DE2142475A1 - Verfahren zur chemischen Trocknung wassergenässter Oberflächen unter gleichzeitiger Anbringung einer Schutzschicht oder anderen Überzugs auf denselben - Google Patents

Verfahren zur chemischen Trocknung wassergenässter Oberflächen unter gleichzeitiger Anbringung einer Schutzschicht oder anderen Überzugs auf denselben

Info

Publication number
DE2142475A1
DE2142475A1 DE19712142475 DE2142475A DE2142475A1 DE 2142475 A1 DE2142475 A1 DE 2142475A1 DE 19712142475 DE19712142475 DE 19712142475 DE 2142475 A DE2142475 A DE 2142475A DE 2142475 A1 DE2142475 A1 DE 2142475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
composition
compound
organic
active substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142475
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Farsta Maiste (Schweden)
Original Assignee
Utvecklings AB Tenet, Stockholm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utvecklings AB Tenet, Stockholm filed Critical Utvecklings AB Tenet, Stockholm
Publication of DE2142475A1 publication Critical patent/DE2142475A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0084Antioxidants; Free-radical scavengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/185Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping applying monomolecular layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/20Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping substances to be applied floating on a fluid
    • B05D1/202Langmuir Blodgett films (LB films)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/16Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by contact with sorbent bodies, e.g. absorbent mould; by admixture with sorbent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

U 141
2H2475
Patentanwälte Prof. Dr.-Ing?-*
ütvecklings AB Tenet, Robert Moldau
Stockholm, Schweden QUeteEv Meldau
liarvavägen 18 .-...-. .—-,.«
Es werden die Prioritäten der
schwed. Patentanmeldung II809/70 und der
schwed. Patentanmeldung Io 349/71 in Anspruch genomim.
Verfahren zur chemischen trocknung wassergenässter Oberflächen unter gleichzeitiger Anbringung einer Schutzschicht oder anderen Ueberzugs· auf denselben. ____^_________
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Trocknung wassergenässter Oberflächen wie die von Metall, Beton, Papier, Kunststoff, Holz etc. bei gleichzeitiger Anbringung einer dünnen Schutzschicht auf den Flächen, wobei die Eigenschaften der Schutzschicht so sein können, dass sie wasserabweisend wird oder als Farbgrundlage dienen kann.
Wasserlösliche, oberflächenaktive Stoffe mit abgepasstem Gleichgewicht zwischen hydrophilen und lipophilen Eigenschaften vertreiben Wasser von einer Fläche, wenn sie derselben in Form feiner Tropfen, z.B. in Form von Spray zugeführt werden. Unter "Gleichgewicht" wird hier die Abwägung zwischen den hydrophilen und lipophilen Eigenschaften der in Frage stehenden Stoffgruppen verstanden; der Begriff ist z.B. bei Davies & Bideal, "Interfacial Phenomena", Academic Press, New York und London 19-63» Seite 371 ff. näher erläutert. Der Mechanismus ist folgender:
Wenn die oberflächenaktive Substanz auf die nasse Fläche auftrjfft, entsteht ein Gefälle in der Oberflächenspannung von der Aufschlagstelle nach aussen, welches zur Folge hat, dass das Wasser spontan von der Fläche abgetrieben wird (Fig. 1). Wenn der oberflächenaktive Stoff einen Zusatz enthält, der selbst nicht wasserlöslich ist und mittels seines polaren Teils starke Bindungekräfte su der Oberfläche aufweist, wird dieser Zusatz stark zu derselben adsorbiert und verhindert die Rückkehr dee Wassere (Fig. 2), so dass diese Fläche dann vollkommen trocken ist. Durch die Wahl von Molekülen mit geeigneten Eigenschaften
209811/1565
2H2475
kann die Fläche gegen Korrosion geschützt werden, oder auch kann sie weiteren Belagen wie Bemalungen, Lackierungen etc. als Grundlage dienen.
Erfinäungsgemäss ist ein Verfahren von der oben angedeuteten Art im wes.atlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser von der Fläche abgetrieben wird, indem das Material mit einer eine oberflächenaktive Substanz der allgemeinen Formel
A-B
enthaltende Komposition in Berührung gebracht wird, in welcher Formel A einen hydrophilen Teil und B einen hydrophoben Teil bezeichnet, wobei das Gleichgewicht zwischen beiden Teilen so ist, dass die Verbindung A-B wasserlöslich ist.
Es ist auch möglich, die oberflächenaktive Substanz als solche zu verwenden, also ohne sie in einem anderen Stoff aufzulösen.
Am besten bringt man das Material mit der oberflächenaktiven Substanz und einer in derselben aufgelösten, nicht wasserlöslichen, organischen, polaren Verbindung der allgemeinen Formel
X-Y
in Berührung, in der X die in der Verbindung enthaltene, an die Fläche zu bindende polare Gruppe, und Y einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste mit gerader oder cyklischer Konfiguration bezeichnet. Die organische Verbindung führt hierbei zu einer wasserabweisenden Oberfläche.
Als oberflächenaktive Substanz A-B können erfindungsgemäss folgende Gruppen chemischer Verbindungen zur Verwendung kommen:
1) Primäre Alkohole mit weniger als 6 C-Atome enthaltende Kohlenwasserstoff resten, z.B. Butanol
Z) Glykole, z.B. 2-Methoxyäthanol und Butandiol-1,k 3) Ketone, z.B. aliphatische wie 2-Butanon, 2-Propanon, 2-Pentanon, 3-
Pentanon und 1f,4-Dimethyl-3-hexanon
k) Aldehyde wie Äthanal
5> Bei Baumtemperatur flüssige organische Sulphate wie Di-n-hexyleulphat
209811/1565
2U2475
6) Bei Raumtemperatur flüssige Alkylarylsulphonate.
Ferner kann erfindungsgemäss als nicht wasserlösliche organische polare Verbindung X-Y eine der folgenden Stoffgruppen verwendet werden:
a) Amine
b) Langkettige Fettsäuren wie Tetradekansäure
c) Phosphatester wie Trilaurylphosphat
d) Alkylierte Thiocarbamate
e) Alkylierte Benzoate.
Die nicht wasserlösliche organische polare Verbindung wirkt nach einer der Ausführungsformen der Erfindung auch korrosionshemmend.
Abgesehen von den oben erwähnten Bestandteilen können die erfindungsgemässen Kompositionen auch andere Zusätze enthalten, a.B. die Streuwirkung auf Oberflächen verbessernde Stoffe, Schutzfilmbildner, Antioxydantien, etc. Beispiele für den zuerst erwähnten Stofftypus sind u.a. Ketone, z.B. Aceton, und als Schutzfilmbildner kann man z.B. Glycerinmonooleat, Paraffinöl und ähnliche Verbindungen verwenden. Ein geeigneter Antioxydant ist z.B. Z^-di-tert-Butyl-^-methylphenol.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es am einfachsten, die trocknend wirkende Komposition in Form von Spray zu verwenden, aber die Oberfläche kann auch beliebig, z.B. durch Spritzen, Aufstreichen, Eintauchen etc. mit den verschiedenen Kompositionen in Berührung gebracht werden.
Die Erfindung soll an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert werden:
Beispiel 1
Musterstücke von Eisenblech, Kupferblech und warmverzinktem Eisenblech wurden sorgfältig mit einer Nylonbürste und einem anionenaktiven Netzmittel gereinigt und dann sorgfältig mit Leitungswasser gespült, um alle Spuren des oberflächenaktiven Mittels zu entfernen. Sodann wurden die Mueterstücke in ein salzhaltiges, in seiner Zusammensetzung dem Meerwasser entsprechendes Wasser versenkt, nach fünf Minuten herausgezogen
209811/1565
und ohne Zwischentrocknung sofort mit einer folgende Substanzen enthaltenden Komposition behandelt:
Komposition I 16,75 g
Butanol 80,00 g
Aceton 1,00 g
Glycerin-monooleat 1,00 g
Paraffinöl 0,25 g
2,6-di-tert-butyl-4-metylfenol 0,50 g
Stearylamin 0.50 κ
Morpholin 10O4-OO g
(Diese für das Abtreiben von Wasser von Metallflächen wirksame Komposition haftet sehr gut an Zn, Cu, Fe und anderen Metallen und bietet auch bei feuchter und kalter Witterung einen ausgezeichneten Rostschutz).
Musterstücke derselben Metalle wurden ebenso gereinigt und mit Warmluft getrocknet. Diese Stücke wurden als Referenzmaterial verwendetj sie wurden in drei Sätze A, B und C mit fünf Blechen pro Satz aufgeteilt. Die mit A bezeichneten Bleche wurden in Laboratmosphäre aufbewahrt, die mit B bezeichneten in einem Klimaschrank bei 50 C und 90% relativer Feuchtigkeit, und die mit C bezeichneten im Freien. Die Ergebnisse gehen aus der folgenden Aufstellung hervor, in der AQ, B_ und C die unbehandelten Bleche bezeichnen:
Muster
nach 1 Woche
nach 1 Monat
nach 3 Monaten
A B C 0 3O
unverändert
unverändert
Rotrost auf Eisen starker Rqstan-
griff des Eisens
Verzinktee Eisen- Rostangriff an blech und Kupfer- den Rändern des bleche unverändert verzinkten Eisen·
blechs
" Missfärbung des
Kupfers, etwas
Grünspan
unverändert
starker Rostangriff des Eisens
Rostangriff an
den Rändern des verzinkten Eisenblechs, Neigung zur Abschuppung
Misβfärbung dee Kupfers, etwas
Grünspan
209811/1S65
2H2475
Be ist) iel 2
Einer komplizierten maschinellen Ausrüstung wurden paarweise identische Teile entnommen; die verschiedenen Teile bestanden aus Messinglegierungen verschiedener Zusammensetzung, Kohlenstoffstahl, rostfreiem Stahl und verschiedenen Typen von Aluminiumlegierungen« Die eine Hälfte der Teile wurde keiner Behandlung unterzogen, die andere Hälfte würde in ein im Laboratorium bereitetes Meerwasser eingetaucht und dann ohne Zwischentrocknung mit einer folgende Substanzen enthaltenden Komposition behandelt:
Komposition II 15,75 g
Butanol 8o,oo g
Aceton 1,00 g
Glycerinmonooleat 1,00 g
Paraffinöl 0,25 g
2,6-di-tert-Butyl-1*- methylphenol 0,50 g
Stearylamin 0,50 g
Morpholin 0,50 g
Trioctylamin 0,50 κ
Tr il aury 1 am in 10O4OO g
(Diese Komposition hat ähnliche Eigenschaften wie Komposition I, s. oben, und ergibt ausserdem einen "fetteren", elastischeren Film als letztere).
Beide Sätze Maschinenteile wurden im Freien aufbewahrt und ergaben folgendes:
Behandelte Muster nach 1 Woche nach 1 Monat
Messinglegierung unverändert unverändert
Kohlenstoffstahl Il It
Rostfreier Stahl Il If
Aluminiumlegierung Il Il
209811/156S
2U2475
Uribehandelte Muster nach 1 Woche nach 1 Monat -
Messinglegierung unverändert Punktkorrosion
Kohlenstoffstahl punktweiser Rotrost starker Rostangriff
Rostfreier Stahl unverändert etwas Punktkorrosion
Aluminiumlegierung " graue Oberfläche, etwas
ungleichmässig.
Beispiel 3
Musterstücke von Schwarzblech wurden in ein im Laboratorium bereitetes Meerwasser getaucht und dann ohne Zwischentrocknung mit. einer Komposition der folgenden Zusammensetzung behandelt:
Komposition III
Butanol 13,2K) g
Aceton 64,0Og
Glycerinmonooleat 0,80 g
Paraffinöl 0,80 g 2,6-di-tert-butyl-if-metylphenol 0,20 g
Stearylamin 0,40 g
Morpholin 0,40 g
Trioctylamin 0,40 g
Trilaurylamin 0,40 g
Alloprene R10 (Chlorkautschuk) 2,4o g
Cereclor kZ (chloriertes Paraffin) 0,80 g
Cereclor 70 (chloriertes Paraffin) 1,60 g
Poraloid (Acrylharz) 2,40 g
Soafen A52O (Phenolharz) 12.00 g
(Diese Komposition ist ein wasserabtreibender und rostschützender "Washprimer". Der getrocknete Film brennt nicht und ist salzwasserbeständig. Mit der Komposition überzogenes Eisenblech kann mindestens k Wochen in einer dreiprozentigen Salzwasserlösung aufbewahrt werden, ohne zu rosten. Die-Komposition haftet ausgezeichnet an Zn, Cu, Fe, A1, Holz etc.; sie ist ein sehr gutes, auch bei kalter und feuchter Witterung wirkendes Rostschutz und Grundiermittel und stellt auch einen sehr guten Grund für Deckfarben dar. Sie kann gespritzt, eingesenkt und aufgepinselt werden
209811/1565
2H2475
-7- und ergibt einen elastischen Film.
Sofort nach dieser Behandlung wurde eine Schicht von siliconbasiertem, hochtemperaturbeständigem Lack auf die Metallfläche aufgepinselt, und nach dem Trocknen des Lacke wurden die Musterstücke in synthetisches Meerwasser gestellt (Mustersatz A). Ein zweiter Satz Musterstücke aus demselben Material wurde mit einem organischen Lösungemittel gereinigt und mit Siliconlack bepinselt (s. oben), worauf auch diese Muster in Meerwasser gestellt wurden (Mustersatz B). Nach einer Woche war das den Mustersatz B umgebende Wasser von Rost stark rotgefärbt, während der Mustersatz A unverändert blieb. Nach einem Monat war ein grosser Teil der Farbe am Mustersatz B abgeblättert, während am Mustersatz A keine Veränderung festgestellt werden konnte. Nach drei Monaten wurde der Versuch abgebrochen, da am Satz A immer noch keine Veränderung beobachtet werden konnte.
Bei feuchter Witterung ist folgendes ein empfehlenswerter Arbeitsgang:
1) Behandlung mit Komposition I oder II
2) " " " III
3) Deckfarbe.
Beispiel k
Gedruckte Schaltungskarten (Kreise) für elektronische Zwecke wurden in ein im Labor bereitetes Meerwasser eingesenkt, worauf die mit 2 und k bezeichnete eine Hälfte der Karten mit der vorerwähnten Komposition I besprüht wurde, also:
Komposition I
Butanol
Aceton
Glycerinmonooleat Paraffinöl 2,6-di-tert-Butyl-^-methylphenol Stearylamin Morpholin
209811/1565
16,75 g
80,00 g
1,00 g
1,00 g
0,25 g
0,50 g
0.50 R
100,00 _g
2U2475
Die mit 1 und 3 bezeichnete zweite Kartenhälfte wurde in destilliertes Wasser eingesenkt, um das Salzwasser zu entfernen, und dann mit einem Warmluftgebläse getrocknet. Eine weitere, in keiner Weise vorbehandelte Karte wurde bei dem gleichen Versuch als Referenzkarte verwendet. Der Isolationswiderstand der verschiedenen Karten wurde gemessen und ergab sich durch eine Strommessung bei 100 V Gleichspannung und durch einen Röhrenvoltmesser für die niedrigeren Widerstände, und zwar wurde die Messung teils sofort nach dem Trocknen der Karten, teils nach einem (zyklischen) Klimaumlauf gemäss schwedischem Standard SEN 4316O4 ausgeführt. Die Ergebnisse gehen aus folgender Aufstellung hervor:
zwischen 2 1012
IO8
Messpunkte Klimaumlauf Leitern IC-Halter . 1010
. 10*
Karte Nr. 3 .
3 .
108
io10
nach dem zwischen 2 3,1
3,8
. 109
0,3.
1,8.
. 1O Leitern IC-Halter 3,0 . 1010
29,4 . 106
3,2 . 108
Ref.Karte
1
0,6 3 . 1012
4 . 1O6
14,8 . 105
4,5 . 109
3,6
3
2
0,5. io6
1,0. 1010
3,25. 109
4 0,5 .to9
Beispiel 5
Stahlbleche gemäss SIS 141312 wurden in Leitungswasser getaucht, worauf sofort auf die Hälfte derselben Komposition IV aufgebracht wurde:
Komposition IV
Aceton 70,0 g
Butandiol 1,4 12,0 g
Tetradekansäure 1,5 g
Glycerinmonooleat 0,8 g
2,6-di-tert-Butyl-4-methylphenol 0,2 g "; "
Allopren R10 (Chlorkautschuk) 2,0 g
Cereclor 70 (chloriertes Paraffin) 1,0 g
Poraloid B82 (Acrylharz) 3,0 g
Soafen A 520 (Phenolharz) 9,5 g
iogig=g====
Dann wurden sämtliche Bleche im Freien aufgehängt und jede Woche visuell
209811/1585
2U2475
-9-beurteilt. Die Ergebnisse gehen aus folgender Tabelle hervor:
Zeit in Wochen Unbehandelte Muster Behandelte Muster
0 Rotrost auf der gesamten Kein Rost
Oberfläche
2 Starker Rostangriff Unverändert
/j. Il Il Il
6 Sehr starker Rostangriff "
Beispiel 6
Vorbereitung der Musterbleche: Stahlbleche gemäss SIS 1*f1312 in der Grosse 75 x 100 mm wurden mit scharfkantigem Stahlsand in einer Feinheit von 0,56-0,71 mm abgeblasen, nach den Abblasen mit Filterpapier Munktell Nr. 3 poliert, und dann durch Besprühung mit einer Mischung aus Naphta und Xylol dreimal gewaschen. Nach dem Trocknen der Bleche konnte Komposition V auf sie aufgebracht werden.
Ausführung des Versuchs: Um die Wirkung von Benetzungen auf einer mit der Komposition zu behandelnden Stahlfläche zu untersuchen, wurde die Hälfte sämtlicher Musterbleche in Wasser getaucht und mit einem feuchten Filterpapier leicht getrocknet, so dass ihre Oberfläche noch feucht war. Unmittelbar darauf wurden sämtliche Musterbleche besprüht mit
Komposition V
Aceton 70,0 g
^,if-Diniethyl^-hexanon 12,0 g
Trilaurylphosphat 1,5 g
Glycerinmonooleat 0,8 g
2,6-di-tert-Butyl-2f-methylphenol 0,2 g Allopren R10 (Chlorkautschuk) 2,0 g Cereclor 70 (chloriertes Paraffin) 1,0 g Poraloid B82 (Acrylharz) 3,0 g Soafen A520 (Phenolharz) 9.5 g
Nach der letzten Besprühung wurden sämtliche Ränder durch einen Silicongummiüberzug geschützt»
209811/1585
O O O 1 1 2
O O O O 1 2
O O O O O 1
O 1 1 1 1 1
7 7 8 9 9 9
2U2475
-10-
Beurtellung
Die Musterbleche wurden visuell beurteilt und nach SIS 185III, Re-Skala, eingestuft (ganz intaktes Blech = 0, ganz verrostetes Blech = 9)· Das Ergebnis zeigt die folgende Tabelle:
Zeit in Stunden 24 48 96 144 216
Muster
E
F
G
H
Blindprobe
,Beispiel 7:
Vorbereitung der Musterbleche: Stahlbleche gemäss SIS 141312 in der Grosse 75 x 100 mm wurden mit scharfkantigem Stahlsand in einer Feinheit von 0,56 - 0,71 mm abgeblasen, nach dem Abblasen mit Filterpapier Munkteil Nr. 3 poliert und dann durch Besprühung mit einer Mischung aus Naphta und Xylol dreimal gewaschen. Nach dem Trocknen der Bleche konnte Komposition VI auf sie aufgebracht werden.
Ausführung des Versuchs: Um die Wirkung von Benetzungen auf einer mit der Komposition zu behandelnden Stahlfläche zu untersuchen, wurde die Hälfte sämtlicher Musterbleche in Wasser getaucht und mit einem feuchten Filterpapier leicht getrocknet, so dass ihre Oberfläche noch feucht war. Unmittelbar darauf wurden sämtliche Musterbleche besprüht mit
Komposition VI
Aceton 65,Og
di-n-Hexylsulphat 15,0 g
Stearylthiocarbamat 1,5 g
Glycerinmonooleat 0,8 g
Paraffinöl 0,8 g
2,6-di-tert-Butyl-4-methylphenol 0,2 g
Chlorkautschuk 2,4 g
chloriertes Paraffin 2,4 g
209811/1565
2H24.75
Acrylharz 2,k g
Phenolharz 9*5 g
1QQiQ=g__
Nach der letzten Besprühung wurden sämtliche Ränder durch einen Silicongummiüberzug geschützt.
Beurteilung: Die Musterbleche wurden visuell beurteilt und nach SIS 185111 Ee-Skala eingestuft (ganz intaktes Blech = 0, ganz verrostetes Blech =9).
Das Ergebnis zeigt die folgende Tabelle:
2k 0 96 1 216 696 der
Zeit in Studen 0 0
Muster 0 0 0 0 1 2
E 0 1 0 1 1 2
F 0 7 0 9 0 1
6 0 1 1 1
H 7 Stahlbleche 8 SIS 1*+ 9 9
Blindprobe
Beispiel 8 gemass 1312 in
Vorbereitung der Musterbleche
Grosse 75 x 100 mm wurden mit scharfkantigem Stahlsand in einer Feinheit von 0,56-0,71 ram abgeblasen, nach dem Abblasen mit Filterpapier Munktell Nr. 3 poliert und dann durch Besprühung mit einer Mischung aus Naphta und Xylol dreimal gewaschen. Nach dem Trocknen der Bleche konnte Komposition VII auf sie aufgebracht werden.
Ausführung des Versuchs: Um die Wirkung von Benetzungen auf einer mit der Komposition ru behandelnden Stahlfläche zu untersuchen, wurde die Hälfte sämtlicher Mustej&eche in Wasser getaucht und mit einem feuchten Filterpapier leicht getrocknet, so dass ihre Oberfläche noch feucht war. Unmittelbar darauf wurden sämtliche Musterbleche besprüht mit
Komposition VII
Aceton 70,0 g
Nonylphenoläthylenoxyd-addukt 10,0 g
209811/1565
2U2475
Laurylbenzoat 2,0 g
Äthanol 3,0 g
Paraffinöl 0,8 g
Chlorkautechuk 2,4- ε
chlorierte Paraffine 2Λ g
Acrylharz 2Λ g
Phenolharz 7,0 κ
100,0 g
Nach der letzten Besprühung wurden sämtliche Ränder durch einen Silicongummiüberzug geschützt.
Beurteilung: Die Musterbleche wurden visuell beurteilt und nach SIS 185III Re-Skala eingestuft (ganz intaktes Blech = 0, ganz verrostetes Blech =9).
Das Ergebnis zeigt die folgende Tabelle:
24 48 96 W I- 216 696 der
Zeit in Stunden
Muster 0 O 0 1 1 2
E 0 0 0 0 1 2
F 0 0 0 0 0 1
G 0 1 1 1 1 1
H 7 7 8 9 9 9
Blindprobe
Beispiel 9 Vorbereitung der Musterbleche: Stahlbleche gemäss SIS 141312 in
Grosse 75 x 100 mm wurden mit scharfkantigem Stahlsand in einer Feinheit von 0,56-0,71 mm abgeblasen, nach dem Abblasen, mit Filterpapier Munktell Nr. 3 poliert und dann durch Besprühung mit einer Mischung aus Naphta und Xylol dreimal gewaschen. Nach dem Trocknen der Bleche konnte Komposition VIII auf sie aufgebracht werden.
Ausfuhrung des Versuchs: Um die Wirkung von Benetzungen auf einer mit der Komposition zu behandelnden Stahlfläche zu untersuchen, wurde die Hälfte sämtlicher Musterbleche in Wasser getaucht und mit einem feuchten Filterpapier leicht getrocknet, so dass ihre Oberfläche noch feucht war.
209811/1565
2U2475
Unmittelbar darauf wurden sämtliche Musterbleche besprüht mit
Komposition VIII
Aceton 80,0 g
Natriumhexylphenylsulphonat 16,0 g
Tristearylamin 0,5 g
Trioctylamin 0,5 g
Tr ilaury1am in 0,5 g
Morpholin 0,5 g
Glycerinmonooleat 1,0 g
Paraffinöl 1,0 κ
100,,O g
Nach der letzten Bes-rühung wurden sämtliche Ränder durch einen Silicongummiüberzug geschützt.
Beurteilung: Die Musterbleche wurden visuell beurteilt und nach SIS 185111 Re-Skala eingestuft (ganz intaktes Blech = 0, ganz verrostetes Blech =9).
Das Ergebnis zeigt die folgende Tabelle:
24 48 96 1 216 696
Zeit in Stunden 0
Muster 0 0 0 0 1 2
E 0 0 0 1 1 2
F 0 0 0 9 0 1
G 0 1 1 1 1
H 7 7 8 9 9
Blindprobe
Beispiel 10
Zwei Betonplatten I und II in der Grosse 30 x 30 cm wurden 48 Stunden lang in Leitungswasser eingeweicht, worauf man sie 2k Stunden lang bei Raumtemperatur trocknen liess. Dann wurde Platte I besprüht mit
Komposition IX
Butanol 15,4 g
Aceton 64,Og
Glyzerinmonooleat 0,8 g
209811/1565
2U2475
2,6-di-tert-Butyl-if-methylphenol 0,2 g Stearylamin 0,A- g
Morpholin 0,A- g
LS 33 (Handelsprodukt, bestehend
aus verschiedenen tertiären Aminen
mit verschiedener Länge der Kohlenstoffkette) 0,8 g
Allopren R10 (Chlorkautschuk) 2,0 g Cereclor 70 (chloriertes Paraffin) 1,0 g Poraloid B82 (Acrylharz) 3,0 g Soafen A520 (Phenolharz) 12,0 g
und die so überzogene Fläche mit einer im Handel erhältlichen, für das Bemalen von Betonflächen bestimmten Farbe bepinselt, aber sowohl Komposition IX wie Farbe wurden nur auf der Vorderseite der Platte angebracht, während ihre Ränder und Rückseite unbelegt blieben. Platte II wurde ohne vorheriges Aufbringen der Komposition IX unmittelbar mit derselben Farbe bepinselt.
Beide Platten wurden im Freien, ohne Ueberdachung, in einer 60 -igen Neigung zur Horizontalebene, gegen Süden und mit nach oben gewandter Farbschicht aufgestellt. Falls während der Nacht kein Regen fiel, wurden jeden Morgen etwa 10 Liter Wasser über die Platten gegossen. Die Anhaftung der Farbe wurde wochenweise nachgeprüft und ergab folgendes:
Zeit in Wochen Platte I Platte II "
0 Blanke Farbschicht, gutes Anhaften Blanke Farbschicht,
gutes Anhaften
k Gutes Anhaften Schuppen am Rande
8 ein .Bläschen am Rande Blasenbildung über
etwa 1056 der Oberfl.
10 Blasenbildung über etwa 5$ der Blasenbildung und
Oberfläche Abblättern über
etwa Z5% der Oberfl.
Beispiel 11
Einem zur Wellpappeirherstellung bestimmten Karton wurden 8 Muster entnommen, mit 1-8 bezeichnet und mit einer "Zufallstabelle" in zwei Sätze
209811/1565
2U2A75
A und B eingeteilt. Die Muster des Satzes A wurden mit Komposition III (s.o.) besprüht, und die Muster des Satzes B unbehandelt gelassen. Die Wasseraufnahmefähigkeit der Pappe wurde nach Standardmethode SCAN=P 12:6*t ("Wasseraufnahmefähigkeit von geleimtem Papier und Pappe nach Cobb") bestimmt. Es ergab sich folgendes (arithmetisches Mittel):
Muster Cobb 60 g/m
Behandelter Satz A
Unbehandelter Satz B
5,3
30,6 .
Beispiel 12
Stahlbleche in der Grosse 15x15 cm wurden mit scharfkantigem Stahlsand in einer Feinheit von 0,56-0,71 mm abgeblasen, nach dem Abblasen mit Filterpapier Munktell Nr. 3 poliert und dann durch Besprühen mit einem Gemisch aus Naphta und Xylol dreimal gewaschen. Komposition IX (s.o.) wurde auf die Hälfte der Bleche aufgebracht, worauf sämtliche Bleche mit folgenden Farben belegt wurden:
1) Zweikomponenten-Epoxybitumengrundfarbe, rot. Aufpinselung. Trocknen bei Raumtemperatur. Schichtdicke etwa 1 mm.
2) Aluminiumfarbe auf Grundlage von Siliconharz. Aufpinselung. Einstündige Ofentrocknung bei I80 C.
3) Du Pont-Sprühfarbe. Lufttrocknung;
Nr. 31 gold
Nr. 32 schwarz
Nr. 33 rot.
Das Anhaften der Farben wurde mittels eines Erichsenapparates gemäss SIS 18^172 (bestes Anhaften = 0, schlechte^8 =k) geprüft. Es ergab sich folgendes:
Anhaften
Muster Nr. Unbehandelte Muster Mit Komp. IX behandelte Muster
1 k 3
2 1 0
31 0 0
32 2 1
33 ; 1 !_ '
209811/1565

Claims (1)

  1. 2U2475
    Utvecklings AB Tenet,
    Stockholm, Schweden
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Trocknen wassergenäseten Materials wie Metall, Beton, Papier, Kunststoff, Holz, etc., dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser von der Oberfläche abgetrieben wird, indem dieselbe mit einer Komposition in Berührung gebracht wird, die eine oberflächenaktive Substanz der allgemeinen Formel
    A-B
    enthält, in der A einen hydrophilen und B einen hydrophoben Teil bezeichnet, wobei das Gleichgewicht zwischen beiden Teilen so ist, dass die Verbindung A-B wasserlöslich ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Material mit der oberflächenaktiven Substanz und einer in derselben aufgelösten, nicht wasserlöslichen, organischen, polaren Verbindung der allgemeinen Formel
    X-Y
    in Berührung gebracht wird, in der X die in der Verbindung enthaltene, an die Oberfläche zu bindende polare Gruppe, und Y einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste mit gerader oder cyklischer Konfiguration bezeichnet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g^ekennze ich net, dass als oberflächenaktive Substanz A-B Alkohole, Glykole, Ketone, Aldehyde, bei Baumtemperatur flüssige organische Sulphate oder bei Bäumtemperatur flüssige Alkylarylsulphonate verwendet werden.
    h, Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass ale nicht wasserlösliche organische polare Verbindung Amine, langkettige Fettsäuren, Phosphatester, alkylierte Thiocarbamate oder alkylierte Benzoate verwendet werden.
    209811/1565
    2U2475
    5· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die in Wasser unlösliche organische Verbindung zu einer wasserabstossender Oberfläche führt.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Wasser unlösliche organische Verbindung korrosionshemmend wirkt.
    7· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die behandelte Oberfläche eine Grundlage für Bemalung, Lackierung oder andere, ähnliche Oberflechenüberziehung bietet.
    209811/1665
    Leerseite
DE19712142475 1970-08-31 1971-08-25 Verfahren zur chemischen Trocknung wassergenässter Oberflächen unter gleichzeitiger Anbringung einer Schutzschicht oder anderen Überzugs auf denselben Pending DE2142475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1180970 1970-08-31
SE1034971 1971-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142475A1 true DE2142475A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=26655764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142475 Pending DE2142475A1 (de) 1970-08-31 1971-08-25 Verfahren zur chemischen Trocknung wassergenässter Oberflächen unter gleichzeitiger Anbringung einer Schutzschicht oder anderen Überzugs auf denselben

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE771903A (de)
DE (1) DE2142475A1 (de)
GB (1) GB1317689A (de)
NL (1) NL7111725A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556355A1 (fr) * 1983-12-10 1985-06-14 British Petroleum Co Plc Composition intumescente de revetement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000173A2 (en) * 1987-07-02 1989-01-12 Velsicol Chemical Corporation Benzoic acid esters as coalescing agents for paint composition
US5041287A (en) * 1989-05-22 1991-08-20 Terry L. Driggers Sprayable composition using acetone solvent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556355A1 (fr) * 1983-12-10 1985-06-14 British Petroleum Co Plc Composition intumescente de revetement

Also Published As

Publication number Publication date
BE771903A (fr) 1971-12-31
NL7111725A (de) 1972-03-02
GB1317689A (en) 1973-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330138T3 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von metalloberflächen
DE2852098A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
CH619986A5 (en) Rust-dissolving cleaning agents and process for their preparation and their use
DE2142475A1 (de) Verfahren zur chemischen Trocknung wassergenässter Oberflächen unter gleichzeitiger Anbringung einer Schutzschicht oder anderen Überzugs auf denselben
DE3216550A1 (de) Waessrige zusammensetzung zum schutz gestrichener oder lackierter oberflaechen
DE2251611A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln von metalloberflaechen
DE19525708C1 (de) Temporärer Anlaufschutz für Kupfer und Kupferlegierungen
DE3610204C2 (de)
DE3610641A1 (de) Verfahren zum beschichten einer metalloberflaeche mit schmieroel
DE1596837A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen Aufbringen eines glasartigen UEberzuges auf nicht leitendes Glas und keramisches Material
DE2205409A1 (de) Salze quartaerer amin-alkylenoxid-addukte als mittel zur verbesserung der elektrostatischen verspruehbarkeit
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2249495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen, insbesondere Kunstharzlacküberzügen auf elektrisch leitenden Werkstücken durch Elektrophorese
DE382465C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrich-, Anstrichzusatz- und Impraegnierungsmitteln
DE1771057A1 (de) Herstellung von lackierten Aluminiumstreifen
DE841939C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von mattierten Glasoberflaechen
DE3935476A1 (de) Verfahren zur eliminierung von blasen in mitteln
DE2627030B2 (de) Wasserloesliches filmbildendes rostschutzmittel
DE1644699A1 (de) Verfahren und Stoffe zur Aufbringung von Polymerenueberzuegen auf eisenhaltige und zinkhaltige Metalloberflaechen
DE557783C (de) Verfahren zum Lackieren von Metallteilen mit isolierenden Lacken
DE712055C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenbindemitteln
DE3443926A1 (de) Verfahren zur passivierung einer metallischen oberflaeche
DE305712C (de)
DE3203494C2 (de)
DE19548349C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Farbauftragungen auf Steinflächen, metallischen Oberflächen oder mit einer Lackschicht versehenen Oberflächen