DE2143145A1 - Schweissvorrichtung insbesondere in paketverschnuermaschinen - Google Patents

Schweissvorrichtung insbesondere in paketverschnuermaschinen

Info

Publication number
DE2143145A1
DE2143145A1 DE2143145A DE2143145A DE2143145A1 DE 2143145 A1 DE2143145 A1 DE 2143145A1 DE 2143145 A DE2143145 A DE 2143145A DE 2143145 A DE2143145 A DE 2143145A DE 2143145 A1 DE2143145 A1 DE 2143145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
band
welding device
tape
pressure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2143145A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2143145A priority Critical patent/DE2143145A1/de
Priority to FR7230376A priority patent/FR2151932A5/fr
Publication of DE2143145A1 publication Critical patent/DE2143145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

15. Juli 1971
Willi Benz, Maaehinenbaumeister, 6930 Eberbach, Gütscheretr, 2 Schleifvorrichtung insbesondere In Paketversehnürmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung für Kunststoffbänder insbesondere in PaketverschnÜrmaschinen mit Klemmen zum Fassen des strarangezogenen Bandes an beiden Seiten einer Schweißstelle, an der auf der einen Bandseite ein in Bandebene flaches Heizelement und auf der anderen Bandseite, dem Heizelement gegenüber» ein auf das Heizelement zubewegliches Andruckelement vorgesehen ist.
Bei einer bekannten SchweiQvorrichtung dieser Art ist am Heizelement auf der dem Band zugekehrten Seite ein Vorsprung angebracht« Zum Abtrennen des Bandes wird dieses mit dem Andruckelement dicht an diesen Vorsprung herangeführt und dadurch in unmittelbarer Fähe des Vorsprungs so stark erhitzt, daß es durchschmilzt. Bas Heizelement unterliegt wegen der hohen Hitzebeanepruchung mechanischen Verwerfungen, die noch unterstützt werden durch die einseitige über den Vorsprung ausgeübte mechanische Belastung bei Berührung durch das Band oder das Andruckelement. Die Folge ist, daß der Vorsprung mechanisch dejustiert wird und die Trennung nicht mehr einwandfrei an der vorbestimmten Stelle erfolgt.
309809/0179
2H3145
- 2 - P 31 601
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, aaß eie den genannten VerschlelS-erscheinungen nicht in so hohem Maße ausgesetzt iet*
Die Erf induing ist dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement auf seiner dem Band zugekehrten Seite einen sich über die ganze Bandbreite erstreckenden zum Band vorspringenden Trennsteg aufweist und im übrigen im Andruckbereich des Bandes in der Bandebene flach ist. Das Andruckelement, das nicht beheizt zu verden braucht, kann stabil, insbesondere aus Stahl, ausgebildet sein, so daß mit Verwindungserscheinungen des Andruckelementes und der daraus folgenden Dejustierung des Trennelementes nicht gerechnet werden muß. Auch die Hitzekonzentration an der Trennstelle läßt sich nach der Erfindung einfacher durchführen. Während bei der bekannten Vorrichtung der Vorsprung mit aufgeheizt verden muß, um die Hitze an der Trennstelle zu konzentrieren, was insbesondere bei elektrischen Widerstandsh@izelementen nicht einfach durchzuführen ist, genügt es nach der Erfindung, das Band mit dem vorspringenden Trennsteg an irgendeine Stelle des Heizelementes dicht heranzuführen, um an der Trennstelle des Bandes die Hitze zu konzentrieren.
Wird die Trennung allein durch Schmelzen des Bandmaterials herbeigeführt, dann ist ein glatter Schnitt in der Regel nicht zu erwarten. Aufgabe einer Weiterbildung der Erfindung iet es, einen glatten Schnitt zu erzielen, und diese Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Trennsteg bei vorgeschobenem Andruokelement als Gegenschneide alt dem einen als Sohneidkante «irkenden eich über die ganze Bandbreite erstreckenden Rand des Heizelementes zusammenwirkt» Nach dieser Weiterbildung erfolgt die Trennung durch Abscheren zwischen dem Trenneteg und dem Heizelementrand und wird durch Abschmelzen unterstützt, üneaubere Schnittrandausbildungen sind auf diese Welse, wie die Erfahrung gezeigt hat, vermeidbari.
Vorzugsweise ist der Trennsteg etwa so hoch wie das Band stark ist.
309809/0179
2U3U5
- 3 ~ P 31 601
In einem solchen Pall ragt das abgetrennte Bandende, daß auf dem Andruckeleaent ruht, nicht Über den Trennsteg hinaus und kann in dieser lage von dem Andruckelement gehalten mit einem anderen darübergehaltenen Band verschweißt «erden, ohne daß der Trennsteg dabei stört.
Die erwähnte bekannte Schweißvorrichtung ist mit weiteren Klemmen zum Passen eines zweiten sich auf der anderen Seite des Heizelementes planparallel zum ersten erstreckenden strammgezogenen Bandes, bei der das Heizelement aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Bändern herausziehbar 1st und das Andruckelement bis etwa auf die Höhe des zweiten Bandes verschiebbar ist, ausgestattet. Die Erfindung ist anwendbar in Verbindung mit einer solchen Schweiß vorrichtung, wobei es sich als besonders vorteilhaft erweist, daß das Heizelement flach ausgebildet ist und keinen Vorsprung zur Markierung der Schnittstelle aufweisen muß« Aus diesem Grunde ist ein geringerer Auegangsabstand zwischen den beiden su verschweißenden Bändern möglich und damit eine größere Heizenergieausnutzung und eine gleichmäßigere Beheizung beziehungsweise Anschmelzung oder Aufweichung der Schweißstelle der Bänder erzielbar.
Bs hat eich jedooh gezeigt bei Schweißvorrichtungen der hier in Präge stehenden Art, daß beim Zurückweichen des Heizelementes ins· besondere bei sehr hoher faktfolge leicht eines der Bänder, insbesondere das inzwischen abgetrennte Bandende, ein Stück zur Seite mitgezogen werden kann. Wenn dies der Fall ist, dann werden die Bänder in der so eich ergebenden verschobenen lage miteinander verbunden und nicht in der voreingestellten Lage.
Aufgabe einer Weiterbildung ist es, sicherzustellen, daß die Bänder In ihrer voreingestellten gegenseitigen Lage sauber justiert miteinander verbunden werden können« Diese Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß dioht neben den Bändern auf derjenigen Seite, nach der das Heizelement zurückziehbar let, und bezogen
309809/0179
2U3H5
- 4 - P 31 601
auf die Bandlängsricntung auf der Höhe des Wirkbereiehs des Andruckelementee ein Anschlag fttr beide Bänder vorgesehen ist« Der vorgesehene Ansohlag hindert die Bänder, zur Seite auszuweichen und der Bewegung des zurückweichenden Heizelementes zu folgen·
Der Anschlag wird nur in dem Moment benötigt, in dem das Heizelement zurückweicht, könnte also für diesen Moment des Arbeitstaktes in seine Funfctionsstellung gebracht werden und im übrigen in eine funktionsloee Stellung zurückgezogen sein. Der dafür erforderliche Antrieb kann von Antriebselementen abgegriffen werden, die eowieso zur Bewegung der Klemmen des Heizelementes, des Andruckelemenund dergleichen vorgesehen sind«
Einfacher ist jedoch eine Ausgestaltung der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Anschlag bezogen auf das Heizelement und/oder das Andruckelement feststehend montiert ist und daß das Heizelement und/oder das Andruckelement Aussparungen für den Anschlag aufweist.
Die Aussparungen können dann leicht groß genug gemacht werden, etwa in Form von Langlöchern, so daß die erforderlichen Bewegungen des Heizelementes und des Andruckelementes durch den Anschlag nicht behindert werden.
Eine besonders bemerkenswerte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung des Heizelementes bis zum vorderen Rand desselben reicht und daß die beiden stehengebliebenen Zungen des Heizelementes als elektrisch hintereinandergeschaltete Stromschleifen für den elektrischen Heizstrom des als Widerstandsheizung ausgebildeten Heizelementes ausgebildet sind. Bei dieser Ausgestaltung findet der Anschlag zwischen den beiden Zungen des Heizelementes Platz. Die beiden Zungen sind nur an den Endabschnitten der Schweißstelle wirksam. Dies hat natürlich zur Folge, daß im mittleren Bereich, also in dem Bereich
309809/01 79
2U3U5
- 5 - P 31 601
der von der Aussparung eingenommen wird, keine Verschweißung stattfindet, aber ee hat sich gezeigt, daß das für die Auebildung der Schweißstelle nicht nachteilig ist· Sehr vorteilhaft ist es aber, daß der Heiastromfluß und damit die Heistemperatur auf die schmalen Zungen konzentriert 1st, so daß im Bereich der Zungen die für die Verschmelzung erforderliche Heiztemperatur mit sehr viel weniger Heizenergie erzielbar ist. Biese Ausgestaltung zeichnet sich durch eine überraschend hohe Ausnutzung der Heizenergie aus und gestattet darüberhinaus eine besondere etabile Ausgestaltung des Heizelementes, denn dies kann in seinen rückwärtigen Bezirken stark ausgebildet sein und braucht nur die schmalen an seinem vor- | deren Ende befindlichen Zungen zu tragen.
Vorzugsweise sind die Zungen geschlitzt durch Trennschlitze, die nur soweit bis an den vorderen Rand der Zungen reichen, daß der stromleitende Querschnitt an beiden Seiten der Schlitze etwa so groß ist wie der zwischen dem vorderen Rand und dem Schlitz stehengebliebene stromleitende Querschnitt.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
309809/0 179
2H3U5
P 31 601
In der Zeichnung zeigtj
figur 1 Figur 2
Figur 3 Figur 4 Figur 5
von der Seite gesehen eine Schweißvorrichtung nach der Erfindung,
die Aneicht entsprechend dem Pfeil II aus Figur 1 in verschiedenen Funktionsstellungen,
die Draufsicht auf das Andruckelement aus Figur 1 in Richtung des Pfeila III,
die Draufsicht auf das Heizelement aus Figur 1 in Richtung dee Pfeile 17 und
die Schweißvorrichtung aus Figur 1 mit Teilen einer Paketverschnürmaschine·
In Figur 1 sind mit 1 und 2 zwei Kunststoffbänder aus echweißfähigeia Kunststoff, zum Beispiel Polypropylen, bezeichnet, die zwischen Klemmen 3 bis 6 an beiden Seiten einer allgemein mit 7 bezeichneten Schweißstelle eingeklemmt und strammgezogen gehalten sind, so daß
sie sich planparallel und in Längsrichtung parallel übereinander erstrecken. Hit 8 iat ein flaches Heizelement bezeichnet, das an der Schweißstelle 7 zwischen die beiden Bänder 1 und 2 einscbiebbar ist. Oberhalb des Heizelementes 8 auf der dem oberen Band 1 gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Schweißgegenelement 9 und unterhalb des Heizelementes θ auf der dem Band 2 gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Andruckelement 10. Bas Heizelement δ ist in Richtung des Doppelpfeils 11 aus Figur 2., hin-und herbeweglich aus einer Funktionsstellung, in der es, v;ie in Figur 2a gezeichnet, mit seinen Zungen 15» 14 zwischen die Bänder 1 und 2 ragt zurück in eine funktionslose Stellung, in öe
309809/0179
-2H3U5
es, vie in Figur 2 e gezeichnet, nicht in den Zwischenraum zwischen den Bändern 1 und 2 ragt. Das Andruckelement 10 ist in Richtung des Doppelpfeils 15 höhenverstellbar aus einer abgesenkten Stellung, wie in Figur 1 und 2 a gezeichnet, in der es sich mit Abstand unterhalb des unteren Bandes 2 befindet, in eine Schweißstellung, in der es, wie in Figur 2 d gezeichnet, das obere Band 1 fast berührt. Die Klemmen 3 bis 6 können geöffnet und geschlossen werden. Die Klemmen 3 bis 6, das Schweißgegenelement 9 und das Andruckelement 10 können außerdem noch in Richtung des Doppelpfeils 11 zur Seite geschoben werden, um diese Elemente zum Einlegen der Bänder 1 und 2 aus dem Wege zu räumen. Diese seitliche Bewegung ist aber für den Schweißvorgang nach der Erfindung ohne Bedeutung. Die genannten beweglichen Teile, nämlich das Heizelement 8, das Andruckelement 10,das Schweißgegenelement 9 und die Klemmen 3 bis sind in gehäusefesten Führungen geführt und werden durch ein zentrales mechanisches Getriebe 16 angetrieben. Die Getriebe- und Kupplungselemente zur übertragung der Antriebe sind in der Zeichnung übersichtshalber im einzelnen nicht dargestellt, sondern nur in Figur 1 durch strichpunktierte Pfeile angedeutet. Statt des mechanischen Getriebes 16 kann auch ein hydraulisches, pneumatisches oder magnetisches Getriebe vorgesehen sein.
Das Heizelement 8 iat, wie besonders gut aus Figur 4- ersichtlich, als elektrisches Wideretandsheizelement ausgebildet und besteht aus einem Chromniokelstahlblech, des, bezogen auf die Blickrichtung des Beschauers von Figur 1, flach ist und senkrecht dazu, wie aus Figur 4 ersichtlich, geschnitten ist. Die Außenkontur ist gemäß Figur 4· im wesentlichen rechteckig. Zwei rückwärtige An- | schlußfahnen 17 und 18 sind elektrisch isoliert an einem nicht dargestellten Getriebeelement befestigt und über ebenfalls nicht dargestellte Kupferleitungen an eine Heizspannungequelle angeschlossen· Am vorderen Rand 1st in der Mitte eine Aussparung 19 vorgesehen, die bis zum vorderen Band 20 durchgeht und Platz für einen Anschlagstift 21 bietet, der, sich senkrecht nach unten erstreckend, unmittelbar neben den gespannten Bändern 1 und 2 am Schweißgegeneleoent 9 fixiert ist. Pa das Schweißgegenelement 9 während des SchweiSvorganges feststeht, steht auch der Anschlag
309809/0179
- 8 - P 31 601
während des Schweißvorganges fest. Die Aussparung 19 bietet einerseits Platz, daß das Heizelement 8 ungestört durch den Anschlagstift 21 in Richtung des Doppelpfeils 11 zurückweichen kann, andererseits engt sie den vorderen Teil des Heizelementes 8 auf die zwei schmalen Zungen 13 und 14» ein innerhalb derer der Stromfluß, bedingt durch Einschnitte 22, 34, in stark verengten u-förmigen Schleifen geführt ist, so daß im Bereich der Zungen 13 und 14 maximale Temperatur herrscht. Der stromführende Querschnitt der Zungen 13 und 14 ist an beiden Seiten jedes Einschnittes 22, 34 genauso groß wie der stromführende Querschnitt zwischen dem betreffenden Schlitz und dem vorderen Rand 20 der betreffenden Zunge. Die Zungen sind im dargestellten Ausführungsbeispiel beide gleich breit bezogen auf die Bandführungsrichtung, in Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels ist die dem Trennsteg 24, also der Schneidstelle abgekehrt gelegene Zunge 14 breiter, etwa doppelt so breit wie die der Schneidstelle zugekehrte Zunge 13. Das Schweißgegenelement 9 und das Andruckelement 10 sind bei dieser Abänderung entsprechend verbreitert, so daß diese Teile bis an das Ende der verbreiterten Zunge 14 reichen. Mit dieser Abänderung erzielt man eine breitere Schweißstelle.
Das Andruckelement 10 besteht aus gehärtetem Stahl und kann sehr stabil ausgebildet sein. Es weist eine flache Oberfläche 23 auf, die sich planparallel zur Ebene der Bänder 1 und 2 erstreckt und damit auch planparallel zur flachen Ausdehnung des Heizelementes Die flache Oberfläche 23 erstreckt sich über die Breite der Bänder 1 und 2, also über den Andruckbereich dieser Bänder. Links und rechts daneben sind an beiden Enden des Andruckelementes Führungszapfen 35 bis 38 am Andruckelement befestigt, die über die Oberfläche 23 hinausragen und das Band 2 auf der Oberfläche ausrichten, während das Andruckelement 10 beim Hochfahren aus der in Figur 2 a gezeichneten Stellung in die in Figur 2 b gezeichnete Stellung mit dem Band 2 in Kontakt gerät. Aus der Oberfläche 23 ragt *hh» ein Trennsteg 24 heraus, der sich über die ganze Breite des Bandes 2 erstreckt, und zwar quer über das Band. Die Höhe 25 des Trennsteges ist etwa genau so groß wie die Stärke 26
309809/01 79
2U3U5
- 9 - P 31 601
des Bandes 2. Vorzugsweise ist die Höhe 25 um zehn Prozent kleiner als die Stärke 26 des Bandes 2. Seitlich am Andruckelement ist eine Aussparung 27 vorgesehen, in der der Anschlagstift 21 Platz findet. Diese Aussparung ist nicht unbedingt erforderlich, nämlich dann nicht, wenn das Andruckelement 10, wie in Figur 3 gezeichnet, genau so breit ist vie das Band 2, aber, um Fertigungstoleranzen zu ermöglichen, empfiehlt sich die Ausnehmung 27« Der Trennsteg 25 ist Gegenschneide zu der durch den Rand 28 des Heizelementes 8 gebildeten Schneidkante. Der Trennsteg ist deshalb so angeordnet, daß er bei hochgefahrenem Andruckelement unmittelbar neben dem Rand 28 liegt.
Das SchveiSgegenelement 9 ist während des nun im Folgenden anhand der Figur 2 zu beschreibenden Trenn- und Schweißvorganges feststehend, ebenso der Anschlag 21. Bei Beginn eines Schneid- und Schweißvorganges befinden sich die Teile in der in Figur 1 und 2 a gezeichneten Lage. Die beiden Bänder 1 und 2 sind strammgespannt, das Andruckelement ist abgesenkt und das Heizelement 8 ist in den Zwischenraum zvischen die Bänder eingefahren und beheizt. Nun fährt das Andruckelement 10 so weit nach oben, bis der Trennsteg 24 auf den als Schneidkante wirkenden Rand des Heizelementes 8 trifft. Auf dem Wege dahin hat der Trennsteg 24 das Band 2 unter Dehnung angehoben und an der Schneidstelle 29 zunehmender Hitzestrahlung des Heizelementes 8 ausgesetzt. In dem Moment, in dem der Trennsteg 24 als Gegenschneide mit dem Rand 28 * als Schneidkante zusammenwirkt, wird das Band 2 an der Schneidstelle 29 durchgetrennt, wobei der mechanische Schnitt zwischen der Gegenschneide und der Schneidkante begünstigt wird dadurch, daß das Bandmaterial an der Schneidstelle zuvor angeheizt und damit sehr weich geworden ist.
Das Heizelement 8 hat kurz vor dem Schneidvorgang das Band 2 an der Schneidstelle 29, und zwar nur im engsten Bereich dieser Schneidstelle 29» sehr stark erhitzt, so daß das Band dort im letzten Moment vor dem Schneidvorgang fast hätte reißen können. Außerdem hat das Heizelement in den Bereichen der Bänder, die
309809/0179
2U3U5
- 10 - P 31 601
den Zungen 13 und 14 gegenüberliegen, die Bänder 1 und 2 so weit erhitzt, daß das Bandmaterial auf der dem Heizelement zugekehrten Seite weich und schweißfähig ist.
Nachdem der Schneidvorgang beendet ist, weicht das Andruckelement 10, wie in Figur 2 e gezeichnet, ein Stück nach unten aus dem Wege, damit das Heizelement 8, das seine Funktion nun erfüllt hat, aus dem Zwischenraum zwischen den Bändern herausgezogen werden kann. Ist dies geschehen, dann fährt das Andruckelement 10 ganz nach oben in seine Endstellung, wobei es den Anschnitt des unteren Bandes 2, der nun auf der Oberfläche 23 liegt, mitnimmt und gegen das obere Band 1 drückt, das sich seinerseits am Schweißgegenelement 9 abstützt. Diese durch die Zungen 13 und 14 weichgewordenen Bereiche beider Bänder verschweißen nun miteinander und kühlen dann ab, und die Schweißverbindung ist hergestellt. Das Andruckelement 10 weicht nun wieder in seine zurückgezogene Stellung gemäß Figur 2 e zurück und die verbundenen Bänder 1 und 2 können herausgenommen werden.
Die obere Backe der Klemme 5 ist vorzugsweise an dem Schweißgegenelement 9 starr befestigt» Die Klemme 3 ist unter Umständen entbehrlich, nämlich dann wenn die Bänder 1 und 2 die Enden eines einzigen Bandes sind, das um ein Paket herumgespannt ist, wie dies nun im Folgenden anhand der Figur 5 erläutert wird, wo diese Klemme 3 deshalb nicht vorgesehen ist. Die Klemmen 4 und 6 bilden eine Zugentlastung beim Schneidvorgang und wenn die Klemme 3 vorhanden ist, bildet sie zusammen mit der Klemme 5 eine zugentlastung beim Schweißvorgang.
Figur 5 zeigt ein Paket 30, das mit einem Kunststoffband 31, das von einer nicht dargestellten Bobine abgerollt ist, verschnürt werden soll. Das Band 31 ist stramm um das Paket 30 herumgezogen zu denken, wiewohl es in der Zeichnung der Übersicht halber •unrichtig mit Abstand zum Paket 30 gezeichnet ist. In Figur 5 sind die gleichen Teile sichtbar, die auch in Figur 1 dargestellt sis-' lediglich die Klemme 3 fehlt und die Klemmen 4 bis 6 sind etwas anders angeordnet. Das ist aber für den Schweißvorgang ohne groß« Bedeutung. Dies ist bedingt durch die übrigen räumlichen Ge-
309809/01 79
2H3U5
-11- P 31 fet ι
gebenheiten der Paketverschnttrmaschine. Mit 33 ist ein Tisch bezeichnet, auf dem das Paket 30 abgelegt ist und der eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweist, um Platz zu bieten für die FUh-* rung und das Einfädeln eines Bandes 31 sowie die Bewegung der einzelnen Teile. Diese Ausnehmungen sind in Figur 5 nicht sichtbar.
309809/0179

Claims (1)

  1. 2H3U5
    P 51 601
    15. Juli 1971
    AHSPRtfCHE
    Sehweißvorrichtung für Künstetoffbänder insbesondere in Paketverschnürmaschlnen mit Klemmen zum Fassen des strammgezogenen Bandes an beiden Selten einer Schweißstelle, an der auf der einen Bandseite ein in Bandebene flaches Heizelement und auf der anderen Bandseite, dem Heizelement gegenüber« ein auf das Heizelement zubewegliches Andruckelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement ( 10 ) auf seiner dem Band ( 2 ) zugekehrten Seite einen eich über die ganze Bandbreite erstreckenden sum Band vorspringenden Trenneteg ( 25 ) aufweist und im übrigen im Andruckbereich, des Bandes in der Bandebene flach ist.
    2» Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennsteg (25 ) bei vorgeschobenem Andruckelement ( 10 ) ale Gegenschneide mit dem einen als Schneidkante wirkenden sieh über die ganze Bandbreite erstreckenden Rand ( 28 ) des Hei !,element θβ ( 8 ) zusammenwirkt.
    3* Sohweißvorriohtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennateg (25 ) etwa so hoch ist wie das Band ( 2 ) stark ist*
    309809/01 79
    2H3U5
    P 31 601
    4» Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit weiteren Klemmen zum Passen eines zweiten eich auf der anderen Seite des Heizelementes planparallel zum ersten erstreckenden a training e zo gene η Bandes, bei der das Heizelement aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Bändern herausziehbar 1st und das Andruckelement bis etwa auf die Höhe des zweiten Bandes verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dicht neben den Bändern (1,2 ) auf derjenigen Seite, nach der das Heizelement ( 8 ) zurückziehbar ist, und bezogen auf die Bandlängsrichtung auf der Höhe des Wirkbereiche des Andruckelementes ( 10 ) ein Anschlag (21 ) für beide Bänder vorgesehen ist.
    Schweißvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ( 21 ) bezogen auf das Heizelement ( 8 ) und/oder das Andruckelement ( 10 ) feststehend montiert ist und daß das Heizelement ( 8 ) und/oder das Andruckelement ( 10 ) Aussparungen ( 19,27 ) für den Anschlag aufweist.
    Schveißvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung ( 19 ) des Heizelementes ( 8 ) bis zum vorderen Rand ( 20 ) desselben reicht und daß die beiden stehengebliebenen Zungen ( 13» 14 ) des Heizelementes als elektrisch hintereinandergeschaltete Stromschleifen für den elektrischen Heizstrom des als Widerstandsheizung ausgebildeten Heizelementes ausgebildet sind.
    Schveißvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen ( 13, 14 ) geschlitzt sind durch Trennschlitze ( 22, 34 ), die nur soveit bis an den vorderen Rand ( 20 ) der Zungen reichen, daß der stromleitende Querschnitt an beiden Seiten der Schlitze etva so groß ist vie der zwischen dem vorderen Rand und dem Schlitz stehengebliebene stromleitende Querschnitt.
    309809/0179
    ι 4>t
    Le e rs eι te
DE2143145A 1971-08-28 1971-08-28 Schweissvorrichtung insbesondere in paketverschnuermaschinen Ceased DE2143145A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143145A DE2143145A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Schweissvorrichtung insbesondere in paketverschnuermaschinen
FR7230376A FR2151932A5 (en) 1971-08-28 1972-08-25 Welding plastic packaging band - while held clamped each side of weld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143145A DE2143145A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Schweissvorrichtung insbesondere in paketverschnuermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143145A1 true DE2143145A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=5818037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143145A Ceased DE2143145A1 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Schweissvorrichtung insbesondere in paketverschnuermaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2143145A1 (de)
FR (1) FR2151932A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225252A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-27 Shoko Kiko Co., Ltd., Shijo nawate, Osaka Vorrichtung zum exakten ueberlappen der enden eines thermoplastischen umschnuerungsbandes in einer paketschnuermaschine
DE3426252A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-21 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Umreifungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225252A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-27 Shoko Kiko Co., Ltd., Shijo nawate, Osaka Vorrichtung zum exakten ueberlappen der enden eines thermoplastischen umschnuerungsbandes in einer paketschnuermaschine
DE3426252A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-21 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Umreifungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2151932A5 (en) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3912803B1 (de) Vorrichtung zum schweissen von schläuchen
DE4232199A1 (de) Automatische paketverschnuervorrichtung
DE2118909A1 (de) Vorrichtung zum blattweisen Zuführen von Blättern
DE2812921C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Nähen vonStrumpfhosen
DE2435453C3 (de) Vorrichtung zum Binden einer Vielzahl von Blättern zu einem Bündel
DE2250461C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3604656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe
DE2024821B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE3117088C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Bereichs in zwei Reißverschlußbändern
DE2429172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reibungsschweissen von baendern aus kunststoff
EP0183676A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gütern mittels einer Schrumpffolie
DE2403154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenheften perforierter blaetter
DE2143145A1 (de) Schweissvorrichtung insbesondere in paketverschnuermaschinen
DE3610631A1 (de) Verbindeaggregat fuer eine verschnuermaschine
EP0001121B1 (de) Einrichtung zum Binden eines losen Stapels von Blättern, wie Banknoten oder dgl.
DE102010018454A1 (de) Widerstandsbeheiztes Trennschweißmesser
DE381327C (de)
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE3426252C2 (de)
DE4118135C1 (de)
DE2609189A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines paketes oder dergleichen mit einem kunststoff-band
DE2056496C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsstreifen an einer Reißverschlußkette
EP0344356A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffolien
DE2222588A1 (de) Schweissvorrichtung fuer kunststoffbaender, insbesondere in paketverschnuermaschinen
DE938107C (de) Einrichtung an Loetmaschinen zum Einfuehren des Loetbandes zwischen die sich ueberlappenden Enden von Blechen, insbesondere Zargen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection