DE214380C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE214380C DE214380C DENDAT214380D DE214380DA DE214380C DE 214380 C DE214380 C DE 214380C DE NDAT214380 D DENDAT214380 D DE NDAT214380D DE 214380D A DE214380D A DE 214380DA DE 214380 C DE214380 C DE 214380C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- condensation
- condenser
- air pump
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 71
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 38
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 38
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 31
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B9/00—Auxiliary systems, arrangements, or devices
- F28B9/10—Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
.« ;;■■■%^ bc'i cC'fitnr. filli
' ι.· .'V1. .'.. 4 1 · ,i-J-JlI-
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Ud. GRUPPE 5/
Bei Dampfkondensationsanlagen ist es wünschenswert, der von dem Kondensator nach
der Luftpumpe strömenden Luft und dem mitströmenden Dampf Wärme zu entziehen, da
hierdurch das Volumen der Luft verringert und die Reste des Dampfes kondensiert werden.
Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Wärmeentziehung der Luft durch künstlich gekühltes
Kondenswasser bewirkt, ehe Luft und
ίο Kondensat nach der Luftpumpe gelangen. Es
ist zwar nicht mehr neu, Kondenswasser als Kühlwasser bei Kondensationsanlagen zu verwenden
und es zu diesem Zweck eine besondere Kühlvorrichtung durchströmen zu lassen, in welcher es auf die für seine Verwendung
als Kühlwasser nötige Temperatur rückgekühlt wird; zum Unterschied aber von diesen
Einrichtungen wird bei dem Erfindungsgegenstand eine regelbare Menge des Kondensats
rückgekühlt und alsdann in die Saugleitung der Luftpumpe getrieben. Es ist vorteilhaft,. die
Menge oder die Temperatur des Kondenswassers zu regeln, weil zu viel oder zu kaltes Wasser
seine Verwendung als Speisewasser beeinträchtigt und dadurch die Wärmeausnutzung der
Dampfmaschine vermindert, während zu wenig oder zu warmes Wasser infolge der ungenügenden
Volumenverringerung der von der Pumpe zu behandelnden Luft oder des Dampfes die Pumpe überlastet und das erreichbare Vakuum
verringert.
Die vorliegende Erfindung besteht in der Vereinigung eines Wasserkühlers mit einem
Kondensator, derart, daß eine regelbare Kondenswassermenge von dem Kondensator aus
durch den Kühler geleitet wird, von wo aus sie mit regelbarer Temperatur der Saugseite der
Pumpe zugeführt wird.
Diese aus der Pumpe austretende Wassermenge
wird dann entweder ganz nach dem Speisewasserbehälter geleitet, oder es wird ein
mehr oder minder großer Teil wiederholt von der Pumpe nach dem Kühler zurückgeleitet.
Auf den beiliegenden Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen des Kondensators
nach vorliegender Erfindung im Schnitt dargestellt.
Mit. Bezug auf Fig. 1 stellt α den Kondensator
mit dem Dampfeinlaß b dar. Das Umlaufwasser strömt durch die Rohre r. Die Luft
und der Dampf strömen von dem Kondensator durch eine Öffnung g, die mit einem nach der
Luftpumpe i führenden Rohr in Verbindung steht. Aus dieser tritt die Luft durch das Rohr k
aus, während das Wasser durch das Rohr m nach dem Behälter/ gelangt.
Das Kondensationswasser wird durch die Pumpe e. durch das Rohr d aus dem Kondensator
α angesaugt und entweder durch das Rohr u in den Behälter/oder durch das Rohr s
in die am Boden des Kondensators gelegene Kühlkammer ft gedrückt. In dem Rohr s ist
ein Ventil w vorgesehen, mit Hilfe dessen die von der Pumpe gelieferte Wassermenge entweder
vollständig nach dem Behälter / oder ganz in die Kammer ft oder teilweise in den
Behälter/und in die Kammer ft geleitet werden kann.
Die Kühlkammer ft ist mit Rohren q ausgestattet, durch welche das Umlaufwasser
strömt, worauf es durch die Rohre r zu fließen
gezwungen wird, so daß das durch die Kammer p
strömende Kondenswasser abgekühlt wird, ehe es durch das Rohr t nach dem Saugrohr h der
Luftpumpe gelangt. Bei Verminderung der ■ durch die Kühlkammer p strömenden Kondenswassermenge
ist die Kühl- und Kondensationswirkung dieses Wassers auf die Luft und den Dampf in dem Saugrohr der Pumpe schwächer.
. In ähnlicher Weise wird bei Vergrößerung· der Umlaufgeschwindigkeit des Wassers durch die
ίο Kühlkammer die Kühl- und Kondensationswirkung des Wassers vergrößert, und so ist
es mit Hilfe des Ventils w möglich, die Leistung des Kondensators den jeweiligen Erfordernissen
anzupassen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 fließt das in der Kondensationskammer η niedergeschlagene.
Kondenswasser in die Kammer 0, und das ganze Kondenswasser verläßt den Kondensator
durch das Rohr d. In vielen Fällen ist es jedoch wünschenswert, zwischen dem
Kondenswasser, das von den zwei oder mehr Kammern eines Mehrkammerkondensators erhalten
wird, einen Unterschied zu machen, da das von der ersten oder obersten Kammer erhaltene
Wasser heißer ist als das in der oder den folgenden Kammern erhaltene Wasser. Es
kann daher wünschenswert sein, in der Kühlkammer p entweder das heißere oder das kältere
Wasser oder die gesamte Kondenswassermenge abzukühlen. Wenn z. B. eine verhältnismäßig
große Luftkühlung und Dampfkon-• densation nötig ist, kann die gesamte Kondenswassermenge
durch die Kühlkammer geleitet werden, oder es wird nur der heißere Teil des
Wassers durch die Kühlkammer geleitet, während der kältere Teil von der Luftpumpe abgesaugt
wird, ohne in die Kühlkammer zu gelangen. Wenn dagegen nur eine geringe Luftkühlung
und Kondensationswirkung erforderlieh ist, kann die Wärmeausnutzung der Anlage
dadurch verbessert werden, daß nur der kältere Teil des Kondenswassers durch die
Kühlkammer geleitet wird, während das heißere Wasser durch eine besondere Pumpe abgesaugt
wird.
Fig. 2 veranschaulicht einen Kondensator, bei dem die Kondenswasserauslässe aus den
Kammern η und 0 durch die mit den Hähnen y und χ versehenen Rohre d1 und d gebildet
werden. Durch geeignete Einstellung dieser Hähne kann das gesamte Kondenswasser jeder
Kammer oder ein Teil desselben nach der Kühlkammer p geleitet werden, während der Rest
des Kondenswassers von der Pumpe e abgesaugt wird und weder die Kühlkammer p noch
die Luftpumpe i durchströmt. Das gekühlte Wasser verläßt die Kammer p durch das Rohr t,
durch das es, wie im vorher beschriebenen Fall, nach dem Saugrohr h der Luftpumpe gelangt.
Gewünschtenfalls kann eine Pumpe, wie im vorher beschriebenen Fall, oder ein Wasserinjektor
oder eine andere Druckvorrichtung benutzt werden, um Wasser in die Kühlkammer zu drücken, wodurch eine größere Umlaufgeschwindigkeit,
erreicht wird; wenn aber, wie in Fig. 2 dargestellt, die Kühlkammer p tiefer
liegt als die Kondensationskammer η des Kondensators, von dem sie mit Kondenswasser
versorgt wird und von der unteren Kondensationskammer durch eine Trennwand 11 getrennt
ist, so kann ein genügendes Gefälle ge- ■ schaffen werden, um eine solche Umlaufgeschwindigkeit
durch die Kühlkammer zu erzeugen, wie sie zur gewünschten Wärmeentziehung
erforderlich ist.
Die Trennwand 11 gestattet daher nicht nur
eine Regelung der durch den Kühler zu leitenden Kondenswassermenge, sondern ermöglicht es
auch, ohne Anwendung einer Pumpe oder einer . ■ anderen Druckvorrichtung ein Gefalle zwecks
Umlaufs durch die Kühlkammer zu erhalten, wodurch eine Verbesserung der in ihrem unteren
Teil mit Wasscrkühlern versehenen Kondensatoren bewirkt wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Kühler offen am Boden der unteren
Kondensationskammer 0 angeordnet, und das Wasser aus der Kondensationskammer η kann
ganz oder teilweise mit Hilfe des Ventils w durch das Rohr d1 in den Kühler geleitet werden, wodurch
ein Gefalle geschaffen wird, das genügt, um den erforderlichen Umlauf durch den Kühler
zu bewirken.
Fig. 4 veranschaulicht die wiederholte Anwendung des gekühlten Kondenswassers zum
Zweck der Luftkühlung und Dampfkondensation. Der größere Teil des kondensierten Dampfes wird von der Pumpe e durch das
Rohr d aus dem Kondensator α abgesaugt. Dieses Wasser kann zur Speisung der Kühlkammer
p durch das Rohr s und das Ventil w1
benutzt werden. Dieses Ventil ist aber für gewöhnlich geschlossen, und die Pumpe e speist
den Speisewasserbehälter, während die Kühlkammer p von dem Behälter f durch das mit 105.
dem Ventil w versehene Rohr ζ mit Wasser versorgt wird. Die Luft verläßt den Kondensator
durch die Öffnung g, nachdem sie über die Oberfläche des in der Kühlkammer p
befindlichen Wassers gestrichen ist. Das gekühlte Wasser verläßt die Kammer p durch
dieselbe Öffnung, um hierauf nach dem Saugrohr h der Luftpumpe zu gelangen.
Von der Luftpumpe i wird das Wasser durch das Rohr m nach dem Behälter f gedrückt, von
wo aus es durch das genannte Rohr ζ zurück nach der Kühlkammer p strömt. In der Kammer
p wird eine gewisse Menge Dampf kondensiert, so daß die im Umlauf durch die Luftpumpe
und die Kühlkammer befindliche Wassermenge größer wird. · Der Überschuß kann durch
ein Rohr j nach der Spitze des Kondensators a
zurückgeleitet oder nach dem Speisewasserbehälter/ geleitet werden.
Um den Austritt des überschüssigen Wassers aus dem Behälter/zu regeln und zu verhindern,
daß der Wasserspiegel. in diesem Behälter so tief sinkt, daß Luft nach dem Kondensator a
einströmen, kann, kann der Behälter mit durch Schwimmer betätigten Ventilen versehen sein,
wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist. In diesen Figuren, die zueinander rechtwinklige Schnitte sind, ist
ein Schwimmer 1 an dem freien Ende eines Hebels 2 befestigt, der bei 3 drehbar angeordnet
und durch ein Glied 4 mit einem Querstück 5 verbunden ist, an dem die Spindeln der beiden
Ventile 7 und 8 befestigt sind. Von diesen beiden Ventilen kann das Ventil 7 bei einem niedrigeren
Wasserstand als das Ventil 8 geöffnet werden, so daß Wasser aus. dem Behälter nach dem
Rohr ζ strömt .(Fig. 4), während das Ventil 8
Wasser nach dem Rohr j gelangen läßt. Beide Ventile werden geschlossen, wenn der Spiegel
in dem Behälter / über einen vorher bestimmten Punkt sinkt, so daß keine Luft in.die Rohre ζ
oder j gelangen kann.
Obwohl es oft genügt, den Wasserkühler am . Boden des ihn mit Wasser versorgenden Kondensators
anzuordnen, kann er gewünschtenfalls auch unabhängig angeordnet oder mit dem
Kondensator einer getrennten Kondensationsanlage, vereinigt werden, wie in Fig. 7 gezeigt
ist, wo p eine Kühlkammer darstellt, die in dem Boden eines Hilfskondensators 10 angeordnet
ist, der von dem Kondensator α und der Luftpumpe i unabhängig ist.
Claims (7)
- Patent-Ansprüche:I. Verfahren zum Kühlen der vom Kondensator nach der Luftpumpe für Kondensationsanlagen strömenden Luft und zum Kondensieren des mitströmenden Dampfes, dadurch gekennzeichnet, daß ein regelbarer Teil des vom Kondensator entnommenen Kondenswasser durch Hindurchführung durch eine besondere Wasserkühlung auf eine regelbare Temperatur gekühlt und dann nach der Säugseite der Luftpumpe getrieben wird.
- 2. Kondensationsanlage zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Luftpumpe zuzuführende Kondenswasser vom Kondensator (a) durch ein Rohr ('s) einer mit der Saugseite der Luftpumpe in Verbindung stehenden Kühlvorrichtung zugeführt wird, die mit Regelungsventilen (w, x, y, w1) versehen ist, so daß die Menge und die Tem-. peratur des die Kühlvorrichtung verlassenden und in die Saugseite der Luftpumpe eintretenden Wassers nach Belieben zu regeln ist.
- 3. Kondensationsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkühler (p, Fig. 1) in dem Boden des Kondensators, der ihn mittels einer Pumpe (β) mit Kondenswasser bei einem den Druck im Kondensator übersteigenden Druck, versorgt, angeordnet und vollständig von diesem abgesperrt ist.
- . 4. Kondensationsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkühler (p, Fig. 3) offen an dem Boden der unteren Kondensationskammer (0) angeordnet ist und durch ein mit einem Ventil (w) versehenes Rohr (d1) aus der oder den Kondensationskammern Kondenswasser erhält.
- 5. Kondensationsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Luft und den Dampf aus dem Kondensator (a) absaugende Luftpumpe (i) dem im Boden des Kondensators befindlichen Wasserkühler (P) auf dem Wege über einen Behälter (f) Kondenswasser zuführt (Fig. 4).
- 6. Kondensationsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Wasserzuflusses aus dem Behälter (f) zu dem Wasser kühler (p, Fig. 4) und zum Kondensator (a) oder Speisewasserbehälter selbsttätige Ventile (7, 8, Fig. 5 und 6) vorgesehen sind.
- 7. Kondensationsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkühler (p, Fig. 7) von dem ihn mit Kondenswasser versorgenden Kondensator (a) gesondert aufgestellt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE214380C true DE214380C (de) |
Family
ID=475963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT214380D Active DE214380C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE214380C (de) |
-
0
- DE DENDAT214380D patent/DE214380C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1642435C3 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser | |
DE1792662C3 (de) | Mehrstufige Destillationsvorichtung | |
DE1805652B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1717080A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Seewasser und anderen Loesungen durch Entspannungsverdampfung und Kondensation | |
DE214380C (de) | ||
DE102005017007A1 (de) | Meerwasserentsalzungsanlage mit schwerkraftunterstütztem Vakuum | |
DE2747601B1 (de) | Verfahren zur Kuehlung eines Brennelement-Transportbehaelters | |
DE3010235C2 (de) | Vorrichtung zur Kondensatrückführung | |
DE530159C (de) | Verfahren zum Betrieb von zwei unter verschieden hohem Druck stehenden, an einen Dampferzeuger angeschlossenen Unterdruck-Dampfheizsystemen | |
DE3037074C2 (de) | Mehrstufiger Verdampfer | |
AT47797B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Luft in einer Kondensatoranlage. | |
DE171715C (de) | ||
DE565234C (de) | Verfahren und Einrichtung zur gasgeschuetzten Speicherung und Entgasung von Wasser mittels eines oberhalb des Wasserspiegels eines Speichers aufrechterhaltenen Dampfpolsters | |
DE2754257C3 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen einem Zuluftstrom und einem Abluftstrom eines Raumes | |
DE499315C (de) | Verdampfapparat | |
DE513287C (de) | Vorrichtung zum Erhoehen der Waermeverwertung in dampfgeheizten Apparaten | |
DE10052766C2 (de) | Wärmeübertragungssystem und -Verfahren mit verbesserter Energieausnutzung | |
DE884502C (de) | Vorrichtung zum Regeln eines ueberspeisten Hochdruck-Roehren-dampferzeugers mit Zwanglauf | |
DE441469C (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme des abgelassenen Dampfkesselwassers | |
DE2308746A1 (de) | Carbonisiervorrichtung | |
DE437690C (de) | Einrichtung zur stufenweisen Entlueftung von Speisewasser | |
DE581664C (de) | In Abschnitte unterteilter Kondensator, bei dem das Kondensat aus den einzelnen Abschnitten durch besondere Leitungen abgefuehrt wird | |
DE1300869B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Suesswasser aus Rohwasser | |
DE2646732C2 (de) | Mehrstufiger Entspannungsverdampfer zum Entsalzen von Salzwasser | |
DE15569C (de) | Neuerungen an Vacuum-Verdampf- und Koch-Apparaten für Zuckersäfte und andere Flüssigkeiten |