DE2142640A1 - Elektromechanische vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer kipptuer - Google Patents

Elektromechanische vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer kipptuer

Info

Publication number
DE2142640A1
DE2142640A1 DE2142640A DE2142640A DE2142640A1 DE 2142640 A1 DE2142640 A1 DE 2142640A1 DE 2142640 A DE2142640 A DE 2142640A DE 2142640 A DE2142640 A DE 2142640A DE 2142640 A1 DE2142640 A1 DE 2142640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulleys
cable
attached
pulley
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2142640A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Gabriel Berthier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tubauto SAS
Original Assignee
Tubauto SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tubauto SAS filed Critical Tubauto SAS
Publication of DE2142640A1 publication Critical patent/DE2142640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • E05D15/445Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

OR-INQ. OrPL.-ING. M.SC. ' DIPc-PHYS. DR. DIPL.-PMVS-
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART Λ 4 / *i (* ( Cl
A 39 046 m
a - 150
23. Aug. 1971
TUBAUTO S.A.
6, rue P.-Vaillant-Couturier, 6
92 - Levallois-Perret
Frankreich
Elektroraechanisehe Vorrichtung zum öffnen und Schließen einer Kipptür
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Vorrichtung zum öffnen und Schließen einer Kipptür mit einer von einer Quertraverse und zwei vertikalen Stützen gebildeten Einfassung, wobei am. unteren Teil der Kipptür angebrachte Zapfenrollen in den Stützen gleiten, mit zwei Hebeln, die schwenkbar an Kipptür und an oberen Beschlagen gelagert sind, an denen'außer dein zwei Schwingarme angelenkt sind, die mit Gleichgewichtsorganen in Wirkverbindung stehen, die sich an den Stützen abstützen.
309829/0019
A 39 046 m
a - 15O
23. Aug. 1971
Hauptsächlich handelt es sich dabei um Kipptüren/ die bei Einzel- oder Sammelgaragen, bei Einstellräuirieri/ Lagern oder ähnlichen Gebäuden Verwendung finden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine spezielle Vorrichtung, die die Öffnung und Schließung einer ausgewogenen Kipptür bewirken soll; die Kipptür ist dabei von der Art, daß sie im Verlauf des Öffnungsvorganges einem Kippen nach oben kombiniert mit einer Verschiebung in das Innere des Gebäudes unterworfen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Vorrichtung zu schaffen, die eine Öffnungsbewegung und eine Schließbewegung einer Kipptür ohne jeden manuellen Eingriff des Benutzers durch Motorwirkung ermöglicht, wobei jedoch bei Ausfall des Motors ein öffnen und Schließen auch von Hand leicht möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art und besteht darin, daß im oberen Bereich der Einfassung ein Gestellrahmen vorgesehen ist, der einen gradlinig geführten beweglichen Wagen mit einer Motor/Reduziergetriebegruppe trägt, daß von der Motorgruppe zwei Riemenscheiben angetrieben sind, über welche mindestens je eine Windung zweier Zugkabel läuft, die sich zu beiden Seiten der Motorriemenscheiben erstrecken und um weitere Riemenscheiben sowie um unter Spannung stehende Riemenscheiben geführt sind, daß jedes Kabel eine Schleife bildet, deren Enden sich überkreuzend am unteren Teil einer
309829/0019
A 39 O46 m
a - 150
23. Aug. 1971
beweglichen Platte (Kipptür) befestigt sind, daß die Platte einerseits mit einer Verriegelungsanordnung versehen ist, die mit einem an dem Wagen befestigten verschwenkbaren Mitnahmerschalthebel in Wirkverbindung steht und andererseits einen auf eine Stangenanordnung einwirkenden Gleitschuh aufweist, wobei die Stangenanordnung verschwenkbar an dem Gestellrahmen gelagert ist und einen Anschlag aufweist, der die freie Verschiebung des Wagens im Verlauf der ersten Rücklaufphase in die geschlossene Position der Platte begrenzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Fortbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche bzw. können der nachfolgenden Beschreibung entnommen werden, in welcher anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Aufbau und Wirkungsweise im einzelnen erläutert wird. Dabei zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung die spezielle Konzeption einer Kipptür, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet ist,
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Aufsicht,
309829/0019
A 39 046 m
a - 150
23. Aug. 1971 - A'-
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt die Darstellung der Fig. 3, entlang der Linie V-V,
Fig. 6 zeigt, ebenfalls teilweise im Schnitt, im größeren Maßstab die Darstellung der Fig. 3 entlang der Linie VI-VI,
Fig. 7 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung
in einer Seitenansicht entlang der Linie VII-VII der Fig. 6, während die
Fig. 8
bis 13 schematische Seitenansichten verschiedener öffnungs- und Schließphasen des Kipptores unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen.
In den Figuren 1 und 2 ist die besondere kinematische Konzeption einer Kipptür bzw. eines Kipptores gezeigt, für welche die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere vorgesehen ist. Wie den Figuren entnommen werden kann, besteht die Tür aus einer Einrahmung bzw. Einfassung 1, die gebildet ist von zwei senkrechten Stützen 2 und von einer Traverse 3; Stützen
309829/0019
2H2640
A 39 046 m
a - 150
23. Aug. 1971 - Sr -
und Traverse sind jeweils in den Eckbereichen und hinter dem Türsturz 5 befestigt, der die öffnung einfaßt, die von der Tür gemäß ihren Bewegungen freigegeben und verschlossen wird. Die Stützen 2 sind Profilstangen, deren offene Flächen aufeinander zugerichtet sind.
Die Einfassung 1 trägt im Bereich des oberen Teils jeder senkrechten Stütze 2 Beschläge bzw. Armaturen 6, an denen durch Achsverbindungen 7 zwei Hebel 8 schwenkbar gelagert sind, die ihrerseits mit Lagerböcken 9 verbunden sind, die sich an einer Traverse 10 befinden, die an der inneren Fläche einer beweglichen Tafel 11 befestigt ist. Die Tafel 11 ist an ihrem unteren Teil mit Zapfenrollen 12 versehen, die im Inneren der beiden Profilstützen 2 geführt sind. Die Beschläge 6 tragen gleichermaßen noch mittels Achsverbindungen 13 zwei Schwingarme 14, die an ihrem Ende mit weiteren Zapfenrollen 15 versehen sind, die sich auf den Hebeln 8 abstützen. Auf diese Weise kann die Lagerachse jeder Zapfenrolle 15 zur Sicherstellung einer Verbindung zwischen dem jeweiligen Schwingarm und einer Gleichgewichtsanordnung 16 verwendet werden, die mit ihrem anderen Ende an einem einstellbaren Auflager 17 montiert ist, das an der Stütze 2 befestigt ist. Die Gleichgewichstanordnung 16 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, sie kann aus Federn oder aus pneumatischen Zylindern bestehen. Sobald ein Benutzer die Schloßriegel der vorgesehenen Schließanordnung zurückzieht, können sich die Anordnungen 16 entspannen und wirken in der Weise auf die Hebel 8, daß diese in Richtung des
309829/0019
2H2840
A 39 046 m
a - 150
23. Aug. 1971
Pfeiles f, verschwenken. Die bewegliche Platte 11, die die Tür darstellt, verschwenkt dann in ihren Zapfenrollen 12 derart, daß ihr oberer Teil einer Kippbewegung in das Innere des Gebäudes unterworfen wird. Diese erste Verschiebungsphase der beweglichen Platte 11 ähnelt einer einfachen Verschwenkbewegung um die Zapfenrollen 12. Eine zweite Phase beginnt in dem Moment, wo die Hebel 8 die bewegliche Platte 11 einer Verschiebung in das Innere kombiniert mit einer Anhebung und Führung der Zapfenrolle 12 in den Stützen 2 unterwerfen, bis die Öffnung vollkommen ist und sich die bewegliche Platte 11 in der Ebene des TürSturzes 5 erstreckt. Diese besondere Kinematik erlaubt es einerseits, die notwendige Höhe des Türsturzes 5 für den Durchlaß der Tür in die geöffnete Position und andererseits das benötigte innere Volumen für die Durchführung der gleichzeitigen Schwenk- und Kippbewegungen auf einen minimalen Wert zu begrenzen, üblicherweise wird die Öffnung nach Entsicherung des Schloßriegels dadurch vorgenommen, daß die Wirkung der Gleichgewichtsanordnungen kombiniert mit einer manuell ausgeübten Kraftwirkung, die im wesentlichen in der Richtung des Pfeiles f2 eingreift, und zwar im unteren Bereich der beweglichen. Platte 11, die öffnung der Tür herbeiführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere dazu bestimmt, die öffnung und Schließung der Tür, wie weiter oben beschrieben, durchzuführen, ohne daß der Benutzer manuell auf die bewegliche Tafel 11 einwirken muß.
309829/0019
A 39 O46 πι
a - 150
23. Aug. 1971
Wie in den Figuren 3-7 dargestellt, besteht die Vorrichtung aus einem Gestellrahmen 18, der sich senkrecht zu der oberen Traverse in das Innere des Gebäudes erstreckt. Der Gestellrahmen 18 ist gebildet aus zwei Eckprofilstäben 19 und 20, die mittels querverbindender Platten 21 miteinander verbunden sind. Der Profilstab 19 trägt eine röhrenförmige Schiene 22, die ähnlich einem großen C ausgebildet ist und die eine Gleit- bzw. Führungsbahn für zwei Rollen 23 eines Wagens 24 bildet, der sich auf der Profilstange 19 mit Hilfe von weiteren Rollen 25 abstützt (siehe Fig. 7). Der Wagen 24 trägt eine aus einem Motor und einem Untersetzungsgetriebe bestehende Gruppe 26, wobei die Ausgangswelle 27 mit zwei Riemenscheiben 28 und 28a versehen ist, die über eine Kupplung 29 mit der Welle 27 verbindbar sind. Weiterhin ist an dem Wagen 24 noch eine zweite Welle 30 vorgesehen, auf welcher zwei weitere Riemenscheiben 31 und 31a axial verkeilt sind. Wie Fig. 3 und Fig. 4 entnommen werden kann, sind die Räderpaare 28 und 28a so angeordnet, daß sie im wesentlichen auf zwei weitere Paare von Riemenscheiben 32, 32a, 33, 33a ausgerichtet sind, die von dem Gestellrahmen 18 aus gesehen einmal in der Nähe der oberen Traverse 3 und zum anderen an seinem entgegengesetzten Ende gelagert sind. Die Riemenscheiben 33 und 33a sind auf zwei Hebelarmen 34 und 34a montiert, die eine gemeinsame Lagerachse 35 aufweisen und aufgrund der Wirkung zweier elastischer Federungsorgane 36 und 36a in Richtung der Pfeile f^ verschwenkt sind.
309829/0019
A 39 046 m
a - 150
23. Aug. 1971 - β, -
Die beiden Riemenscheibenfolgen 28, 31, 32, 33 und 28a, 31a, 32a und 33a sind zur Aufnahme und zur Führung von zwei Kabeln 37 und 37a vorgesehen, wobei der jeweilige Kabelbereich, der zwischen den Riemenscheiben 32 und 33 bzw. 32a und 33a liegt, jeweils noch mit dem entsprechenden Riemenscheibenpaar 28 und 31 oder 28a und 31a in Wirkverbindung tritt. Demnach ist der Teil des Drahtseiles oder Kabels, der sich zunächst ausgehend von den Riemenscheiben 32 und 32a erstreckt, wie Fig. 7 entnommen werden kann, zunächst um die Riemenscheibe 28 oder 28a gewickelt, anschließend ist das Kabel über die Führungsriemenscheibe 31 oder 31a geleitet und wird dann nochmals um die Motorriemenscheibe 28 oder 28a geführt, wonach das Kabel dann schließlich zu der spannungsgebenden Riemenscheibe 33 oder 33a läuft.
Die Riemenscheiben 32 und 32a sind auf dem Gestellrahmen deshalb angeordnet, um das Kabel zu Riemenscheiben 38 oder 38a an der Traverse 3 umzuleiten. Von diesen Riemenscheiben 38 und 38a erstreckt sich dann jedes Kabel vertikal nach unten und läuft, wie Fig. 4 entnommen werden kann, um eine untere Riemenscheibe 39 und 39a, die an der zugeordneten senkrechten Stütze befestigt sind und wird schließlich endgültig an einem Befestigungsbügel 40 bzw. 40a befestigt, der von einem einstückig mit der beweglichen Platte 11 ausgebildeten Beschlag 41 bzw. 41a getragen ist. Der Teil jedes Kabels 37 bzw. 37a, der über die spannende Riemenscheibe bzw. 33a läuft, läuft dann über jeweils eine an der Traverse
309829/0019
A 39 046 m
a - 150
23. Aug. 1971 -/fr -
3 festgemachte Führungsriemenscheibe 42 bzw. 42a, die sich nach innen gesehen hinter den Riemenscheiben 38, 38a befinden und senkrecht mit Bezug auf die zugeordnete Stütze 2 angeordnet sind. Hinter den Riemenscheiben 42 und 42a erstreckt sich dann jedes Kabel senkrecht nach unten, um an einem Bügel 43 bzw. 43a befestigt zu werden, der in einer Ebene unterhalb des Bügels 40 und 40a von demselben Beschlag 41 bzw. 41a getragen ist. Auf diese Ueise bildet jedes Kabel eine große Schleife, wobei sich die Enden überkreuzen. Die besondere Anordnung des Gestellrahmens 18 und der verschiedenen Riemenscheiben ist deshalb getroffen worden, damit sich die Kabel 37 und 37a einmal in einer Ebene oberhalb des Gestellrahmens 18 erstrecken und zum anderen außerhalb der vertikalen Seiten der beweglichen Platte 11, um den für die öffnungs- und Schließvorgänge benötigten und benutzten Raum vollkommen freizulegen.
Der Wagen 24 ist mit einem bei Öffnung oder Schließung der Platte 11 schwenkbarem Schalthebel 44 ausgestattet. Der Hebel 44 besteht aus einem Hebelteil 45, der in einer Welle 46 gelagert ist und gegen einen Anschlag 47 des Wagens 24 anliegt. Der untere vordere Teil des Hebels bildet eine abfallende Ebene 48, die in einen Haken mündet, der mit einer Verriegelungsanordnung 50 zusammenwirkt, die von einer Stange 51 getragen ist, die zur Durchführung einer senkrechten Gleitbewegung an der Tafel 11 gelagert ist. Die Stange 51 ist mit einem Mechanismus
- 10 -
309829/0019
A 39 046 m
a - 150
23. Aug. 1971 - 1Θ -
52 verbunden, der einen Handgriff 53 aufweist, welcher einer Sicherheitseinrichtung zugeordnet ist. Der Handgriff 53 ist an seinem anderen Ende mit einem Kupplungskabel 54 verbunden, welches an dem Kupplungsmechanismus 29 für die Riemenscheiben 28 und 28a endet.
Die Verriegelungsanordnung 50 besteht aus einem Haken oder Riegel 55, der dazu bestimmt ist, mit einem festen oder beweglichen, von der Traverse 3 getragenem Gegenschließhaken zusammenzuarbeiten. Der Riegel 55 ist an einer Platte 56 befestigt, die über Seitenteile 57 eine Welle 58 aufnimmt, in welcher ein schwenkbares Klemmstück 59 gelagert ist, das einen Vorsprung bzw. eine in Richtung auf den Schalthebel 44 vorgebogene Randleiste ausbildet. Dabei ist mit 61 ein elastisches Federungsorgan bezeichnet, das das schwenkbare Klemmstück 59 stets in seiner Ruheposition, wie in Fig. 7 dargestellt, drückt. Die gesamte Verriegelungsanordnung 5O ist derart an der beweglichen Platte 11 montiert, daß das Klemmstück und der Riegel stets im Weg des einziehbaren bzw. nach oben kippbaren Schalthebels 44 liegen. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Hebelteil 45 des Schalthebels 44 derart an dem Wagen 24 gelagert, daß die abfallende Ebene und der Haken 49 durch den Korridor 32 laufen, der zwischen den beiden Profilstangen 19 und 20 gebildet ist. Parallel zu der Ebene,die von dem Haken 49 und der Verriegelungsanordnung 50 durchlaufen wird, trägt das Rahmengestell 18 eine hebelartige Stangenanordnung 63, die mittels einer
- 11 -
309829/0019
H 2H2640
A 39 046 πι
a - 150
23. Aug. 1971 - «ML -
Welle 64 in einem vorspringenden Lager 65 unterhalb des Korridors angeordnet ist. Die Stangenanordnung 63 bildet eine Gleitfläche, die mit einem Gleitschuh 66 an der beweglichen Tafel 11 zusammenwirkt. Hinter der Lagerstelle 64 bildet die Stangenanordnung 63 der Tafel 11 gegenüber noch eine Verlängerung 63a aus, die mit einer anschlagartigen höckerähnlichen Erhebung 67 versehen ist. Der Anschlag 67 zeigt eine ansteigende Fläche 68, die schlagartig in einer abfallenden Kante 69 endet, die gegen die Spannungsriemenscheiben 33 und 33a gerichtet ist.
Die Wirkungsweise der soeben beschriebenen Anordnung ist folgende: Um die Öffnung der Platte 11 zu bewirken, legt der Benutzer die Motorgruppe 26 an Spannung, ohne daß er den Mechanismus 52 betätigt, der die mechanische Verriegelung der Platte 11 mit Bezug auf die feste Umrahmung sicherstellt. Die Verriegelung erfolgt dabei mittels des Riegels 55, der entweder mit dem Schalthebel 44 oder mit einem nicht dargestellten Gegenschließhaken zusammenwirkt.
Sobald die Motorgruppe 26 unter Spannung gesetzt ist, drehen sich die Riemenscheiben 28 und 28a in Richtung des Pfeiles f., wie in Fig. 7 dargestellt. Da, wie weiter vorn schon ausgeführt, der bewegliche Wagen 24 auf dem Eckprofil 19 des Gestellrahmens 18 nicht befestigt ist und da die Endbereiche der Kabel 37 und 37a an den Beschlagen 41 und 41a befestigt sind, setzt sich die Drehbewegung der Riemenscheiben 28 und 28a in eine translatorische Bewegung des Wagens 24 in Richtung
- 12 -
309829/0019
2H2640
A 39 046 m
a - 150
23. Aug. 1971
des Pfeiles f,- um. Ausgehend von der in Fig. 7 dargestellten Position bewirkt die Verschiebung des Viagens 24 ein Nachziehen des schwenkbaren Schalthebels 44, dessen Haken 49 sich hinter dem Vorsprung 60 des Klemmstückes 59 legt und verhakt.
Im Falle, daß der Haken oder der Riegel 55 mit einem beweglichen Gegenhaken zusammenwirkt, entriegelt das Zurückziehen des Hakens 24 zunächst den Letzteren und dann die Platte 11 mit Bezug auf die feststehende Umrahmung 1. Die Verschiebung des Wagens 24 zieht die bewegliche Platte 11, die, da sie in ihren Schwenkzapfen 12 geführt ist, abkippt, in Richtung des Pfeiles f,., wie in Fig. 9 gezeigt. Diese erste Verschiebungsphase entspricht daher der ersten manuell betätigten Schwenkphase, die unter der Wirkung eines Gleichgewichtsorgans 16 erfolgt, welches, angewendet auf den vorliegenden Fall, seine Wirkung kombiniert mit der Zugwirkung des Wagens 24 ausübt. Diese erste Öffnungsphase setzt sich bis zu dem Moment fort, wo der Gleitschuh 66 der Tafel 11 den Lagerpunkt der Stangenanordnung 63 überschreitet. In dieser in Fig. 10 dargestellten Position schwingt die Stangenanordnung 63,hervorgerufen durch ihr Eigengewicht, in Richtung des Pfeiles f- derart, daß sich nunmehr der Anschlag 67 in den Korridor 62 verlagert, und zwar hinter den Wagen 24, der fortschreitend gegen einen einstellbaren Anschlag geführt wird, der beispielsweise im Inneren der Schiene 22 angeordnet sein kann. Im Verlauf des letzten Wegteiles des Wagens 24 in Richtung des Pfeiles f,- trifft die abfallende Ebene 48 des Schalt-
- 13 -
309829/0019
2H2640
A 39 046 m
a - 150
23. Aug. 1971
hebeis 44 auf einen festen, von den Rahmengestell 18 gebildeten Anschlag auf, der unter bestimmten Umständen auch eine der Zwischenplatten 21 sein kann. Dies führt zu einer Schwenkbewegung des Schalthebels und bewirkt die Freigabe bzw. die Entfernung des Hakens 49 aus der Verriegelungsanordnung 50, so daß nunmehr die bewegliche Platte 11 mit Bezug auf den Wagen 24 freigegeben ist.
Sobald der Wagen 24 sich gegen den Anschlag 69 an der Stangenanordnung 63a abstützt, bewirkt die weitere Umdrehung der Riemenscheiben 28 und 28a nunmehr ein Durchziehen der Kabel 37 und 37a. Dabei werden die Kabelteile, die sich auf den Riemenscheiben 28 und 28a befinden, einer Zugkraft in Richtung der Pfeile fg unterworfen, was zu einer vertikalen Verschiebung der von den Schwenkzapfen 12 in den Profilstütz'en 2 geführten Platte 11 führt. Infolgedessen führt die bewegliche Platte 11 zwei kombinierte Verschiebungen aus, wie dies auch aus Fig. 11 hervorgeht, und zwar einmal eine relative Schwenkbewegung und gleichzeitig ein Kippen in das Innere des Gebäudes derart, daß die Tür progressiv in ihre vollständige Offenstellung entsprechend Fig. 11 überführt wird. Diese Offenstellung wird dann erreicht, wenn die bewegliche Platte 11 einen Endschalter betätigt, der beispielsweise an der oberen Quertraverse 3 befestigt ist. Dieser Endschalter unterbricht die Stromversorgung der Motorgruppe 26, die dann durch den Anschlag 69, durch die Kabel 37 und 37a und ggf. auch durch den Anschlag 67 in einer festen Position mit Bezug auf das Rahmengestell
- 14 -
309829/0019
1H 2H2640
A 39 046 m
a - 150
23. Aug. 1971
18 gehalten wird.
Um das Schließen der Tür zu bewirken, betätigt der Benutzer wiederum einen Versorgungsschalter für die Motorgruppe 26/ die dann die Riemenscheiben 28 und 28a im entgegengesetzten Sinn zu den Pfeilen f. bewegt. Da der Wagen 24 auf dem Rahmengestell 18 infolge der Wirkung des Anschlages 67 festsitzt, übersetzt sich die Umdrehung der Riemenscheiben 28 und 28a in ein Ablaufen der Kabel 37 und 37a, deren zwischen den Riemenscheiben 38 und 38a sowie 39 und 39a befindlichen Teile einer Zugwirkung in Richtung der Pfeile fg unterworfen werden. Die bewegliche Platte xl führt daher die entsprechenden beiden kombinierten Kipp- und Schwenkbewegungen in Richtung aus dem Gebäude heraus durch. Diese Bewegungsphase dauert solange, bis der Gleitschuh 66 mit der Stangenanordnung 63 Kontakt aufnimmt und an der Lagerstelle 64 vorbeiläuft. Dies bewirkt ein Abschwenken bzw. nach unten Kippen des.Anschlages 67 bezüglich des Wagens 24, so daß dieser freigegeben wird und sich nunmehr die Umdrehung der Riemenscheiben 28 und 28a in eine translatorische Zurückbewegung des Wagens 24 im umgekehrten Sinn in Richtung des Pfeiles f, transformiert. Dies befreit auch den schwenkbaren Schalthebel 44, der seine Originalposition hinter der Platte 11 wieder einnimmt. Unter der Voraussetzung, daß nunmehr die Umdrehung der Riemenscheiben und 28a keinerlei Wirkung mehr auf die Kabel 37 und 37a hat, infolgedessen die bewegliche Platte 11 momentan als
- 15 -
309829/0019
2H26A0
A 39 O46 iu
a - 150
23. Aug. 1971 - J*Ö -
unbeweglich angesehen werden kann, läuft der Schalthebel 44 gegen die Verriegelungsanordnung 50 und verschwenkt dabei gegen die Wirkung des Federungsorgans 61 das Klemmstück 59, welches soweit abkippt, um die anschlagsmäßige Erfassung des Riegels 55 durch den Haken 59 zu ermöglichen (siehe Fig. 12}. Der weitere Zurücklauf des Wagens 24 übt dann eine Stoßwirkung auf den Riegel 55 aus und verschiebt unter Verschwenkung die bewegliche Platte 11 weiter in Schließrichtung, wie in Fig. 13 dargestellt. Diese zweite Bewegungsschließphase entspricht einer Verschwenkung lediglich um die Zapfen 12.
Entsprechend der Fig. 8 ist die vollständige Schließstellung erreicht,wenn die bewegliche Platte 11 einen Endschalter 72 betätigt, der an der Quertraverse 3 befestigt ist. Der Endschalter 72 unterbricht die Stromzufuhr zu der Motorgruppe 26, so daß der bewegliche Wagen 24 von neuem seine in Fig. 7 gezeigte Ausgangsstellung einnimmt.
Das soeben beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel erlaubt die Öffnung und Schließung einer Kipptür ohne jeden manuellen Eingriff, wobei die Kinematik der Kipptür im Verlauf des Öffnungsvorganges in eine erste Schwenkphase zerlegt werden kann, der eine zweite Phase folgt, die in Kombination aus einer Schwenk- und einer Kippbewegung nach oben besteht.
Dabei ist jedoch die Konzeption der Anordnung so getroffen
- 16 -
309829/0019
A 39 046 m
a - 150
23. Aug. 1971
worden, daß auch eine Betätigung von Hand'möglich ist, im Falle daß, beispielsweise wegen eines Stromausfalles, eine Stromversorgung der Motorgruppe mit angebautem Getriebe 26 nicht möglich ist. Tatsächlich betätigt in einem solchen Falle der Benutzer mittels des Handgriffs 53.den Öffnungsmechanismus 52 direkt, um das Absenken der Verriegelungsanordnung zur Befreiung des Riegels 55 aus dem zusätzlichen Gegenriegel und gleichzeitig aus dem Haken 59 des schwenkbaren Schalthebels 54 vorzunehmen. Eine solche Betätigung erlaubt gleichermaßen durch Einwirkung auf das Kupplungskabel 54 des Kupplungsmechanismus 29 ein Lösen der Riemenscheiben 28 und 28a von der Ausgangswelle 27 bzw. eine Abkupp lung. Dadurch v/erden die Riemenscheiben 28 und 28a zur Drehung freigegeben, was eine normale Bewegung der beweglichen Platte ohne Hervorrufen einer Verschiebung des Wagens 24 ermöglicht, wobei davon ausgegangen wird, daß sich die Kabel 37 und 37a frei auf den erwähnten Riemenscheiben 28 und 28a drehen, und zwar je nach Verschiebung der Platte 11. Es versteht sich, daß im Verlauf eines solchen Manövers die Gleichgewichtsorgane 16 ihre normale Wirkung durch Zwischenschaltung der Hebel 8 ausüben, derart,daß die Platte 11 ohne große physische Anstrengung, beispielsweise aus ihrer geschlossenen in die offene Position bewegt werden kann.
309829/0019

Claims (7)

  1. A 39 046 m
    a - 150
    23. Aug. 1971
    Patentansprüche :
    [ l) Elektromechanische Vorrichtung zum offnen.und Schließen einer Kipptür, mit einer von einer Quertraverse und zwei vertikalen Stützen gebildeten Einfassung, wobei am unteren Teil der Kipptür angebrachte Zapfenrollen in den Stützen gleiten, mit zwei Hebeln, die schwenkbar an Kipptür und an oberen Beschlägen gelagert sind, an denen außerdem zwei Schwenkarme angelenkt sind, die mit Gleichgewichtsorganen in Wirkverbindung stehen, die sich an den Stützen abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Einfassung (1) ein Gestellrahmen (18) vorgesehen ist, der einen gradlinig geführten beweglichen Wagen (24) mit einer Motor/Reduziergetriebegruppe (26) trägt, daß von der Motorgruppe (26) zwei Riemenscheiben (28, 28a) angetrieben sind, über welche mindestens je eine Windung zweier Zugkabel (37, 37a) läuft, die sich zu beiden Seiten der Motorriemenscheiben erstrecken und um weitere Riemenscheiben (32, 32a, 38, 38a; 39 39a) sowie um unter Spannung stehende Riemenscheiben (33, 33a) geführt sind, daß jedes Kabel (37, 37a) eine Schleife bildet, deren Enden sich überkreuzend am unteren Teil einer beweglichen Platte (Kipptür 11) befestigt sind, daß die Platte (11) einerseits mit einer Verriegelungsanordnung (50) versehen ist, die mit einem an dem Wagen (24) befestigten verschwenkba-
    309329/0019
    2H2640
    A 39 046 m
    a - 150
    23. Aug. 1971
    rem Mitnahraeschalthebel (44) in Wirkverbindung steht und andererseits einen auf eine Stangenanordnung (63) einwirkenden Gleitschuh (66) aufweist, wobei die Stangenanordnung (63) verschwenkbar an dem Gestellrahmen (18) gelagert ist und einen Anschlag (67) aufweist, der die freie Verschiebung des Wagens im Verlauf der ersten Rücklaufphase in die geschlossene Position der Platte (11) begrenzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellrahmen (18) einstückig mit der oberen horizontalen Quertraverse (3) der Einfassung ausgeführt ist und mindestens eine Schiene (22) zur gradlinigen Führung des die Motorgruppe (26) tragenden Wagens (24) aufweist, daß die Ausgangswelle (27) der Motorgruppe zwei einer Kupplung (29) zugeordnete Riemenscheiben (28, 28a) trägt, die oberhalb einer zweiten, ebenfalls zwei Riemenscheiben (31, 31a) aufweisenden Welle (30) angeordnet sind, daß diese zweiten Riemenscheiben (31, 31a) teilweise von den beiden Kabeln (37, 37a) umgeben sind, derart, daß auf den Motorriemenscheiben (28, 28a) zwei Windungen aufgebracht sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kabel (37, 37a) sich zunächst ausgehend von der Motorriemenscheibe (28, 28a) über eine weitere Riemenscheibe (32, 32a) erstreckt, die das Kabel parallel zur oberen Quertraverse (3) umleitet bis zu einer zweiten
    309829/0019
    A 39 O46 m
    a - 150
    23. Aug. 1971
    die Richtung ändernden Riemenscheibe (38, 38a), die das Kabel (37, 37a) zu einer Riemenscheibe (39, 39a) leitet, die am unteren Teil des Stützpfostens (2) angebracht ist, oberhalb welcher Riemenscheibe (39, 39a) sich das Endteil des Kabels erstreckt und an der beweglichen Platte (11) befestigt ist, daß in Gegenrichtung, von der Motorriemenscheibe (28, 28a) ausgehend, das Kabel zunächst über eine unter Spannung stehende Riemenscheibe (33, 33a) läuft, die schließlich das Kabel schräg zu einer die Richtung ändernden Riemenscheibe (42, 42a) leitet, die an der oberen Quertraverse (3) befestigt ist, unterhalb welcher sich das Kabel im wesentlichen senkrecht nach unten bis zu einem Befestigungspunkt (43, 43a) an der beweglichen Platte (11) erstreckt, wobei dieser Befestigungspunkt (43, 43a) in einer Ebene unterhalb des Befestigungspunktes des anderen Endes des Kabels liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der 'Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der νerschwenkbare Mitnehmerschalthebel (44) durch einen Hebelteil (45) gebildet ist, der an dem Wagen (24) gelagert ist und einen Haken (49)aufweist, der mit der Verriegelungsanordnung (50) der Platten (11) zur Sicherstellung der ersten Öffnungsphase der Platte (11) und der letzten Schließphase zusammenwirkt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Mitnehmerschalthebel
    30 9829/0019
    2H2640 IO
    A 39 046 m a - 150
    23. Aug. 1971 -Jr-
    (44) eine abfallende Ebene (48) aufweist, die bei der geradlinigen Verschiebung des beweglichen Wagens (24) mit einem festen Anschlag (21) des Gestellrahmens (18) derart in Wirkyerbindung tritt, daß am Ende.der ersten Öffnungsphase abgestimmt auf den Zurücklauf des Wagens auf dem Gestellrahmen eine Lösung desselben von der Verriegelungsanordnung (50) erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung (50) der beweglichen Platte (11) einerseits einen, mit dem Haken
    (49) des Mitnehmerschalthebels (44) und hilfsweise mit einem festen oder beweglichen, formschlüssig an der oberen Quertraverse (3) angebrachten Gegenhaken zusammenwirkenden Riegel (55) und andererseits ein Klemmstück (59) aufweist, das unter dem Einfluß des MitnehmerSchalthebels
    (44) ausschließlich in der einen Richtung elastisch verschwenkbar ist und im Moment des Beginns der zweiten Schließphase der Platte (11) einen Eingriff des Mitnehmerschalthebels (44) in das Innere der Verriegelungsanordnung
    (50) ermöglicht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem, oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Fläche der Kipptür (11) eine horizontale Traverse (9, 10) angeordnet ist, an den schwenkbar die beiden Hebel (8) angelenkt sind, die gleichzeitig noch an oberen Beschlagen der Quertraverse (3) befestigt sind.
    309829/0019
    Leerseite
DE2142640A 1970-09-08 1971-08-25 Elektromechanische vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer kipptuer Pending DE2142640A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7032586A FR2105464A5 (de) 1970-09-08 1970-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142640A1 true DE2142640A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=9061034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142640A Pending DE2142640A1 (de) 1970-09-08 1971-08-25 Elektromechanische vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer kipptuer

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT310613B (de)
BE (1) BE771158A (de)
CH (1) CH540417A (de)
DE (1) DE2142640A1 (de)
FR (1) FR2105464A5 (de)
GB (1) GB1322645A (de)
NL (1) NL7112222A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324837A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Hubert Prof. Dr.-Ing. 8000 München Kurz Antrieb fuer kippbare tore
FR3035673A1 (fr) * 2015-04-28 2016-11-04 Alain Rphael Luc Gretteau Systeme d'entrainement motorise d'ouverture et fermeture pour porte de garage basculante non debordante
ITUA20164411A1 (it) * 2016-06-15 2017-12-15 Masinara S P A Sistema di movimentazione dell'asse di avvolgimento di una serranda.
AT521149B1 (de) 2018-11-13 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322645A (en) 1973-07-11
FR2105464A5 (de) 1972-04-28
BE771158A (fr) 1971-12-16
NL7112222A (de) 1972-03-10
CH540417A (fr) 1973-08-15
AT310613B (de) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE69108368T2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge.
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE102008025757A1 (de) Türantrieb
DE3607020A1 (de) Montageeinrichtung fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE3400753C2 (de) Außenschwingtür für Fahrzeuge und ihre Betätigungsvorrichtung
DE1901515A1 (de) Aufzugvorrichtung
DE3005239C2 (de) Raffstore
DE2142640A1 (de) Elektromechanische vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer kipptuer
DE1218890B (de) Kabriolettverdeck
DE19608495C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE8715917U1 (de) Schwingtor, insbesondere für Garagen
DE2413301A1 (de) Zwangsbetaetigte tueranordnung fuer oeffentliche verkehrsmittel
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
EP0526781B1 (de) Rauch- und Wärmeabzugsanlage mit Flügel und mit einem Antrieb mit einer Verriegelunseinrichtung
DE2260711C2 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0291624A1 (de) Antriebsvorrichtung für Türen, insbesondere für Fahrzeugtüren
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE8913893U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.
AT369501B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee