DE2142968B2 - Anionische Papierleimungsmittel - Google Patents
Anionische PapierleimungsmittelInfo
- Publication number
- DE2142968B2 DE2142968B2 DE19712142968 DE2142968A DE2142968B2 DE 2142968 B2 DE2142968 B2 DE 2142968B2 DE 19712142968 DE19712142968 DE 19712142968 DE 2142968 A DE2142968 A DE 2142968A DE 2142968 B2 DE2142968 B2 DE 2142968B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymers
- parts
- maleic acid
- paper sizing
- styrene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/41—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
- D21H17/42—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
- D21H17/43—Carboxyl groups or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft anionische Papierleimungsmittel auf der Grundlage von Maleinsäureimidcopolymerisaten,
die am Imidstickstoff Carboxyalkylgruppen enthalten, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren
Polymerisaten.
Neben den bekannten Harzleimen auf Kollophonium-Basis haben sich auch Kunststoffdispersionen oder
-lösungen zum Leimen von Papier bewährt. Der Vorteil der Kunststoffdispersionen besteht u. a. darin, daß sie
auch auf das bereits fertige Papier aufgebracht werden können, während normaler Harzleim seine Wirksamkeit
nur dann entfaltet, wenn er durch Aluminium-Ionen in der Papiermasse ausgefällt wird.
Kunststoffdispersionen bzw. -lösungen mit guten Leimungseffekten gegenüber Wasser, Säuren und
Alkalien, sind jedoch meist kationisch, da die bekannten anionischen Polymerisate oder Kondensate kaum
leimende Wirkung aufweisen, insbesondere nicht gegen alkalische wäßrige Flüssigkeiten. Ein Nachteil der
kationischen Dispersionen besteht jedoch in der häufigen Unverträglichkeit mit den üblichen optischen
Aufhellern auf Basis Diaminostilbendisulfonsäure, ein Effekt, der bei anionischen Leimungsmitteln nicht zu
erwarten ist.
Es ist bekannt, als anionische Leimungsmittel Polymerisate einzusetzen, die eingebaute Maleinsäureimidgruppierungen
enthalten. Obgleich die Leimungswirkung dieser Polymerisatklasse durchaus verwertbar
ist, haben derartige Imide aufgrund des relativ schwach
sauren Imid-Wasserstoffatoms die Tendenz, nur in z. B.
stark ammoniakalischem Medium gut verarbeitbare, d. h. klare und niederviskose Lösungen zu bilden.
Andererseits bedingt der somit zum Auflösen der polymeren Imide in wäßrigem Medium nötige relativ
hohe Alkali- bzw. Ammoniaküberschuß Schwierigkeiten hinsichtlich der Lagerfähigkeit, der Abwasserreinigung
oder auch der Geruchsbelästigung (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 16 21 693).
Wahrscheinlich aufgrund des wenig stark ausgeprägten sauren Charakters derartiger Imidpolymerisate ist
ι s es auch nur schwer möglich, das einmal ausgefällte und getrocknete, beispielsweise in Pulverform vorliegende
Material ohne unerwünscht hohen Aufwand, z. B. durch Einstreuen in eine schwach ammoniakaiische wäßrige
Lösung bei Raumtemperatur unter leichtem Rühren wieder in eine gebrauchsfertige Lösung zu überführen.
Andererseits ist aber eine Verfrachtung 100%iger Ware, z. B. in Pulverform, besonders erwünscht
Aufgabe der Erfindung ist es daher, anionische Leimungsmittel zu entwickeln, die sowohl in der
Papiermasse als auch an der Oberfläche des Papiers wirkungsvoll eingesetzt werden können und auch in
schwach ammoniakalisch wäßrigem Medium eine leicht handhabbare Lösung bilden bzw. in einem derartigen
Medium leicht aufgelöst bzw. dispergiert werden können.
Die Aufgabe wurde dadurch gelösi, daß Copolymerisate
von Maleinsäureimiden, die am Imidstickstoff Carboxylalkylgruppen tragen, gegebenenfalls in Kombination
mit anderen Polymeren als Leimungsmittel eingesetzt wurden.
Gegenstand der Erfindung sind somit Papierleimungsmittel, enthaltend anionische, wasserlösliche oder
in Wasser dispergierbare Copolymere auf Basis von cyclischen Imiden von Maleinsäureanhydridcopolymerisäten
und gegebenenfalls weiteren anderen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Imidwasserstoffatome
der Maleinsäureimidcopolymere durch einen Carboxyalkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
ersetzt sind.
Vorzugsweise enthält der Alkylrest 5 Kohlenstoffatome und vorzugsweise liegt die Carboxygruppe in
Carboxylatform vor, wobei Kalium, Natrium, Ammonium- oder substituierte Ammoniumionen, vorzugsweise
Ammoniumionen (NH.t+), als Kationen fungieren.
so Natürlich kann auch nur ein Teil der Carboxygruppen in die Carboxylatform überführt sein.
Die Leimungswirkung von Salzen der Maleinsäureamidcopolymeren
war zwar bereits bekannt, hieraus konnte jedoch nicht geschlossen werden, daß auch die
Salze von Copolymeren carboxysubstituierter Maleinsäureimide eine ausgezeichnete Leimungswirkung aufweisen,
denn diese können — vergleicht man etwa Maleinsäureimid und N-Carboxypentyl-maleinsäureimid
— völlig verschiedenen Charakter haben und z. B.
im Molgewicht um ca. 100% differieren. Andererseits ist
bekannt, daß wohl Abietinsäure, nicht aber im Molgewicht vergleichbare andere Säuren, etwa ölsäure
oder Stearinsäure, eine gute Leimungswirkung zeigen, d.h., daß offenbar die genauere Konstitution der
leimenden Verbindung eine erhebliche Rolle spielt. Daher muß das Auffinden der genannten Leimungsmittel
als überraschend betrachtet werden.
Die beschriebenen Leimungsmittel lassen sich leicht
Die beschriebenen Leimungsmittel lassen sich leicht
in fester bzw. pulvriger Form herstellen und sind dann wiederum in verdünnten Basen, z. B. verdünnter
Ammoniaklösung, gut löslich, was als anwendungstechnisch vorteilhaft anzusehen ist Man kann die Leimungsmittel
auch direkt in Form von Lösungen oder Dispersionen (ca. 5—70% Feststoff gehalt) gewinnen,
wobei ihre geringe Neigung zum Gelieren auffällt.
Die Copolymerisate von Maleinsäureimiden, die am Imidstickstoff Carboxyalkylgruppen mit 1— 7 Kohlenstoffatomen
im Alkylrest tragen, können entweder durch direkte Copolymerisation der entsprechenden
Maleinsäureimide mit geeigneten Monomeren wie Styrol, Inden, Buten, Butadien, Isopren, Isobutylen,
Äthylen, Acrylnitril, (Meth)Acrylsäureestern oder -amiden bzw. substituierten -amiden, Vinylestern, Vinylamiden,
Vinylhalogeniden, Allylestern u.a. gewonnen werden.
Vorzugsweise wird jedoch ein anderes Verfahren angewendet, das prinzipiell zu gleichermaßen geeigneten
Endprodukten führt und darin besteht, daß man vorgebildete Copolymerisate von Maleinsäureanhydrid
bzw. Maleinsäure oder Halb- bzw. Diestern von Itacon-, Fumar- oder Maleinsäure, ζ. B. die entsprechenden
Ester mit 1 bis 8 C-Atomen enthaltenden Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Cyclohexanol,
2-Äthylhexanol, nachträglich in wäßrigem oder nichtwäßrigem Medium mit geeigneten Stickstoffverbindungen
zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Imidcopolymeren umsetzt.
Derartige geeignete Stickstoffverbindungen sind gegebenenfalls in Form ihrer Salze, z. B. aliphatische,
araliphatische oder aromatische Aminocarbonsäuren, wie Aminoessigsäure, a-Aminopropionsäure, Λ-Aminobuttersäure,
j3-Aminopropionsäure, y-Aminobuttersäure, ε-Aminocapronsäure, p-Aminobenzoesäure. Die
Verwendung von Estern dieser Säuren ist ebenfalls möglich, sofern die Estergruppe durch Verseifung
während oder nach der Imidbildung entfernt werden kann. Bei Durchführung der Imidbildung in wäßrigem
Medium, vorzugsweise bei Temperaturen über 12O0C, können auch Polypeptide Verwendung finden, die
während der Reaktion unter Verseifung intermediär die Aminocarbonsäuren freisetzen.
Als besonders bevorzugte Stickstoffverbindung seien jedoch Lactame und hier besonders das gut zugängliche
Caprolactam genannt, das sich ohne Schwierigkeiten mit Copolymerisaten von Maleinsäureanhydrid bzw.
Maleinsäure oder der Malein- bzw. Fumarsäurehalbester mit 1—8 C-Atomen in der Alkoholkomponente zu
den erfindungsgemäß zu verwendenden Imidcopolymerisaten umsetzen läßt, wobei unter Ringöffnung und
Imidbildung Polymerisate entstehen, die als Copolymerisate des N-co-Carboxypentyl-maleinsäureimids aufgefaßt
werden können.
Die hierbei einzusetzenden Copolymerisate von Maleinanhydrid bzw. Maleinsäure, der Fumar- bzw.
Maleinsäureester, bevorzugt Maleinsäurehalbester mit den oben angeführten Alkoholen, werden nach konventionellen
Verfahren erhalten, z. B. durch radikalische Polymerisation in Substanz, Lösung oder Emulsion. Sie
sollen mindestens 10Gew.-0/o Maleinsäureanhydrid
bzw. Maleinsäurehalbester enthalten, vorzugsweise 20-80 Gew.-%.
Der hier genannte prozentuale Wert ist jedoch als Mittelwert über die Gesamtmenge des Copolymerisats
zu verstehen, wobei nicht ausgeschlossen sein soll, daß das eingesetzte Copolymerisat auch molekulare Anteile
enthält, die einen höheren oder auch geringeren Anteil an Maleinsäureanhydrid bzw. Maleinsäure bzw. Maleinsäureester,
eingebaut enthalten.
