DE2141939A1 - Werkzeug zum Bearbeiten von Holz oder ähnlichem Material - Google Patents

Werkzeug zum Bearbeiten von Holz oder ähnlichem Material

Info

Publication number
DE2141939A1
DE2141939A1 DE19712141939 DE2141939A DE2141939A1 DE 2141939 A1 DE2141939 A1 DE 2141939A1 DE 19712141939 DE19712141939 DE 19712141939 DE 2141939 A DE2141939 A DE 2141939A DE 2141939 A1 DE2141939 A1 DE 2141939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
base body
tool according
teeth
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141939
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141939C3 (de
DE2141939B2 (de
Inventor
Louis-Andre Auxerre Duong Vinh (Frankreich). B27c 5-08
Original Assignee
Etablissements Guilliet, Auxerre (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7032415A external-priority patent/FR2105423A6/fr
Priority claimed from FR7124229A external-priority patent/FR2144920A6/fr
Application filed by Etablissements Guilliet, Auxerre (Frankreich) filed Critical Etablissements Guilliet, Auxerre (Frankreich)
Publication of DE2141939A1 publication Critical patent/DE2141939A1/de
Publication of DE2141939B2 publication Critical patent/DE2141939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141939C3 publication Critical patent/DE2141939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/02Structural design of saw blades or saw teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving

Description

Werkzeug zum Bearbeiten von
Holz oder ähnlichem Material
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Bearbeiten von Holz oder ähnlichem Material, welches einen länglichen Grundkörper umfaßt, von welchem zumindest ein Schneidenteil abkragt, dessen Schneidrichtung parallel zur Längserstreckung des Grundkörpers ist und dessen Schneide geneigt zum Grundkörper verläuft und - bezogen auf die Vorschubrichtung des
Werkzeuges - sich nach hinten hin vom Grundkörper zunehmend entfernt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Schneid werkzeug dahingehend zu verbessern, daß die Reibung zwischen dem Werkzeug und dem zu bearbeitenden Material vermindert wird, ohne daß hierdurch eine merkbare Beeinträchtigung der Stabilität des Werkzeuges hervorgerufen wird.
209812/0152
_2_ 2H1939
Ausgehend von einem Werkzeug der eingangs genannten Art, erreicht die Erfindung dies dadurch, daß der Schneidenteil zumindest auf einem Teil seiner Länge eine in Form von konkaven Wellen profilierte Schneide besitzt» Die Erfindung kann selbstverständlich auch in gleicher Weise verwirklicht werden bei Werkzeugen, die mehrere Schneiden besitzen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Wellen der Schneide an Riefen angrenzen, welche am Schneidenteil symmetrisch und geneigt gegenüber dessen Mittelebene angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, erstrecken sich die Riefen bis an den Grundkörper des Werkzeuges.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die zwischen zwei benachbarten Wellen liegenden Zähne durch Riefen oder Anschnitte begrenzt sind, welche gleiche Neigung gegenüber der Mittelebene des Schneidenteiles aufweisen und im Abstand vom Grundkörper liegen, wobei der Abstand nach hinten, bezogen auf die Vorschubrichtung des Werkzeuges, zunimmt.
209812/0152
2H1939
Vorzugsweise ist - im Querschnitt gesehen - der Winkel der Zahnspitzen konstant, und ist ferner in gleicher Weise die Dicke der Basis der Zähne konstant. Dagegen nimmt die Länge der Basis der Zähne zum hinteren Ende des Werkzeuges hin ab.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform i"st dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel bei durch die Mitte der Wellen gelegten Querschnitten zum hinteren Ende des Werkzeuges zu abnimmt·
Bei dieser Ausführungsform ist das Werkzeug in größtmöglichen Maße zwischen zwei aufeinander folgenden Zähnen ausgehöhlt, wobei den Zähnen nur eine Schneidwirkung zukommt; die Reibung ist begrenzt auf eben die Zähne, dagegen beseitigt für den Bereich zwischen den Zähnen. Das Werkzeug zeichnet sich hierbei durch eine ausgezeichnete Stabilität aus, da an seiner Basis, d, ho an der Übergangszone zum Grundkörper des Werkzeuges, eine maximale und konstante Dicke über die gesamte Länge des Werkzeuges beibehalten ist«,
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen : ^
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht}
209812/0152
Figo 2 eine Endansicht auf das Werkzeug nach Figo 1;
Fig. 3 eine Ansicht auf das Werkzeug in seiner Ver-.wendungslage;
Fig. 4- in stark vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 5
Figo 5 in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Aufsicht;
Fig. 6 in stark vergrößtem Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figo 5 und
Fig. 7 im gleichen Maßstab wie Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 5.
P Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 besitzt das Werkzeug einen Grundkörper 10 in Form eines verhältnismäßig dürnen, parallele Hauptflächen aufweisenden Blattes, welches mit einem rechtwinklig abtragenden Schneidenteil 1 festverbunden bzw· einstückig mit diesem ist.
Der Schneidenteil 11 endet in einer Schneide 18, deren äußerster Teil sich, zum hinteren Ende des Werkzeuges hin, allmählich von diesem entfernt, wie in Fig· 3 gezeigt ist.
209812/0152
2H1939
Der Schneidenteil besitzt an seinem Anfang einen geneigten, geradlinigen Angriffsabschnitt 181, der unmittelbar dem Grundkörper benachbart ist und danach ein Profil aus konkaven Wellen 182, die vorzugsweise alle identisch sind, und endet in einem geradlinigen Abschnitt 183<>
Beim Ausführungsbeispiel bildet der Angriffsabschnitt 181 mit der Haupterstreckung des Werkzeuggrundkörpers einen Winkel von ungefähr 20°, während sein mit Wellen versehener Abschnitt und sein Endabschnitt nur einen Winkel von wenigen Grad mit dem Grundkörper bildeno Die Wellen 182 sind verhältnismäßig flach; das Verhältnis ihrer Bodenhöhe zur Bogensehne liegt beispielsweise in der Größenordnung von 0,1. Die Wellen sind durch Riefen 184 gebildet, welche am Schneidenteil 11 geneigt und symmetrisch zu dessen Mittelebene P ausgebildet sind. Diese Riefen sind zylindrisch oder leicht konische Sie besitzen beispielsweise eine Neigung von ungefähr 15° gegenüber der Ebene P· Sie bestimmen die Form von schneidenden, stumpfen Zähnen 185, die gleiche Abstände voneinander aufweisen«
Die Größenverhältnisse und Winkel sind vorstehend nur beispielsweise angegeben· Sie können in sehr großem Maße in Anpassung an spezielle Verwendungsfälle variiert werden«
209812/0152
2H1939
Durch die beschriebenen Wellen wird die Reibung in der Sägespur oder Nut, die durch das Werkzeug im Material erzeugt wird, im Vergleich zu einem Werkzeug mit glatter Schneide verringert, während eine gleichwertige Stabilität des Werkzeuges sichergestellt bleibt«
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figo 5 bis 7 sind für analoge Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Bei dieser Ausführungsform sind die Wellen 182 durch Riefen 184- (Figo7) gebildet, die bis in die Nachbarschaft des Grundkörpers 10 verlängert sind·
Die Zähne 185, die zwischen jeweils zwei Wellen vorgesehen sind, sind durch Riefen oder Anschnitte 186 (Fig. 6) gebildet, deren Neigung gegenüber der Mittelebene des schneidenden Teiles gleich und konstant ist· Der Spitzenwinkel der verschiedenen Zähne ist folglich konstant, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist. Die Zähne besitzen an d$y Basis 187 konstante Dicke, wobei, bei sich verkleinernden Zähnen, die Länge ihrer Basis 188 zum hinteren Ende des Werkzeuges, (bezogen auf die Vorschubrichtung des Werkzeuges), allmählich abnimmt.
weiteres charakteristisches Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Winkel zwischen den Riefen 184-der Wellen zum hinteren Ende des Werkzeuges hin kleiner
209^12/0152
wird. So zeigt die Fig. 7 in strichpunktierten Linien zunächst einen Schnitt durch eine vordere Welle, (in Vorschubrichtung des Werkzeuges vor der Schnittebene VII-YII liegenden Welle), dann den Schnitt durch die Welle gemäß der Schnittlinie VII-VII und schließlich noch Schnitte durch nachfolgende Wellen.
Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Zähnen ist in der Zeichnung zwar als konstant gezeigt, jedoch können diese Abstände auch variabel sein.
Die Dicke an der Basis des Schneidenteils, do ho an der Übergangsstelle zum Grundkörper 10, ist konstant und gleich der Dicke 187 der Zähneβ Man erhält hierdurch ein Werkzeug ausgezeichneter Stabilität, während die Reibung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück beträchtlich verringert istο
209812/0152

Claims (2)

2U1939 P -1895/71 / Pee/B Patentansprüche
1. j Werkzeug zum Bearbeiten von Holz oder ähnlichem Material,
welches einen länglichen Grundkörper umfaßt, von welchem zumindest ein Schneidenteil abkragt, dessen Schneidrichtung parallel zur LängserStreckung des Grundkörpers ist und dessen Schneide geneigt zum Grundkörper verläuft und - bezogen auf die Vorschubrichtung des Werkzeuges - sich nach hinten zu vom Grundkörper entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenteil (11) zumindest auf einem Teil seiner Länge eine in Form von konkaven Wellen (182) profilierte Schneide (18) besitzt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (182) der Schneide an Riefen (184) angrenzen, welche am Schneidenteil (11) symmetrisch und geneigt gegenüber dessen Mittelebene (P) angeordnet sind·
3. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter den Wellen (182) geradlinige Schneidenabschnitte (181, 183) liegen.
2098 12/0152
2H1939
Werkzeug nach, einem der Ansprüche 1 bis J9 dadurch, gekennzeichne b? daß die die Wellen (182) bildenden Riefen (182O sich, bis an den Grundkörper (10) des Werkzeuges erstrecken
5. Werkzeug nach. Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die Zähne (185) zwischen zwei benachbarten Wellen (182) durch Riefen oder Anscliitte (186) begrenzt sind9 welche gleiche Neigung gegenüber der Mit beiebene (P) des Schneidenteiles aufweisen und im Abstand vom Grundkörper (10) liegen, wobei der Abs band nach hinben zu» bezogen auf die Vorschubrichbung des Werkzeuges, zu^- nimmt'o
6» Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 und 5$ dadurch gekennzeichnet, daß - im Querschnitt gesehen - die Winkel der Zahnspibzen konstant" sind»
7» Werkzeug nach einem der Ansprüche 4· bis 65 dadurch gekennzeichnet ? daß die Dicke der Basis (187) der Zähne (185) konstant 1st.
S0 Werkzeug nach einem der Ansprüche LY bis 75 dadurch gekennzeichnet δ daß die Länge der Basis (188) der Zähne (185) zum hinteren. Ende des Werkzeuges au abnimmt„"
2 (J U H 1 L I O 1 5 2
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichne b, daß der Sp ifa ζ enwinke 1 "bei durch die Mitte der Wellen (182) gelegten Querschalbten zum hinteren Ende des Werkzeuges hin abnimmbo
11. Werkzeug nach einem der Ansprüche Lv bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen zwei aufeinander folgenden Zähnen nicht konstant sind»
2 0 9 8 ! 2 / 0 ! B 2
Leerseite
DE19712141939 1970-09-07 1971-08-21 Schneidwerkzeug zur Ausführung eines beliebig langen Schnittes im Inneren eines Werkstückes aus Holz oder dergleichen Expired DE2141939C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7032415A FR2105423A6 (de) 1970-09-07 1970-09-07
FR7032415 1970-09-07
FR7124229A FR2144920A6 (de) 1971-07-02 1971-07-02
FR7124229 1971-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141939A1 true DE2141939A1 (de) 1972-03-16
DE2141939B2 DE2141939B2 (de) 1976-09-02
DE2141939C3 DE2141939C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072642A2 (de) * 1981-08-13 1983-02-23 Blount, Inc. Sägeblatt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072642A2 (de) * 1981-08-13 1983-02-23 Blount, Inc. Sägeblatt
EP0072642A3 (en) * 1981-08-13 1984-05-30 Omark Industries, Inc. Saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
ES196794U (es) 1975-03-16
ES196794Y (es) 1975-08-16
IT957101B (it) 1973-10-10
GB1361834A (en) 1974-07-30
US3817304A (en) 1974-06-18
DE2141939B2 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940552A1 (de) Saegeblatt
DE2555564C3 (de) Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt
DE2106998B2 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE2449568A1 (de) Sich selbsttaetig festklemmende heftklammer
DE102007034087A1 (de) Fräserwerkzeug
DE102004028992B4 (de) Baumsäge
DE3838844A1 (de) Stichsaegeblatt, insbesondere fuer holz
DE2106196C3 (de) Schneideinsatz, insbesondere für Abstechwerkzeuge
DE2811640A1 (de) Nietnagel
DE2521938C3 (de) Spiralbohrer
DE20316149U1 (de) Stichsäge
DE2141939A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Holz oder ähnlichem Material
DE3017519C2 (de)
DE1191658B (de) Bohrkopf
DE2737547C3 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak
DE2141939C3 (de) Schneidwerkzeug zur Ausführung eines beliebig langen Schnittes im Inneren eines Werkstückes aus Holz oder dergleichen
DE2233407A1 (de) Fraeswerkzeug od. dgl
DE1453030C (de) Sägeblatt
DE1934647A1 (de) Saegekette
DE19616678C1 (de) Kreismesser
DE2337299A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer
DE2254647B2 (de) Saegezahnglied fuer eine saegekette
DE2026869C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer für den Krümmungsbereich eines Treppengeländers bestimmten, mit einem Handlauf versehenen Obergurtleiste
DE548744C (de) Schienennagel mit einer Mehrzahl von Laengsnuten
DE833116C (de) Saegeblatt mit geschraenkten Zaehnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee