DE2142032A1 - Verbindungsstange zur Übertragung einer Antriebsbewegung, vorzugsweise auf eine Schlaufen oder Messerwelle einer Nadelfüzmaschine - Google Patents

Verbindungsstange zur Übertragung einer Antriebsbewegung, vorzugsweise auf eine Schlaufen oder Messerwelle einer Nadelfüzmaschine

Info

Publication number
DE2142032A1
DE2142032A1 DE19712142032 DE2142032A DE2142032A1 DE 2142032 A1 DE2142032 A1 DE 2142032A1 DE 19712142032 DE19712142032 DE 19712142032 DE 2142032 A DE2142032 A DE 2142032A DE 2142032 A1 DE2142032 A1 DE 2142032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
rod according
parts
scale
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2142032A1 publication Critical patent/DE2142032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/29Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc.
    • Y10T403/295Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc. having locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

G-ate Street
Blaekburn, Lancashire / England
A 32 496
einer AnJr^eJbsbe.wegungj^ vorzugsweise auf jine_Schlauf_en- odjar^lVtell' einer NadelfiTzmaschine
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsstange8 ins.besondere, jedoch nicht ausschließlich^ zur Anwendung in einer Hadelfilzmaschine bei der Antriebsübertragung auf Messer oder Schlaufenbildungselemente.
Oftmals entsteht in einer Nadelfilzmaschine die Notwendigkeit, hinsichtlich der Zeitgebung des Schneide- oder Schi aufenbil- dungsvorganges gegenüber derjenigen der zugeordnete.! Nadel geringfügige Einstellungen vorzunehmen 0 Hauptzweck d*x Erfindung ist die Schaffung eines Elementes zur leichten Durchführung einer solchen Einstellung»
Erfindungsgemäß umfaßt eine justierbare Verbindungsstana», insbesondere zur Anwendung in einer ifedelfilsmaschines Stang=ntelle in Ende an Ende vorgesehener Axialausrichtung sowie ein Dfefy= einstellelement in Gewindeeingriff mit diesen Teilena um bei Drehung gegenüber diesen Teilen eine Relativbewegung in Axiö£L» richtung zu erreichenβ
Die Verbindungsstange umfaßt vorzugsweise ferner ein leststell=· element 0 um bei Betätigung das Dr©h®i&©t©llelement und die St@,ngent©ila in der arf orderiielien gegenssitigen inordnimg su j
-Z-
halten, sowie ein Anzeigeelement zur Anzeige der relativen Einstellungen der Stangenteile,
Bei einer Anordnung umfaßt das Anzeigeelement einen ersten, seitens des Dreheinstellelementes aufgenommenen Teil, welcher mit einem zweiten komplementären Teil in Zusammenwirkung steht, der durch einen der Stangenteile gehalten ist.
Die Erfindung schafft also eine Verbindungsstange zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf eine Schlaufen- oder Messerwelle einer Nadelfilzmaschine mit Justierelementen zur Veränderung der effektiven Stangenlänge. Die Justierelemente umfassen ein Dreheinstellelement in Gewindeeingriff mit axial ausgerichteten Stangenteilen, wobei diese miteinander verbunden werden, sowie ein Feststellelement·, um diese Stangenteile in einer justierten Einstellung zueinander zu halten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert» Es zeigen;
Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen justierbaren Verbindungsstange zur Anwendung bei der übertragung einer Antriebsbewegung auf die hin- und herbewegli-" ehe Messer« oder Schlaufenwelle einer Nadelfilzmaschine in Seitenansicht sowie teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die Stange gemäß Fig„ 1 in Seitenansicht, jedoch bei Blickr
Ebene,
Blickrichtung in einer gegenüber Fig. 1 um 90° verdrehten
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Fadelfilzmaschine mit der justierbaren Verbindungsstange gemäß Fig, 1, 2 in Seilschnittdarstellunge
Eine Verbinöungsstange nach der Erfindung umfaßt einen ersten und zweiten Stangenteil 11 hz-ti 12 in Ende an ln.de befindlicher Axialausrichtung, ein Brelieinstellelement 13S welches mit den
209816/0"932
entsprechenden "benachbarten Enden der beiden Stangenteile gewindemäßig in Eingriff steht, und ein Anzeigeelement 14 zur quantitativen Anzeige der eingestellten Lage der Anordnung.
Der erste Stangenteil 11 trägt ein lager 16 von großem Querschnitt, wobei das entgegengesetzte Ende 11a einen verringerten Durchmesser aufweist, um einen frei gleitenden Eingriff mit einer.axial ausgerichteten Sackbohrung 12a in dem benachbarten Ende des zweiten Stangenteiles 12 zu bewirken. Dieser zweite Stangenteil 12 weist ein gegabeltes Ende auf, wobei die Gabe Ischenkel 12a dieses Endes entsprechende, in axialer Ausrichtung befindliche Lager 17 enthalten.
Der erste und zweite Stangenteil 11, 12 sind mit entsprechenden Schraubgewinden 18, 19 zur Zusammenwirkung mit entsprechenden komplementären Schraubengewinden 21, 22 an der Innenfläche des Dreheinstellelementes 13 versehen, wobei das Schraubengewinde 18 an einem Zwischenabschnitt 11b des Stangenteiles vorgesehen ist, von welchem das den reduzierten Durchmesser aufweisende Ende 11a ausgeht. Das Schraubengewinde 19 ist an dem Endabschnitt des anderen derartigen Teiles sowie radial außerhalb der Blindbohrung 12a vorgesehen,
Das Dreheinstellelement 13 ist mit längsverlaufenden Rippen 13a an seiner Außenfläche versehen, um das Ergreifen zum Zwecke der Justierung zu erleichtern! ein Schlitz 13ΐ> ist in der Wandung der Büchse an jedem Ende derselben eingeformt, welche das Dreheinstellelement bildet. Die Schlitze 13h verlaufen von dem Ende der Büchse in deren Längsrichtung und enden jeweils in einem eine Erweiterung bildenden Loch 13h1. An jeder Kante jedes Schlitzes ist in einem Stück ein Lappen 13c angeformt, wobei die paarweise vorliegenden Lappen an jedem Ende durchbohrt und mit Gewinde versehen sind, um eine Klemmschraube 20 aufzunehmen, wobei das Dreheinstellelement in einer bestimmten Stellung gegenüber den Stangenteilen feststellbar ist.
- 4 -209815/0932
-4- 2U2032
Dasjenige Ende des DreheinstellelementeG, welches den Stangen-
teil 12 überdeckt, ist an einer Stelle 133 abgestuft, um einen
Teil 14a eiiies Anzeigeelementes 14 aufzunehmen, wobei der Teil
14a an dem Dreheinstellelement mittels einer Schraube befestigt ist.
Das Anzeigeelement 14 umfaßt eine kreisförmige Skala in Anbringung an dem Dreheinstellelement, wobei die Skala durch den vorangehend erwähnten Teil 14a gebildet wird und in Drehrichtung sowie axial hierzu beweglich ist? eine lineare Skala 14b ist in einer Vertiefung 12c des Stangenteiles 12 angebracht, wobei sich die lineare Skala 14b in Längsrichtung des Stangenteiles erstreckt und durch Schrauben in ihrer Lage gehalten wird.
Um die Länge der Verbindungsstange einzustellen, werden die Klemmschrauben 20 gelockert, worauf das Dreheinstellelement 13 gegenüber den Stangenteilen 11, 12 gedreht wird, bis eine erforderliche relative axiale Stellung dieser Teile erreicht wird, wie sie durch das Anzeigeelement 14 veranschaulicht ist? die Klemmschrauben 20 werden danach angezogen, um diese relative Stellung aufrechtzuerhalten.
Mittels des Anzeigeelementes, insbesondere im Hinblick auf die Form dieses Elementes, ist es möglich, eine genaue Einstellung der Verbindungsstange zu erzielen, die in einfacher und schneller Weise zu bewerkstelligen ist.
Durch Schaffung eines zusammenwirkenden männlichen und weiblichen Teils an den benachbarten Enden der axial ausgerichteten Stangenteile wird auf diese Weise ein notwendiges Maß an Starrheit erreicht, um die Verbindungsstange nach der Erfindung in zufriedenstellender Weise in Verbindung mit Nadelfilzmaschinen anwenden zu können, insbesondere in Verbindung mit der Antriebsübertragung auf die Messer oder schlaufenbildanden Elemente derselben.
209815/0932
2U2032
Die Anwendung der Verbindungsstange nach der Erfindung auf eine Nadelfilzmaschine ist lediglich, in $"ig. 3 veranschaulicht, wobei lediglich solche Teile der Nadelfilzmaschine veranschaulicht sind, welche zu einem Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
Die Nadelfilzmaschine umfaßt ein Gestell 30 in Anbringung auf einer Bettungsplatte 31 zur Auflagerung einer Unterschichtbahn 32, welche über die Bettungsplatte mit Hilfe mehrerer Unterschicht-Vorschubrollen 32 vorgeschoben wirdj hierbei wird ein Vorschub der Bahn zu der Maschine von einem geeigneten (nicht gezeigten) Vorrat her erzielt. Mehrere Aüfnahmerollen 34 sind an der Abgabeseite der Maschine vorgesehen* Eine Hauptwelle 35 ist in dem Gestell 30 gelagert und wird in geeigneter Weise durch einen (nicht gezeigten) Motor angetrieben. Die Welle 35 weist einen darauf gelagerten Exzenter 36 in Antriebsanordnung auf. Eine Verbindungsstange 37 umgibt den Exzenter 36, so daß eine durch die Welle 35 sowie den Exzenter aufgegebene Drehbewegung eine im wesentlichen hin- und hergehende Bewegung der Verbindungsstange 37 hervorruft» Eine Stange 38 ist an die Verbindungsstange 37 an einem Ende derselben angelenkt, wobei die Verbindungsstange 37 gemäß Pig. 1f 2 einstellbar ist ι an dem anderen Ende der Stange 38 ist eine Nadelschiene 39 angeordnet, wobei die Stange 38 durch eine Büchse 40 in dem Gestell verläuft, so daß die Stange 38 und die Nadelschiene 39 gegenüber dem Gestell 30 sowie der Bettungsplatte 31 als Ergebnis der durch die Welle 35, den Exzenter 36 sowie die Verbindungsstange 37 übertragenen Bewegung eine hin- und hergehende Bewegung ausführen.
Die Nadelschiene 39 lagert eine Nadel 41 hierauf, welche sich durch die Unterschichtbahn 32 hin- und herbewegt. Dort ist eine Nadelplatte 42 an der Bettungsplatte 31 vorgesehen, um die Unterschichtbahn 32 gegenüber dem Stoß der Nadel 41 aufzulagern. Ein Haken oder Schlaufenbildner 43 ist unterhalb der Bettungsplatte 31 gelagert und wird durch eine Welle 44 in bekannter Weise hin- und herbewfgt, wobei sich eine
209815/0932
2U2032
Zusammenwirkung mit der Nadel 41 ergibt, wenn die letztere das Unterschichtgewebe 32 durchsticht und eine Garnschläufe zur Bildung einer NadeLfilzschlaufe mit sich führt.
Das Anzeigeelement kann auch in anderer Weise als in der Zeichnung dargestellt ausgebildet sein, Bei einigen Anwendungsfällen erwies es sich als notwendig, die zusammenwirkenden männlichen und weiblichen Materialausbildungen an benachbarten Enden der Stangenteile vorzusehen.
209815/0932

Claims (11)

  1. 2U2032
    1 .Verbindun/TSstan/re zur Übertra.gung einer Antriebsbewegung, vorzugsweise auf eine Schlaufen- oder Messerwelle einer Nadel-filzmaschine, gekennzeichnet durch in stirnseitiger Axialausrichtung "befindliche Stangenteile (11, 12) sowie ein Dreh-ρinstellelement (13) in Schraubgewindeeingriff mit diesen Teilen, welche;; "bei Drehung gegenüber dienen Teilen zur Erzeugung einer relativen Axialbev/egung zwischen denselben ausgebildet ist.
  2. 2. Stange nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Peststellelement (20) zur Pesthaltung des Dreheinstellelementes (13) sowie der Stangenteile (11, 12) in der erforderlichen relativen axialen Anordnung.
  3. 3. Stange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Peststellelement ein Schraubenelement (20) in Anordnung an jedem Ende des Dreheinstellelementes (I3)umfaßt, um diese Dreheinstellelemente zu deformieren und eine Klemmwirkung auf den entsprechenden Stangenteil (11, 12) auszuüben.
  4. 4. Stange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreheinstellelement (13) an jedem Ende desselben geschlitzt (13b) ist, um eine Klemmdeformation desselben bei Betätigung des Eeststellelementes zu erleichtern.
  5. 5. Stange nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch ein Anzeigeelement (Skalen 14a, 14b) zur Anzeige der relativen Stellungen der Stangenteile (11, 12).
  6. 6. Stange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement einen durch das Dreheinstellelement (13) gehaltenen Skalenteil (14a) umfaßt und daß ein komplementärer Skalenteil (14b) durch den benachbarten Stangenteil (12) gehalten ist.
    ORIGiNALI^PECTED 209815/0932
    "I" 2H2032
  7. 7. Stange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der komplementäre Saklenteil (14b) eine lineare Skala umfaßt. .
  8. 8. Stange nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Skala in Längsrichtung des Stangenteils (12) verläuft, auf welchem sie vorgesehen ist.
  9. 9.Stange nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stangenteil (11) in einem einen großen Querschnitt aufweisenden Lager (16) endigt und der andere Stangenteil (12) gegabelt ist, wobei die gegenüberliegenden Schenkel (12b) der Gabelung darin ausgebildete, in axialer Ausrichtung stehende Lager aufweisen,
  10. 10. Stange nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß der komplementäre Teil (14b) des Anzeigeelementes durch denjenigen Stangenteil (12) getragen ist., welcher in der Gabelung (12b, 12b) endigt, und daß der Skalenteil (14a) an dem Dreheinstellelement (13) unmittelbar benachbart dem Skalenteil (14b) vorgesehen ist»
  11. 11. Stange nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stangenteil (11) einen Endabschnitt (11a) von reduziertem Durchmesser aufweist und daß das benachbarte Ende des anderen Teiles (12) durchbohrt (12a) ist, um diesen Endabschnitt in GIeitanordnung aufzunehmen.
    209815/0932
    Leerseite
DE19712142032 1970-08-22 1971-08-21 Verbindungsstange zur Übertragung einer Antriebsbewegung, vorzugsweise auf eine Schlaufen oder Messerwelle einer Nadelfüzmaschine Pending DE2142032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4055870 1970-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142032A1 true DE2142032A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=10415496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142032 Pending DE2142032A1 (de) 1970-08-22 1971-08-21 Verbindungsstange zur Übertragung einer Antriebsbewegung, vorzugsweise auf eine Schlaufen oder Messerwelle einer Nadelfüzmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3736891A (de)
BE (1) BE771623A (de)
CA (1) CA937781A (de)
DE (1) DE2142032A1 (de)
FR (1) FR2104514A5 (de)
GB (1) GB1325692A (de)
NL (1) NL7111511A (de)
NO (1) NO131213C (de)
ZA (1) ZA715164B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812493A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Schlafhorst & Co W Loesbare verbindung rohrfoermiger schiebestangen einer textilmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54144405U (de) * 1978-03-31 1979-10-06
DE3516506A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Mehrteiliges pleuel fuer einen grossdieselmotor
GB9818382D0 (en) * 1998-08-25 1998-10-21 British Aerospace A variable length shaft assembly
US7182544B2 (en) * 2004-03-10 2007-02-27 Trw Automotive U.S. Llc Turnbuckle assembly
FR3093783B1 (fr) * 2019-03-14 2021-04-02 Lisi Aerospace Dispositif de verrouillage d’une tige filetée dans un tube taraudé

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390288A (en) * 1941-07-11 1945-12-04 Ballamy Leslie Mark Needlebar mechanism for sewing machines
US2813733A (en) * 1956-04-24 1957-11-19 United States Steel Corp Turnbuckle
US3203378A (en) * 1960-06-13 1965-08-31 George D Dedmon Apparatus for and method of feeding yarns at varying rates
US3498652A (en) * 1968-07-26 1970-03-03 Trw Inc Clamping device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812493A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Schlafhorst & Co W Loesbare verbindung rohrfoermiger schiebestangen einer textilmaschine
US5026199A (en) * 1988-04-15 1991-06-25 W. Schlafhorst Ag & Co. Releasable connection of tubular sliding rods of a textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
ZA715164B (en) 1972-04-26
FR2104514A5 (de) 1972-04-14
BE771623A (fr) 1971-12-31
NO131213C (de) 1975-04-23
GB1325692A (en) 1973-08-08
NL7111511A (de) 1972-02-24
AU3201571A (en) 1973-02-08
NO131213B (de) 1975-01-13
US3736891A (en) 1973-06-05
CA937781A (en) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE2317215A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von kreismessern
DE2142032A1 (de) Verbindungsstange zur Übertragung einer Antriebsbewegung, vorzugsweise auf eine Schlaufen oder Messerwelle einer Nadelfüzmaschine
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
EP0127806A2 (de) Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien
DE3518922A1 (de) Einrichtung zum verschieben von untermessern
EP0541923B1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
EP0507916B1 (de) Unterstützungseinrichtung
DE2935909C2 (de)
DE2655283A1 (de) Vorrichtung an zweinadelnaehmaschinen zum versetztnaehen
DE2606036C2 (de) Rotierende Schere
DE2225152A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von wellpappebahnen in laengsstreifen
CH635782A5 (de) Vorrichtung zum bedrucken von etiketten mit einem nadeldruckkopf.
DE854743C (de) Maschine zum Abschneiden des ueberstehenden Stoffstreifens von Ziersticharbeitsstuecken
DE604904C (de) Stichellager fuer Gravier- und Kopiermaschinen
DE2631019C2 (de) Fadenabschneider für eine Nähmaschine, insbesondere zum Nähen der Ränder von sogenannten Mokassin-Schuhen
DE575614C (de) Maschine zum Herausziehen von Faeden aus einem Gewebe
DE2264600C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Zerspanungsmessern in eine Messerwelle
DE2509446A1 (de) Kettelmaschine
DE258330C (de)
DE617460C (de) Konischer Walzenfraeser zur Herstellung von unterschnittenen Saegezaehnen
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.
DE102011055402B4 (de) Für Tuchförderer spezifische Führungsanordnung
DE553128C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen zum Aufschneiden von Fadenschleifen