DE2142492B2 - Vorrichtung zur anzeige der geschwindigkeitsaenderung eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige der geschwindigkeitsaenderung eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2142492B2
DE2142492B2 DE19712142492 DE2142492A DE2142492B2 DE 2142492 B2 DE2142492 B2 DE 2142492B2 DE 19712142492 DE19712142492 DE 19712142492 DE 2142492 A DE2142492 A DE 2142492A DE 2142492 B2 DE2142492 B2 DE 2142492B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
speedometer
driver
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712142492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142492A1 (de
DE2142492C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712142492 priority Critical patent/DE2142492C3/de
Priority claimed from DE19712142492 external-priority patent/DE2142492C3/de
Publication of DE2142492A1 publication Critical patent/DE2142492A1/de
Publication of DE2142492B2 publication Critical patent/DE2142492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142492C3 publication Critical patent/DE2142492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/16Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/444Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal with indication of the braking strength or speed changes, e.g. by changing shape or intensity of the indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • G01P1/11Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by the detection of the position of the indicator needle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeitsänderung eines Kraftfahrzeuges, bei der mit einem Geschwindigkeitsmesser die Beschleunigung der Fahrt mit einem grünen Lichtzeichen und deren Verminderung mit einem roten Lichtzeichen angezeigt wird, wobei die elektrische Kontaktgabe mittels Kontaktstiften und Kontaktringen erfolgt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DT-OS 15 05 673 bekannt. Die dort vorgesehene Vorrichtung soll eine Mehrzonen-Anzeige ansteuern, um aus einer Beobachtung der Anzeige eines vorausfahrenden Fahrzeuges im Vergleich mit den entsprechenden Kriterien der eigenen Fahrweise Verhaltensmaßregeln zum Verhindern von Auffahrunfällen ableiten zu können.
Auch aus der DT-OS 16 30 464 ist es bereits bekannt, Vorrichtungen zum Anzeigen von Fahrzeuggeschwindigkeitsänderungen vorzusehen, um in Abhängigkeit von der Beschleunigung bzw. der Verzögerung des Fahrzeugs Lichtquellen in verschiedenen Farben einzuschalten.
Leuchtfelder in verschiedener Farbe entsprechend zugeordneten Geschwindigkeitsbereichen aufleuchten zu lassen, ist auch schon aus der DT-OS 17 55 598 bekannt.
Hinsichtlich der Gestaltung von Geschwindigkeitsmessern ist es aus der DT-OS 19 08 161 als solches bereits bekannt, diese mit Kontakten und mit diesen zugeordneten Schleifringen zu versehen und derart elektrisch zu verschalten, daß bei festgelegten bzw. einstellbaren Geschwindigkeiten eine Kontaktgabe, z. B. zur optischen Geschwindigkeitsangabe, erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Anordnung dahingehend weiterzubilden, daß die als solche bekannte Signalanzeige über momentanes Beschleunigen bzw. momentanes Verzögern der Bewegung eines Kraftfahrzeuges mit unterschiedlich gefärbten Signallampen durch eine elektromechanische Schalteinrichtung ermöglicht wird, die derart klein aufgebaut werden kann und derart leistungsarm betätigbar ist, daß sie in einen Zeiger-Geschwindigkeitsmesser herkömmlicher Bauart integriert werden kana
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Zeiger des Geschwindigkeitsmessers einen Schlitz aufweist, in dem als Kontaktelement ein zwischen zwei Kontaktstiften schwenkbarer Mitnehmer durch eine Feder arretiert ist und die Kontaktgabe für die Lichtzeichen bei Geschwindigkeitsänderung dadurch erfolgt, daß bei Bewegung des Zeigers die Arretierung des Mitnehmers aufgehoben wird und dieser «inen der am Zeiger angebrachten Kontaktstifte berührt
Dieser denkbar einfache mechanische Aufbau beruht in seiner Wirkungsweise darauf, daß der Mitnehmer bei stillstehendem Zeiger - d. h. also bei konstanter Fahrt des Kraftfahrzeuges - in einer neutralen Mittellage ruht dagegen bei einer Zeiger-Bewegung entsprechend steigender bzw. sinkender Geschwindigkeit zur einen oder zur anderen Seite in seinem Rihrungsschlitz ausgelenkt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, die Anordnung der Kontaktstifte derart vorzusehen, daß sie über die Schleifkontakte und Kontaktringe am Zifferblatt den Stromkreis zur jeweiligen Lichtquelle für Anzeige sich erhöhender bzw. sich verringernder Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges schließen.
Zweckmäßigerweise ist die Feder derart dimensioniert und eingespannt, daß sie den Mitnehmer bei Stillstand des Zeigers des Geschwindigkeitsmessers wieder in die Mittellage des Schlitzes und damit in die Mittellage zwischen den Kontaktstiften bringt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Einschalten der Lichtzeichen am Kraftfahrzeug, mit der eine Beschleunigung bzw. eine Verminderung (auch ohne Bremsbetätigung) der Fahrt am Kraftfahrzeug angezeigt wird,
F i g. 2 in Detaildarstellung die Arretierung eines Mitnehmers durch eine Feder zwischen Kontaktstiften und
F i g. 3 den elektrischen Anschluß von Kontakten an einem Steg des Mitnehmers nach F i g. 2 zum Schließen eines zweier Stromkreise über Schleifkontakte bei Geschwindigkeitsänderung.
Das in F i g. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einschalten der Lichtzeichen an einem Kraftfahrzeug zwecks Anzeige momentaner Beschleunigung oder Verminderung der Fahrt des Kraftfahrzeuges weist eine Stromzufuhr 11 auf, die von einer Batterie 12 über eine Klarsichtscheibe 9 zu Kontaktstiften 6 und 7 am Zeiger 15 eines Geschwindigkeitsmessers führt. Außerdem ist ein Mitnehmer 5 mit Kontakten unter dem Zeiger 15 über Ringe 4 auf dem Zifferblatt 3 des Geschwindigkeitsmessers dargestellt.
Wie im einzelnen aus F i g. 2 ersichtlich, erfolgt eine Arretierung des Mitnehmers 5 durch eine Feder 14 zwischen den Kontaktstiften 6 und 7 über dem Schlitz im Zeiger 15. Außerdem läßt F i g. 2 erkennen, daß sich die Feder 14 biegen muß, wenn sich der Zeiger 15 dreht,
so daß einer der Kontaktstifte 6 bzw. 7 einen der Kontakte am Steg des Mitnehmers S berührt, solange aie Geschwindigkeitsänderung, also die Zeigerbewegung, fortdauert, und den zugeordneten Stromkreis für die optische Anzeige schließt sowie eine Drehung des Mitnehmers 5 bewirkt Kommt der Zeiger des Geschwindigkeitsmessers zum Stillstand, dann bewirkt die Feder 14, daß der Mitnehmer 5 wieder in die Mittellage zwischen die Kontaktstifte 6 und 7 gebracht wird, der Stromkreis ist also wieder unterbrochen.
In Fig.3 ist dargestellt, wie zwei Drähte von den Kontakten am Steg des Mitnehmers 5 zu den Schleifkontakten 10 fü'.iren, über die der Stromkreis bei einer Geschwindigkeitsänderung entsprechend einer Bewegung des Zeigers des Geschwindigkeitsmessers «5 geschlossen wird
Der Mitnehmer 5 setzt sich zusammen aus einer Nabe, zwei Armen und einem äußeren Ring. In einem Arm sind zwei Schleifkontakte 10 eingesetzt Zwei weitere Kontakte sind auf dem anderen Arm in einen Steg eingesetzt. Von diesen Kontakten führt je ein Draht zu den Schleifkontakten 10. Der Mitnehmer 5 ist in Ruhestellung des Zeigers des Geschwindigkeitsmessers zwischen den zwei Kontaktstiften 6 und 7 am Zeiger 15 durch die Feder 14 zwangsläufig arretiert.
Im Zeiger 15 befindet sich ein Schlitz, zwischen dem der Mitnehmer 5 schwenkbar arretiert ist Darüber, an der Nabe, sind die zwei Kontaktstift« 6 und 7 in eine eigens dafür gefräste Fläche eingeschraubt. Die Feder 14 ist gebogen in je einen Schlitz darüber eingesetzt Als Abrchluß ist ein Kontaktblättchen für die Stromzufuhr vorgesehen, die von dort aus zu den Kontaktstiften 6 bzw. 7 erfolgt
Der derart bestückte Zeiger 15 wird mit seinem Schlitz über dem Mitnehmer 5 aufgesetzt Da die Kontaktstifte 6, 7 und die Feder 14 am Zeiger 15 über dem Schlitz eingesetzt sind, kommt der Steg am Mitnehmer 5 mit seinen Kontakten dazwischen und wird durch die Feder 14 arretiert
Die derart aufgebaute Vorrichtung wirkt folgendermaßen: Dreht sich der Zeiger 15, dann gibt die Feder 14, die den Mitnehmer 5 arretiert nach, so daß einer der Kontaktstifte 6 bzw. 7 — je nach der Drehrichtung des Zeigers 15 — einen der Kontakte am Steg des Mitnehmers 5 berührt und den Stromkreis schließt Kommt der Zeiger 15 wieder zum Stillsland, dann bewirkt die Feder 14 die erneute Arretierung. Bei Berühren der Kontaktstifte 6, 7 am Zeiger 14 mit den Kontakten am Steg des Mitnehmers 5 fließt der Strom über die Schleifkontakte 10 und die Schleifringe sowie über einen Steckkontakt 8 zu der jeweiligen Lampe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Aazeigeder Geschwindigkeitsänderung eines Kraftfahrzeuges, bei der mit einem Geschwindigkeitsmesser die Beschleunigung der Fahrt mit einem grünen lichtzeichen und deren Verminderung mit einem roten Lichtzeichen angezeigt wird, wobei die elektrische Kontaktgabe mittels Kontaktstiften und Kontaktringen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (15) des Geschwindigkeitsmessers einen Schlitz aufweist, in dem als Kontaktelement ein zwischen zwei Kontaktstiften (6,7) schwenkbarer Mitnehmer (5) durch eine Feder (14) arretiert ist und die Kontaktgabe für die Lichtzeichen bei Geschwindigkeitsändenjng dadurch erfolgt, daß bei Bewegung des Zeigers (IS) die Arretierung des Mitnehmers (5) aufgehoben wird und dieser einen der am Zeiger angebrachten Kontaktstifte (6 bzw. 7) berührt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (6 bzw. 7) über die Schleifkontakte (10) und Kontaktringe (4) am Zifferblatt (3) den Stromkreis zu den Lichtquellen schließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (5) bei Stillstand des Zeigers (15) von der Feder (14) in die Mittellage zwischen die Kontaktstifte (6 und 7) rückführbar ist.
DE19712142492 1971-08-25 Vorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeitsänderung eines Kraftfahrzeuges Expired DE2142492C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142492 DE2142492C3 (de) 1971-08-25 Vorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeitsänderung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142492 DE2142492C3 (de) 1971-08-25 Vorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeitsänderung eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142492A1 DE2142492A1 (de) 1973-03-08
DE2142492B2 true DE2142492B2 (de) 1977-02-17
DE2142492C3 DE2142492C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142492A1 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857738C2 (de) Armaturenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE1555270C3 (de) Kontroll- und Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19737679A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2353756A1 (de) Wartungs- oder inspektionsanzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2110172C3 (de) Stopplichteinrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE2142492C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeitsänderung eines Kraftfahrzeuges
DE102010001050A1 (de) Skaleninstrument
DE2142492B2 (de) Vorrichtung zur anzeige der geschwindigkeitsaenderung eines kraftfahrzeuges
DE744875C (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Anzahl elektrischer Lampen und sonstiger elektrischer Apparate eines Kraftfahrzeuges
DE761626C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Betriebszustaenden mittels einer Schauzeichenanordnung
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE352070C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Flugzeuge
DE3706627C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE443857C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE462770C (de) Ortsanzeiger an Kraftfahrzeugen
DE2357139C3 (de) Kombinierte Anordnung von Geschwindigkeitsmesser und Tachograph
DE851268C (de) Geschwindigkeits-Fernanzeiger
DE565397C (de) UEberholungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE567801C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE638960C (de) Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen
DE257845C (de)
DE574595C (de) Beschleunigungsanzeiger fuer Fahrzeuge
US2797404A (en) Safety signalling device
DE534872C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit
DE857295C (de) Bedienungssicherung fuer die Zentralschmieranlage von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee