DE2142108C3 - Ablenkspulensystem für eine Bildwiedergaberöhre - Google Patents

Ablenkspulensystem für eine Bildwiedergaberöhre

Info

Publication number
DE2142108C3
DE2142108C3 DE19712142108 DE2142108A DE2142108C3 DE 2142108 C3 DE2142108 C3 DE 2142108C3 DE 19712142108 DE19712142108 DE 19712142108 DE 2142108 A DE2142108 A DE 2142108A DE 2142108 C3 DE2142108 C3 DE 2142108C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil system
flange
deflection coil
picture display
display tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712142108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142108B2 (de
DE2142108A1 (de
Inventor
Martin Clemens van der; Groothoff Adriaan Jacob; Eindhoven Heijde (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7013513.A external-priority patent/NL156267B/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2142108A1 publication Critical patent/DE2142108A1/de
Publication of DE2142108B2 publication Critical patent/DE2142108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142108C3 publication Critical patent/DE2142108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
• Die Erfindung bezieht sich auf ein Ablenkspulensystem für eine Bildwiedergaberöhre mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Bei einer bekannten Ausführung (US-PS 34 69 218) ist der Flansch mit einem rückwärts gerichteten Stehrand versehen und bildet eine flache Dose, die mit einem Deckel verschlossen werden kann, in welcher Dose sich — neben den beiden kleinen Horizontal-Ablenkspulenköpfen — zwei Anschlußplatten und die Verbindungsdrähte der Ablenkspulen zu diesen Platten befinden. Um die axiale Abmessung des vor allem bei Farbfernsehröhren ohnehin schon großen Spulensystem nicht noch zu vergrößern, befinden sich die Anschlußplatten in axial einwärts ragenden Vertiefungen des Flansches.
Aus der DT-OS 15 89 450 ist ein Ablenkspulensystem mit eine vergleichbaren Anordnung der Anschlußplatten und der Verdrahtung bekannt.
Die verhältnismäßig willkürlich durch die Dose verlaufenden Drähte müssen aus Isolationsgründen und zur Verhinderung von Beschädigung im allgemeinen mit einem Isolierschlauch versehen und beispielsweise mit Hilfe von Klebestreifen befestigt werden, was zusätzliche Bearbeitungen bedeutet. Außerdem muß die Dose den mit einem Isolierschlauch versehenen Drähten in axialer Richtung ausreichenden Raum bieten; die Dose muß dazu im allgemeinen über die Horizontal-Ablenkspulenköpfe hinausragen und vergrößert somit die axiale Abmessung des Spulensystems.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ablenkspulensystem derart zu konstruieren, daß seine axiale Länge im wesentlichen nur durch die Länge der Ablenkspulen bedingt ist und daß keine besonderen Maßnahmen zur Isolierung und Fixierung der Anschlußdrähte erforderlich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Ablenkspulensystem für eine Bildwiedergaberöhre der eingangs genannten Art nach der Erfindung Maßnahmen ergriffen, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs i im einzelnen angegeben sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Maßnahmen ergriffen werden, wie näher in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 2 und 3 im einzelnen angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht (Fig. 1) und in Rückansicht (F ig. 2) dargestellt
Das dargestellte Ablenkspulensystem enthält ein Paar normaler Sattelspulen für die Bildablenkung mit den Spulenköpfen (Spulenflanschen) 1 und 3 und ein Sattelspulenpaar für die Horizontalablenkung mit den Spulenköpfen 5 und 7. Das Ganze ist auf die übliche Art und Weise von einem Jochring 9 aus Ferrit umgeben. Zwischen den beiden Spulenpaaren befindet sich ein dünnwandiger, trompetenförmiger Isolierkörper 11 aus Kunststoff, an dessen schmalem Ende (in F \ g. 1 das obere Ende) ein Flansch 13 gebildet ist, während sich am weiten Ende ein Flansch 15 befindet. Beide Flansche haben die Form eines nach außen gekehrten, flachen Trogs, in welchen die Spulenköpfe 7 bzw. 5 liegen. Der Isolierkörper 11 und die Flansche 13 und 15 bestehen aus zwei entsprechend einer Ebene durch die Achse getrennten Hälften.
Der Flansch 13 ist mit den Umfangsnuten 17 versehen, in uenen die Verbindungsdrähte 19 — d. h. die Enden der Spulenwicklungen — von den Spulenköpfen 3 und 7 zu zwei diametral liegenden isolierenden Anschlußplatten 21 verlaufen (eine dieser beiden ist in F i g. 2 fortgelassen). Diese Platten sind an dem Rand des Flansches 13 befestigt mittels jeweils zweier an der Innenseite, der dem Flansch 15 zugewandten Seite, des Flansches 13 zu beiden Seiten der Trennebene gebildeter, voneinander abgewandter Haken 23, welche durch Öffnungen der betreffenden Platte 21 gesteckt sind. Die Anschlußplatten 21 dienen vorzugsweise zugleich zum Zusammenhalten der beiden Hälften des Flansches 13. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, befindet sich die dargestellte Anschlußplatte zwischen den beiden Flanschen 13 und 15. Die Drähte 19 laufen zu den in U-Form gebogenen, drahtförmigen Anschlußkontakten 27, die auf an sich bekannte Art und Weise mittels durchgedrückter Bodenteile 29 auf der Platte 21 befestigt sind.
Vorzugsweise ist um den Rand des Flansches 13 ein die Nuten 17 wenigstens teilweise bedeckender Schutzring 31 aus elastischem Kunststoff vorgesehen (in der linken Hälfte der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber fortgelassen). Dieser Ring hat größtenteils einen rillenförmigen axialen Schnitt und kann in axialer Richtung (in F i g. 1 von oben her) auf den Flansch 13 geschoben werden. Axiale, radial einwärts federnde Zungen 33, die je eine unter den Rand des Flansches 13 greifende Erhöhung 35 (s. F i g. 2) aufweisen, verhindern das Zurückrutschen des Ringes 31.
Der Ring 31 ist also auf dem Flansch 13 fest verankert und kann daher zugleich als Träger für eine Anzahl von (d. h. vier, von denen in F i g. 2 zwei sichtbar sind) Radialbolzen 37 dienen, die auf an sich bekannte Weise zur axial verschiebbaren Befes%ung des Ablenkspulensystems in einem Tragkäfig 39 dienen (zwei Teile desselben sind in F i g. 2 dargestellt), der mit bekannten Mitteln zu seiner Befestigung am Hals der Bildröhre versehen ist. Der Käfig 39 hat axiale Nuten 41, in denen die Bolzen 37 in der erwünschten axialen Stellung des Ablenkspulensystems mittels der Flügelmuttern 43 fixiert werden können. Die Köpfe der Radialbolzen 37 sind in am Ring 31 gebildeten Vorsprüngen 45 befestigt, deren Enden aus Gründen der Stabilität durch einen zweiten Ring 47 untereinander verbunden sind.
Wenn kein gesonderter Tragkäfig angewendet wird,
kann der Ring 3i an Stelle der Vorsprünge 45 und der Bolzen 37 mit einer K'emmanordnung zur Befestigung des Ringes auf dem Röhrenhals versehen sein. Dieser Ring kann dann auf an sich bekannte Weise mit seiner zentralen öffnung zum Hindurchlassen des Röhrenhaises dienen und mit einer diese öffnung umgebenden Klemmenanordnung versehen sein.
Im beschriebenen Beispiel sind die Umfangsnuten 17 in der zylindrischen Außenoberfläche des Randes des Flansches 13 gebildet. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, diese Nuten in der links in F i g. 2 sichtbaren Seitenfläche des erwähnten Randes vorzusehen.
Es ist ersichtlich, daß der Flanschrand bei der beschriebenen Konstruktion in axialer Richtung nicht über die Spulenköpfe 7 hinauszuragen braucht Die ürähte 19 liegen voneinander isoliert und mechanisch geschützt in den Nuten 17 und sind darin — vorzugsweise mit Hilfe von in den Seiten der Nuten gebildeten Haken 49 — gut verankert. Die Anwendung von Isolierschläuchen ist dadurch überflüssig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ablenkspulensystem für eine Bildwiedergaberöhre mit zwei Paar Sattelspulen, zwischen denen ein passend trompetenförmiger, aus Kunststoff hergestellter Isolierkörper vorgesehen ist, der einen Flansch an seinem schmalen Ende und wenigstens eine Anschlußplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13) mit Umfangsnuten (17) versehen ist, in denen Verbindungsdrähte (19) von den Spulen zur Anschlußplatte (21) verlaufen.
2. Ablenkspulensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den Rand des Flansches (13) ein die Nuten (17) wenigstens teilweise bedekkender Schutzring (31) vorgesehen ist.
3. Ablenkspulensystem nach Anspruch 2 mit Radialbolzen zur axial verschiebbaren Befestigung in einem Tragkäfig, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbolzen (37) an dem Schutzring (31) vorgesehen sind.
DE19712142108 1970-09-12 1971-08-23 Ablenkspulensystem für eine Bildwiedergaberöhre Expired DE2142108C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7013513 1970-09-12
NL7013513.A NL156267B (nl) 1970-09-12 1970-09-12 Afbuigspoelstel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142108A1 DE2142108A1 (de) 1972-03-16
DE2142108B2 DE2142108B2 (de) 1976-04-29
DE2142108C3 true DE2142108C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441175A1 (de) Einrichtung zum festhalten von wicklungen auf polkernen
DE1953642C3 (de) Befestigung für eine feststehende, mit einer umhüllung versehene erregerwicklung einer elektrischen maschine der klauenpolbauart
DE3710659A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor
DE2142108C3 (de) Ablenkspulensystem für eine Bildwiedergaberöhre
DE2142108B2 (de) Ablenkspulensystem fuer eine bildwiedergaberoehre
DE1613259C3 (de) Lagerschildbefestigung bei Gleichstrommaschinen
DE2246470C3 (de) Selbstaufwickelnde Kabelhaspel für elektrische Apparate
DE1917182B2 (de) Spulenhalterung an einem elektrischen Kabel
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE3140434C2 (de) Ablenkjoch
AT384867B (de) Abspannklemme fuer seile, leiter od. dgl.
DE2926163C2 (de) Elektrischer Generator, insbesondere Kraftfahrzeuglichtmaschine
DE2064220A1 (de) Anordnung zur Halterung und Fuhrung der Stromwenderbursten einer dynamoelektn sehen Maschine
DE1909446A1 (de) Konvergenzvorrichtung fuer Farbfernsehempfaenger
DE102018109476A1 (de) Kabelhalter
DE1299692B (de) Ablenkjoch fuer Bildroehren
DE2412541B2 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
DE738678C (de) Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter
DE1800839C3 (de) Elektronenstrahlkonverge nzvorrichtung
DE814180C (de) Vorrichtung und Anordnungen zur Spulenhalterung
DE1027312B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Spule fuer mit Gleichstrom erregte Magnete mit Kurzschlusswindungen
DE1031426B (de) Verfahren zur Herstellung einer Trockengleichrichtereinheit
DE2505977B2 (de) Konvergenzeinheit für eine Farbbildröhre
DE1909446C (de) Konvergenzvorrichtung für eine Farbbildröhre
DE7902222U1 (de) Stator fuer einen motor, insbesondere einen spaltrohrmotor