DE2141703C3 - Dekorpapier für die Oberflächenbeschichtung von Möbelbauteilen - Google Patents

Dekorpapier für die Oberflächenbeschichtung von Möbelbauteilen

Info

Publication number
DE2141703C3
DE2141703C3 DE19712141703 DE2141703A DE2141703C3 DE 2141703 C3 DE2141703 C3 DE 2141703C3 DE 19712141703 DE19712141703 DE 19712141703 DE 2141703 A DE2141703 A DE 2141703A DE 2141703 C3 DE2141703 C3 DE 2141703C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
decorative paper
decorative
base paper
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712141703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141703A1 (de
DE2141703B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Müller, Michael, 8633 Rödental
Filing date
Publication date
Application filed by Müller, Michael, 8633 Rödental filed Critical Müller, Michael, 8633 Rödental
Priority to DE19712141703 priority Critical patent/DE2141703C3/de
Priority to DE19712162510 priority patent/DE2162510A1/de
Publication of DE2141703A1 publication Critical patent/DE2141703A1/de
Publication of DE2141703B2 publication Critical patent/DE2141703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141703C3 publication Critical patent/DE2141703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dekorpapier für die Oberflächenbeschichtung von Möbelbauieilen, das aus einem auf einer Seite bedruckten und auf dieser Seite mit einem widerstandsfähigen Kunstharz überzogenen Basispapier besteht, welches mit der Rückseite mit dem Bauteil verleimt wird.
Zum Stand der Technik gehört ein Vliesstoff (DT-AS 12 37 933), der auf einer Seite bedruckt ist und mit der Rückseite auf die zu kaschierende Oberfläche geklebt wird. Bei dem Vliesstoff handelt es sich um Bahnen aus Fasermaterial, beispielsweise aus Kunstfasern, die einen verhältnismäßig lockeren bindemittelfreien Flor bilden. Der Vliesstoff ist mechanisch verfestigt. Seine Oberfläche ist glatt, aber hochporös,.
Bei dem bekannten Vliesstoff muß insbesondere nach einer Lackierung auf der Vorderseite damit gerechnet werden, daß er aufspaltet.
Zum Stand der Technik gehört ferner holzgemasertes Papier (DTPS 5 29 717), das aus einem Basispapier mit auf der einen Seite im Druckverfahren aufgebrachter Holzmaserung besteht. Holzgemaserte Papiere dieser Art weisen ein Flächengewicht in der Größenordnung von 60 bis 200 g/m2 auf und müssen voll imprägniert werden. Wenn ein solches holzgemasertes Papier auf der Vorderseite lackiert wird, dann muß auch bei ihm damit gerechnet werden, daß es aufspaltet.
Schließlich ist ein Dekorpapier bekanntgeworden (CH-PS 2 30 950), welches ein Basispapier aufweist, das auf einer Seite bedruckt und lackiert ist und mit der Rückseite verleimt wird. Als Basispapier dient dabei ein saugfähiges Papier. Wegen der Saugfähigkeit des Basispapiers besteht auch bei diesem Dekorpapier in hohem Maß die Gefahr des Aufspaltens.
Insgesamt ergibt sich zum Stand der Technik, daß bei den gebräuchlichen Dekorpapieren als Basispapier ein Papier verhältnismäßig hoher Porosität benutzt wird. Es muß mit Harz getränkt werden, damit es für die weitere Verarbeitung brauchbar wird. Durch solches Tränken, das auch als Imprägnieren bezeichnet wird, wird das Basispapier in sich verfestigt; es entsteht ein folienartiges Dekorpapier, welches wie ein Furnier verarbeitet wird. Durch die Imprägnierung wird dem etwaigen Aufspalten des Papiers bei seinem Verarbeiten unter der Presse entgegengewirkt Das Tranken des Basispapiers mit Harzen führt auch durch die Füllung der Poren zu einem Verdichten der Oberfläche. Hierdurch wird ein nachträgliches, zum Schutz der Oberfläehe notwendiges Lackieren des herkömmlichen Dekorpapiers überhaupt erst möglich. Das Tränken mit Harz führt dazu, daß das Dekorpapier in gewissem Umfang transparent wird. Deshalb muß bei der Auswahl des Basispapiers dafür gesorgt werden, daß Dekorpapiere
ίο verwendet werden, die bei ihrer späteren Anwendung eine genügende Deckfähigkeit besitzen, um zu verhindern, daß der Untergrund, auf welchen das Dekorpapier geleimt bzw. geklebt wird, durch das Papier hindurch störend wahrnehmbar ist. Deshalb kann für das Dekorpapier bislang für das Basispapier kein Papier verwendet werden, dessen Gewicht unter 60 g/m2, und zwar weit darunter liegt. Die Deckfähigkeit des Dekorpapiers würde sonst nicht ausreichen, um das Durchscheinen des Untergrundes zu verhindern, auf welchem das Dekorpapier aufgebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dekorpapier der eingangs angegebenen Art so zu verbessern, daß die Gefahr des Aufspaltens in Fortfall kommt und welches einfach und billig herstellbar ist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Basispapier ein hochverdichtetes, verfestigtes, pergamentartiges, in der Papiermasse pigmentfrei gehaltenes Zellstoffpapier mit einem Flächengewicht von weit unter 50 g/m2 ist.
Besonders günstig ist es, wenn das bedruckte Basispapier ein Flächengewicht von 30 g/m2 hat. Das mit Druck versehene und mit dem Kunstharz überzogene Basispapier sollte vorzugsweise ein Flächengewicht von 42 g/m2 aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Dekorpapier ist das Basispapier an der Oberfläche glatt und porenfrei. Es genügt daher die Aufbringung eines einzigen Kunstharzüberzugs auf die bedruckte Seite, um einen zusammenhängenden schützenden Überzug zu erhalten. Hinzu
kommt, daß das erfindungsgemäße Dekorpapier relativ dünn und leicht ist. Selbst scharfe Ecken können mit dem erfindungsgemäßen Dekorpapier überzogen werden, ohne über ein Aufspalten besorgt sein zu müssen. Hinzu kommt, daß der Materialeinsatz im Vergleich zu dem bisher gebräuchlichen Dekorpapier auf unter die Hälfte gesenkt worden ist und die Verarbeitungsgeschwindigkeit sich unschwer auf über das Doppelte steigern läßt.
Das Dekorpapier nach der Erfindung kann serienmä-Big, gegebenenfalls sogar in Fertigungsstraßen bei der Möbelfertigung, etwa für die Innenseiten, die Rückwände, die Einlegeböden, die Seitenteile, die Schubkastenböden und auch für die Außenflächen der Möbel verwendet werden.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulichen. Es zeigt
F i g. 1 einen Dekorpapierausschnitt ohne Kunstharzüberzug in Draufsicht,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in F i g. 1, F i g. 3 das Dekorpapier nach F i g. 1 und 2 mit Kunstharzbeschichtung auf der Dekorseite.
Die Dicke der einzelnen Schichten der wiedergegeber.en Schnitte ist zur Verdeutlichung stark vergrößert
f>5 dargestellt worden.
Das Dekorpapier nach F i g. 1 und 2 besteht aus dem Basispapier 1 und der auf der Obenseite 2 desselben aufgebrachten Grundfarbe 3 sowie der auf dieser vor-
handenen Holzmaserung 4. Als Basispapier dient hochverdichletes, verfestigtes, pergamentartiges Zellstoffpapier, welches in der Papiermasse pigmentfrei gehalten ist. Das Aufbringen der Grundfarbe 3 des Holzes wird am einfachsten durch Bedrucken erreicht. Auf die Grundfarbe 3 wird dann die Textur (Holzmaserung) 4 aufgebracht, und zwar vornehmlich aufgedruckt Ein solches bedrucktes Papier hat ein Flächengewicht von beispielsweise 30 g/m2.
Das Dekorpapier nach F i g. 1 und 2 bedarf nun auf der Oberflache 5 noch eines Schuttes, wozu es gemäß F i g. 3 mit einer dünnen Schicht 6 eines widerstandsfähigen Kunstharzes überzogen ist. Ein in der Praxis zur Anwendung kommendes, einseitig bedrucktes und lakkiertes Dekorpapier der angegebenen Art weist beispielsweise ein Flächengewicht von 42 g/m2 auf. Das Dekorpapier nach F i g. 3 kann durch Leim- oder Kleb stoff aufbringung zwischen der Rückseite 7 und der zu dekorierenden Fläche, beispielsweise einer Sperrholzplatte, mit dieser verbunden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dekorpapier für die Oberflächenbeschichtung von Möbelbauteilen, das aus einem auf einer Seite bedrückten und auf dieser Seite mit einem widerstandsfähigen Kunstharz überzogenen Basispapier besteht, welches mit der Rückseite mit dem Bauteil verleimt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Basispapier ein hochverdichtetes, verfestigtes, pergamentartiges, in der Papiermasse pigmentfrei gehaltenes Zellstoffpapier mit einem Flächengewicht von weit unter 50 g/m2 ist.
2. Dekorpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bedruckte Basispapier ein Flächengewicht von 30 g/m2 hat.
3. Dekorpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bedruckte und mit Kunstharz überzogene Basispapier ein Flächengewicht von 42 g/m2 hat.
DE19712141703 1971-08-20 1971-08-20 Dekorpapier für die Oberflächenbeschichtung von Möbelbauteilen Expired DE2141703C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141703 DE2141703C3 (de) 1971-08-20 Dekorpapier für die Oberflächenbeschichtung von Möbelbauteilen
DE19712162510 DE2162510A1 (de) 1971-08-20 1971-12-16 Dekorpapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141703 DE2141703C3 (de) 1971-08-20 Dekorpapier für die Oberflächenbeschichtung von Möbelbauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141703A1 DE2141703A1 (de) 1973-02-22
DE2141703B2 DE2141703B2 (de) 1976-04-08
DE2141703C3 true DE2141703C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103251T2 (de) Verfahren zur Herstellung künstlich geformter Furniere oder Platten
DE102007015969B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE2843971A1 (de) Mit einer oberflaechenstruktur versehene dekorative schichtstoffplatte
DE2141703C3 (de) Dekorpapier für die Oberflächenbeschichtung von Möbelbauteilen
EP2980313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Imprägnats, Imprägnat und Verfahren zur Herstellung eines Laminats aus dem Imprägnat
DE19903912A1 (de) Laminatträger
DE19903913B4 (de) Trägerschicht
DE2141703B2 (de) Dekorpapier fuer die oberflaechenbeschichtung von moebelbauteilen
DE1107933B (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler, flaechenfoermiger Presskoerper auf Basis von Cellulosehydrat mit ausgehaerteter Kunststoffschicht
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE2658784A1 (de) Blattfoermige auflage sowie herstellungsverfahren hierzu
DE2251722A1 (de) Dekorpapier
DE2529676C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE802062C (de) Flaechenfoermiger, geschichteter Daemmstoff, insbesondere fuer die Verpackungstechnik
EP0034791A1 (de) Dreidimensionale Struktur-Tapete
DE2110605A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Presskoerpern
DE1237933B (de) Verfahren zur Imitation einer Holzoberflaeche
DE2433476C3 (de) Verfahren zum Vergüten der Schnittkanten von Holzwerkstoffplatten
CH651785A5 (en) Method of structuring the surface of material in leaf or sheet form
DE861920C (de) Verfahren zur Verguetung von Holzfaserhartplatten
DE746183C (de) Verfahren zur Herstellung eines tafelfoermigen Faserwerkstoffes
WO2023151988A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stabilisierten furniers sowie stabilisiertes furnier
DE1931590C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung mit Holzfurnieren, Geweben, Vliesen oder ähnlichen Produkten mit strukturierter Oberfläche beschichteter flächiger Werkstoffe
DE688318C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserhartplatten
DE2335859A1 (de) Oberflaechenfolie