Als Comonomere für Maleinsäureanhydrid bzw. Fumar- und/oder Maleinsäureester bzw. Halbester
kommen allein oder im Gemisch mit einander beispielsweise in Betracht: Olefine wie Äthylen,
Isobutylen, Methylpenten, Butadien, Isopren, Styrol, Kern- oder Seitenketten substituierte Styrole, Vinylester
von Säuren mit 1 — 18 C-Atomen wie Vinylacetat,
ίο -propionat, -stearat, -benzoat, -versat, Vinylamide,
Vinylpyrolidon, Vinylhalogenide, etwa Vinylchlorid, (Meth)Acrylnitril, Nitrile, substituierte oder unsubstituierte
Amide der (Meth)Acrylsäure oder Ester dieser Säuren mit Alkoholen mit 1 —12 C-Atomen, etwa
Methylmethacrylat, Äthyl-, Oxypropyl-, Butyl-.Isooktylacrylat,
Halbamide oder carboxylgruppenfreie Imide der Maleinsäure, wie N-Methylmaleinimid; Allylverbindungen
wie Allylacetat Unter diesen Comonomeren sind Styrol und Acrylnitril bzw. Mischungen aus Styrol
und Acrylnitril bevorzugt, wobei der Anteil Acrylnitril in den der Mischungen aus Styrol und Acrylnitril 0,5 bis
50 Gew.-% betragen kann.
In den Maleincopolymerisaten sollen höchstens 90Gew.-%, vorzugsweise 80—20 Gew.-%, der vorgenannten
Comonomeren in polymerisierter Form enthalten sein.
Die Herstellung der zur Umsetzung mit der Stickstoffverbindung unter Bildung der cyclischen Imide
gemäß der btvorzugten Ausführungsform der Erfindung bestimmten Copolymerisate von Maleinsäureanhydrid
bzw. Maleinsäure oder der Fumar- bzw. Maleinsäureester kann in Abwesenheit oder aber auch
bevorzugt in Anwesenheit der zur Imidbildung vorgesehenen Stickstoffverbindung erfolgen. Im letzteren Falle
kann man die Polymerisationsreaktion unmittelbar, gegebenenfalls unter Abdestillieren eines eventuell
vorhandenen Lösungs- oder Verdünnungsmittels wie Methylenchiorid, Tri- oder Perchloräthylen, Chiorbenzol,
Aceton, Benzol, Chlorbenzol, Toluol oder Xylol, die Imidbildung anschließen, die üblicherweise bei Temperaturen
über 1200C durchgeführt wird.
Vorzugsweise erfolgt die Imidbildung, so daß man das vorgebildete Copolymerisat mit der oben beschriebenen
Stickstoffverbindung, vorzugsweise Caprolactam in Substanz, in organischem oder wäßrigem Medium bei
Temperaturen über 12O0C, vorzugsweise bei 130—190°C, zur Reaktion bringt. Hierbei sollen,
bezogen auf eine im Copolymerisat eingebaute Maleinsäureeinheit 0,6—2, vorzugsweise 0,8—1,2 Äquivalente
so der Stickstoffverbindung zum Einsatz gebracht werden.
Das so erhältliche Umsetzungsprodukt soll im
wesentlichen die Stickstoffverbindung in Form des cyclischen Imids eingebaut enthalten. Es läßt sich
allerdings nicht vermeiden, daß auch gewisse Anteile der ursprünglich im eingesetzten Copolymerisat eingebaut
enthaltenen Maleinsäureeinheiten gar nicht oder nur zur Amidform bzw. Halbamidform abreagieren.
Die in der beschriebenen Weise zugänglichen Imidgruppen enthaltenden Copolymerisate können als
Copolymerisate von Maleinsäureimiden, die am Imidstickstoff Carboxylalkylgruppen mit 1 —7 C-Atomen im
Alkylrest enthalten, aufgefaßt werden. Sie gelangen bevorzugt in Form der wäßrigen Lösungen oder
wäßrigen Dispersionen der Maleinsäureimidcopolymersalze zur Anwendung. Hierbei kommen Alkalisalze oder
Salze von Aminen, wie Methylamin, Äthanolamin. Triäthanolamin, Tributylamin in Frage, vorzugsweise
Ammonium-Salze. Die wäßrigen Lösungen oder Di-
spersionen können auch mit Wasser mischbare Lösungsmittel wie Äthanol, Aceton, Isopropanol usw. enthalten.
Die Herstellung dieser Salze bzw. der wäßrigen Lösungen oder Dispersionen dieser Salze kann direkt
an die gegebenenfalls im wäßrigen Medium durchgeführte Imidierungsreaktion angeschlossen werden, beispielsweise,
indem man die benötigte Alkali- oder vorzugsweise Ammoniakmenge und gegebenenfalls
Wasser und/oder ein Lösungsmittel wie etwa Aceton, Methanol, Äthanol, Isopiopanol nach Ablauf der
Imidbildung dem Reaktionsgemisch zusetzt und dieses so bereits in Form seiner gegebenenfalls wäßrigen
Lösung erhält. Es ist jedoch auch möglich, das Imidcopolymerisat zunächst als Festsubstanz zu isolieren,
gegebenenfalls fein zu vermählen und dann unmittelbar vor der Verwendung in wäßriger Alkalioder
bevorzugt verdünnter Ammoniaklösung aufzulösen bzw. zu dispergieren.
Der Auflösungsprozeß kann gegebenenfalls mit anderen Hilfsmittelzubereitungen, z. B. dem Aufschließen
von Stärkezubereitungen, kombiniert werden.
Die so zugänglichen erfindungsgemäßen Leimungsmittel können allein oder im Gemisch bzw. in
Kombination mit anderen Polymeren eingesetzt werden. Bei diesen anderen Polymeren kann es sich um
wasserlösliche, bevorzugt jedoch um wasserunlösliche Polymerisate handeln. Diese Polymerisate können
durch Polymerisation in Gegenwart der Maleinsäureimidcopolymerisate, die am Imidstickstoff Carboxyalkylgruppen
tragen, hergestellt werden, wobei die Möglichkeit zu Pfropfreaktionen gegeben ist.
Vorzugsweise werden diese anderen Polymeren jedoch getrennt, insbesondere in Latexform hergestellt
und mit den, gegebenenfalls in Lösung oder Dispersion vorliegenden Imidcopolymerisaten abgemischt.
Für die Kombination bzw. Abmischung mit dem Maleinimidcopolymeren können eingesetzt werden:
Homo- und Copolymerisate von Styrol, (Methacrylnitril, (Meth)Acrylsäure und deren Derivaten, z. B. Estern
von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, etwa Methylmethacrylat, Butylacrylat, Äthylacrylat, Vinylchlorid, Äthylen,
Vinylestern wie Vinylacetat, -propionat oder -versat, gegebenenfalls in Verbindung mit mehrfunktionellen
oder vernetzenden Gruppen aufweisenden Monomeren, wie OH-, Methylolester oder -äthergruppen
enthaltende (Meth)Acrylamide.
Vorzugsweise werden diese anderen Polymerisate in Form ihrer nichtionischen oder anionischen Latices
(5-60, vorzugsweise 15—35 Gew.-% Feststoffgehalt) den in wäßriger Lösung oder Dispersion vorliegenden
beschriebenen Imidcopolymeren zugesetzt. Bevorzugt sind anionische (d. h. in Gegenwart anionischer Emulgatoren
hergestellte) Latices von Homo- oder Copolymerisaten aus Butylacrylat, Acrylnitril ode·· Styrol oder
deren Mischung. Insbesondere werden zur Abmischung wäßrige Copolymerisatdispersionen folgender Monomerkombinationen
verwendet.
a) 55—75 Gew.-°/o Butylacrylat und
25—45 Gew.-% Acrylnitril;
25—45 Gew.-% Acrylnitril;
b) 35—75 Gew.-% Butylacrylat und
25-65 Gew.-% Styrol;
25-65 Gew.-% Styrol;
c) 30-75 Gew.-o/o Butylacrylat,
0,5—45 Gew.-% Acrylnitril,
0,5-65 Gew.-% Styrol,
0,5—45 Gew.-% Acrylnitril,
0,5-65 Gew.-% Styrol,
Die Summe der Prozentgehalte beträgt 100.
Falls derartige Abmischungen zum Einsatz gelangen, soll der Anteil des zugemischten anderen Polymerisates
unter 9OGew.-°/o betragen, bevorzugt zwischen 10 und
66Gew.-% (bezogen auf Gesamtfeststoffgehalt) und des carboxysubstituierten Maleinsäureimidcopolymeren
über 10 Gew.-%, vorzugsweise 90—34 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Leimungsmittel können gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Hilfsmitteln
zum Einsatz gelangen, z. B. mit weiteren Leimungsmitteln, mit Füllstoffen, Fällungs- und Klärmitteln,
Naßverfestigern, Beschichtungsmittel, Farbstoffen, Koazervaten, Stärkelösungen, Salzlösungen, Imprägnierungsmitteln.
Zur Erläuterung sei die Herstellung der Leimungsmittel im folgenden beispielhaft beschrieben; die Teile sind
Gewichtsteile.
Leimungsmittel 1
200 Teile eines annähernd äquimolaren Copolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid (η-Wert 0,25)
werden mit 113 Teilen Caprolactam auf einem geschlossenen
Kneter 10 Stunden bei 190° C unter N2 umgesetzt.
Anschließend wird die entstandene Polymerisatmasse abgekühlt und fein gemahlen. Eine IR-spektrographische
Analyse zeigt die für cyclische Imide charakteristische Imiddoppelbande bei ca. 1770 cm-' und ca.
1705 cm-', die für die erfolgte Imidbildung beweisend ist. Das feingemahlene Produkt läßt sich mit verdünntem
wäßrigem Ammoniak zu einer, bei Raumtemperatur nicht gelierenden, 20%igen Lösung mit einem
pH-Wert von ca. 8 auflösen.
Die Intrinsic-Viscositäten wurden stets in Dimethyl· formamid bei t=25° C gemessen.
Die Intrinsic-Viscositäten wurden stets in Dimethyl· formamid bei t=25° C gemessen.
Leimungsmittel 2
Es wird wie bei 1 gearbeitet, man verwendet lediglich
anstelle von Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymerisat ein annähernd äquimolares Äthylen-Maleinsäure-Copolymerisat
mit einem η-Wert von 0,2. [R-Befund und Lösungsverhalten entsprechen dem Leimungsmittel 1.
Leimungsmittel 3
Es wird wie bei 1 gearbeitet, nur anstelle von Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymensat ein annähernd
äquimolares Isobutylen-Maleinsäurecopolymerisat vom η-Wert 0,26 eingesetzt. Wiederum entsprechen
IR-Befund und Lösungsverhalten dem Leimungsmittel
1.
Leimungsmittel 4
1000 Teile annähernd äquimolares Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymerisat
(η-Wert 0,32) werden mit 570 Teilen Caprolactam, 3000 Teilen Wasser und 50 Teilen NaOH 10 Stunden auf 170° C erhitzt. Sodann
setzt man bei 8O0C noch 100 Teile konzentrierte wäßrige N H3-Lösung und 4500 Teile V/asser hinzu und
erhält nach kurzem Rühren eine ca. 20%ige etwas getrübte Produktlösung.
Leimungsmittel 5
1000 Teile annähernd äquimolares Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymerisat
7?-Wert 0,32 werden mit 600 Teilen Caprolactam und 3000 Teilen Wasser
10 Stunden auf 170° C erhitzt, dann kühlt man auf 8O0C
ab und drückt 500 Teile 20%ige wäßrige NH3-Lösung
hinzu und rührt, bis sich eine klare Lösung gebildet hat.
Leimungsmittel 6
Es wird analog 5 gearbeitet, anstelle von Caprolactam wird jedoch eine Menge von 730 Teilen p-Aminobenzoesäure
eingesetzt.
IO
Leimungsmittel 7
Es wird analog 5 gearbeitet, jedoch anstelle von Caprolactam eine Menge von 510 Teilen y-Aminobuttersäure
eingesetzt.
Leimungsmittel 8
Es wird analog 5 gearbeitet, anstelle von Caprolactam jedoch 390 Teile Glycin (Aminoessigsäure) eingesetzt.
Leimungsmittel 9
Es wird analog 5 gearbeitet, anstelle von Caprolactam jedoch 680 Teile e-Aminocapronsäure eingesetzt.
Hier, wie in allen bisherigen und auch im folgenden beschriebenen Fällen, läßt sich im hergestellten
Leimungsmittel die Doppelbande des cyclischen Imids feststellen.
Leimungsmittel 10
In einem Autoklav werden vorgelegt 1990 Teile Maleinsäureanhydrid und 1400 Teile Isopropanol. Man
erhitzt 30 Minuten auf 12O0C unter Halbesterbildung, dann pumpt man eine Lösung von 2190 Teilen Styrol,
490 Teilen Isopropanol, 22 Teilen Benzoylperoxyd und 15 Teilen 6-Butylhydroperoxyd im Laufe von 2 Stunden
hinzu, wobei die Temperatur auf 120°C gehalten wird. Dann erhitzt man, um die Polymerisation zum Abschluß
zu bringen, 2 Stunden auf 1500C und setzt 2300 Teile Caprolactam hinzu. Bei dieser Temperatur läßt man
10 Stunden rühren und läßt das gebildete Produkt heiß ab, wobei ca. 70% des enthaltenen Isopropanols
verdampfen und das restliche Produkt zu einem festen Harz erstarrt, das fein vermählen wird und sich in dieser
Form leicht in verdünnter wäßriger NHs-Lösung lösen läßt.
Leimungsmittel 11
Man arbeitet analog 10, setzt jedoch der Styrollösung noch weitere 1000 Teile Styrol sowie 350 Teile
Acrylnitril hinzu. Das erhaltene feingemahlene Harz löst sich nunmehr unter Bildung einer milchigen Lösung
bzw. Dispersion in verdünntem wäßrigem Ammoniak auf.
Leimungsmittel 12
In 770 Teilen Aceton werden gelöst: 165 Teile Styrol, 100 Teile Maleinsäureanhydrid, 120 Teile Caprolaclam
sowie 1,5 Teile Azodiisobutyronitril. Sodann erhitzt man
zur Polymerisation 10 Stunden auf 700C. Anschließend wird unter Abtreiben des Acetons unter Rühren
10 Stunden auf 150°C erhitzt. Dann läßt man die
Polymerisatschmelze ab und mahlt sie nach dem Abkühlen. Das feine Pulver löst sich in verdünntem
wäßrigem Ammoniak zu einer schwach trüben stabilen Lösung.
Leimuiigsmittel 13
Es wird analog 12 gearbeitet, nur unter zusätzlicher Verwendung von 50 Teilen Styrol und 30 Teilen
Acrylnitril. Das erhaltene Polymerisatpulver löst sich bo
unter milchiger Trübung in wäßrigem Ammoniak. Aus der Lösung fällt jedoch kein Niederschlag aus.
Leimungsmittel 14
Man stellt eine Mischung der folgenden Komponenten
unter Stickstoff im Rührautoklav her: 10 500 Teile Wasser, 60 Teile eines handelsüblichen Paraffinsulfonats
(mittlere Kettenlänge Ch-Ci5, 25 Teile Triäthano!- amin, 1350 Teile Acrylnitril, 3150 Teile Butylacrylat,
25 Teile Ammoniumpersulfat. Man polymerisiert 10 Stunden bei 45° C, wobei ein feinteiliger Latex mit
einem Feststoffgehalt von ca. 30 Gew.-% entsteht.
Man stellt durch Auflösen von Leimungsmittel 12 in verdünnter wäßriger NH3-Lösung eine ca 20%ige
schwach getrübte Lösung her (pH-Wert ca. 8).
100 Teile dieser 20%igen Lösung und 100 Teile des Latex werden gut verrührt, wonach das Leimungsmittel
gebrauchsfertig ist.
Leimungsmittel 15
15 000 Teile einer 30%igen ammoniakalischen wäßrigen
Lösung von Leimungsmittel 10 (pH-Wert ca. 8), 10 500 Teile Wasser, 25 Teile Triethanolamin, 700 Teile
Acrylnitril, 700 Teile Styrol, 3100 Teile Butylacrylat und 25 Teile Ammoniumpersulfat werden unter N2 in einem
Autoklav bei 45° C unter Rühren zu einem Polymerisatlatex umgesetzt. Dieser Latex ist sodann als Leimungsmittel
gebrauchsfertig.
Leimungsmittel 16
In einem Autoklav werden eingebracht: 620 Teile Aceton, 330 Teile Styrol, 100 Teile Maleinsäureanhydrid,
70 Teile Acrylnitril, 120 Teile Caprolactam, 2 Teile Azodiisobutyronitril und 1 Teil n-Dodecylmerkaptan
Dann polymerisiert man 10 Stunden bei 70°C, seizl
18 Teile Wasser hinzu, erhitzt dann auf 1500C und läßt
6 Stunden bei dieser Temperatur rühren. Nach dem Abkühlen wird die erhaltene Polymerisatlösung abgelassen.
Ihr Festgehalt liegt bei 50%. Diese Lösung läßt sich in verdünnte wäßrige Ammoniaklösung einrühren
wobei eine milchigtrübe stabile Dispersion entsteht Rührt man beispielsweise 1 Teil der acetonischer
Lösung in 99 Teile 0,5%ige wäßrige Ammoniaklösung gegebenenfalls bei 70°C ein, so erhält man direkt eine
0,5%igeLeimungsmitte!dispersion.
Leimungsmittel 17
200 Teile Maleinsäureanhydrid und 130 Teile Isopropanol werden 1 Stunde bei 8O0C gerührt. Dann setzi
man 230 Teile Caprolactam hinzu und tropft im Laufe einer Stunde 300 Teile Styrol, in denen 3 Teile
Azodiisobutyronitril sowie 2 Teile Dicumylperoxyc gelöst sind, bei 80°C hinzu. Nach 2 Stunden bei 80°C
geht man auf 150°C. Nach 4 Stunden bei 15O0C öffnei
man das Reaktionsgefäß und treibt unter weiteren" Rühren bei 150° C das Isopropanol im langsamer
Stickstoffstrorn ab. Nach weiteren 3 Stunden wird die Polymerisatschmelze abgelassen, abgekühlt und feir
vermählen. Das erhaltene Pulver ist als Leimungsmitte verwendbar, indem man es entweder direkt zu einei
0,1—30gew.-%igen Lösung in verdünntem wäßrigerr
Ammoniak löst oder indem man zunächst eine bis zi 60gew.-%ige Vorlösung in einem Lösungsmittel wif
Aceton oder Äthanol oder Isopropanol oder aucl Gemischen aus diesen Lösungsmitteln mit wäßrigen
Ammoniak herstellt: Beispielsweise löst man 5 Teile de: Pulvers in 5 Teilen eines Gemisches aus 2,5 Teiler
12gew.-%iger wäßriger 12gew.-%iger NH3-Lösung unc
2,5 Teilen Isopropanol, wobei eine gießfähige Lei mungsmittel-Vorlösung entsteht, die mit warmen
Wasser beliebig verdünnbar ist.
Die Wirksamkeitsprüfung der verschiedenen Lei mungsmittel läßt sich mit Hilfe eines einfachen Test!
vornehmen, der sich auf die Saugfähigkeit einei Filterpapiers für Tinte bezieht. Zu diesem Zweck win
ein Streifen Filterpapier 1 cm χ 2 cm (Weißband der Fa
Schleicher und Schiill) in eine 1 %ige wäßrige Lösung bzw. Dispersion des Leimungsmittels getaucht, sodann
mit einem Druck von 1 kg/cm2 zwischen gleichartigem Papier abgequetscht und anschließend 10 Minuten bei
105° C getrocknet. Sodann legt man nach einer Lagerzeit von ca. 3 Stunden bei Raumklima den
Filterpapierstreifen auf die Tintenoberfläche einer mit Tinte gefüllten (Pelikantinte 4001, Fa. Günther Wagner)
Schale und ermittelt die Zeit, die vergeht, bis einzelne Durchschläge der Tinte an der unbenetzten Papieroberfläche
sichtbar werden (Zeit A) und dann die Zeit, die vergeht, bis die Tinte auf die gesamte, zunächst
unbenetzte Papieroberfläche durchgedrungen ist (Zeit B). Aus den gemessenen Zeiten A und B lassen sich
Rückschlüsse auf die Leimungswirkung ziehen. Diese ist um so besser, je größer die Zeit A bzw. die Zeit B ist.
Im folgenden sind die für die beschriebenen Leimungsmittel festgestellten Werte tabellarisch zusammengestellt.
Leimungsmittel
Nr.
Zeit (Min.)
A
A
Blindprobe | 1 | <0,l | <0 |
1 | 2 | 15 | 30 |
2 | 3 | 8 | 12 |
3 | 12 | 19 | |
yoö | 10 | Leimungsmittel | Zeit (Min.) | 9 | 1 |
Beispiel | Nr. | A | 13 | S | |
Nr. | 4 | 14 | B } | ||
4 | 5 | 11 | 23 } | ||
5 | 6 | 12 | 30 | ||
6 | 7 | 16 | 26 | ||
7 | 8 | 4 | 21 | ||
8 | 9 | 11 | 28 i | ||
9 | 10 | 17 | 31 :, | ||
10 | 11 | 10 | 9 !i | ||
11 | 12 | 16 | 25 * | ||
12 | 13 | 13 | 30 V | ||
13 | 14 | 18 | 30 ;;· | ||
14 | 15 | 4 | 30 ί | ||
15 | 16 | 28 S | |||
16 | 17 | 45 I | |||
17 | > 180 ! |
Aus den Meßwerten geht hervor, daß alle Produkte eine ausreichende bis hervorragende Leimungswirkung
aufweisen. Interessant ist, daß der Leimungseffekt des Leimungsmittels 10 durch Kombination mit weiteren
Polymeren Latexabmischung (die für sich kaum eine Leimungswirkung zeigen) im Beispiel 15 wesentlich
verbessert ist. Die »Verdünnung« von Leimungsmittel 12 durch Latex um mehr als das Doppelte ergibt gemäß
Beispiel 14 fast keinen Werteverlust.
Claims (5)
1. Papierleimungsmittel, enthaltend anionische,
wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Copolymere auf Basis von cyclischen Imiden von
Maleinsäureanhydridcopolymerisaten und gegebenenfalls weiteren anderen Polymeren, dadurch
gekennzeichnet, daß die Imidwasserstoffatome der Maleinsäureimidcopolymere durch einen
Carboxyalkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ersetzt sind.
2. Papierleimungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Carboxyalkylrest
5 Kohlenstoffatome im Alkylrest enthält.
3. Papierleimungsmittel gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maleinsäureimidcopolymere
als Ammoniumsalze vorliegen.
4. Papierleimungsmittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch 0,5 bis 5OGew.-°/o wäßrigammoniakalische
Lösungen oder Dispersionen, enthaltend Kondensationsprodukte von Copolymerisaten
aus
A) 20 bis 80 Gew.-% Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure
oder Maleinsäurehalbestern mit 1 bis 8 C-Atomen im Esteralkyl und
80 bis 20 Gew.-% Styrol oder Styrol-Acrylnitrilmischungen,
wobei der Anteil Acrylnitril in der Mischung 0,5 bis 50 Gew.-°/o beträgt mit
B) Caprolactam,
wobei auf eine eingebaute Maleinsäureeinheit 0,6 bis 2 Äquivalente des Caprolactams entfallen.
5. Papierleimungsmittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierleimungsmittel
zusätzlich wäßrige Dispersionen von Copolymerisaten aus mindestens zwei Monomeren der
Gruppe Butylacrylat, Acrylnitril und Styrol enthalten, wobei der Anteil der Copolymerisate 10 bis
66 Gew.-%, bezogen auf Feststoffgehalt aus Copolymerisat plus Maleinsäureimidcopolymer, beträgt.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712142968 DE2142968C3 (de) | 1971-08-27 | 1971-08-27 | Anionische Papierleimungsmittel |
GB3919572A GB1406285A (en) | 1971-08-27 | 1972-08-23 | Paper sizing agents |
NL7211566A NL7211566A (de) | 1971-08-27 | 1972-08-24 | |
CA150,152A CA995394A (en) | 1971-08-27 | 1972-08-25 | Anionic paper sizing agents |
JP8469672A JPS4833103A (de) | 1971-08-27 | 1972-08-25 | |
BE788014D BE788014A (fr) | 1971-08-27 | 1972-08-25 | Produits anioniques perfectionnes pour le collage du papier |
CH1260772A CH577071A5 (de) | 1971-08-27 | 1972-08-25 | |
CS588172A CS158588B2 (de) | 1971-08-27 | 1972-08-25 | |
IT5235372A IT962222B (it) | 1971-08-27 | 1972-08-25 | Agenti anionici per la collatura di carta |
DD16525172A DD98552A5 (de) | 1971-08-27 | 1972-08-25 | |
FR7230428A FR2150882B1 (de) | 1971-08-27 | 1972-08-25 | |
SE1105972A SE387146B (sv) | 1971-08-27 | 1972-08-25 | Anjoniska papperslimningsmedel pa basis av cykliska imider av maleinsyraanhydridsampolymerisat |
ES406142A ES406142A1 (es) | 1971-08-27 | 1972-08-26 | Procedimiento para la obtencion de un agente encolador a- nionico para papel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712142968 DE2142968C3 (de) | 1971-08-27 | 1971-08-27 | Anionische Papierleimungsmittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2142968A1 DE2142968A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2142968B2 true DE2142968B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2142968C3 DE2142968C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=5817954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712142968 Expired DE2142968C3 (de) | 1971-08-27 | 1971-08-27 | Anionische Papierleimungsmittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4833103A (de) |
BE (1) | BE788014A (de) |
CA (1) | CA995394A (de) |
CH (1) | CH577071A5 (de) |
CS (1) | CS158588B2 (de) |
DD (1) | DD98552A5 (de) |
DE (1) | DE2142968C3 (de) |
ES (1) | ES406142A1 (de) |
FR (1) | FR2150882B1 (de) |
GB (1) | GB1406285A (de) |
IT (1) | IT962222B (de) |
NL (1) | NL7211566A (de) |
SE (1) | SE387146B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319014A1 (de) * | 1983-05-26 | 1984-11-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Copolymere und ihre verwendung als leimungsmittel |
JPH06828B2 (ja) * | 1986-10-15 | 1994-01-05 | 宇部興産株式会社 | 光硬化性組成物 |
JP2611383B2 (ja) * | 1988-10-15 | 1997-05-21 | 住友化学工業株式会社 | グラフト共重合体の製造方法 |
US5290865A (en) * | 1988-10-15 | 1994-03-01 | Sumitomo Chemical Company, Ltd. | Process for producing a lactam compound graft copolymer of ethylene copolymer |
FR2649709A1 (fr) * | 1989-07-12 | 1991-01-18 | Norsolor Sa | Copolymeres de l'ethylene, un procede pour leur preparation et leur application au revetement de metaux |
JP3792606B2 (ja) | 2002-06-05 | 2006-07-05 | 満 中野 | 撹拌装置及び該撹拌装置を用いた分散装置 |
FR2925504B1 (fr) * | 2007-12-24 | 2010-03-05 | Arkema France | Additifs polymeriques obtenus par salification de copolymeres |
-
1971
- 1971-08-27 DE DE19712142968 patent/DE2142968C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-08-23 GB GB3919572A patent/GB1406285A/en not_active Expired
- 1972-08-24 NL NL7211566A patent/NL7211566A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-08-25 JP JP8469672A patent/JPS4833103A/ja active Pending
- 1972-08-25 CH CH1260772A patent/CH577071A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-25 CA CA150,152A patent/CA995394A/en not_active Expired
- 1972-08-25 DD DD16525172A patent/DD98552A5/xx unknown
- 1972-08-25 SE SE1105972A patent/SE387146B/xx unknown
- 1972-08-25 BE BE788014D patent/BE788014A/xx unknown
- 1972-08-25 CS CS588172A patent/CS158588B2/cs unknown
- 1972-08-25 IT IT5235372A patent/IT962222B/it active
- 1972-08-25 FR FR7230428A patent/FR2150882B1/fr not_active Expired
- 1972-08-26 ES ES406142A patent/ES406142A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE387146B (sv) | 1976-08-30 |
GB1406285A (en) | 1975-09-17 |
DE2142968A1 (de) | 1973-03-08 |
NL7211566A (de) | 1973-03-01 |
IT962222B (it) | 1973-12-20 |
CA995394A (en) | 1976-08-17 |
FR2150882B1 (de) | 1977-12-23 |
BE788014A (fr) | 1973-02-26 |
FR2150882A1 (de) | 1973-04-13 |
CS158588B2 (de) | 1974-11-25 |
ES406142A1 (es) | 1975-07-01 |
DD98552A5 (de) | 1973-06-20 |
DE2142968C3 (de) | 1978-11-30 |
JPS4833103A (de) | 1973-05-08 |
CH577071A5 (de) | 1976-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0562344B1 (de) | Sulfogruppenhaltige Polymere | |
DE69406294T2 (de) | Herstellung von polymeremulsionen | |
DE3886136T2 (de) | Emulsionspolymerisationsverfahren. | |
DE69406522T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Emulsionscopolymeren | |
EP0003235A1 (de) | Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung | |
EP0296491A1 (de) | Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen | |
DE1269337B (de) | Stabile waessrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate | |
DE2640967A1 (de) | Hitzehaertbare harze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1570312B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen | |
DE2149282A1 (de) | Papierstreichmassen | |
DE2142968C3 (de) | Anionische Papierleimungsmittel | |
EP0055801A2 (de) | Verfahren zum Verdicken von wässrigen Systemen | |
DE2801099A1 (de) | Waessrige dispersionen loeslichbarer copolymerisate fuer druck- und beschichtungszwecke | |
DE2934086A1 (de) | Emulsionspolymerisat mit verdickungswirkung im sauren bereich | |
DE2658118C2 (de) | Wäßrige Harzdispersionen | |
EP0130336B1 (de) | Wässrige Druckfarben für den Flexodruck und Tiefdruck | |
DE2304535A1 (de) | Anionische leimungsmittel | |
DE2304586B2 (de) | Anionische papierleimungsmittel auf der basis von carboxylgruppen und dicarbonsaeureimidgruppen enthaltenden copolymerisaten | |
DE69415973T2 (de) | Zweikomponentenzusammensetzung für Hydrofarbe | |
DE1669735C3 (de) | Verfahren zum Agglomerieren wäßriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 Grad C | |
DE1265988B (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Vinylesterpolymerisaten | |
DE1197743B (de) | Papierstreichmassen | |
DE1233603B (de) | Verfahren zur Herstellung emulgatorfreier, stabiler, waessriger Polymerisatdispersionen | |
DE1696163A1 (de) | Papierstreichmassen | |
DE2232543C3 (de) | Anionische Papierleimungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |