DE2142708B2 - Verfahren zur Nachbehandlung von Sinterkörpern aus Eisen, Kupfer und Zinn - Google Patents

Verfahren zur Nachbehandlung von Sinterkörpern aus Eisen, Kupfer und Zinn

Info

Publication number
DE2142708B2
DE2142708B2 DE2142708A DE2142708A DE2142708B2 DE 2142708 B2 DE2142708 B2 DE 2142708B2 DE 2142708 A DE2142708 A DE 2142708A DE 2142708 A DE2142708 A DE 2142708A DE 2142708 B2 DE2142708 B2 DE 2142708B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
tin
iron
break
aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2142708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142708C3 (de
DE2142708A1 (de
Inventor
Friedrich J. Dipl.-Phys. Dr. 7250 Leonberg Esper
Robert 7000 Stuttgart Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2142708A priority Critical patent/DE2142708C3/de
Priority to SE7201090A priority patent/SE384532B/xx
Priority to IT20107/72A priority patent/IT947216B/it
Priority to NL7201497A priority patent/NL7201497A/xx
Priority to JP47017317A priority patent/JPS4831106A/ja
Priority to AT179572A priority patent/AT325083B/de
Priority to CH312072A priority patent/CH530471A/de
Priority to FR7208463A priority patent/FR2151254A5/fr
Priority to GB1369972A priority patent/GB1336268A/en
Priority to US00266443A priority patent/US3853551A/en
Priority to ES406097A priority patent/ES406097A1/es
Publication of DE2142708A1 publication Critical patent/DE2142708A1/de
Publication of DE2142708B2 publication Critical patent/DE2142708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142708C3 publication Critical patent/DE2142708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

(a) Die Sinterkörper werden mit einer Geschwin- r, digkeit ä15°C/min auf eine Temperatur zwischen 520 und 7500C abgekühlt und hernach abgeschreckt, wobei die Abschrecktemperatur innerhalb des genannten Temperaturbereichs abhängig von den zu erzielenden Weiten der Bruchdehnung oder der Zugfestigkeit gemäß den Kurven der Zeichnung zu wählen ist;
(b) die Sinterkörper werden langsam auf Raumtemperatur abgekühlt, alsdann während 15 min bis 5 h einer Temperatur zwischen 520 und 75O°C lösungsgeglüht und hierauf abgeschreckt, wobei die Lösungsglühtemperatur innerhalb des genannten Temperaturbereichs abhängig von den zu erzielenden Werten der Bruchdehnung oder der Zugfestigkeit gemäß den Kurven der Zeichnung zu wählen ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung von aus pulverförmigen Ausgangsstoffen hergestellten Sinterkörpern aus 0,5 bis 3% Zinn, 2 bis 14% Kupfer und Eisen als Rest, wobei das Verhältnis des Anteils des Zinns zu dem des Kupfers im Bereich von 1 :2 bis 1 :9 liegt, zum Erzielen hoher Bruchdehnung zugleich mit hoher Festigkeit.
Die genannten Sinterlegierungen aus Zinn, Kupfer, Rest Eisen sind z. B. aus der Zeitschrift »Bosch Technische Berichte«, 2 (November 1968), Seiten 227 bis 234 bekannt. Dieser Veröffentlichung ist aber nur zu entnehmen, daß die Sinterlegierungen bei geeigneter Wahl der Zusammensetzung beträchtliche Werte der Zugfestigkeit zu erreichen gestatten; dagegen ist von ausreichenden Werten der Bruchdehnung zusammen mit ausreichender Zugfestigkeit weder hier noch in anderen Literatursteüen die Rede, so daß diese Gruppe von Sinterlegierungen, wenigstens im Bereich eines überwiegenden Eisenanteils, als nur bedingt verwendbar erschien. Diese Feststellungen treffen auch für die Veröffentlichung in der Zeitschrift »Metallurgie«, 80 (September 1969), Seiten 87 bis 91 zu, nach der entsprechende Legierungen lediglich gesintert, aber anschließend nicht einer gezielten Wärmebehandlung unterworfen werden, wodurch hier zwar Festigkeitswerte von etwa 28 kp/mm2 erreicht werden, aber die Werte für die Bruchdehnung nur bei maximal 4% liegen: die Textstelle aus Kieffer-Hotop, Sintereisen und Sinterstahl, Wien 1948, Seiten 515 bis 519 befaßt sich lediglich mit Eisen-Kupfer-Sinterlegierungen, wobei sich die dort erwähnten Wärmebehandlungen auf kupfergetränkte Sintereisenkörper beziehen. Für die an einem Sinterkörper erhaltenen Eigenschaften ist es aber wichtig, in welcher Art die Zugabe des Legierungsbestandteils erfolgt ist, ob flüssig oder als Pulver, ob als Kupfer oder als Kupfer-Zinn. Aus dieser Textstelle können daher keine Anregungen für die vorliegenden Eisen-Kupfer-Zinn-Sinterlegierungen und deren Behandlung entnommen werden.
A.ufgabe der Erfindung ist es, NaohbehanHInngsverfahren anzugeben, die bei diesem Legierungstyp zu Sinterkörpern mit hoher Bruchdehnung und gleichzeitig hoher Festigkeit führen, wobei sich das Verhältnis beider Größen noch in einem bestimmten Rahmen variieren lassen soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß unmittelbar nach dem Sintern eine JD Wärmebehandlung wahlweise nach einem der nachstehenden Verfahren (a) oder (b) vorgenommen wird:
(a) Die Sinterkörper werden mit einer Geschwindigkeit a 15°C/min auf eine Temperatur zwischen 520
j-, und 75O0C abgekühlt und hernach abgeschreckt,
wobei die Abschrecktemperatur innerhalb des genannten Temperaturbereichs abhängig von den zu erzielenden Werten der Bruchdehnung oder der Zugfestigkeit gemäß den Kurven der Zeichnung zu wählen ist;
(b) die Sinterteile werden langsam auf Raumtemperatur abgekühlt, alsdann während 15 min bis 5 h bei einer Temperatur zwischen 520 und 7500C lösungsgeglüht und hierauf abgeschreckt, wobei die
■r> Lösungsglühtemperatur innerhalb des genannten
Temperaturbereichs abhängig von den zu erzielenden Werten der Bruchdehnung oder der Zugfestigkeit gemäß den Kurven der Zeichnung zu wählen ist.
Messungen über das ganze nach der Erfindung in Betracht kommende Legierungs>Tebiet haben einen Zusammenhang zwischen den optimalen Abschrecktemperaturen bzw. den Lösungsglühtemperaturen und
r)5 den zu erzielenden Werten der Bruchdehnung und der Zugfestigkeit erkennen lassen, der in den Kurven der Zeichnung wiedergegeben ist. In deren Achsensystemen sind als Abszissen die Abschreck- bzw. Lösungsglühtemperaturen eingetragen, als Ordinaten die Werte der Bruchdehnung bzw. der Zugfestigkeit (ausgezogene bzw. gestrichelte Kurve).
Die hier gezeigten Kurven beziehen sich auf eine Zusammensetzung 1% Zinn, 4% Kupfer, Rest Eisen. Für andere Zusammensetzungen ergeben sich entsprechen-
fe= de Kurven.
Weitere Einzelheiten zur Erfindung sind den nachstehenden Angaben zusammen mit den Kurven der Zeichnung zu entnehmen.
3 4
Ausführungsbeispiele
(Bei den Angaben zur Zusammensetzung ist im folgenden der Eisenanteil nicht besonders erwähnt.) zu a):
Pulvergemisch
Dichte γ des fertigen Sinter-
Sinterung Abkühlung Abschreck
temperatur
Bruchdehnung Zugfestigkeit
[g/cnU] [°C/min] [0C] ö [%] ob [kp/mm2]
1% Sn, 4% Cu
Sn :Cu=l :4
950°C, 20 min 20-25 580 9,5 29,5
r=7,o 95O0C, 20 min 20-25 750 9 30,8
zu b):
Pulvergemisch Sinterung Abkühlung Lösungsglühen Bruchdehnung
ö [%]
Zugfestigkeit
an [kp/mrn2]
1% Sn, 4% Cu
Sn : Cu = 1 :4
950° C, 20 min langsam
auf RT
4500C, 2 h
550° C, 2 h
2
6,5
33
30
y = 7,0 650° C, 2 h 12 26,5
1 % Sn, 2% Cu
Sn : Cu = 1 : 2
95O0C, 20 min langsam
auf RT
650° C, 2 h 9,5 26,5
1 % Sn, 6% Cu
Sn: Cu=I :6
y-7,0
950° C, 20 min langsam
auf RT
650° C, 2 h 12 26,5
Die vorstehend angegebenen Daten sind sämtlich bei einer Dichte des fertigen Formteils von 7,0 g/cm3 bestimmt, so daß ein Vergleich möglich ist. Bei hiervon abweichenden Dichten b'eiben die dargestellten Zusammenhänge praktisch unverändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Nachbehandlung von aus pulverförmigen Ausgangsstoffen hergestellten Sinterkör· r, pern aus 0,5 bis 3% Zinn, 2 bis 14% Kupfer und Eisen als Rest, wobei das Verhältnis des Anteils des Zinns zu dem des Kupfers im Bereich 1 : 2 bis 1 : 9 liegt, zur Erzielung hoher Bruchdehnung und hoher Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß unmit- m telbar nach dem Sintern eine Wärmebehandlung wahlweise nach einem der nachstehenden Verfahren (a) oder(b) vorgenommen wird:
DE2142708A 1971-08-26 1971-08-26 Verfahren zur Nachbehandlung von Sinterkörpern aus Eisen, Kupfer und Zinn Expired DE2142708C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142708A DE2142708C3 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Verfahren zur Nachbehandlung von Sinterkörpern aus Eisen, Kupfer und Zinn
SE7201090A SE384532B (sv) 1971-08-26 1972-01-31 Sett vid framstellning av sintrade formdelar av en av tenn, koppar och overvegande jern bestaende pulverblandning
IT20107/72A IT947216B (it) 1971-08-26 1972-02-02 Procedimento per la fabbricazione di oggetti sagomati sinterizzati
NL7201497A NL7201497A (de) 1971-08-26 1972-02-04
JP47017317A JPS4831106A (de) 1971-08-26 1972-02-21
CH312072A CH530471A (de) 1971-08-26 1972-03-03 Verfahren zum Herstellen von Sinterformteilen
AT179572A AT325083B (de) 1971-08-26 1972-03-03 Verfahren zum herstellen von sinterformteilen
FR7208463A FR2151254A5 (de) 1971-08-26 1972-03-10
GB1369972A GB1336268A (en) 1971-08-26 1972-03-23 Sintered mouldings
US00266443A US3853551A (en) 1971-08-26 1972-06-26 Method of sintering iron, copper tin alloys followed by slow cooling
ES406097A ES406097A1 (es) 1971-08-26 1972-08-25 Procedimiento para fabricar piezas moldeadas sintetizadas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142708A DE2142708C3 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Verfahren zur Nachbehandlung von Sinterkörpern aus Eisen, Kupfer und Zinn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142708A1 DE2142708A1 (de) 1973-03-01
DE2142708B2 true DE2142708B2 (de) 1978-03-16
DE2142708C3 DE2142708C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5817813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142708A Expired DE2142708C3 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Verfahren zur Nachbehandlung von Sinterkörpern aus Eisen, Kupfer und Zinn

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3853551A (de)
JP (1) JPS4831106A (de)
AT (1) AT325083B (de)
CH (1) CH530471A (de)
DE (1) DE2142708C3 (de)
ES (1) ES406097A1 (de)
FR (1) FR2151254A5 (de)
GB (1) GB1336268A (de)
IT (1) IT947216B (de)
NL (1) NL7201497A (de)
SE (1) SE384532B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158719A (en) * 1977-06-09 1979-06-19 Carpenter Technology Corporation Low expansion low resistivity composite powder metallurgy member and method of making the same
US4707184A (en) * 1985-05-31 1987-11-17 Scm Metal Products, Inc. Porous metal parts and method for making the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1151355A (en) * 1965-08-10 1969-05-07 Manganese Bronze Ltd Improvements in and relating to Bearings for Rotatable Shafts and the like
US3647573A (en) * 1969-06-05 1972-03-07 Bell Telephone Labor Inc Method of making a bronze-iron composite

Also Published As

Publication number Publication date
AT325083B (de) 1975-10-10
DE2142708C3 (de) 1978-11-09
DE2142708A1 (de) 1973-03-01
SE384532B (sv) 1976-05-10
ES406097A1 (es) 1976-02-01
IT947216B (it) 1973-05-21
CH530471A (de) 1972-11-15
JPS4831106A (de) 1973-04-24
US3853551A (en) 1974-12-10
FR2151254A5 (de) 1973-04-13
NL7201497A (de) 1973-02-28
GB1336268A (en) 1973-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458482C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes
DE1181256B (de) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl
DE831453C (de) Kupferlegierungen
DE2558545C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE2142708C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Sinterkörpern aus Eisen, Kupfer und Zinn
DE1248306B (de) Zinkhaltige Legierung auf Magnesiumbasis und Verfahren zu deren Herstellung
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE3144869C2 (de)
DE2311283A1 (de) Schnelle waermebehandlung von staehlen
DE1458300A1 (de) Durch Sintern und Walzen eines Metallpulvers hergestellte,zusammengesetzte Bleche
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE2540999B2 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
DE1758642C3 (de) Verwendung einer Nickellegierung als Werkstoff für elektrische Widerstandsdrähte
DE2149147B2 (de) Verfahren zur nachbehandlung von sinterkoerpern aus eisen, kupfer und zinn
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
AT202176B (de) Verfahren zum Glühen von Stählen im Vakuum.
DE921163C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kupferoxydul ueberzogenen Kupferplatten
DE764898C (de) Verfahren zum Weichgluehen von aluminiumplattiertem Eisen
DE697436C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Gold-Beryllium-Legierungen
DE1458558C (de) Verfahren zur Verbesserung der Supra leitungseigenschaften von mit starken Sto rungen des Kristallbaus behafteten, durch Abscheiden hergestellten supraleitenden in termetallischen Verbindungen vom A tief 3 B Typ
DE908736C (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfangspermeabilitaet von Eisen-Silizium-Legierungen
DE1558625C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Er weichungstemperatur von sauerstoff freiem, schwefelhaltigem Leitkupfer und Verbesserung seiner elektrischen Leit fähigkeit
DE591160C (de) Die Verwendung einer Eisen-Aluminium-Arsen-Legierung
DE654349C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Kernen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee