DE214179C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214179C
DE214179C DENDAT214179D DE214179DA DE214179C DE 214179 C DE214179 C DE 214179C DE NDAT214179 D DENDAT214179 D DE NDAT214179D DE 214179D A DE214179D A DE 214179DA DE 214179 C DE214179 C DE 214179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
chair
seat
frames
upholstered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214179D
Other languages
English (en)
Publication of DE214179C publication Critical patent/DE214179C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/32Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with tensioned cords, e.g. of elastic type, in a flat plane

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTSCHRIFT
-JVI 214179 — KLASSE 34g. GRUPPE
OSWALD MARX in LEISNIG i. S.
Polstermöbel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. März 1909 ab.
Der Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiges Polstermöbel, wie z. B. ein Stuhl, ein Sessel o. dgl.
Die Erfindung besteht darin, daß in den Rahmen des Möbels zwischen den zweckmäßig an den Ecken durch eingesetzte Winkel. versteiften Zargen ein Stahlzugfederboden eingesetzt ist, während das Sitzpolster abnehmbar und leicht auswechselbar angeordnet ist. Durch
,■ίο die neue Einrichtung wird eine erhebliche Erleichterung in der Herstellung von Polstermöbeln dieser Art erzielt, da das Polieren des Gestelles vor dem Anbringen der Polsterung vorgenommen und durch das einfache Anbringen des Polstersitzes die Politur des Gestelles nicht mehr beschädigt werden kann, so daß ein Nachpolieren des Stuhles nicht mehr nötig ist. Anderseits können die Sitze in der Polsterei für sich fertig gemacht werden, und es kann das Polster vom Stuhl zum Zweck der Reinigung leicht abgenommen und ausgewechselt werden. Man kann daher beliebige Stuhlgestelle mit beliebigen Polsterarten zum Kauf stellen, also jedem Geschmack des Publikums sehr leicht gerecht werden, ohne so große Lager unterhalten zu müssen, wie es bisher nötig war.
Ferner sind derartig ausgeführte Polsterungen weit elastischer als das sonst gebräuchliehe einfache Polster, da die Elastizität durch den Stahlzugfederboden erheblich unterstützt wird. Damit hängt auch zusammen, daß diese Polsterungen weit dauerhafter sind und nicht durchgesessen werden können.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung, und zwar einen Polsterstuhl, dar.
Fig. ι zeigt die Oberansicht eines Stuhlsitzes, von dem das Sitzpolster abgenommen ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Stuhlsitz mit aufgesetztem Sitzpolster!
Fig. 3 zeigt die Verbindung von Rahmen und Sitzpolster in einem größeren Maßstabe für sich. ■
Fig. 4 ist ein Schaubild eines Stuhles.
In dem Stuhlrahmen ist zwischen den Zargen α ein Stahlzugfederboden b angeordnet, wobei der Stuhlrahmen an den Ecken in bekannter Weise durch Winkel c, die mittels Nut und Feder eingesetzt sind, noch besonders versteift werden kann. Die Zargen a tragen an ihrer oberen Fläche Knöpfe d, die zweckmäßig zur leichten Befestigung an Holzschrauben angeordnet sind.
Der Sitz e hat einen leichten Rahmen /, auf welchem das eigentliche Polster sich befindet. Der Rahmen f hat an einigen Stellen öffnungen mit den Hülsen g, in welche sich die Knöpfe d genau, aber fest einsetzen lassen. Der Sitz e wird auf den Rahmen derart aufgesetzt, daß die Knöpfe d in ihre Öffnungen und in die Hülsen g eintreten, wodurch das Polster am Stuhlrahmen festgehalten wird. Das Polsterkissen läßt sich schnell wieder abnehmen und, wenn es abgenutzt oder beschädigt ist, leicht durch ein anderes ersetzen.
Die Erfindung soll nicht allein auf Stühle
beschränkt sein, sondern kann auch bei anderen Polstermöbeln angewandt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Polstermöbel, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Zargen (a) des Möbels
    ein Stahlzugfederboden (b) eingesetzt ist und die Zargen oben Druckknöpfe (d) haben, auf die der Polstersitz (β), dessen Rahmen (f) mit Öffnungen und Hülsen (g) versehen ist, aufgesetzt wird, so daß der Sitz vom Gestellrahmen leicht abnehmbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT214179D Active DE214179C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214179C true DE214179C (de)

Family

ID=475774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214179D Active DE214179C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214179C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957341C (de) * 1953-12-08 1957-01-31 Albert Spieth Auf Sitzen oder Rueckenstuetzen aus Hartstoffplatten leicht zu befestigendes Polsterfuer Sitzmoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957341C (de) * 1953-12-08 1957-01-31 Albert Spieth Auf Sitzen oder Rueckenstuetzen aus Hartstoffplatten leicht zu befestigendes Polsterfuer Sitzmoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973420C (de) Gestuehl, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE214179C (de)
AT147449B (de) Sitz- oder Liegemöbel mit schwenkbarer Lehne und einem mit dieser verbundenen, verschiebbareu Sitz.
DE2348173C3 (de) Sessel
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE558323C (de) Mehrgliedriger Bettmatratzenrost
DE558774C (de) Sitzmoebel mit federndem Gestell
DE586910C (de) Reihensessel mit Klappsitz fuer Theater und Schauraeume
DE504934C (de) Sitzmoebel
CH218028A (de) Stuhl mit in der Höhe verstellbaren Armlehnen.
DE607344C (de) Polstersessel mit fest am Stuhlgestell angebrachtem Rueckenlehnenrahmen und daran gefuehrtem abnehmbarem Polsterrahmen
DE532037C (de) Stuhl aus Stahlrohr
DE573463C (de) Federpolsterung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE541100C (de) Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell
DE405602C (de) Sitzpolster oder Matratze aus Schwammgummi
DE250613C (de)
DE355124C (de) Federndes Polster fuer Stuehle
DE201115C (de)
DE614516C (de) Polsterbefestigung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE452082C (de) Flachpolstersitz fuer Sitzmoebel
DE639914C (de) Polstersesselsitz
DE261796C (de)
DE660980C (de) Lagerung der Sitzflaeche eines Sitz- oder Liegemoebels aus federndem Werkstoff
DE226148C (de)
DE417945C (de) Kindermoebel