DE2141426A1 - Vielfach-Versorgungsband - Google Patents

Vielfach-Versorgungsband

Info

Publication number
DE2141426A1
DE2141426A1 DE19712141426 DE2141426A DE2141426A1 DE 2141426 A1 DE2141426 A1 DE 2141426A1 DE 19712141426 DE19712141426 DE 19712141426 DE 2141426 A DE2141426 A DE 2141426A DE 2141426 A1 DE2141426 A1 DE 2141426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply belt
supply
lines
belt according
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141426
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2141426A1 publication Critical patent/DE2141426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/02Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-JNG. FINSTERWALD DIPL-ING. GRAMKOW
PATENTANWÄLTE ^
ie.
We/Sv - P 2111
Jean-Pierre PETROT '.-
1, avenue de la Division du General Ledere
YTjZiEJüTJ1, Yal-de-Marne, Frankreich
Vielfach-Yersorgungsband
Die Erfindung betrifft ein Vielfach-Versorgungsband und insbesondere eine biegsame Anordnung von elektrischen Leitungen sowie Wasser- und Gasleitungen, welche mit dichten Endanschlußblöcken ausgestattet ist.
In bestimmten Yorrichtungen für die Eingschweißung beispielsweise muß die !Flamme über eine bestimmte Leitungslänge mit Wasser, Gas uin elektrischem Strom hoher und niedriger Spannungen gespeist werden. Diese Leitungen, welche sich bei jedem Schweißschritt mit einer mehr oder weniger schnellen Folge auf- und abrollen, deformieren sich und ziehen sich gegeneinander zusammen, wobei sie sich unregelmäßig abnutzen und mit der Zeit die schwer zu überwachenden Gefahren entstehen 'lassen, daß entitfeder Eluid entweicht oder daß elektrische •Kurzschlüsse auftreten.
209809/1190
~ 2~ 2H1426
Die Erfindung schafft ein flaches Band, in welchem, die verschiedenen Leitungen seitlich nebeneinander eingebettet sind, wobei ein Plastikmaterial alle einzelnen Leitungen fest umgibt, wobei weiterhin zwei dichte Endblöcke ermöglichen, das Band einerseits mit einer festen Speisung und andererseits mit einem beweglichen Organ zu verbinden* ■
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
S1Ig. 1 einen Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Speisebandes, Pig. 2 einen Schnitt entlang Linie H-II der Fig. 1 und
Fig. 3 "bis 6 jeweils Schnitte entlang IH-III bis YI-VI der ' Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein verhältnismäßig flaches Band 10 in seiner Anordnung dargestellt, in welcher beispielsweise vier Leitungen durch das Band hindurchführen. Die Leitung 1 kann für das Speisegas einer Flamme TIG vorgesehen sein, die Leitung 2 für die Wasserzuführung, die Leitung 3 für die ¥asserrüclcführung „ und den elektrischen Schweiß strom, die Leitung 4 für den Strom niedriger Spannung. Es können weitere Leitungen hinzugefügt werden, beispielsweise für eine Schutzgaszuführung.
Man erkennt insgesamt um die Leitungen herum die elastomere Hülle 5» welche die Leitungen fest vereinigt und die gewünschte Flexibilität für das Band liefert.
In einem Ende des Bandes 10 gestattet ein Block 6 aus dichtem Hartplastikmaterial, welches ein metallisches Stück 1-7 in dichter Weise umgibt, auf welchem die elektrischen Leiter 18 und angelötet sind,, das Band mit einer Speisezuführung zu verbinden, wobei die Ausgänge 7 bis ^T leicht divergent sind, um. den Abstand zwischen zwei benachbarten öffnungen auf der Anschlußseite zu vergrößern.
209809/1190
" D " ■ 2141428
Am anderen' Ende gestattet ein analoger Block 12 mit gekrümmter Form, welcher ein metallisches Stück 20 umgibt, auf welchem die elektrischen Leiter 18 und 19 angelötet sindy die Leitungen auf eine bewegliche Schweiß-Flammenhaltetrommel zu verzweigen. Die Leitungen sind im Inneren dieses Blockes um 90° abgewinkelt, um· auf seitlichen Anschlußöffnungen auf einem Trommelflansch zu münden, wo sich das Band auf seiner größten Länge aufrollt. ." .
Wie aus den Schnitten der Fig. 3 his 6 ersichtlich ist, vereinigen die Eanäle 1 bis 4 jeweils die Endöffnungen 13 bis 16 auf dem Umfang des gekrümmten Sektors der Blöcke 12 und 20.
Han sieht, daß das erfindungsgeiaäße Speiseband schnell montiert und demontiert werden kann^ und zwar im Hinblick auf seinen Austausch im Falle der Abnutzung.
Die Biegsamkeit des elastomeren Materials 5 gestattet, unter allen Umständen das Aufwickeln und Abwickeln der festen Lei- ' tungen, ohne den Mechanismus der beweglichen Teile zu stören.
Beispielsweise sind auf der Anschlußfläche der Blöcke 12 und 20 Festlegungsöffnungen 21 und 22 vorgesehen.
- Patentansprüche -
209809/1190

Claims (3)

  1. atentansprüche
    / 1.J Versorgungsband, dadurch gekennz ei chnet, daß mehrere seitlich nebeneinander angeordnete Leitungen (1 bis 4)■vorgesehen sind, welche von einem elastomeren Material'umgeben sind, daß ein dichter Anschlußbloek (6 oder 12) an jedem Ende vorhanden ist, daß einer dieser Blöcke (12) Durchgänge aufweist, welche um 90° gebogen sind, um die Endöffnungen (13 bis 16) der Leitungen, welche in der !Richtung der Breite des Bandes angeordnet sind, auf die Seitenfläche geringer Stärke des Bandes zu führen»
  2. 2. Versorgungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (12), welcher die gekrümmten Durchgänge aufweist, derart gebogen ist, daß er sich an den Umfang einer sich drehenden Flammenträgertrommel anpaßt, auf welcher sich das Versorgungsband (10) während den Schritten einer Ringschweißung auf- und abwickelt.
  3. 3. Versorgungsband nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ζ ei chnet, daß es Durchgangskanäle für das Gas (1), die Wasserzuführung (2), die Wasserrückführung (3), den Schweißstrom (18, 19) und den Strom geringer Spannung (4-) aufweist.
    4-. Versorgungsband nach Anspruch 1 bis 3 y dadurch gekennzeichnet, daß es zur Anpassung an den Zustand der austauschbaren Verbindung der Speisung der beweglichen Teile einer Eingscliweißklemme vorgesehen ist.
    2 0 9809/1190
DE19712141426 1970-08-18 1971-08-18 Vielfach-Versorgungsband Pending DE2141426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7030357A FR2102727A5 (en) 1970-08-18 1970-08-18 Multi-service supply belt - for welding plants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141426A1 true DE2141426A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=9060335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141426 Pending DE2141426A1 (de) 1970-08-18 1971-08-18 Vielfach-Versorgungsband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2141426A1 (de)
FR (1) FR2102727A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472822A1 (fr) * 1979-11-15 1981-07-03 Ind Electro Ste Gle Cable a conducteurs, de section aplatie
DE3408798C2 (de) * 1984-03-10 1986-08-14 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Aus zwei durch Schlauchleitungen untereinander flexibel medienverbundenen Mehrfachkupplungen bestehendes Anschlußsystem
FR3120820B1 (fr) 2021-03-18 2023-02-10 Psa Automobiles Sa Gestion des modes d’alimentation electrique dans un vehicule a gmp au moins partiellement electrique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2102727A5 (en) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101590U1 (de) Führungssystem für Versorgungsleitungen und Roboter mit Führungssystem
DE2404890C2 (de) Flanschverbindung
DE1540860B1 (de) Biegsame vorrichtung zur zufuhr von schweissdraht, schweisstrom, schutzgas und druckgas an eine schweisspistole
DE2413749C2 (de) Schnellanschlußvorrichtung für Druckmittelleitungen
DE2141426A1 (de) Vielfach-Versorgungsband
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
DE19652388C2 (de) Strangführungs- und Treibrolle
DE2703064A1 (de) Kompensator fuer rohr- o.dgl. leitungen, und dessen verwendung
DE3509397C2 (de)
DE3509391C2 (de)
DE617656C (de) Verfahren zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Rohre mittels eines Zugorgans
DE2943665A1 (de) Biegsamer schlauch mit seitlicher abzweigung
DE3009795C2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE7811316U1 (de) Vorrichtung zum Führen von Energieleitungen
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE598047C (de) Schutz fuer elektrische Kabelverbindungen in Kanaelen, Tunneln, offenen Anlagen usw.
DE2343076C3 (de) Mehrteilige Verbindungsmuffe
DE3909854C2 (de) Biegsame Übertragungseinrichtung
DE2638586A1 (de) Schubsicherung fuer rohrverbindungen
DE3205960C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von geschlossenen Schichten oder Aufbringen von Draht- oder Bandlagen auf elektrische Kabel und Leitungen
DE1650190C (de)
DE2845923C3 (de) Luttenverbindung
DE2628166A1 (de) Verfahren zur herstellung von laengsnahtgeschweissten kupferrohren
DE962533C (de) Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile
DE1183152B (de) Schirmringanordnung zur Ausruestung von isolierten Hochspannungsfreileitungen oder Freiluftschaltanlagen