DE2143577C3 - Vorrichtung zum Transportieren und/oder Speichern von Fahrzeugen oder dergl - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren und/oder Speichern von Fahrzeugen oder dergl

Info

Publication number
DE2143577C3
DE2143577C3 DE19712143577 DE2143577A DE2143577C3 DE 2143577 C3 DE2143577 C3 DE 2143577C3 DE 19712143577 DE19712143577 DE 19712143577 DE 2143577 A DE2143577 A DE 2143577A DE 2143577 C3 DE2143577 C3 DE 2143577C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
support wheel
platforms
rail
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143577B2 (de
DE2143577A1 (de
Inventor
Giovanni Bergamo Buttironi (Italien)
Original Assignee
Au.Ro S.R.L., Bergamo (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Au.Ro S.R.L., Bergamo (Italien) filed Critical Au.Ro S.R.L., Bergamo (Italien)
Publication of DE2143577A1 publication Critical patent/DE2143577A1/de
Publication of DE2143577B2 publication Critical patent/DE2143577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143577C3 publication Critical patent/DE2143577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
r.s ist eine Vorrichtung /.um Transportieren und' ι Speichern von Fahrzeugen od. dgl., bei der zum stellen der Fahrzeuge od. dgl. Plattformen vorgeen sind, die in zwei parallelen Ebenen libereinananeinander anstoßend verschiebbar und an den Jen der Ebenen mit Doppcldreharmen, deren hointale Drehachsen mittig zwischen den Ebenen lie-, und kreisförmigen Führungsschienen von einer :ne zur anderen umsetzbar sind, wobei die Plattilen in den jeweiligen Ebenen durch RnIkMi auf .lerseits der Plattformen angeordneten Schienen 11) ι iihMi Antrieb bewegbar sind, bekannt (deutsche Auslegeschrift 1Ü9083S; italienische Patentschrift 532983).
Bei dieser bekannten Vorrichtung weist jede Plattform insgesamt fünf Rollenjiuf, von denen vier Stützräder sind, so daß an den tnden der Vorrichtung jeweils vier Doppeldreharme erforderlich sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art verfügbar zu machen, die einfacheraufgebaut ist, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Plattform (P) auf einer Seite zwei Stützräder und auf der anderen Seite ein Stützrad aufweist, wobei die Achse des einen Stützrades in Transportrichtung der Plattformen (P) gesehen zwischen den Achsen der beiden anderen Stützräder liegt, daß ferner auf der Seite mit den zwei Stützrädern zwei Doppeldreharnie und auf der Seite mit einem Stützrad ei.i Doppeldreharm vorgesehen sind, bzw. ist.
Zweckmäßigerweise sind die in der Ebene der einen Führungsschiene liegenden Doppeldreharme in im Abstand zueinander liegenden Vertikalebenen angeordnet. Es ist dann gemäß einer speziellen Ausbildung der Erfindung möglich, den Abstand der beiden Doppeldrehanne auf der Seite mit zwei Stützrädern kleiner zu machen als die Länge eines Doppeldrehanns, sofern derjenige der Doppeldreharme, der weiter von den Plattformen einlernt ist, zwei Schlitze aufweist, die den Bewegungsweg des vom anderen Doppeldreharm erfaßten Stützrades freigeben. Damit ist eine störungsfreie Überkreuzung möglich. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die Breite der Plattformen wesentlich kleiner gemacht werden kann als der Durchmesser des Kreises, den die Enden der Doppeldreharnie beschreiben.
Bei dieser Weiterbildung der Erfindung bilden zweckmäßigerweise die Schlitze eine Führung für das vom anderen Doppeldreharm erfaßte Stützrad, so daß auch in der Mitte des Umsetzungsweges eine exakte Führung der Plattformen erreicht wird.
Vorzugsweise verlaufen die Schlitze bogenförmig und im massiven, zentralen Teil des Doppeldreharms, welcher auch den Drehpunkt dieses Doppeldieharms enthält.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, gesehen von der Seite der ersten Schiene, an deren Enden je zwei Doppeldreharme vorgesehen sind.
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, gesehen von der Seite der zweiten Schiene, an deren Enden je ein Dopeldreharm vorgesehen ist, und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linien IFl-III in Fig. 1 und 2.
Eine Reihe von Plattformen /', die jede beispielsweise ein Kraftfahrzeug tragen können, wird längs zwei horizontalen, parallelen, übereinanderliegenden Fuhrungen in Bewegung gesetzt, von denen die obere Fuhrung aus zwei Schienen 1 und 2 und die untere aus zwei Schienen Γ und 2' gebildet wird.
Die Plattformen P stützen sich auf Schiene 1 mit zwei Stützrädern 3 und 4, und auf Schiene 2 mit einem weiteren Stützrad 5 ab; die Achsen der Stützräder 3. 4 und 5 sind horizontal und parallel, und die Achse des Stüizrades 5 liegt zwischen denen der Stützräder 3 und 4.
DieStützräder 3,4 und 5 sind die einzigen drei Ahstüt/pii'ikte dci Plattform /'. die Dreipunkt Abgilt
ergibt eine große Stabilität der Plattform
jje plattform weist in bekannter Weise eine Reihe von Stiften 6 auf, die von beiden Seiten hervorstehen Und in Ritzel 7 eingreifen, die die Mattformen längs der Schienen vorschieben.
Die Ritzel 7 können nur am Anfang und Endr der Führungen vorgesehen sein, wobei die zwischenliegenden Plattformen durch Stoß vorgeschoben werden.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist auf der Seite der Schienen 2, 2' an jedem Ende jeweils nur ein Doppeldreharm 8.8' vorgesehen; dessen horizontale Drehachse liegt in der vertikalen Querebene durch die Enden der horizontalen Schienen.
pie Drehung des Doppeldreharms 8. 8' ist in der Weise mit der durch die Ritzel 7 den Plattformen erjeilten Vorschubbewegungen synchronisiert, daß, wenn der Doppeldreharm 8, 8' exakt vertikal steht, die Achse dos Stützrades 5 einer Plattform sich ihrerseits in der gleichen Vertikalebene befindet. an
In dieser Stellung und unmittelbar danach tritt der verlängerte Stift 5' des Stützrades 5 (vgl. Fig. 3) wenn die Plattform von Schiene 2 auf Schiene 2' übertragen wird - vom Abstützpunkt auf der Schiene 2 selbst (die an dieser Stelle endet) zum Abstützpunkt auf dem gabelartigen Ende 8" des Doppeldreharms 8 über.
Ander gleichen Stelle, an der die Schiene 2 endet, beginnt eine halbkreisförmige Gegenschiene 9. deren Mittelpunkt mit der Drehachse des Doppeldrehsrrns 8,8' zusammenfallt; die Gegenschiene ist im unleren Teil direkt mit der Schiene 2' verbunden.
Wenn sich der Doppeldreharm 8. 8' dreht - in Fig. 2 gesehen im Uhrzeigersinn - zieht er die Plattform P längs eines Bogens, wobei die Sicherheit der Plattformbewegung auf der Außenseite durch die Abstützung des Stützrades S an der Gegenschiene 9 und auf der Innenseite durch die Abstützung des Stiftes 5' in dem Ende 8" gewährleistet ist.
Wenn der Doppeldreharm 8, 8' die Vertikale wieder erreicht, oder unmittelbar danach, beginnt das Stützrad 5 sich auf der ebenen Schiene 2' abzustützen und längs dieser zu rollen, während der Doppeldrehann 8,8' sich weiter im Uhrzeigersinn dreht und damit das Ende 8" aus dem Eingriff mit dem Stift 5' befreit.
Der Vorgang findet im umgekehrten Sinne statt, wobei der Doppeldreharm 8, 8' sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, wenn die Plattformen von der unteren Schiene 2' auf die obere Schiene 2 übertragen werden müssen.
Da allgemein die halbkreisförmige Gegenschiene 9 eine Laufstrecke hat. deren I äuge sich von der Breite einer Plattform unterscheidet (im allgemeinen ist diese Laufstrecke größer) und da es auf der anderen Seite notwendig ist zu erreichen, daß diese Laufstrecke in einer Zeit gleich der Zeil zurückgelegt wird, die eine Plattform dazu benötigt, auf einer Schiene eine Strecke gleich der Breite der Plattform zurückzulegen (so daß eine zweite Plattform bereit ist. \om Doppeldreharm 8, 8' von einer ersten Kilmmg aul ge- ßo nommen zu werden, wenn eine erste Plattlorm vom Doppeldreharm 8, 8' auf einer /weiten Führung freigegeben wird) ist ersichtlich, daß die Geschwindigkeit längs der Gegenschiene 9 anders und im allgemeinen höher sein muß als die Geschwindigkeit längs der Führungen.
Um zu verhindern, daß die hohe Umfangsgeschwindigkeit des Doppeldreharms 8, 8' plötzlich mit einem Stoß auf die Plattformen P zu dem Zeitpunkt wirkt, wenn diese von den Schienen 2 aufgenommen '.Verben, sind Beschlcunigungshebei IO vorgesehen. ( Auf der anderen Seite der Anlage sind Schienen 1, 1' gemäß Fig. 1 vorgesehen. An jedem Ende dieser Schienen sind an Stelle eines einzelnen Doppeldreharms 8, 8' zwei getrennte Doppeldreharme 12, 12' bzw. 13, 13' vorgesehen, die einwandfrei synchron zum Doppeldreharm 8, 8' rotieren. Die parallelen, horizontalen Drehachsen dieser Arme haben einen Abstand gerade größer als die Länge eines Einzelarms, d. h. dem Radius der Umfangsstrecke. die von den Abstützpunkten der Plattform während des Übergangs zurückgelegt wird.
Dem äußeren Doppeldreharm 12. 12' ist eine der Gegenschiene 9 ähnliche Halbkreisschiene 14 zugeordnet, die am oberen Ende an der Vertikalebene X-X beginnt, die durch die Drehachse des Doppeldreharms 12 geht, und in einem Niveau gerade oberhalb von Schiene 1, und diese Halbkreisschiene 14 ist init ihrem Unterende mit der Schiene 1 verbunden, immer am Schnittpunkt mit der Vertikalebene X-X.
An dieser Halbkreisschiene 14 stützt sich das Stützrad 3 der Plattform P (vgl. rechte Seite von Fig. 1) während des Übergangs ab.
Im Gegensatz zur Schiene 2 auf der anderen Seite der Anlage endet die Schiene 1 weil vor dem Beginn der Halbkreisschiene 14 und genau am Schnitt mit der Vertikalebene V-V, die durch die Drehachse des inneren Doppeldreharmes 13. 13' verläuft.
Das Stützrad 4 der Plattform, das am rechten Ende in Fig. 1 ankommt, endet seinen horizontalen Lauf in der Ebene V- V. Die Stelle, an dei sich die Achse des Stutzrades 3 in der Ebene Α'-Λ' und die Achse des Stützrades 4 sich in der Ebene Y- Y befindet, entspricht der Stellung, in der die Doppeldreharme 12, 12' und 13, 13' vertikal sind, bereit, die Slützrädcr 3 bzw. 4 zu stützen.
Aus dieser Stelle wird, durch eine Drehung der Doppeldreiiarniü 12.12'und 13. 13' im Uhrzeigersinn der Übergang der Plattform von der oberen Schiene 1 auf die untere Schiene Γ durchgeführt.
Während des ersten Teils dieser Drehung längs eines Bogens von weniger als 1X) wird die Abstützung der Plattform P durch die Abstützung der Stifte 3', 4'. 5' der Stützräder 3, 4 und 5 auf den Enden der Doppeldreharme 12,13 und 8, und durch die Anlage der Stül/räder 3 und 5 an den Halbkreisschicnen 14 und der Gegenschiene 9 gewährleistet.
Während des zweiten Teils der Drehung, wenn sich die Plattform auf einem Niveau unterhalb der Drehachsen der Di >ppeldreharme 12 und 13 befindet, nach Drehung über 9()r und darüber hinaus, ergibt sich außer der Stützung des Stützrades 3 an der Ualbkreisschiene 14 auch eine Abstützung des Stützrades 4 an einer gebogenen Schiene 16. Die letztere ist ebenfalls gebogen und hat ihren krümmungsmittelpunkt in der Drehachse des Doppeldreharnis 13. Die Schiene 16 beginni nahe der Mittelzone des Doppeldreharms 12. 12'. vv ie noch erläutert wird, und endet als beweglicher Schienenteil 17. dei die Funktion einer Weiche ähnlich dei Weiche 15 am oberen Ende der Schiene 1 hat. Wenn das Stützrad 4 der Plattform P während des Abstiegs in Berührung mit dem Schienenteil 17 kommt und sich gegen dieses abstützt, neigt es dazu, das Schietu-ntcil 17 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, bis es dieses in die links in 1 ig. 1 dargestellte Stellung bringt, in der die Weiche die natürliche Vi--
längerung der Schiene 16 bis zur Vereinigung mit der unteren Schiene Γ bildet.
In dieser Stellung ist der rückwärtige Teil 17" der Weiche derart angehoben, daß das längs der HaIbkreisschienc 14 herabgleitende Stützrad 3 unterhalb passieren kann.
Wenn die Bewegung in umgekehrter Richtung stattfindet - während des Übergangs der Plattform von der unteren Schiene zur oberen Schiene -, stützt sich das Stützrad 3 zunächst gegen diesen Teil 17" der Weiche (vgl. rechte Seite von Fig. 1) ab, wobei es sich in der Zeichnung gesehen von links nach rechts bewegt, und sorgt dafür, daß die Weiche selbst sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, um dafür zu sorgen, daß der Teil 17' eine Verlängerung der Schiene 16 bildet und eine Anheberampe für das Stützrad 4.
In dem massiven Mittelteil, in dem auch der Drehzapfen vorgesehen ist, ist der Doppeldrcharm 12, 12' mit zwei gebogenen Schlitzen 18,19 versehen, in die das Stützrad 4 alternativ eingreift.
Das Stützrad 4 greift in den Schlitz ein, der jeweils auf der Innenseite hinsichtlich der Drehachse liegt, und erfüllt zwei Hauptfunktionen: Einerseits erlaubt dieser Eingriff beim Überkreuzen der beiden Doppeldreharme 12', 13 (oder 12.13'), die in eng benachbarten Vertikalebenen rotieren, der Schlitz 18 (bzw. 19; den Durchtritt des Stützrades 4 (bzw. 3 am anderer Ende der Anlage), das notwendigerweise in derselber Vertikalebene wie das Stützrad 3 (bzw. 4) läuft, um auf der anderen Seite ergibt sich hierdurch eine Querabstützung für das Stützrad 4 (bzw. 3) gerade in dei
ίο besonders kritischen Zone in der Nähe von 90" Drehwinkel.
Selbstverständlich ist die Kurvenforni der Schlitze 18, 19 so gewählt, daß nicht nur der vom Stützrad A zurückgelegte gekrümmte Weg berücksichtigt wird sondern auch die Tatsache, daß die Schlitze selbst rotieren, zusammen mit dem Doppeldreharm 12, 12 und synchron mit dem Stützrad 4.
Dementsprechend sind die Schlitze 18, 19 in dei Stellung, in der das Stützrad 4 in diese eingreift, ii einer Richtung entgegengesetzt zum Weg des Stützra des 4 selbst gebogen, wie beispielsweise am Schlitz IJ im rechten Teil der Fig. 1 ersichtlich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zurr. Transportieren und/oder Speichern von Fahrzeugen od. dgl., bei der zum Abstellender Fahrzeuge od. dgl. Plattformen vorgesehen sind, die in zwei parallelen Ebenen übereinander aneinander anstoßend verschiebbar und an den Enden der Ebenen mit Doppeldreharmen, deren horizontale Drehachsen mittig zwischen den »° Ebenen liegen, und kreisförmigen Führungsschienen von einer Ebene zur anderen umsetzbar sind, wobei die Plattformen in den jeweiligen Ebenen durch Rollen auf beiderseits der Plattformen angeordneten Schienen durch einen Antrieb bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Plattform (P) auf einer Seite zwei Stützräder (3. 4) und auf der anderen Seite ein Stützrad (5) aufweist, wobei die Achse des einen Stützrades (5) in Transportrichtung der Plattformen (P) gesehen ao zwischen den Achsen der beiden anderen Stützräder (3, 4) liegt, daß ferner auf der Seite mit den zwei Stützrädern (3,4) zwei Doppeldreharme (12, 12'; 13,13') und auf der Seite mit einem Stützrad (5) ein Doppeldreharm (8, 8') vorgesehen sind bzw. ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ebene der einen Schiene (1, Γ) liegenden Doppeldreharme (12, 12'; 13, 13') in im Abstand zueinander liegenden Vcrtikalebenen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Doppeldreharme (12, 12'; 13, 13') auf der Seite mit zwei Stützrädern (3,4) kleiner als die Länge eines Doppeldreharmes (12,1.2'; 13, 13') ist und derjenige der Doppeldreharme (12,12'), der weiter von den Plattformen (P) entfernt ist, zwei Schlitze (18, 19) aufweist, die den Bewegungsweg des vom anderen Doppeldreharm (13,13') erfaßten Stützrades (4) freigeben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (18, 19) eine Führung für das vom anderen Doppeldrehann (13, 13') erfaßte Stützrad (4) bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (18, 19) bogenförmig verlaufen und im massiven, zentralen Teil des Doppeldreharms (12, 12') vorgesehen sind, welcher auch den Drehpunkt dieses Doppeldreharms (12, 12') enthält.
DE19712143577 1970-09-04 1971-08-31 Vorrichtung zum Transportieren und/oder Speichern von Fahrzeugen oder dergl Expired DE2143577C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2934670 1970-09-04
IT2934670 1970-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143577A1 DE2143577A1 (de) 1972-03-09
DE2143577B2 DE2143577B2 (de) 1975-07-03
DE2143577C3 true DE2143577C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601231C2 (de)
DE3342933A1 (de) Regalfoerderzeug
DE3732542C1 (en) Apparatus for conveying motor vehicles in vehicle washing installations
DE2143577C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Speichern von Fahrzeugen oder dergl
DE2617130C3 (de) Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen
DE2129840C3 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE3411921A1 (de) Vorrichtung zum weiterleiten von teilen, die sich in maschinen von hoher praezision und geschwindigkeit in bearbeitung befinden
DE1534010B2 (de) Vorrichtung zum überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
DE3816005A1 (de) Maschine zum biegen von rundeisen und aehnlichen metallelementen
DE2231383C3 (de) Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE1756052C3 (de) Krangehänge zur Aufnahme von Containern unterschiedlicher Abmessungen
DE1480604C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür
DE2143577B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Speichern von Fahrzeugen oder dergl
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE2805557B2 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE2245054C3 (de) Landwirtschaftliches Transportfahrzeug
DE4139243C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von nicht rotationssymmetrischen Profilen, insbesondere Vierkantrohren
DE406651C (de) Vorrichtung zum Umkippen und selbsttaetigen Wiederaufrichten von Foerdergefaessen fuer Erzbahnen
AT330666B (de) Parkeinrichtung fur kraftfahrzeuge
DE1430301C (de) Lenkdifferential für einen unbegrenzten Einschlag eines Teiles oder aller Räder von selbstfahrenden oder geschleppten Fahrzeugen
DE2166426C3 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE830173C (de) Antrieb fuer Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere an Ladestellen im Grubenbetrieb
DE2549023C3 (de) Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten
DE1658294B1 (de) Vorrichtung fuer ein Gleissystem