DE2628166A1 - Verfahren zur herstellung von laengsnahtgeschweissten kupferrohren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von laengsnahtgeschweissten kupferrohren

Info

Publication number
DE2628166A1
DE2628166A1 DE19762628166 DE2628166A DE2628166A1 DE 2628166 A1 DE2628166 A1 DE 2628166A1 DE 19762628166 DE19762628166 DE 19762628166 DE 2628166 A DE2628166 A DE 2628166A DE 2628166 A1 DE2628166 A1 DE 2628166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
welded
helium
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762628166
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Gunio
Gert Nordmann
Gerhard Dr Ing Ziemek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19762628166 priority Critical patent/DE2628166A1/de
Priority to CH1096376A priority patent/CH595931A5/xx
Priority to JP12085476A priority patent/JPS52156742A/ja
Publication of DE2628166A1 publication Critical patent/DE2628166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/025Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams
    • B23K9/0253Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams for the longitudinal seam of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweißten
  • Kupferrohren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweißten Kupferrohren, bei dem ein Kupferband mit weniger als 0,002 % Gesamtsauerstoff, weniger als 0,001 % Schwefel und einem Phosphorgehalt von 0,02 bis 0,03 , vorzugsweise 0,025 Rest Kupfer kontinuierlich zu einem Schlitzrohr geformt und mittels eines oder mehrerer in Schutzgasatmosphäre arbeitender Lichtbögen zu einem geschlossenem Rohr verschweißt wird und gegebenenfalls anschließend gewellt wird.
  • Längsnahtgeschweißte Kupferrohre finden bevorzugt Anwendung als Mantel für elektrische Kabel, wobei es auf die Leitfähigkeit des Werkstoffes ankommt, aber auch als Rohrleitungen, für die in der Regel die elektrische Leitfähigkeit nicht maßgebend ist. Andererseits wird bei Mänteln für elektrische Kabel auf die Schweißnahtfestigkeit nicht so großen Wert gelegt wie bei Rohrleitungen, die wie es vielfach üblich ist, unter hohem Druck betrieben werden. Bei der Belastung im Wechseldruckversuch konnte nachgewiesen werden, daß längsnahtgeschweißte Kupferrohre in der Schweißnaht eine Korngrenzenschwächung aufwiesen. Die Ursache für diese Schwächung der Schweißnaht ist in Oxideinflüssen im Bereich der Schweißnaht zu suchen.
  • Man hat deshalb ein Kupfer verwendet, welches weniger als 0,002 ,~ Gesamtsauerstoff, weniger als 0,001 ,~ Schwefel und einen Phosphorgehalt von 0,02 bis 0,03 aufwies. Diese Maßnahme führt bei der Herstellung längsnahtgeschweißter Kupferrohre zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht. Das Kupferband wurde mittels in Schutzgasatmosphäre arbeitender Lichtbögen zu einem geschlossenem Rohr verschweißt. Mit diesen Maßnahmen konnte erreicht werden, daß die Schweißnaht nahezu 90 % der Festigkeit des übrigen Bandmaterials aufwies.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe die Festigkeit der Schweißnaht bei Kupferrohren noch erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in das noch offene Schlitzrohr ein Schutzgas mit einem kleineren spezifischen Gewicht als Luft eingeleitet und ein Schutzgasschleier im Schweißbereich erzeugt wird. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahme konnte erreicht werden, daß die Sauerstoffaufnahme der Schweißnahtschmelze aus dem Innern des Rohres verhindert werden konnte. Das spezifisch leichte Schutzgas sammelt sich unterhalb der Schweißnaht und verhindert so eine Sauerstoffaufnahme des Schweißbades bzw. der Schweißnaht. In Weiterführung des erfindungsgemäßen Gedankens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Schutzgasschleier bis in einem Bereich hinter der Schweißstelle zu führen, in dem die Schweißnaht noch eine Temperatur von ca. 2000 aufweist. Diese Maßnahme verhindert, daß der Schweißnahtbereich auch in bereits erstarrtem Zustand Sauerstoff aufnimmt. Während üblicherweise beim Lichtbogenschweißen als Schutzgas Argon verwendet wird, hat sich im Innern des Rohres ein Schutzgasschleier aus Helium als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche aus einem das Kupferband zum Schlitzrohr formenden Rollensatz sowie einer die Bandkanten verschweißenden unter Schutzgas arbeitenden Lichtbogenschweißeinrichtung besteht. Bei dieser Vorrichtung ist im Innern des Schlitzrohres unterhalb der Schweißnaht ein gegen die Rohrwandung gepreßter feststehender wannenförmiger Behälter vorgesehen, der mit einem Heliumtank über eine Rohrleitung verbunden ist. Mit Hilfe dieser Vorrichtung läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in besonders einfacher Weise und mit einem geringen Einsatz von Helium durchführen. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die obere Kante des Behälters mit einer nachgiebigen hitzebeständigen Abdeckung zu versehen, die an der Innenwandung des Schlitzrohres anliegt. Ein Ausströmen des Heliums zwischen der oberen Wandung des wannenförmigen Behälters und der inneren Oberfläche des Schlitzrohres ist damit weitestgehend vermieden. Mit besonderem Vorteil besteht die Abdeckung aus Asbest. Dieser Werkstoff dichtet hervorragend ab und verträgt die beim Schweißen entstehende Wärme. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die quer zur Abzugsrichtung des Rohres verlaufenden Stirnseiten des Behälters der Krümmung der inneren Oberfläche des Rohres anzupassen. Auch hiermit läßt sich der Verlust an teurem Helium einschränken.
  • Die Erfindung ist an Hand eines in den Fig. i und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Das von einer Vorratsspule 1 kontinuierlich ablaufende Kupferband 2 wird mittels eines nicht dargestellten Rollensatzes zu einem Rohr 3 verformt und mittels einer unter Schutzgas arbeitenden Lichtbogenschweißeinrichtung 4 kontinuierlich zum Rohr geschweißt. Das geschweißte Rohr 3 kann dann in einer an sich bekannten Wellvorrichtung 5 gewellt werden, um amine Flexibilität zu erhöhen.
  • Um eine Sauerstoffaufnahme des Schweißbades bzw. der Schweißnaht im Innern zu verhindern, wird in das Innere des Rohres 3 aus einem Vorratstank 6 über eine Rohrleitung 7 Helium eingeleitet. Das Helium wird über die Rohrleitung 7 in einen Behälter 8 eingebracht, welcher in seiner Lage zur feststehenden Schweißvorrichtung 4 fixiert ist. Der Behälter 8 stützt sich auf der Innenwandung des Rohres 3 mittels einer Rolle 9 ab. Eine weitere vorteilhafte Lösung besteht darin, daß der Behälter 8 an einem nicht dargestellten schwenkbaren Arm befestigt ist, der eine Anpressung des Behälters an die Rohrinnenwandung ermöglicht. Das Helium strömt in den Behälter 8 ein und steigt aufgrund seines geringen spezifischen Gewichtes auf und schirmt den Bereich der Schweißnaht gegen die Umgebungsluft ab. Um die Heliumverluste weitestgehend einzuschränken, sind die Stirnflächen 10 des Behälters 8 an ihrer, der Rohrinnenoberfläche zugekehrten Seite der Rohrkrümmung angepaßt. Darüberhinaus sind die oben liegenden Kanten des Behälters 8 mit Asbest bestückt, um die Heliumverluste weiterhin einzudämmen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es gelungen, längsnahtgeschweißte Kupferrohre herzustellen, deren Schweißnahtbereich nahezu die gleiche Festigkeit aufweist, wie das übrige Bandmaterial. Der Verbrauch an Helium beträgt dabei je nach zu verschweißender Wanddicke zwischen 5 und 20 1/min.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 9 erfahren zur Kupferrohren, bei dem ein Kupferband mit weniger als 0,002 % Gesamtsauerstoff, weniger als 0,001 °vó Schwefel und einem Phosphorgehalt von 0,02 bis 0,03 %, vorzugsweise 0,025 fo Rest Kupfer kontinuierlich zu einem Schlitzrohr geformt und mittels einer oder mehrerer in Schutzgasatmosphäre arbeitender Lichtbögen zu einem geschlossenem Rohr verschweißt wird und gegebenenfalls anschließend gewellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das noch offene Schlitzrohr ein Schutzgas mit einem kleineren spezifischen Gewicht als Luft eingeleitet und ein Schutzgasschleier im Schweißbereich erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzgasschleier bis in einem Bereich hinter der Schweißstelle geführt wird, in dem die Schweiß-0 naht noch eine Temperatur von ca. 200 C aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzgas reines Helium verwendet wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, bestehend aus einem das Kupferband zum Schlitzrohr formenden Rollensatz sowie einer der Bandkanten verschweißenden unter Schutzgas arbeitenden Lichtbogenschweißeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Schlitzrohres (3) unterhalb der Schweißnaht ein gegen die Rohrwandung angepreßter feststehender wannenförmiger Behälter (8) vorgesehen ist, der mit einem Heliumtank (6) über eine Rohrleitung (7) verbunden ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante des Behälters (8) mit einer nachgiebigen hitzebeständigen Abdeckung versehen ist, die an der Imlenwandung des Schlitzrohres (3) anliegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus Asbest besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Abzugsrichtung des Rohres (3) verlaufenden Stirnseiten (10) des Behälters (8) der Krümmung der inneren Oberfläche des Rohres (3) angepaßt sind.
DE19762628166 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur herstellung von laengsnahtgeschweissten kupferrohren Pending DE2628166A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628166 DE2628166A1 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur herstellung von laengsnahtgeschweissten kupferrohren
CH1096376A CH595931A5 (de) 1976-06-23 1976-08-30
JP12085476A JPS52156742A (en) 1976-06-23 1976-10-09 Method of fabricating longitudial seal welded copper tubes and apparatus therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628166 DE2628166A1 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur herstellung von laengsnahtgeschweissten kupferrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628166A1 true DE2628166A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628166 Pending DE2628166A1 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur herstellung von laengsnahtgeschweissten kupferrohren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52156742A (de)
CH (1) CH595931A5 (de)
DE (1) DE2628166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149835A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen "einrichtung fuer schutzgasbeflutung"
CN103600158A (zh) * 2013-11-01 2014-02-26 达力普石油专用管有限公司 无氧铜铸件焊接工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2683769B2 (ja) * 1987-01-28 1997-12-03 昭和電線電纜株式会社 中空超電導体の製造方法
JPH02175077A (ja) * 1988-12-26 1990-07-06 Nippon Mining Co Ltd 溶接方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149835A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen "einrichtung fuer schutzgasbeflutung"
CN103600158A (zh) * 2013-11-01 2014-02-26 达力普石油专用管有限公司 无氧铜铸件焊接工艺

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52156742A (en) 1977-12-27
CH595931A5 (de) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515342C3 (de) Schweißdraht und Verfahren zn seiner Herstellung
EP0787059B1 (de) Verfahren zum kühlen eines schweissnahtbereichs beim laserschweissen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP0158693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Fòlldrahtes
DE2628166A1 (de) Verfahren zur herstellung von laengsnahtgeschweissten kupferrohren
DE1521119B1 (de) Feuerverzinktes Rohr und Vorrichtung zu seiner kontinuierlichen Herstellung
DE1910743C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden einer Kunststoffolie mit einem Träger
DE2900597C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Stahlrohren mit thermoplastischem Kunststoff
DE2607947C2 (de) Beschickungseinrichtung
DE2400842A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler metallrohre
DE2252029A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer metalldose mit hilfe eines angeloeteten bandes
DE1093546B (de) Verfahren zum Herstellen von innen glatten Schlaeuchen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Stuetzwendel nach der Methode des Wickelns
DE2929401A1 (de) Verfahren zum walzen von in der waerme zur oxidation neigenden metallbloecken zu rohren
DE1798438U (de) Vorrichtung zum heisssiegeln der laengsnaehte von kunststoff-folien od. dgl. mit heissluft.
DE2908574A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen widerstandsschweissen
DE1902847A1 (de) Vorrichtung zum Schweissen der Laengsnaht eines endlos erzeugten metallenen Rohres
DE2745138C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
DD160450A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum schutzgasschweissen und thermischen trennen
DE7619387U1 (de) Bandbearbeitungseinrichtung für Schichtenmäntel bei elektrischen Kabeln
AT141118B (de) Verfahren zum automatischen Schweißen und Schneiden.
DE1082216B (de) Verfahren beim Herstellen stumpfnahtgeschweisster, biegsamer Metall-, z. B. Aluminiumrohre, insbesondere Kabelmaentel, aus Band
DE2141176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen
DE2525268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer homogenen schutzgasatmosphaere beim schweissen von rohren
DE1023879B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Schweissungen an kontinuierlich durchlaufenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE1008431B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen der Laengsnaht von Metallrohren mit sich nicht verbrauchender Elektrode
DE1088448B (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee