DE2142233A1 - Freikolbenmaschine - Google Patents
FreikolbenmaschineInfo
- Publication number
- DE2142233A1 DE2142233A1 DE19712142233 DE2142233A DE2142233A1 DE 2142233 A1 DE2142233 A1 DE 2142233A1 DE 19712142233 DE19712142233 DE 19712142233 DE 2142233 A DE2142233 A DE 2142233A DE 2142233 A1 DE2142233 A1 DE 2142233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- working
- ignition
- starting
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F02N99/002—Starting combustion engines by ignition means
- F02N99/006—Providing a combustible mixture inside the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B71/00—Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
- F02B71/02—Starting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
DA/G-4382
2U2233
Beschreibung . .
zu der
: Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung
des
Anton Braun,
Minneapolis, USA
Minneapolis, USA
betreffend
Freikolbenmaschine (Priorität: 24. August 1970, USA, Nr. 66 386)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Freikolbenmaschine mit einem Arbeitszylinder mit einem Kraft si; of feinlaß und
einem "Auslaß, die in "einer gewünschten .normalen Arbeitsfolge
schließbar und offenbar sind, mit einem im Arbeitszylinder
längs eines "Weges zwischen einem inneren und einem äußeren Umkehrpunkt,
die von Hub zu Hub veränderlich sind, hin- und herbeweglichen Arbeitskolben und mit einer Einrichtung, durch die wiederholt
im Arbeitszylinder Verbrennungen hervorgerufen werden , um den Arbeitskolben während· des Normalbetriebs der Maschine anzutreiben,
sowie ein Verfahren zum. Starten derselben.
209810/1275
2U2233
Es sind bereits i'reikolbenmaschinen bekannt, die auf verschiedene
Arten gestartet werden. Bei einer bekannten Freikolbenmaschine werden der Arbeitskolben und die mit ihm verbundenen
Teile in der-iTähe de*s äußeren Tot- oder Umkehrpunktes festgehalten
oder verriegelt, d. h. an einer Stelle, die der Kolben beim oder/Ln der Mhe des Starts eines Kompressionshubs unmittelbar
vor einem gewünschten Arbeitshub einnimmt. Während der Kolben derart festgelegt ist, wird eine getrennte Druckluftquelle zum
Aufbau eines beträchtlichen Druckes in einer Kompressorkammer gegen eine Fläche eines Kompressorkolbens in einer Richtung
aufgebaut, so daß der Kolben durch den Arbeitsabschnitt des Kompressionshubs
gedrücktywird. Beim lösen der Kolbenanordnung treibt
dieser zusätzliche Druck den Kolben durch den Kompressionshub, und zwar mit einer ausreichenden Kraft, um entweder den hohen
Kompressionsgrad in der Brennkammer des Arbeitszylinders zu erreichen,
der zur Kompressionszündung einer Dieselmaschine notwenig
ist, oder das zwar etwa niedrigere, jedoch immer noch sehr hohe Kompressionsverhältnis, wie es gewöhnlich am Zündpunkt einer
mit Funkenzündung betriebenen Maschine erreicht·wird.
Bei einigen bekannten Freikolbenmaschinen werden auch, statt den Arbeitskolben in einer Stellung festzuklemmen und ihn
dann unter hohem Druck zu lösen, mittels hierfür vorgesehener Einrichtungen in einer Kompressorlammer oder dergleichen der
Freikolbenmaschine eine Reihe von starken Druckluft impuls en erzeugt, um den Kolben hin- und herzutreiben. Dabei steigen die
209810/1275
2U2233
Hublänge und die Brennkammerdrücke allmählich an, bis der Brennkammerdruck
schließlich hoch genug ist, um eine Kompressionsoder Funkenzündung am inneren Umkehr- oder Totpunkt zu erreichen,
der sehr genau dem normalen Umkehrpunkt des Arbeitskolbens während
des Normalbetriebs der Maschine entspricht.
Bei den Preikolbenmaschinen, bei denen der Arbeitskolben verriegelt und dann unter beträchtlicher Krafteinwirkung gelöst
wird, besteht die Gefahr einer Zerstörung der Teile. Bei sämtlichen bekannten Starteinrichtungen für Preikolbenmaschinen werden
sehr hohe Luftdrücke benötigt, um die hohe Kompression in der Brennkammer zu erreichen, die für die normale Zündung notwendig
ist. Hierzu gehört auch die aus der US-Patentschrift 2 982 271
bekannte Tandem-Preikolbenmaschine, bei der das brennbare Gemisch
in einem der abwechselnd wirksamen Arbeitszylinder durch einen Funken gezündet wird. Die erste Funkenzündung erfolgt,
nachdem zunächst in beide Zylinder Druckluft zugeführt wurde. Darauf wird der Kraftstoff in die Druckluft eingespritzt, so daß
das brennbare Gemisch sehr hohe Drücke annimmt, die mehr in der Nähe des normalen Kompressionsverhältnisses als in der Nähe des
Atmosphärendrucks liegen.
Die bekannten Preikolbenmaschinen arbeiten sämtlich nach dem "Alles-Oder-Nichts-Prinzip", d.. h. die erste Zündung und der
erste Arbeitshub der Maschine reichen entweder aus, um die Maschine in den Normalbetrieb zu bringen, oder es muß ein neuer.
2098 10/127 5
2U2233
Start versucht werden. Es fehlt bei den-bekannten Freikolbenmaschinen
die Möglichkeit in aufeinander folgenden Arbeitshüben allmählich auf den Normalbetreib überzugehen, so daß der Normalbetrieb
nach einem nicht ausreichenden ersten Hub oder einer Fehlzündung nicht erreicht werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach wirkende Freikolbenmaschine zu schaffen» bei der
beim ersten Arbeitshub keine hohen Drücke in der Brennkammer notwendig sind und die keine großen Mengen an Druckluft für
den Startzyklus benötigt.
Die erfindungsgemäße Freikolbenmaschine zeichnet sich aus
durch eine eine Start-Brennkammer in Verbindung mit dem Arbeitszylinder
begrenzende Einrichtung, durch eine Einrichtung zur Zufuhr eines brennbaren Startgemischs in die Start-Brennkammer,
durch eine Zündeinrichtung zur Zündung des Startgemischs in der Kammer,/durch eine Einriehtung^ur anfänglichen Zündung der Zündeinrichtung
an einer ersten Stellung des Kolbens, in der der Druck des Gemischs in der Startkammer beträchtlich unterhalb des wäh-?
rend des Normalbetriebs üblichen Kompressionsverhältnisses liegt, durch die eine Verbrennungsexpansion des brennbaren Gemischs hervorgerufen
wird, wobei die durch die Verbrennungsexpansion erzeugte
Energie auf den Kolben übertragen wird, um eine schnelle Hin- und Herbewegung des Arbeitskolbens zu seinem äußeren gewünschten
Umkehrpunkt zu bewirken und dadurch den normalen Maschinenbe-
2098 10/127 5
"5" 2U2233
trieb einzuleiten und wobei die Einrichtung, die wiederholte Verbrennungen in dem Arbeitszylinder bewirkt, so betätigbar
ist, daß während des Übergangsbetriebs, während/üessen die Maschine
zum Jtformalbetrieb ünergeht, und während des normalen.
Maschinenbetriebs, die Verbrennung bei anderen Stellungen der Kolben erfolgt, bei denen beträchtlich höhere und normalere
Kompressionsdrücke des brennbaren Gemischs im Arbeitszylinder erreicht werden.
In einer Aüsführungsform wird mit Hilfe der Startvorrichtung
ein brennbares Gemisch erzeugt, das bei einem Druck mittels eines Funkens zündbar ist, der entweder in der Nähe des
Atmosphärendruckes oder wenigstens beträchtlich untor dem normalen
hohen Kompressionsverhältnis während des Betriebs liegt. Diese Gemisch wird in dfe Brennkammer eingeleitet, der Arbeitskolben wird in eine Stellung gebracht, in der wenigstens die Einlaßöffnungen
des Arbeitszylinders im wesentlichen verschlossen sind, und das Gemisch wird mittels eines Funkens gezündet. Durch
die hierbei entstehende Verbrennung wird der Arbeitskolben nach außen zu seinem äußeren Tot- oder Umkehrpunkt getrieben. Von
dort wird er für einen nachfolgenden Kompressionshub durch die üblichen Rückholenergie-Quellen einer solchen einfach wirkenden
Freikolbenmaschine zurückgeführt, d. h. mittels des im Arbeitsvolumen
.des Kompressors entwickelten Drucks, oder mit Hilfe
einer Kombination dieser oder anderer ähnlicher Kräfte.
209810/1275
2U2233
Bei diesem anfänglichen schwachen Kompressionsarbeitshub kann genügend RUckholenergie erzeugt werden, um den Arbeitskolben im Arbeitszylinder in eine Stellung zu bringen, an derdie
stellungsabhängige Steuereineinrichtung bekannter Freikolbenmaschinen eine weitere Verbrennung und einen verhältnismäßig
schnellen Übergang auf den Normalbetrieb bewirkt. Erfindungsgemäß
sind Einrichtungen vorgesehen, durch die die Steuerung der Einrichtung, durch die die Verbrennung hervorgerufen wird, in
allmählichem Übergang möglich ist. Diese Einstellung kann von · Hand erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform der jerfin- dungsgemäßen
Freikolbenmaschine wird wenigstens die nachfolgende Übergangszündung automatisch gesteuert, oder es werden die Zündpunkte
in vorherbestimmbarer Zeitbeziehung zu dem Augenblick automatisch gesteuert, in dem der Arbeitskolben am Ende eines
solchen Übergangs-Kompressionshubs seine Bewegungsrichtung umkehrt,
und zwar ohne Berücksichtigung von Änderungen der tatsächlichen Arbeitskolbenlage innerhalb seines Zylinders im Umkehrzeitpunkt.
Heicht die beim anfänglichen Start-Verbrennungshub erzeugte Kraft nur aus, den Arbeitskolben in eine Stellung kurz
vor dem inneren Umkehrpunkt beim Normallauf zurückzubringen, so
wird ein zweiter Verbrennungshub in Abhängigkeit von einer auf die Bewegung des Arbeitskolbens bezogene Kenngröße gezündet,
die in vorherbestimmbarer Zeitbeziehung zum UmkehrZeitpunkt des
Kolbens beim Start eines Arbeitshubs steht. Hierdurch ergibt sich ein zweiter Arbeitshub, während·die normale positionsabhängige
Zündeinrichtung bekannter Freikolbenmaschinen nicht mehr
209810/1275
"7" 2U2233
betätigt würde. Durch die erfindungsgemäße Zündung der Verbrennung
In der Nähe des Umkehrzeitpunktes des Arbeitskolbens bei
jedem nachfolgenden Übergangshub wird der Hub des Arbeitskolbens
immer mehr vergrößert, bis er schließlich durch die normale Arbeitshubstrecke
läuft.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße
Freikolbenmaschine eine Meß- oder Fühleinrichtung, die auf eine bewegungsabhängige Kenngröße des Arbeitskolbens
anspricht, die in einer vorherbestimmten Beziehung zu dem Augenblick steht, zu dem der Arbeitskolben den Umkehrpunkt am
Ende jedes Kpmpressionshubs erreicht, und die für verschiedene
Arbeitshübe im wesentlichen unabhängig ist von der tatsächlichen Lage des Arbeitskolbens im Augenblick der Umkehr. Die Meßeinrichtung
erzeugt ein dem augenblicklichen Wert der gewählten bewegungsabhängigen Arbeitskolben-Kenngröße analoges Meßsignal.
Das Meßsignal wird einer Steuereinrichtung zugeführt, die zu einem
gewünschten, auf die Kolbenumkehr bezogenen Augenblick die die Verbrennung hervorrufende Einrichtung betätigt.. Die Steuereinrichtung
kann eine einstellbare Steuer- oder Zeitverzögerungseinrichtung enthalten, mit der die Zeitbeziehung zwischen der
Betätigung der die Verbrennung hervorrufenden Einrichtung und dem Moment der Kolbenumkehr am Ende .des Kompressionshubs geändert
werden kann;
209810/1275
Das erfindungsgem&ße Verfahren zum Starten einer Freikolbenmaschine
zeichnet sich dadurch aus, daß dem Arbeitszylinder ein brennbares Startgemisch zugeführt wird, das bei Drücken
zündfähig ist, die wesentlich unterhalb des normalen Kompressionsdrucks der Maschine liegen, daß der Arbeitskolben in Richtung
zum inneren Umkehrpunkt in eine Zwischenstellung bewegt wird, in der der Kraft stoffe inla S und der Auslaß wenigstens
im wesentlichen geschlossen sind, und daß das brennbare Gemisch gezündet wird, während sich der Kolben in der Zwischenstellung
befindet, so daß eine Kraft erzeugt wird, durch die zum Starten der Maschine der Arbeitskolben zum normalen äußeren
Kolben-Umkehrpunkt bewegt wird.
Vorzugsweise wird die Einrichtung, durch die die Verbrennungen
herbeigeführt ' wird, - nach der ersten Zündung po eingestellt,
daß bei den nachfolgenden Übergangs-Arbeitshüben die
Zündung allmählich bei den nachfolgenden Übergangs-Arbeitshüben an Punkten erfolgt, die schrittweise von der Zwischenstellung
zum gewünschten normalen inneren Kolben-TJmkehrpunkt verschoben sind, bis die die Verbrennung bewirkende Einrichtung
die Maschine im Normalbetrieb laufen läßt.
2098 10/127 5
2U2233
Durch die Funkenzündung einer Gasfüllung bei einem beträchtlich unter dem normalen Kompressionsverhältnis oder Funkenzündiangsdruck
als Mittel zum Erreichen der ersten Startbewegung einer einfach
wirkenden Freikolbenmaschine sind das erfindungsgemäße Verfahren
und die erfindungsgemäße Startvorrichtung zusammen mit anderen
Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung der TTierbrennung während
des Übergangs vom Start zum Normalbetrieb anwendbar. Dieser Übergang
kann von Hand durch eine geeignete Einstellung des Zündpunktes gegenüber der Stellung, an der die Startzündung auftritt, zu den
Punkten eingestellt werden, die schrittweise näher am gewünschten oberen Totpunkt des Kolbens während des Normalbetriebs liegen.
Erfindungsgemäß können auch eine auf die Umkehr bezogene,
die Verbrennung einleitende Einrichtung und eine entsprechende, auf die Stellung ansprechende Einrichtung gemeinsam verwendet
werden. In einer Ausführungsform ist die erste Zündung für den
ersten Starthub abhängig vom Eintreffen des Arbeitskolbens an einer bestimmten gewünschten Stelle·, während die Verbrennung während
der nachfolgenden Übergangs-Arbeitshübe durch eine auf die
Umkehr bezogene Zündeinrichtung gesteuert wird. Die auf die Umkehr bezogene Einrichtung dieser Ausführungsform wird vorzugsweise
zur Steuerung der Verbrennung während des üormalbetriebs verwendet.
In einer anderen Ausführungsform ist die auf die Umkehr bezogene Zündeinrichtung so aufgebaut, daß sie sowohl die erste
209810/1275
Startverbrennung als auch die Verbrennung bei den nachfolgenden
Ubergangs-Arbeitshüben zünden kann. Auch kann eine getrennte Stellungsabhängige Zündeinrichtung bei dieser Ausführungsform
vorgesehen sein, um*die Wirkung der auf die Umkehr bezogenen
Zündeinrichtung zu unterstützen.
Bei dieser Kombination kann an einer bestimmten Stelle während eines bestimmten Arbeitshubs gezündet werden, und zwar
bevor oder nachdem die auf die Umkehr bezogene Einrichtung anderenfalls zünden würde. Diese auf die Stellung ansprechende ZUn-'
dung kann dann angewendet werden, wenn sonst bei einzelnen Übergangs- oder Betriebs-Kompressionshüben der Arbeitskolben nach
innen über den gewünschten optimalen inneren Umkehrpunkt hinaus
bewegt würde, oder/bei einem unerwarteten Ausfall der auf die Umkehr bezogenen Zündeinrichtung während eines bestimmten Hubs
eine Zwangszündung zu erreichen. Gewünschtenfalls kann die auf
die Umkehr bezogene Zündung nur während der Ü bei" gangs hübe und/
oder des ersten Starthubs angewendet werden und die stellungsabhängige
Zündung für die nachfolgenden rormalen Arbeitshübe. Hierdurch ergibt sich erfindungsgemäß eine vorteilhafte Kombination
einer selektiv umkehrabhängig und stellungsabhängig arbeitenden Zündvorrichtung für Freikolbenmaschinen.
209810/1275
Unter einer auf die Umkehr oder Bewegung bezogenen Arbeitskolben-Kenngröße
ist eine beliebige Kenngröße zu verstehen, die in einer vorherbestimmten Beziehung zu dem Moment steht, zu
dem der Arbeltskolben einen Umkehrpunkt am Ende eines Kompiessicmshubs
erreicht, und die im wesentlichen unabhängig ist von Änderungen der tatsächlichen Lage des Kolbens innerhalb seines
Zylinders im Umkehrmoment bei unterschiedlichen.Arbeitshüben.
Eine entsprechende Heßeinrichtung erzeugt ein Signal, das ein Maß ist für die Bewegung oder Beschleunigung des Arbeitskolbens·
innerhalb der Freikolbenmaschine, im Gegensatz zur genauen Stellung des Kolbens längs seines Weges.
Die auf die Bewegung bezogene Kenngröße ist zu unterscheiden von einer stellungsabhängigen oder Verschiebungs-Kenngröße,
die direkt die Stellung oder Verschiebung des Arbeitskolbens angibt. Beispiele für solche Verschiebungs-Kenngrößen
sina/Stellung von Teilen, die mechanisch mit dem beweglichen
Arbeitskolben innerhalb einer Freikolbenmaschine verbund den sind, und die Verstellung oder Lage eines Mockenstößels, der
auf einer am Arbeitskolben befestigten Nockenfläche innerhalb einer derartigen Maschine läuft und in jedem Zyklus an einer
im wesentlichen festen Stelle eine Auslösung bewirkt. Der Ausdruck "stellungsabhängig" ist hier zusammen mit Ausdrücken wie
"Kenngröße", "Zündeinrichtung", "Steuereinrichtung", "die Verbrennung
bewirkende Einrichtungen" oder dergleichen vesrendet,
209810/1275
um anzuzeigen, welcher Vorgang an einer bestimmten Stelle längs der Bewegungsbahn eines frei hin- und herlaufenden Maschinenelemente
geschieht,' ohne Rücksicht auf Änderungen der Zeit oder der Lage, zu der das Maschinenelement am Ende eines Kompressionshubs die Richtung umkehrt.
Der Ausdruck "Kraftstoff" ist hier in seiner breitesten Bedeutung gemeint. Er schließt jegliches Gas oder/ Gasgemisch ein,
wie· es üblicherweise bei Preikolbenmaschnen verwendet wird. Beispielsweise
kann der Kraftstoff aus einem brennbaren Gas bestehen, einem brennbaren Gemisch aus. Gas und Luft, oder aus einer,
Luftfüllung, in die der Brennstoff in der nähe des Endes eines Kompressionshubs eingespritzt wird.
Die Ausdrücke "die Verbrennung bewirkende Einrichtung" und "Zündeinrichtung" und dergleichen sind in ihrer breitesten
Bedeutung verwendet, außer wo eine speziellere Bedeutung gegeben ist. Sie schließen beispielsweise die Zündkerze, die Zündschaltung
einer Funkenzündungsmaschine und die Brennstoffeinspritzung
einer KompressionsZündungsmaschine sowie andere Äquivalente
dieser Einrichtungen ein.
Der Ausdruck "einfach wirkend" wird hier in Verbindung mit Freikolbenmaschinen verwendet, bei denen der Arbeitskolben
und die mit ihn verbundenen Teile in aufeinander folgenden
209810/1275
Arbeitsschüben in nur einer Richtung angetrieben werden, Hierzu im Gegensatz stehen sogenannte doppelt wirksame Maschinen
oder Tandem-Maschinen, bei denen diese Teile in abwechselnd aufeinanderfolgenden
Arbeitshüben angetrieben werden, wobei einem
Arbeitshub in der einen Richtung ein Arbeitshub in der Gegenrichtung
im nachfolgenden Arbeitszyklus folgt.
Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten
bevorzugten Ausführungsfarmen wird die Erfindung ip folgenden
näher erläutert. Es zeigen: . . . -
Fig* 1 schematisiert und z, T, im Querschnitt eine erste Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Freikolbenmaschine}
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt einer Abwandlung eines Teils der Freikolbenmaschine der Fig, 1, bei der eine
auf die Stellung ansprechende Steuereinrichtung, durch die die erste Verbrennung bei© anfängliGhen Starthub
herbeigeführt wird, für die nachfolgenden Hübe automatisch in eine wirkungslose Stellung bewegt wird» falls
' : die Maschine startet und während des tibergangsbetriebs
und/oder während des liprmalbetriebs weiterläuft; und
Fig« 3 eine der Fig, 1 ähnliche Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindun^gsgemäßen Freikolbenmaschine,
Die Figuren dienen ζμΓ Erläuterung des Arbeitsprinzips
der erfindungsgemäßen Freikolbenmaschine, Sie sind d^her nicht
als maßstäbliche Darstellungen anzusehen. Soweit im folgenden
209810/1275
die Ausdrücke "links", "rechts", oder andere Lagebezeichnungen verwendet werden, so beziehen sich diese auf die Darstellungen
in den Figuren, vom Betrachter aus gesehen.
In Fig. 1 ist eine erste AusfUhrungsform der erfindungsgemäßen
Freikolbenmaschine gezeigt.
Eine Freikolbenmaschine 17 enthält einen Leistungsteil 13, der a mi äußeren linken Ende der Maschine angeordnet ist und
einen 'Arbeits- oder Kraftkolben 20 enthält, der längs der mittleren Längsachse der Maschine innerhalb eines Arbeitszylinders
21 hin- und herläuft. Das Gehäuse der Freikolbenmaschine 17 ist insgesamt mit 22 bezeichnet. Die Maschine ist mit herkömmlichen
Einrichtungen zur Einleitung des Kraftstoffs und zur Ableitung des; verbrannten Kraftstoffs zu geeigneten Zeiten innerhalb des Maschinenzyklus versehen. Diese sind als Einlaßöffnung
14 und Auslaßöffnung \6 In der Wandung des A rbe its Zylinders
21 dargestellt.
Am rechten Ende der Freikolbenmaschine 17 ist beispielsweise ein nach außen komprimierender Kompressor 23 dargestellt.
Eine horizontal längs der mittleren Längsachse der Freikolbenmaschina
17 angeordnete Kolbenstange 24 verbindet den Arbeitskolben
20 mit einem Kompressorkolben 26. Der Kompressorkolben
26 ist längs der mittleren Längsachse der Freikolbenmaschine 17
innerhalb eines Kompressorzylinders 28 hin- und herbeweglich.
209810/127S
Ein Einlaßventil 30 und ein Auslaßventil 32 sind am rechten Ende des lCompressorzylinders 28 angeordnet und dienen als Ein- und
Auslaß für ein Fluid in bzw. aus einer Kompressorkamaier 34 zwischen der rechten Oberfläche 36 des Kompressorkolbens 26 und der
inneren Oberfläche der Endwand 33.
Ein Rückschlagventil 37 steuert den Druck in einer Kammer 42 zwischen der linken Oberfläche des Kompressorkolbens 26 und
der innenwand 48 des Kompressorzylinders 27. Mit Hilfe des Rückscnlagventils
37 ist es möglich, die Kammer 42 als Gegendruckkammer zu betreiben, d. h. als Kammer, mit der durch die Kompression
des Fluids während des nach links gerichteten Hubs zusätzliche Energie für den Arbeitshub nach rechts abgegeben wird, und in der
durch die Expansion des Volumens in der Kammer 42 während eines Arbeitshubs nach rechts ein reduzierter Druck oder ein partielles
Vakuum entsteht, so daß der Rückkehrhub der Kolben 20 und 26 nach links erleichtert wird.
Hit Hilfe einer Rückschlagventil-Feder 4o, die, wie durch
den Pfeil 46 angedeutet, einstellbar ist, kann innerhalb der Kammer 42 ein Maximaldruck eingestellt werden. Höhere Drücke werden
dann über eine Leitung 87, das Rückschlagventil 37 und einen
Auslaß 88 abgeleitet. . ■ ·
Die Freikolbenmaschine 17 enthält weitere Bestandteile bekannter Art, die im einzelnen für das Verständnis der vorlier
genden Erfindung unwesentlich sind. So sind beispielsweise an
209810/1275Si
2U2233
den Stellen, an denen die Kolbenstange-24 durch die Innenwände
48 und 49 hindurchgeht, herkömmliche Dichtungen (nicht gezeigt)
vorgesehen, durch die ein Ausströmen des Gases und Schmiermitr
tels rings um die Kolbenstange 24 während deren Hin- und Herbewegung
verhindert wird.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Startvorrichtung sollen zusätzliche Teile der vollständigen Freikolbenmaschine
und der mit ihr verbundenen Belastungsmaschine bzw. Kompressors näher erläutert werden. Während des Betriebs wird das aus
der Kompressorkammer 34 ausgestoßene Medium über das Einwegoder
Auslaßventil 32 in eine Steuerventil-Einheit 32 abgeführt.
Diese enthält eine Auslaßleitung 53, die mit einer weiteren, mit einem Speicher 56 in Verbindung stehenden Leitung 54 verbunden
ist. Die Verbindung zwischen den Leitungen 53 und 54
wird durch ein federbelastetes Auslaßventil 57 gesteuert, dessen
Ventilfeder 58 es normalerweise in die geschlossene Stellung
drückt» Wenn die Maschine startet und in der Auslaßleitung 53 ein genügend hoher Druck zur Überwindung des Widerstands der
Ventilfeder 58 erzeugt wird, kann das Auslaßventil 57 in die
voll geöffnete Stellung schnappen, so daß zwischen den Leitungen 53 und 54 eine vollständige Verbindung besteht. Das aus dem
Kompressor ausgestoßene Medium, beispielsweise Luft, wird so
in den Speicher 56 abgeführt.
209810/1275
Um den Druck in der Kompressorkämmer 34 zu entspannen*
wenn die Maschine stillgesetzt wird j und die Anordnung zum Starten der erfindungsgemäßen Freikolbenmaschine zu erleichtern,
ist an ein Ende der Steuerventil-Einheit 52 eine Druckablaßleitung 59 angeschlossen* Am anderen Ende der Leitung 59 ist
ein Steuerventil 61 vorgesehen, das in Fig*1 in seiner normalen Arbeitsstellung gezeigt ist, in der die Druckabläßleitung 59
geschlossen ist. Das Steuerventil 61 verbindet mittels eines • Ventilkanals- 64 die· Druekäblaßieitühg 5^ mit einer weiteren
Leitung 63, wenn sein beweglicher Steuerteil gegen den Druck einer Feder 62 nach oben bewegt wirdi Die Leitung 63 ist an
die Kammer 65 des Auslaßventils 57 angeschlossen) so daß an dessen Rückseite ein Gegendruck erzeugt werden kann* Wird daher
der Ventilkanal 64 in die obere Arbeitsstellung bewegt, so pflanzt sich der Druck in der Steuerventileinheit 52S der bereits an der
oberen oder vorderen Seite des Auslaßventils 57 anliegt, über die Leitungen 59. Und 63 bis zur Rückseite des Ventils 57 fort.
Bei einem Druckausgleich zwischen den beiden Seiten des Ventils
57 drückt die Ventilfeder 58 augenblicklich das ventil in die
geschlissene Stellung. Der Druck in der BieUervfentil-Einheit 52»
in den Leitungen 59 und 63 undÄer Kammer 64 wird dann allmählich
verringert* während der Ventükanal 64 sich in der oberen Stel·^
lung befindet,und zwar durch eine schematisch angedeutete AüslaJßöffnung
66, die zwischen dem Steuerventil 6i und der Kammer mit der Leitung 63 in Verbindung steht*
209Ö ί 0/1If B
Beim Stillsetzen der Maschine wird das Steuerventil 61 betätigt, um das Auslaßventil 57 zu schließen und so ein Entweichen
des Druckes aus dem Speicher 56 zurück durch die Steuerventil-Einheit
52 zu verhindern. Das Auslaßventil 57 und seine Steuereinrichtungen bilden ein Einweg-Rückschlagventil für das
aus der Steuerventil-Einheit 52 abgeführte Medium. Dieses Rückschlagventil arbeitet zwangläufig in beiden Richtungen zwischen
der voll geöffneten Stellung, in der es einen vollen Auslaß für die KompresBorkammer 34- bildet, und der geschlossenen Stellung,.
in der der Druck im Speicher 56 gehalten wird.
Das Steuerventil 61 kann beispielsweise mit dem Haupt-Zündschalter
67 verbünden werden, so daß das Ventil aus der Arbeitsstellung der Fig. 1 in seine obere Lage bewegt wird,
in der der Ventilkanäl 64 die Leitungen 59 und 63 miteinander
verbindet j wenn de? /uptschalter 67 zum Ausschalten der Zündung
geöffnet wird.. Der Schalter 67 kann von Hand oder abhängig von
einem vorherbestimmten Druck im Speicher 56 oder auf andere
geeignete Weise geöffnet werden.
Die erfindungsgemäße Freikolbenmaschine enthält zur Vorbereitung
eines Btartzyklüs eine Einrichtung zur Bewßgiang des
Irbeits- und Kömpressorkolbens in eine vorherbestimmte Stellung.
Hierzu dient ein Zweiwege-Ventil 68, das axial aus einer Stellung
in eine andere beweglich ist, und das durch gleiche und einander gegenüberliegende Federn 69 und 70 normalerweise in der in Fig*l
209110/1276
■ 19 " 2U2233
gezeigten Stellung gehalten wird. In dieser normalen Arbeitsstellung
sperrt der Mittelabschnitt 72 des Zweiwege-Ventils
68 die Verbindung zwischen den noch näher zu beschreibenden Leitungen, die ausschließlich zur Positionierung der Kolben
vor und während der Startoperation dienen. Eine Eingangsleitung
73 ist über schematisch gezeigte Ventile 74 und 76 mit
dem Druckspeicher 56 oder einer anderen geeigneten Hilfsdruckquelle
verbunden, deren Druck niedriger sein kann als der normalerweise im-Speicher 56 herrschende Druck. Zur Erzeugung eines
herabgesetzten Druckes kann in der Einlaßleitung 73 ein Reduzierventil 77 vorgesehen sein.
Auf der Seite der Einlaßleitung 73 des Ventils 68 ist eine weitere Leitung 78 vorgesehen, die zum Ablassen des Drukkes
zur Atmosphäre hin offen ist. Das Ventil 68 enthält ferner Ventilteile 79 und 81, die zur Querverbindung der Leitungen 73
und 78 auf der.einen Seite des Ventils mit Leitungen 82 und 83
auf der anderen Seite des Ventils 68 dienen. Die Leitung 82 ist bei 84 an die Kompressorkammer 34 angeschlossen. Die Leitung
ist bei 86 an die Leitung 87 angeschlossen, die die Kammer 42 mit dem Rückschlagventil 37 und dem Auslaß 88 verbindet.
Wenn die Freikolbenmaschine 17 stillgesetzt ist und die
Kolben 20 und 26 in die Startstellung gebracht werden sollen, wird zunächst das Zweiwege-Ventil 68.nach rechts betätigt, so
daß der Ventilteil 79 die Leitung 73 mit der Leitung 83 verbin-
2 0 9810/1275
2U2233
det und aus dem Speicher 56 und dem Reduzierventil 77 Druckluft in die Leitung 87 und die Kammer 42 eingeleitet wird.
Gleichzeitig verbindet der Ventilteil 79 die Leitung 82 mit
der Auslaßleitung 78. Somit ist die Kompressorkammer 34 durch
eine vollständig offene Verbindung mit der Atmosphäre verbunden, so daß in dieser Kammer bestehender Druck abgelassen wird.
Durch den Druckunterschied zwischen dem verhältnismäßig hohen Druck in der Kammer 42 und dem Umgebungs- oder Atmosphärendruck
in der Kompressorkammer 34 wird der Kompressorkolben 26 ·
zusammen mit den mit ihm verbundenen Teilen nach rechts zum äußeren Ende des Kompressorzylinders 28 gedrückt. Läßt man
nun, wenigstens momentan, das Zweiwege-Ventil- 68 in seine in l'ig. 1 gezeigte normale Stellung zurückkehren, so bleiben der
Kompressorkolben und die mit ihm verbundenen Teile zum Start ■ in ihrer rechten Stellung.
Das Starten erfolgt erfindungsgemäß mittels einer geeigneten
Verbrennungskammer, in die ein brennbares Gas eingeleitet und mittels eines Zündfunkens gezündet wird. Obwohl dies mit
einer beliebigen geeigneten Verbrennungskammer geschehen kann, beispielsweise mittels eines der Zylinder der Maschine oder
auch einer Vorkammer eines solchen Zylinders, wird vorzugsweise eine reguläre Verbrennungskammer im Leistungszylinder 21 verwendet.
Dieser Zylinder enthält eine Zündeinrichtung in Form
209810/1275
einer Zündkerze 89«
Für einen Startzyklus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
wird 'der Arbeitszylinder 21 mit einem brennbaren Gemisch
gefüllt, das durch die Einlaßleitung 14 in den Zylinder zugeführt werden kann. Ein als Block dargestellter Vergaser oder
Mischer 91 ist auf normale Weise bei 92 an einen regulären Gasspeicher
93 angesdiossen. Während des Hormalbetriebs der Maschine
führen der Vergaser und der Gasspeicher dem Arbeitszylinder 21 . zu-den richtigen Zeiten das erforderlich Gas zu, and zwar wenn
der Einlaß 14 bei einer Auswärtsbewegung des Kolbens 20 am Ende: eines ' Arbeitshubs nach rechts offen ist*
Zum Starten der erfindungsgemäßen Freikolbenmaschine dient
ein spezielles Startventil 94* das gwei Ventilteile 96 und 9? enthalt.
Befindet sich der Ventilteil 96 im Hörmalbetrieb der Maschine
in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, so ist das Startventil 94 geschlossen* Wird das Startvehtil nach links betätigt» so
verbindet es elnaa schematisch dargestellten Hilfs-Luftspeicher
Über eine Leitung 99 und eine Leitung 101 mit dem Vergaser 91*
Die Verbindung erfolgt durch Ventilkanäle iö2 im Ventilteil 9f ■.
Der Ventilteil 97 kann ferner einen weiteren Ventilkanal 103 enthalten,
der den. Vergaser 91 Über Leitungen I08 und 107 mit einem
Hilfa-Gasspsicher 104 verbindet»
2Ö981Ö/12?5
" 22 " 2U2233
Im Betrieb wird durch Bewegung des Startventils 94- bzw.
seines Ventilkörpers nach links in den Arbeitszylinder 21 ein brennbares Startgemisch aus Gas und Luft eingeleitet, wie es
während des Startzyklus benötigt wird. Die Ililfsluft dient
zur Herstellung eines brennbaren Gemischs beim anfänglichen Starthub, wenn die Freikolbenmaschine normalerweise mit dem
Arbeitszylinder oder dem Gemisch mittels eines geeigneten Spülsystems zugeführter Luft arbeitet»Ein solches System ist in
Fig. 1 schematisch mit Bezug auf eine Spülkammer 105 zwischendem
Arbeitskolben 20 und der Innenwand 4-9 gezeigt* Ein Einlaß-ventil 108 läßt die Luft in die Kammer 105 eintreten, wenn
sich der Arbeitskolben 20 nach links bewegt. Bewegt sich dann der Arbeitskolben 20 beispielsweise während eines Arbeitshubs
nach rechts, so verbindet ein Auslaßventil 109 die Spülkammer. 105 je nach der Art der Maschine direkt mit der Einlaßöffnung
14 oder dem Vergaser bzw. dem Mischer 91· Somit ergibt sich während des Normalbetriebs durch die Bewegung des Arbeitskolbens
20 gegenüber der Spülkammer 105 ein' ausreichender Luftstrom zur richtigen Füllung des ArbeitsZylinders»
Da jedoch ein derartiges Spülsystem im Ruhezustand des
Arbeitskolbens 20 vor einem Start keine Luft abgibt, wird erfindüttgsgemäß
aus dem Hilfs-Luftspeieher 98 über das Startventil
94· die notwendige Luftmenge abgegeben, um zum Starten ein brennbares
Gemisch im Leistungszylinder herzustellen»
209810/1275
2U2233
Bei einem Startzyklus der Freikolbenmaschine der Fig. 1
muß das Startventil 94 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in
seine linke Stellung bewegt werden, in der der Ventilteil 97
den Hilfs-Luftspeicher und den Hilfs-Gasspeicher mit dem Vergaser
91 verbindet. Gleichzeitig wird nun das Zweiwegeventil 68, das vorher in die rechte Stellung gebracht wurde, in die linke"
Stellung bewegt, so daß der Ventilteil 81 die unter niedrigem Druck stehende Luft von der Einlaßleitung 73 über die Leitung
82 mit der Kompressorkammer 34 verbindet und der Druck aus der Kamiaer 42 über die Leitung 78 zur Atmosphäre abgelassen wird.
Durch den höheren Druck in der Kompressorkammer 34 werden der Kompressorkolben 26, die Kolbenstange 24 und der Arbeitskolben
20 in einer Art nach links bewegt, die ihrer Bewegung während eines regulären Kompressionshubs entspricht. Der Druck in der
Kammer 34 braucht nicht besonders hoch zu sein, da er auf die verhältnismäßig große Fläche des Kompressorkolbens"26 wirkt.
Er braucht nur so groß au sein, daß der Reibungswiderstand der Teile überwunden wird. So kann bei der erfindungsgemäßen Startvorrichtung
an der Einlaßleitung 73 und am Hilfs-Luftspeicher
98 auch eine Hand-Luftpumpe verwendet werden. Der Druck an der Einlaßleitung 73 braucht beispielsweise nur um etwa 0,14 kg/cm
über Atmosphärendruck zu liegen.
Bei der Bewegung nach links bewegt sich der Arbeitskolben 20 zunächst über das äußere Ende der Einlaßöffnung 14 hinweg
und schließt allmählich diese Öffnung und die Auslaßöffnung
2U2233
16. Sobald, oder kurz nachdem die Einlaß- und Auslaßöffnungen
14 und 16 im wesentlichen geschlossen sind, wird das Zündsystem betätigt und an der Zündkerze 89 ein Zündfunken erzeugt, so daß
das brennbare Gemisch im Arbeitszylinder 21 zündet und der erste Verbrennungs- oder Arbeitshub des Kolbens 20 nach rechts
erfolgt. Der Zündfunke für die anfängliche Verbrennung wird bei dieser Ausführungsform durch eine stellungsabhängige Einrichtung
erzeugt, d. h. durch eine Einrichtung, bei der die Zündung ■ in einer bestimmten Stellung des Leistungszylinders 20 und der
zugehörigen Teile längs ihrer Bewegungsbahn ausgelöst wird. Beispielsweise ist ein Unterbrecher 112 auf einem einstellbaren
Gleiter 113 angebracht, der in einem Führungsschlitz 114 in .Axialrichtung
der Maschine beweglich ist. Ein Einstellknopf 116 ragt durch das Gehäuse nach außen, so daß die Betätigungsstelle einstellbar
ist.
Der Unterbrecher 112 enthält einen beweglichen Kontakt
117 und einen festen Kontakt 118. Eine zwischen beiden liegende Feder 119 drückt die Kontakte voneinander weg, ein Anschlag
121 begrenzt die Aufwärtsbewegung des bewegliehen Kontakts 117.
Der bewegliche Kontakt 117 trägt beispielsweise eine fidüe 120,
die gegen einen Steuernocken 122 auflaufen kann. Dieser ist an
an einem Halter 123 befestigt, der .wiederum an der Kolbenstange 24 oder an einem anderen geeigneten Teil der Maschine befestigt
ist, das sich synchron mit dem Arbeitskolben 20 bewegt. Der bewegliche
Kontakt ist über eine elektrische Leitung 124 und über
209810/1275
2U2233
einen Verbindungspunkt 126 der Schaltung mit der positiven
Klemme einer Batterie 127 verbunden, deren negative Klemme bei 128 an Masse geführt ist. Eine weitere elektrische Leitung 129
verbindet den festen Kontakt 118 über einen Startschalter 136,
einen Verbindungspunkt 141 und den Haupt-Zündschalter 6j mit
der Primärwicklung 131 einer Zündspule 132. Die Sekundärwicklung
133 der Zündspule 132 ist über eine elektrische" Leitung 134 mit
der Zündkerze 89 verbunden, die Zündspulenwicklungen 131 und
133 sind an Masse geführt. ' ·
Der Startschalter 136 wird bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform betätigt, wenn der Unterbrecher 112 während des
Teils des Starts oder Laufs der Maschine eingeschaltet werden soll, während dessen die Zündung an einer bestimmten Stellung des Arbeits
kolbens 20 längs seines Wegs im Arbeitszylinder erfolgen soll. In Pig. 1 ist der Arbeitskolben 20 an seinem äußeren Totoder
Umkehrpunkt.gezeigt, wobei seine Arbeitsfläche in der durch einen gestrichelten Pfeil 137 gekennzeichneten Lage liegt.
Während des Kormalbetriebs soll sich der Kolben während eines Kompressionshubs nach links bewegen, bis er einen normalen inneren
Umkehrpunkt erreicht, der durch einen gestrichelten Pfeil 138 gekennzeichnet ist.
Während sich der Arbeitskolben 20 aus der Stellung
137 in die .Stellung 138 bewegt, wird der Arbeitszylinder 21
durch die Betätigung des Startieentils 94 mit einem brennbaren
209810/127B
-26- 2U2233
Gemisch gefüllt. Die Zündstellung ist mit Hilfe des Einstellknopfes
116 eingestellt, so daß die.Unterbrecherkontakte durch den Steuernocken 122 betätigt werden, wenn die innere Arbeitskolbenflache
die Zwischenstellung 139 erreicht, d. h. einige Zeit nach Schließung der Einlaßöffnung 14 und der Auslaßöffnung
16, Jedoch bevor der Kolben den inneren Umkehrpunkt 138 erreicht.
In der Stellung 139 ist der Druck des brennbaren Gemischs im Arbeitszylinder 21 geringer als während des regulären Laufs der
.Maschine bei -vollem.Kompressionshub. Die Startbewegung· des Arbeitskolbens 20 von rechts nach links wird, wie bereits beschrieben',
nur durch den über das Ventil 68 der Kammer 34 zugeführten Druck
bewirkt. Da die Fläche des Kolbens 26 im allgemeinen größer ist
als·die des Irbeitskolbens 20, kann durch einen gegebenen Druck
in der Kammer 34 ein etwas größerer Druck in dem Arbeitszylinder
erzeugt werden. Ein besonders hoher Druck ist erfindungsgemäß
jedoch nicht notwendig.
Auf jeden Fall werden die Zünd- oder Unterbrecherkontakte
mit Hilfe des Einstellknopfes 116 so eingestellt, daß die anfängliche
Verbrennung für einen ersten Arbeitshub des Arbeitskolbens 20 in einer Stellung erfolgt, die der Kolben bei seiner Bewegung
von rechts nach links sicher erreicht, wobei der Kolben sich nach links nur bis zu der Zwischensteilung 139 bewegen muß. Der
anfängliche, bei geringer Kompression erfolgende Arbeitshub ergibt gewöhnlich eine geringere Kraft als der spätere normale
208313/1275
Arbeitshub nach dem Starten der Maschine. Sie reicht ,jedoch aus,
um die Hin- unr! Herbewegung de·»" Kolben einzuleiten. Der Einstellknopf
116 kann dann allmählich nach links "bewegt werden, so daß die nachfolgenden Arbeitshübe durch die Verbrennung allmählich
immer näher am inneren Umkehrpunkt I38 gestartet werden. Each
dem anfänglichen Verbrennungshub wird durch den Arbeitskolben 20 auch das normale Luft-Spülsystem durch die Spülkammer 105
und das Ventil 109 in Tätigkeit gesetzt, so daß durch die reguläre Zufuhr von Gas durch den Mischer 91 und von Luft .durch das
Spülsystem in der folgenden Zeit eine normalere Verbrennung erreicht wird. Dann kann das Ventil 94 in seine rechte Stellung
zurückgebracht werden, so daß die Zufuhr des Hilfsgases und der
Hilfsluft unterbrochen wird, die anfänglich zugeführt wurden,
um während des anfänglichen Starthubs die Erzielung eines richtig proportionierten brennbaren Gemische zu gewährleisten«
In der soeben beschriebenen Betriebsweise wird die allmähliche Einstellung des Zündpunktes von der Starthub-Verbrennung
an der Kolbenstellung 139 in den Formalbetrieb, in dem die
Verbrennung näher am normalen inneren Umkehrpunkt 138 erfolgt».
durch Einstellung öer Zündstellung längs des Weges der Korben- "bewegung
erreicht. Gemäß einem,weiteren Merkmal der Erfindung
Isaan ,ieäoch die Zündsteuerung wenigstens während des Überganges
Y©m ersten Starthub in den Normalbetrieb und vorzugsvjeise aueh
während des Normalbetriebs erreicht 'werden9 indem der Zündpunkt
zeitlich auf einen vorherbestimmten Augea-
209810/1275
blick eingestellt wird, der zu dem Augenblick in Beziehung steht,zu dem der Arbeitskolben 20 tatsächlich am Ende eines
Kompressionshubs seine Bewegungsrichtung umkehrt und mit dem
unmittelbar folgenden Arbeitshub beginnt. Eine solche, auf die Kolbenumkehr bezogene Steuerung ist unabhängig von Änderungen,
die bei Freikolbenmaschinen zwischen den tatsächlichen
Stellungen des Arbeitskolbens 20 im Umkehrmoment bei verschiedenen
aufeinander folgenden Arbeitshüben auftreten können.
Zu diesem Zweck dient ein weiterer Unterbrecher 140, der zu dem Unterbrecher 112 parallel geschaltet ist. Der bewegliche
Kontakt 14OS ist über den Verbindungspunkt 126 mit der
positiven Klemme der Batterie 127 verbunden. Der feste .Unterbrecherkontakt
140" ist mit dem Verbindungspunkt 141 in der elektrischen
Leitung 129 verbunden, die an die Primärwicklung 131
der Zündspule 132 angeschlossen ist. Der Verbindungspunkt 141
liegt zwischen dem Haupt-Zündschalt er 61J und dem Startschalter
136, so daß der Unterbrecher 140 ständig in der Schaltung der Primärwicklung 131 liegt, unabhängig davon, ob der Startschalter
136 geöffnet oder geschlossen ist. So kann zum Starten der Startschalter
136 geschlossen werden, so daß der Unterbrecher die anfängliche
stellungsabhängige Zündung an der Zündkerze 89 bewirkt, wenn der Arbeitskolben 20 die vorher^ewählte Startstellung
erreicht. Der Startschalter 136 kann dann geöffnet werden, so
209810/1275"
daß der Zündpunkt während der nachfolgenden Übergangs- und
Betriebs-Arbeitshübe durch den Unterbrecher 140 gesteuert wird.
Der Unterbrecher 140 wird durch den Stößel 142 einer
Steuereinrichtung 143 gesteuert, durch die in'Abhängigkeit vom
Umkehrmoment des Leistungskolbens 20 am Ende eines Kompressionshubs die'Kontakte des Unterbrechers 140 zu einer bestimmten Zeit
geschlossen oder geöffnet werden. Die Steuereinrichtung der ]?ig. 1 enthält einen Zylinder 144 mit einer Steuer-Druckkammer 146,
in der ein mit dem Stößel 142 verbundener Kolben 147 hin- und herbeweglich ist. Der Kolben 147 wird mittels einer Feder 148
nach links gedruckt, deren Spannung mittels eines in das Ende des Zylinders geschraubten Stellknopfes 149 einstellbar ist.
Steigt der Druck ia der Kammer 146 auf einen durch die Einstellung
der Feder 146 bestimmten Wert an, so wird der Stößel 142 nach
rechts gedrückt und die Kontakte 140' und 14O" des Unterbrechers
14O schließen. .Bei einem Druckabfall in der Kammer i46zu einer
einstellbaren Zeit, die zu dem inneren Umkehrpunkt des Kolbens in einer Beziehung steht, werden die Kontakte des Unterbrechers
14O geöffnet und an der Zündkerze 89 wird ein Zündfunken erzeugt.
Die Steuer-Druckkammer 146 empfängt über eine an einen
Druck-Meßzylinder 152 angeschlossene- Leitung 151 Drucksignale.
Iu dem Druck-Meßzylinder *152 ist ein Druck-Meßkolben 153 beweglich,
der mittels einer Kolbenstange ·154 mit einem an der Kolben-
209810/1275
" 30 " 2U2233
stange 24 befestigten Führungsarm 156 verbunden ist. Die Bewegung
des Meßkolbens 153 entspricht also der Bewegung des Arbeitskolbens 20. Der Kolben 153 erzeugt in dem Zylinder 152 Drücke,
die auf die Steuer-Druckkammer 146 übertragen werden, und zwar
in einer bestimmten Beziehung zur Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung
des Arbeitskolbens 20 längs seines Weges. Die Steuereinrichtung 143 kann beispielsweise mittels einer Blende 157
einstellbar sein. Dies ist schematisch durch einen Pfeil 158 angedeutet. Durch die Blende. 157 ist eine beliebige Druckverringerung
in der Kammer 146 und somit der Augenblick steuerbar-,
zu dem die Kontakte des Unterbrechers 140 öffnen.
Bewegt sich also der Arbeitskolben 20 während eines Kompressionshubs
vom äußeren Totpunkt 137 zum inneren Umkehrpunkt 138 nach links, so wird er zunächst auf eine Maximalgeschwindigkeit
beschleunigt und dann allmählich abgebremst. Die Geschwindigkeit erreicht in einer bestimmten Stellung längs des Kolbenweges
den Viert 1!IuIl9 wo die den Kolben nach links treibenden
Kräfte ausgeglichen und von den den Kolben nach rechts treibenden Kräften überschritten werden. Während der anfänglichen Beschleunigung
nach links erzeugt der Meßkolben 153 in der Druckkammer 146 ein Drucksignal, so daß der Druck in der Kammer 146
schneller ansteigt, als er durch die Blende 157 wieder abgelassen werden kann. Somit schließt der Unterbrecher 140. Während
der Arbeitskolben 20 in seiner nach links gerichteten Bewegung unmittelbar vor dem TJmkehrpmikt abgebremst wird, nimmt der
" 31 " 2H2233
Druckanstieg des Drucksignals vom Kolben 153 ab. Der Druck in
der Kammer 146 wird dann über die Blende 157 abgelassen, so daß der Unterbrecher 140 öffnet. Durch richtige Einstellung der Spannung
der Feder 148 und der Öffnung der Blende i^( Kann also der
Unterbrecher 14O so geschlossen und geöffnet werden, daß in einer
gewünschten Beziehung zum Umkehrzeitpunkt des Arbeitskolbens 20 an der Zündkerze 89 ein Zündfunke erzeugt wird. Diese Zeitsteuerung
erfolgt, wenn sich der Kolben zum Umkehrzeitpunkt entweder
in der_Uähe des normalen inneren Betriebs-Umkehrpunktes
133 oder in der Mähe des Startpunktes 139 oder an einer anderen
Stelle längs seines Bewegungsbereiches befindet.
Durch öffnung des Hand-Startschalters 136 kann der Unterbrecher
112 abgetrennt werden, so daß durch ihn keine Frühzündungen
nach der ersten Startverbrennung herbeigeführt werden» Dabei übernehmen die Steuereinrichtung 143 und der Unterbrecher
140 die nachfolgende Zündung in Beziehung zum inneren Umkehrpunkt
des Arbeitskolbens 20. Alternativ kann mit Hilfe des in dem Schlitz 114beweglichen Einstellknopfes II6 der Unterbrecher
112 soweit nach links bewegt werden,, daß ein Auflaufen der Solle
120 auf den Steuernocken 122 unmöglich ist, auch wenn der Arbeits«
kolben seinen normalen inneren Umfcehrpunkt 158 erreicht. Hierdurch
kann der stellungsabhängigo Unterbrecher 112 wirkungslos
gemacht vjerden.»
209810/12?
2U2233
Eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung zum Abschalten
des Unterbrechers 112 nach der ersten Startverbrennung ist in
Fig. 2 gezeigt. Hier ist statt des festen Steuernockens 122 an dem mit der Kolbenstange 24 verbundenen Halter 123 ein Steuermechanismus
123A vorgesehen, der ein bewegliches Steuernockenteil 161 am
Ende eines Gewichts 162 enthält. Das Gewicht 162 ist in einem im
Steuermechanismus 123A vorgesehenen Führungskanal 163 gleitend beweglich.
Sine Feder 164 drückt das Gewicht 162 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, in der der Steuernockenteil 161 so weit hervorsteht,
daß die Rolle 120 des Unterbrechers 112 in der gleichen wie durch den Steuernocken 122 der Fig, 1 betätigt werden kann.
Während des verhältnismäßig langsamen anfänglichen Kompressionshubs von rechts nach links bleibt das Gewicht 162 in der gezeigten
Stellung, so daß die Zündung in cer gewünschten Kolbenstellung 139 der Fig. 1 erfolgt.
Nach erfolgreicher Zündung wird der Arbeitskolben 20 während
des anfänglichen Arbeitshubs stark nach rechts beschleunigt. Infolge seiner Trägheit wird dann das Gewicht gegen die Feder
164 in den Körper des Steuermechanismus 123A zurückgezogen, so daß der Steuernockenteil 161 nicht soweit vorsteht, daß die ßolle
120 während der nachfolgenden Hübe auf ihn auflaufen kann. Um den
Steuernockenteil 161 so lange in der rückgezogenen Stellung zu
halten» als die Kolbenanordnung während der nachfolgenden Arbeitshübe stark beschleunigt wird, 1st das Gewicht 162 über'eine Kolbenstange
166 mit einem Kolben I67 in einem Hilfszylinder oder
209810/1275
2H2233
einer -kammer 163 verbunden, so daß seine Bewegung gedämpft
wird. Durch eine große Öffnung I69 am rechten Ende des Hilfszylinders
168 kann Luft eintreten. Hierdurch wird die Bewegung
des Kolbens 1o7 nach links erleichtert, wenn durch die Beschleunigung
während des Arbeitshubs eine relative Bewegung des Gewichts 162 und der mit ihm verbundenen Teile in dieser Sichtung
erfolgt. Diese Bewegung wird ferner durch ein Einweg- oder Rückschlagventil 171 am linken Ende des Hilfs- oder Dämpfungszylinders
168 ermöglicht, durch welches die Luft auf der linken Seite des Kolbens 167 schnell entweichen kann. Durch das Rückschlagventil
171 kann jedoch keine Luft eintreten. Der Hilfszylinder
168 kann nur über eine kleine Blendenöffnung 172 wieder aufgefüllt
werden. Die Größe dieser Blendenöffnung ist so gewählt, daß die Rückkehrgeschwindigkeit des Kolbens 167, der Kolbenstange
166 und des Gewichtes 162 von links nach rechts unter dem Druck
der Feder 164 zu langsam ist, als daß der Steuernockenteil 161
zwischen zwei aufeinander folgenden Arbeitshüben, bei denen eine
Verbrennung erfolgt, wieder aus dem Körper des Steuermechanismus 123A herausragen könnte. Wird jedoch die Maschine beabsichtigt
oderünbeabsiehtigt stillgesetzt, so gestattet die durch die Blendenöffnung
172 eintretende Luft eine Rückstellung der Teile in
die in Fig. 2 gezeigte Stellung unter der Einwirkung der Feder 164, so daß der Steuernockenteii 161 wieder betriebsbereit ist
und den Unterbrecher 112 bei einem Starthub in einem neuen Startzyklus wieder betätigen kann.
209810/1275
34 ' 2U2233
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Freikolbenmaschine gezeigt, mit der eine bevorzugte, auf
die Umkehr bezogene Zündungs-Steuereinrichtung verbunden ist. Diese steuert die Zündung sowohl beim ersten ütarthub, als auch
während des Übergangs vom ersten Starthub auf den llorraalbetrieb
und schließlich während des Normal betriebs der Maschine.
.Ίη diesem Fall wird ein abgewandeltes Startgemisch-Steuerventil
94A' verwendet. Anstatt sowohl das Hilfsgas als
auch die Hilfsluft zum Mischer "bzw.Vergaser' und zum Arbeitszylinder
beim Starthub zu steuern und darauf beide abzusperren, wenn die reguläre Gaszufuhr und das Spülluftsystem die
nachfolgenden Arbeitshübe steuern, ändert das Startventil 94-A
nur die Hilfsluftzufuhr und verbindet in beiden Stellungen die
reguläre Gaszufuhr mit dem Mischventil 91· Die Hilfsluft wird
während des Startens über den Ventilteil 97 zugeführt, bis das normale Spülluftsystem genügend Luft abgibt. Die Hilfsluftzufuhr
wird dann durch den Ventilteil 9όΑ des Ventils 94Δ abgesperrt.
Die beiden Ventilteile 96A und 97 verbinden die Gaszufuhr
nicht nur während des Start-Arbeitshubs, sondern auch während des Übergangs und während des ilormalbetriebs der Mas chine
mit dem Mischer.
Dieser bevorzugte Steuermechanismus 174 arbeitet nach
dem Prinzip der ausgeglichenen dynamischen Drücke über und
unter einer"beweglichen Membran zur Steuerung des Unterbrechers
209810/1275
2U2233
14O. Zu diesem Zweck empfängt der Steuermeehanismus aus der Leitung
151 vom Druck-Meßkolben 153 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit
und dsr Beschleunigung des Arbeitskolbens 20 erzeugte Drucksignale-. Die Leitung 151 führt die Drucksignale an Abzweigleitungen
176 und 177, die mit der unteren 178 bzw. oberen Druckkammer 179 unter bzw. über einer flexiblen Membran 181 liegen.'
Die Membran I8I ist in ein Gehäuse 182 eingespannt. An die untere
Kammer 178 ist eine Auslaßblende 183 angeschlossen, deren öffnung einstellbar ist. Dies ist durch einen Pfeil 184 angedeutet. Eine
vveitere offene Auslassleitung 186 ist an die obere Kammer 179 angeschlossen.
In der Mitte der Blende 181 ist eine Membranstange I87
befestigt, die vertikal nach oben verläuft und als Betätigungsglied für den Unterbrecher 14O dient. Ein an der Membranstange
187 befestigter Bund I88 liegt auf einem Anschlag 189 auf und
begrenzt die Abwärtsbewegung der Membranstange 187 und bestimmt
die Ruhelage der Membran 1Sl - Die £eile werden mittels einer
verhältnismäßig sehwachen Feder 191 nach unten gedrückt, deren
Spannung mittels einer Einstellschraube 192 verändert werden kann. Das obere Ende 193 der Membranstange I87 ist mit einer
teleskopartigen federnden Auflaufbremse 194 versehen, die ein
Kontakt-Betatigungsglied 196 enthält. J)as Kontakt-Betätigungsglied 196 sehließt die Unterbrecherkontakte 140' und 140" bei
der Aufwartsbewegung der Membranstange 187 und der Membran
181 und öffnet die Kontakte bei der Abwärtsbewegung derselben.
209810/1275
BAD OBSQMAL
2H2233
Wenn sich im Betrieb der Arbeitskolben in der anhand Fig. 1 beschriebenen Weise langsam nach links bewegt, um die
erste Verbrennung 'einzuleiten, so wird das ansteigende Drucksignal
über die Leitung 151 auf die Kammern über und unter
der Membran 181 verteilt. Durch die an die Kammer unter der Membran 181 angeschlossene Blende 183 entsteht ein Druckunter-'
schiedunter und über der Membran 181, wobei der Druck unter der Membran größer ist als der über der Membran. Die Membranstange
187 bewegt sich so nach oben und schließt die Unterbrecherkontakte. Vieil sich der Arbeitskolben 20 weiter nach links
bewegt und etwa die gewünschte Stellung der ersten Zündung erreicht, so wird erdurchdie leichte Kompression im Arbeitszylinder
21 abgebremst. Bei dieser verlangsamten Bewegung übersteigt die Druckabsenkung mittels der Blende 183 den verringerten
Druck in der Abzweigleitung 170, so daß sich der
Druck unter und über der Membran I81 ausgleicht. Die Membranstange
187 wird dann durch die Feder 191 nach unten gedrückt und öffnet die Kontakte des Unterbrechers 140 und bewirkt die
erste Zündung.
Bei dieser Ausführungsform ist der Unterbrecher 112 entweder
ganz weggelassen oder soweit nach links bewegt, daß er
nicht betätigt wird, d. h., daß der Hocken 122 die Rolle 12ö
nicht erreicht.
209810/1275
Die für den ersten Starthub beschriebene Wirkungsweise
tritt auch, jedoch schnelles während der Übergangs-Leistungshübe
auf, wenn der Kolben allmählich seine gewünschte normale Bewegungslänge erreicht. Bei dieser schnelleren Arbeitsweise
wird die Membran, falls die Öffnung der Blende 183 nicht ausreicht,
den Druck in der Kammer 17Ö ausreichend stark abzusenken,
bevor der Leistungskolben seinen Umkehrpunkt erreicht,
schnell nach unten bewegt, so daß die Unuerbrecherkontakte
nicht später als in einer Stellung unmittelbar nach der Umkehr
am inneren Totpunkt geöffnet werden. An dieser Stelle wird, während sich der Druck-Meßkolben 153 nach rechts zu bewegen beginnt,
der Druck in der Leitung 131 und in den Abzweigleitungen 176
und 177 schnell abgesenkt. Diese Druckabsenkung wirkt sich jedoch
in der unteren Kammer I78 stärker aus, da die Druckabnahmegeschwindigkeit
in der Leitung I76 durch die Mckströmung der Luft
durch die Blende I83 nicht so schnell ausgeglichen werden kann,
wie dies in der oberen Kammer 179 durch die größere Öffmng der Leitung I86 der Fall ist. Somit ergibt sich eine plötzliche
zwangsweise Abwärtsbewegung der Membran 181 und der Membranstange
187, bis der Bund I88 am Anschlag I89 anliegt. Somit kann
der Zündfunke Je nach der Einstellung der Blende 183 unmittelbar
vor, gleichzeitig oder nicht später als unmittelbar nach der Um
kehr des Arbeitskolbens an seinem inneren Umkehrpunkt, d. h., dem 'Ende eines Kompressionshubs und dem Beginn eines neuen Arbeitshubs, erzeugt werden. Mit Hilfe des Steuermechanismus 174 kann
also die Maschine während des Starts, während des Übergangs, während dessen die Hublänge des Kolbens allmählich ansteigt, und
während des Normalbetriebs gesteuert werden, bei dem die Umkehr
209 810/1275
2H2233
an oder in der Iahe des normalen gewünschten inneren Totpunkts
erfolgt.
Obwohl, wie oben erwähnt, der Unterbrecher 112 weggelassen werden kann, wurde er bei der Ausführungsform der Fig. 3
beibehalten, so daß die Maschile sowohl mit Hilfe einer stellungsabhängigen
als auch mit Hilfe einer auf die Umkehr des Arbeitskolbens ansprechenden Zündeinrichtung betrieben "Herden kann. Vrird
beispielsweise der Unter.brecher 112 gemäß Fig. 3 in die äußerste
linke Stellung gebracht, so betätigt der Steuernocken 122 den Unterbrecher .an. oder etwas hinter dem gewünschten inneren Umkehrpunkt des Arbeitskolbens 20. So kann mittels des Unterbrechers
112 ein sonst zu langer Kompressionshub nach links in Folge einer
anomalen Arbeitsweise der Maschine korrigiert werden . Der Unterbrecher 112 gewährleistet dann, daß die Zündung nicht später
als an dem Punkt erfolgt, an dem die Rolle 120 auf den Steuernocken
122 aufläuft, falls der Arbeitskolben 20 sonst seine Bewegungsrichtung nicht umkehren würde, bis er noch etwas weiter
in den Kopf des Arbeitszylinders eingedrungen wäre.
Viie oben beschrieben, kann die erfindungsgemäße Freikolbenmaschine
in verschiedenen Ausführungsformen benutzt werden. Bei jeder Ausführungsform ergibt sich durch die Verbrennungssteuerung
in einer vorherbestimmten Zaitbeziehung zu dem Umkehrmoment
des Arbeitskolbens am Ende des Kompressionshubs eine vor-
209810/127$
2U2233
teilhafte Arbeitsweise wenigstens während der Übergangsperiode
zwischen dem ersten Starthub und deipinormalen Betriebs zustand.
Bei der Ausführunssform der Pig. 1 ist die auf die Umkehr bezogene
Zündungssteuerung mit einer stellungsabhängigen Zündungssteuerung
kombiniert, wobei die letztere zur Steuerung des ersten Zündfunkens für den ersten Arbeitshub während des Startzyklus
verwendet wird. Bei äer Ausführungsform der Fig. 3 kann
der stellungsabh'in;:ige Unterbrecher 112 entweder ganz weggelassen
oder, zusammen mit dem auf die Umkehr bezogenen Steuermechanismus
174 zur Korrektur in bestimmten Fällen verwendet werden,
in denen bei auf die Umkehr bezogener Steuerung der Zündfunke etwas später als erwünscht erzeugt würde oder gänzlich ausbliebe.
Die Prinzipien der Erfindung können in einer großen Vielfalt
von speziellen Ausführungsformen angewendet werden, die
sich von denen der Figuren 1 bis 3 unterscheiden. So können zusätzlich zu Systemen, die auf der Druckmessung basieren, auf die
Umkehr bezogene Steuereinrichtungen verwendet werden, die auf die
Bewegung des Arbeitskolbens ansprechen. Auch können andere mit einem Fluid arbeitende Steuersysteme sowie hierzu äquivalente elektrische
oder mechanische Steuersysteme verwendet werden, um den gewünschten Startzyklus, die bevorzugte Steuerung des Übergangs
von der ersten Startverbrennung auf .den Dauerbetrieb und schließlich
die Steuenng der Zündung Während des Uormalbetriebs einer
Freikolbenmaschine zu erreichen.
Ansprüche
209810/1275
BAD ORiGSMAL
Claims (1)
- " 40 " 2Ϊ42233A N S P R Ü 0 HEFreikolbenmaschine mit einem Arbeitszylinder mit einem Kraftstoffeinlaß und einem Kraftstoffauslaß, die in einer gewünschten normalen Arbeitsfolge schließbar und offenbar sind, mit einem im Arbeitszylinder längs eines Weges zwi- ' sehen einem inneren und einem äußeren Umkehrpunkt, die von Hub zu Hub veränderlich sind, hin- und herbeweglichen Arbeitskolben, und mit einer Einrichtung, durch die wiederholt im Arbeitszylinder Verbrennungen hervorgerufen werden, um den Arbeitskolben während des Iiormalbetriebs der Maschine anzutreiben, gekennzeichnet durch eine eine Start-Brennkammer in Verbindung mit dem Arbeitszylinder (21) begrenzende Einrichtung, durch eine Einrichtung (94·) zur Zufuhr eines brennbaren Startgemischs in die Start-Brennkammer, durch eine Zündeinrichtung (89) zur Zündung des Startgemischs in der Kammerjydurch eine Einrichtung (112 bzw. 114) zur anfänglichen Zündung der Zündeinrichtung (89) an einer ersten Stellung (139) des Kolbens, in der der Druck des Gemischs in der Startkammer beträchtlich unterhalb des während des Normalbetriebs üblichen Kompressionsverhältnisses liegt, durch die eine Verbrennungsexpansion des brennbaren Gemischs hervorgerufen wird, wobei die durch die Verbrennungsexpansion erzeugte Energie auf den Kolben übertragen wirdi, um eine schnelle Hin- und Herbewegung des Arbeitskolbens (20) zu seinem äußeren gewünschten Umkehrpunkt zu bewirken und da-209810/1275- 41 - 2U2233durch den normalen Maschinenbetrieb einzuleiten und wobei die Einrichtung (89, 112), die wiederholte Verbrennungen in dem Arbeitszylinder (21) bewirkt, so betätigbar ist, daß während des Übergangsbetriebs, währenddessen die Maschine zum ITormalbetrieb übergeht, und während des normalen Maschinenbetriebs, die Verbrennung bei anderen Stellungen der' Kolben erfolgt, bei denen beträchtlich höhere und normalere Kompressionsdrücke des brennbaren Gemischs im Arbeitszylinder (21) erreicht werden.2. Freikolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Start-Brennkammer innerhalb des ArbeiteZylinders (21) liegt und den Teil des ArbeitsZylinders (21) umfaßt, der als Arbeitskammer für die wiederholten Verbrennungen zum Antrieb des Arbeitskolbens (20) während des normalen Maschinenbetriebs dient.3' Freikolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, durch die die wiederholten Verbrennungen hervorgerufen werden, die Zündeinrichtung (89) umfaßt, sowie eine auf die Umkehr bezogene Steuereinrichtung (14O) zur Speisung der Zündeinrichtung (89) während des Kompressionshubs des Arbeitskolbens (20), die unabhängig von einer bestimmten Stellung des Arbeitskolbens (20) längs seines Weges innerhalb des Arbeitszylinders (21) arbeitet,209810/12754. Freikolbenmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (68, 26, 27J zur - Bewegung des Koioens in eine vorbereitende Startstellung (137) innerhalb seines Zylinders vor der Betätigung der Einrichtung (112) zur anfänglichen Speisung der Zündeinrichtung (89), und durch eine Einrichtung (68, 26, 27) zur Bewegung des Arbeitskolbens (20) in Richtung seines inneren Umkehrpunktes (138) aus der vorbereitenden Startstellung (137). in d-ie .erste Lage '(139), in der die Zündeinrichtung (89) erstmalig gezündet wird, wobei die vorbereitende Startstellung in der Nähe des gewünschten äußeren Umkehrpunktes (138) liegt, und wobei die erste Lage (139) des Kolbens eine Zwischensteilung ist, in der der Kraftstoffeinlaß (14) und der Ausl=tß (16) in wesentlichen geschlossen sind und die Verbrennungsgase nach ihrer Zündung einen beträchtlichen Druck auf den Arbeitskolben (20) ausüben und ihn in fiichtung seines Arbeitshubs antreiben.5. Freikolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Starteinrichtung (68, 26, 27) auf einen Luftdruck von etwa 0,14 kg/cm über dem Atmosphärendruck anspricht und den Kolben aus seiner vorbereitenden Startstellung (137) in die erste Lage (139) treibt.209810/1275-43- 2U22336. Freikolbenmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Kolben-Positioniereinrichtung (68, 2ü, 27) zur Bewegung des Arbeitskolbens (20) nach innen zu seinem gewünschten inneren Uiakehrpunkt (138) aus einer vorbereitenden Startstellung (137J, die in Richtung nach außen hinter der ersten Lage (139) liegt, und durch eine Brennst of f-Zufuhreinrichtung (94·) mit einem Betätigungsglied (95) das zwischen einer Startstellung, in der die •Brennstoff-Zuführeinrichtung (94) dem Arbeltszylinder (21) ein brennbares Hilfs-Startgemisch zuführt, und einer Laufstellung betätigbar ist, in der die Brennstoff-Zufuhreinrichtung (94·) dem Arbeitszylinder (21) ein Uormalbetriebs-Gemisch zuführt, wobei das Betätigungsglied (96) selektiv in seine Startstellung gebracht werden kann, bevor die Kolben-Positioniereinrichtung (68, 26, 27) den Arbeitskolben (20) nach innen in die erste Lage (139) bewegt.7· Freikolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , -daß die Kolben-Positioniereinrichtung ein Ventil (68) enthält, mit einer ersten, an eine Luftdruckquelle (56) angeschlossenai Öffnung (73), mit einer zweiten, an den anderen Zylinder (28) angeschlossenen Öffnung (82) zur selektiven Zufuhr von Luft zu dem einen Ende' dieses Zylinders (28), mit deren Hilfe der zweite Kolben (26) und der Arbeitskolben (20) zum inneren Umkehrpunkt (138) und zu der ersten Lage (139) bewegt werden, und mit einem wenigstens zwischen einer Nor- ,.209810/1275BAD ORIGINAL-44- 2U2233malbetriebsstellung und einer Startstellung beweglichen Ventilglied (81), das wenigstens zwischen einer Normalbetriebsstellung, in der es "den Luftstrom von der ersten Öffnung (73) zur zweiten öffnung (82) absperrt und einer Startstellung beweglich ist, in der es die erste öffnung (73) mit der zweiten Öffnung (81) verbindet.8, Freikolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß der Arbeitszylinder (21) als Start- · Brannkamtaer dient, wobei das brennbare Start gemisch in den Kraftstoffeinlaß (14) und den Arbeitszylinder (21) eingeleitet wird und daß die Maschine eine Einrichtung (26, 28) zur Bewegung des Arbeitskolbens (20) nach innen zu seinem gewünschten inneren Umkehrpunkt (138) aus/einer vorbereitenden Startstellung (137) enthält, die längs des Kolbenweges vom Inneren Umkehrpunkt (138) und von der ersten Lage (139) nach außen jeweils in einem Abstand liegt,und daß die Zündeinrichtung (89) und die Einrichtung (112) zur Speisung der Zündeinrichtung (89) so ausgebildet und verbunden sind, daß sie als Einrichtung zur anfänglichen Zündung des Startgemische im Arbeitszylinder (21) arbeiten, wenn die Antriebseinrichtung (26, 28) den Arbeitskolben (20) von der vorbereitenden Startstellung (137) in die erste Lage (139) bewegt hat.209810/12752H22339. Freikolbenmas chine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (140), durch die die wiederholten Verbrennungen herbeigeführt werden und/oder die Einrichtung (112) zur anfänglichen Zündung des Startgemischs aus einer auf die Umkehr des Kolbens ansprechenden Einrichtung bestehen.10. Freikolbenmaschine nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η-•zeichne.t, daß die Einrichtung (14.O), die die wiederholten Verbrennungen herbeiführt, aus-einer auf die Umkehr des Kolbens ansprechenden Einrichtung besteht..11. Freikolbenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (112) zjur anfänglichen Zündung des Startgemischs aus einer auf die Stellung des Kolbens ansprechenden Einrichtung besteht.12. Freikolbenmaschine nach Anspruch 11, g. e k e η η -ζ e i c h η e t durch eine Abschalteinrichtung (116, 123A, 136) zur Abschaltung der stellungsabhängigen Einrichtung (112) nach der ersten Zündung.13. Freikolbenmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Absehalteinrichtung ein einen Hokken tragendes Gehäuse (123A),. das mit dem Arbeitskolben209810/1275(20) beweglich ist, einen auf die Beschleunigung ansprechenden Nocken (161 ) der in dem Gehäuse (123A) zwischen einernormalen Startstellung, in der der Nocken (151) die Zündeinrichtung (112) betätigen kann, und einer zurückgezogenen Stellung beweglich ist, in der der Nocken (161) aus seiner wirksamen Startstellung zurückgezogen ist, und eine Einrichtung (167, 171) enthält, die den Nocken (161) automatisch in Abhängigkeit von der Beschleunigung des. Kolbens (2ü) während " eines Verbrennungs-A-rbeitshubs in die rückgezogene Stellung bewegt.14. Freikolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Umkehr des Kolbens ansprechende Einrichtung mit der Einrichtung (89, 140), die die wiederholten Verbrennungen bewirkt und der Einrichtung (89, 112) zur anfänglichen Zündung des Startgemischs verbunden ist, und daß die auf die Stellung des Kolbens ansprechende Einrichtung (112) mit der Einrichtung verbunden ist, duroh die die wiederholten Verbrennungen herbeigeführt werden und diese in einer bestimmten Stellung des Arbeitskolbens (20) unabhängig von der auf die Umkehr ansprechenden Einrichtung in einer vorherbestimmten Stellung des Arbeitskolbens (20) in der Nähe des gewünschten inneren Umkehrpunktes (138) betätigt.20981Q/127S-47- 2U223315· Verfahren zum Starten einer Freikolbenmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1-Ms H, mit einem Arbeitszylinder mit einem Kraftstoffeinlaß und einem Auslaß, mit einem im Zylinder frei hin- und herbeweglichen Arbeitskolben, der zwischen einem inneren und einem äußeren Kolben-Umkehrpunkt von Hub zu Hub veränderlich ist, und mit einer einstellbaren, die Verbrennung bewirkenden Einrichtung zur Zündung eines brennbaren Gemischs in dem Arbeitszylinder, durch die aufeinanderfolgende 'Arbeitshübe des Kolbens zum äußeren Umkehrpunkt hervorgerufen werden, dadurch gekennze i chnet ,-daß dem Arbeitszylinder ein brennbares Startgemisch zugeführt wird, das bei Drücken zündfähig ist, die wesentlich unterhalb des normalen Kompressionsdrucks der Maschine liegen, daß der Arbeitekolben 4η Richtung zum inneren Umkehrpunkt in eine Zwischenstellung bewegt wird, in der der Kraftstoffeinlaß und der Auslaß wenigstens im wesentlichen geschlossen sind, und daß das brennbare Gemisch gezündet wird, während sich der Kolben in der Zwischenstellung befindet, so daß eine Kraft erzeugt wird, durch die zum Starten der Maschine der Arbeitskolben zum normalen äußeren Kolben-TImkehrpunkt bewegt wird.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, durch die die Verbrennungen bewirkt werden, nach der ersten Zündung des Startgemischs eingestellt wird, so daß bei den nachfolgenden Übergangs -Arbeitshüben die Zündung allmählich bei den nachfolgen-209810/1275-48- 2U2233den Übergangs-Arbeitshüben an Punkten erfolgt, die schrittweise von der Zwischenstellung zum gewünschten normalen inneren Kolben-Umlcehrpunlct verschoben sind, bis die die Verbrennungen bewirkende Einrichtung die Maschine im Normalbetrieb laufen läßt. .209810/1275YSLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6638670A | 1970-08-24 | 1970-08-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2142233A1 true DE2142233A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2142233B2 DE2142233B2 (de) | 1975-03-20 |
DE2142233C3 DE2142233C3 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=22069188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2142233A Expired DE2142233C3 (de) | 1970-08-24 | 1971-08-23 | Vorrichtung zum Anfahren einer Freikolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU469158B2 (de) |
BE (1) | BE771551A (de) |
BR (1) | BR7105495D0 (de) |
CA (1) | CA943070A (de) |
CH (1) | CH536935A (de) |
CS (1) | CS153415B2 (de) |
DE (1) | DE2142233C3 (de) |
ES (1) | ES394465A1 (de) |
FR (1) | FR2105967A5 (de) |
GB (1) | GB1364068A (de) |
IE (1) | IE35522B1 (de) |
NL (1) | NL7111346A (de) |
SE (1) | SE372966B (de) |
ZA (1) | ZA714717B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8601931A (nl) * | 1986-07-25 | 1988-02-16 | Rotterdamsche Droogdok Mij | Vrije-zuigermotor met een hydraulische of pneumatische energieoverdracht. |
FI913816A (fi) * | 1991-08-12 | 1993-02-13 | Igor Mikhaltsev | Foerfarande och arrangemang foer starning av foerbraenningsmotor |
CZ304658B6 (cs) * | 2013-04-18 | 2014-08-20 | Chmelařský institut s. r. o. | Způsob hořčení piva beta kyselinami chmele za studena |
CN106593661A (zh) * | 2017-01-16 | 2017-04-26 | 天津大学 | 发动机进油双回路控制系统 |
-
1971
- 1971-07-16 ZA ZA714717A patent/ZA714717B/xx unknown
- 1971-08-16 IE IE1038/71A patent/IE35522B1/xx unknown
- 1971-08-17 NL NL7111346A patent/NL7111346A/xx unknown
- 1971-08-18 GB GB3881071A patent/GB1364068A/en not_active Expired
- 1971-08-19 CA CA120,959A patent/CA943070A/en not_active Expired
- 1971-08-19 BE BE771551A patent/BE771551A/xx unknown
- 1971-08-20 AU AU32591/71A patent/AU469158B2/en not_active Expired
- 1971-08-23 DE DE2142233A patent/DE2142233C3/de not_active Expired
- 1971-08-23 CS CS602871A patent/CS153415B2/cs unknown
- 1971-08-23 ES ES394465A patent/ES394465A1/es not_active Expired
- 1971-08-23 CH CH1232871A patent/CH536935A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-08-23 BR BR5495/71A patent/BR7105495D0/pt unknown
- 1971-08-24 FR FR7130676A patent/FR2105967A5/fr not_active Expired
- 1971-08-24 SE SE7110736A patent/SE372966B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7111346A (de) | 1972-02-28 |
GB1364068A (en) | 1974-08-21 |
DE2142233B2 (de) | 1975-03-20 |
IE35522L (en) | 1972-02-24 |
FR2105967A5 (de) | 1972-04-28 |
ZA714717B (en) | 1973-02-28 |
DE2142233C3 (de) | 1975-11-06 |
SE372966B (de) | 1975-01-20 |
CA943070A (en) | 1974-03-05 |
AU3259171A (en) | 1973-02-22 |
AU469158B2 (en) | 1976-02-05 |
ES394465A1 (es) | 1974-09-16 |
BR7105495D0 (pt) | 1973-07-10 |
IE35522B1 (en) | 1976-03-03 |
CS153415B2 (de) | 1974-02-25 |
BE771551A (fr) | 1971-12-31 |
CH536935A (de) | 1973-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217245T2 (de) | Freikolbenmaschine mit fluidumenergieanlage | |
DE3526906C2 (de) | Luftversorgungssystem für ein Brennstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine | |
DE1950769C2 (de) | Freikolben-Brennkraftmaschine zum kurbelwellenlosen Antrieb einer Pumpe | |
DE1265679B (de) | Brennkraft-Schlagwerkzeug | |
DE2845058A1 (de) | Freikolbenmotorpumpe mit energieabgabeglaettung | |
DE212011100151U1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE1526358A1 (de) | Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von Einzylindermotoren mit doppeltwirkendem Freiflugkolben | |
CH617246A5 (de) | ||
DE2020186C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr einer Brennkammer insbesondere für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk während des Zündvorgangs | |
DE2255228A1 (de) | Verbrennungsmotor fuer den betrieb mit einem druckluft-druckgas-gemisch | |
DE1900093B2 (de) | Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen | |
DE2142233A1 (de) | Freikolbenmaschine | |
DE1451681B1 (de) | Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr einer doppeltwirkenden Freiflugkolben-Brennkraftmaschine | |
DE3812949A1 (de) | Einspritzvorrichtung fuer zweitaktmotoren von tragbaren arbeitsgeraeten | |
DE2244145B2 (de) | Brennkraftmaschine mit äußerer Verbrennung | |
DE19831077A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE2021539B2 (de) | Druckgiessmaschine mit multiplikator | |
DE577811C (de) | Einrichtung an Pumpen zur Begrenzung der Liefermenge bei UEberschreiten einer Bestimmten Drehzahl | |
DE2704986A1 (de) | Beschleunigerventilvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen | |
DE694221C (de) | Flugkolbenbrennkraftverdichter | |
DE751617C (de) | ||
DE933183C (de) | Vorrichtung zur Regelung einer Anlage mit wenigstens einem Brennkraft-Kolbentreibgaserzeuger und einer mit diesen Gasen betriebenen Kraftmaschine | |
DE691898C (de) | Umsteuerbare Brennkraftmaschine | |
DE743518C (de) | Anlassvorrichtung fuer Flugkolben-Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugkolben-Treibgaserzeuger | |
AT213144B (de) | Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |