 ausgerichtet ist. Das »Dichten« erfolgt an der Zwischenfläche zwischen dem Kopf 69 und dem Sitz 48 i:nd ist unvollkommen, da sich an der Zwischenfläche Metall auf Metall befindet. An dieser Stelle besteht
■ . gewöhnlich ein Luftdurchgang. Aber ein solches Leck ist nicht schädlich, da diese Luft das äußere der Formhälfte kühlt. Somit dichtet die Quer- oder Vertikalbewegung der Formhälfte zum Schaft 61 den Ventilsitz mit rlpm
Ventilkopf und läßt einen Sitz unter der Wirkung der gespannten Feder zu. Die Befestigung der Formhälfte am Hängearm bei vertikal verteilt angeordneten Verbindungen an jeder Seite des Verbinders sperrt die Form gegen ho; /ontale Verschiebung, die sonst durch die Spannung der Feder 68 entstehen könnte.
Wenn die Formhälfte von den Halterungen 21a und 21b, d. h. vom Hängearm 12, genommen wird, wird sie vertikal aus der in F i g. 3 dargestellten Lage in die Lage nach Fig.4 gebracht. Wenn sich die Formhälfte nach oben bewegt, kommt der Kopf 69 vom Sitz 48 praktisch frei und in die Stellung nach F i g. 4. Das heißt, wenn die Formhälfte quer angehoben wird, bewegt sich der Schaft 6! axial in die zurückgezogene oder außer Eingriff stehende Lage. Aus der Lage nach F i g. 4, d. h.
in der der Flansch 52 und die Schrauben 51 die Flansche 37.7 und 376 freigeben, kann die Formhälfte in einfache Weise horizontal zum Hängearm 12 zurückgezogen unc in Bereitschaft gehalten werden. Wenn somit sowohl dis ϊ Formhälfte vom Hängearm 12 abgehoben als auch ar den Hängearm gehängt wird, bringt die Querbewegung der Formhälfte an der Achse des Schafts 61 den Kopf 6? aus oder in Eingriff mit bzw. von dem Sitz 48 an der Formhälfte.
κι Wenn die Formhälfte sich außer Eingriff mit den' Kopf 69 und dem Schaft 61 befindet, arbeitet der Stift 67 mit den Enden der länglichen Schlitze 64.-Ϊ in jedei Stange zusammen und verhindert so, daß der Stangen und Kopfaufbau mit dem Verteiler 55 durch die Fedet
r> 68 in zusammenwirkenden Eingriff kommt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft in Luftkanäle von teilbaren Fertigformen einer Glasblasmaschine, wobei die Formhälften jeweils in einer Reihe lösbar in gegeneinander schwenkbare Arme eingesetzt sind und die Luftkanäle als nach oben offene vertikale Bohrungen in der Wand der Formhälften ausgebildet sind und jeweils einen gemeinsamen Verbindungskanal haben, in den ein mit einer Druckluftquelle verbindbarer Einlaßkanal mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (46) in der Umfangsmitte auf der Außenseite (45) der Formhälften (16a, 17a, 18a bzw. 166, 176,186^ angebracht ist und dessen Öffnung als konischer Sitz (48) ausgebildet ist, in die beim Einsetzen der Formhälften ein entsprechend ausgebildetes Endstück (61, 69) einer Druckluftleitung einrastet und mittels Federdruck angepreßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (61, 69) aus einem Hohlschaft (61) und einem konischen Kopf (69) besteht und axial beweglich in einer für jeweils eine Formhälftenreihe vorgesehenen Luftzuführungsleitung (55) gelagert ist, wobei zwischen dem Kopf (69) des Endstückes und der Leitung (55) eine Druckfeder (68) auf dem Schaft (61) angeordnet ist.
DE2143869A 1970-08-31 1971-08-27 Vorrichtung zur Zufuhrung von Kuhlluft in Luftkanäle von teilbaren Fertig-- formen einer Glasblasmaschine Expired DE2143869C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6832970A 1970-08-31 1970-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143869A1 DE2143869A1 (de) 1972-03-02
DE2143869B2 DE2143869B2 (de) 1980-03-06
DE2143869C3 true DE2143869C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=22081866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143869A Expired DE2143869C3 (de) 1970-08-31 1971-08-27 Vorrichtung zur Zufuhrung von Kuhlluft in Luftkanäle von teilbaren Fertig-- formen einer Glasblasmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3617232A (de)
BR (1) BR7105696D0 (de)
CA (1) CA946158A (de)
DE (1) DE2143869C3 (de)
FR (1) FR2103648B1 (de)
GB (1) GB1337292A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040310C1 (de) * 1980-10-25 1982-03-25 Heye Hermann Fa Druckfluidverteilvorrichtung fuer ein Formwerkzeug zur Verarbeitung von Glas und aehnlichen thermoplastischen Stoffen
ZA836051B (en) * 1982-09-03 1985-02-27 Emhart Ind Mould arrangement for glassware forming machine
GB8307462D0 (en) * 1983-03-17 1983-04-27 Emhart Ind Mould for glassware forming machine
IN160666B (de) * 1982-09-03 1987-07-25 Emhart Ind
DE3336488A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Veba Glas Ag Formwerkzeug fuer eine maschine zur verarbeitung schmelzfluessigen glases zu hohlglasartikeln
GB2151608B (en) * 1983-12-20 1987-01-21 Emhart Ind Mould arrangement for a cyclicly operating glassware forming machine
GB2152493B (en) * 1984-01-12 1987-02-04 Emhart Ind Mould arrangement for use in cyclicly operated glassware forming machine
USRE34048E (en) * 1986-05-05 1992-09-01 I.M.T.E.C. Enterprises, Inc. Cooling system for a glassware forming machine
US4750929A (en) * 1987-02-03 1988-06-14 Liberty Glass Company Cooling system for a glassware forming machine
US4853023A (en) * 1988-06-06 1989-08-01 Liberty Glass Company Glassware forming machine
US5330551A (en) * 1992-12-02 1994-07-19 I.M.T.E.C. Enterprises, Inc. Glassware forming machine with cooling system
PT895509E (pt) * 1996-04-22 2002-12-31 Aziende Vetrarie Ind Ricciardi Dispositivo de arrefecimento de molde na industria de fabrico de vidro processo de fabrico do molde correspondente e processo de adaptacao do referido dispositivo de arrefecimento em moldes diferentes para passar da producao de um recipiente de vidro a outro
US7698907B1 (en) 1996-07-15 2010-04-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Mold assembly for glass articles
US5964915A (en) * 1998-06-02 1999-10-12 Deloro Stellite Company Inc. Mold for forming glassware
US6109063A (en) * 1999-03-02 2000-08-29 Emhart Glass S.A. I.S. machine
US8127573B2 (en) * 2006-04-04 2012-03-06 Emhart Glass S.A. Mold cooling system for I.S. machine
ITTO20080234A1 (it) * 2008-03-27 2009-09-28 Bottero Spa Metodo e macchina per la realizzazione di articoli di vetro
US9145322B2 (en) 2012-10-19 2015-09-29 Emhart Glass S.A. Bi-axial cooling system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US443403A (en) * 1890-12-23 Revolving mold for glassware
US2402475A (en) * 1943-05-20 1946-06-18 Owens Illinois Glass Co Mold cooling apparatus
US2485836A (en) * 1947-09-10 1949-10-25 Hartford Empire Co Glassware mold cooling means
US3077096A (en) * 1958-08-07 1963-02-12 Owens Illinois Glass Co Apparatus for controlling formation of blown glass articles
US3338699A (en) * 1964-04-22 1967-08-29 Owens Illinois Inc Glass forming apparatus
US3499746A (en) * 1966-06-01 1970-03-10 Anchor Hocking Corp Air and water cooling of glassware forming machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143869A1 (de) 1972-03-02
BR7105696D0 (pt) 1973-04-17
CA946158A (en) 1974-04-30
GB1337292A (en) 1973-11-14
FR2103648A1 (de) 1972-04-14
FR2103648B1 (de) 1974-08-19
DE2143869B2 (de) 1980-03-06
US3617232A (en) 1971-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143869C3 (de) Vorrichtung zur Zufuhrung von Kuhlluft in Luftkanäle von teilbaren Fertig-- formen einer Glasblasmaschine
DE3040310C1 (de) Druckfluidverteilvorrichtung fuer ein Formwerkzeug zur Verarbeitung von Glas und aehnlichen thermoplastischen Stoffen
DE2623106B2 (de) LS. Glaswarenformmaschine mit geradliniger Bewegung der Formen
DE2103378C3 (de) Vorrichtung zum Sprühen von Schmiermittel in eine Glasform
DE1479444B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme nach dem blasverfahren hergestellter hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE3431253A1 (de) Vorrichtung zum benetzen von formoberflaechen mit einer fluessigkeit
DE1596581B2 (de) Glasformmaschine
DE3039312C2 (de)
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
DE3629696C2 (de)
DE2509149A1 (de) Blasnadelhalterung
DE2222166C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern nach dem Blasverfahren
DE930104C (de) Maschine zur Herstellung von Giessereikernen und zum Einfuellen von Formsand in Formkaesten mittels Druckluft
DE2303065C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit Treibstoffen gefüllten Raketenantriebskammern und Verwendung der Vorrichtung zum Abfüllen einer erstarrenden Flüssigkeit
DE3807163C2 (de)
DE1915615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kernen
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
DE2652657A1 (de) Giesserei-formvorrichtung
DE60108632T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von einsätzen in blasgeformte kunststoffelemente
DE2042825A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gieß formen
DE2114723C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer geteilter Glasformen
DE2557193C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gießkernen
DE522412C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen
DE1596581C (de) Glasformmaschine
DE3533722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von mit gewinde versehenen kappen und stopfen aus kunststoff, wobei die kappen und stopfen mit oder ohne im kunststoff eingebettetem verstaerkungskaefig versehen sind

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee