DE2745138C2 - Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren

Info

Publication number
DE2745138C2
DE2745138C2 DE2745138A DE2745138A DE2745138C2 DE 2745138 C2 DE2745138 C2 DE 2745138C2 DE 2745138 A DE2745138 A DE 2745138A DE 2745138 A DE2745138 A DE 2745138A DE 2745138 C2 DE2745138 C2 DE 2745138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
welding
heat exchanger
heat
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2745138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745138A1 (de
Inventor
Douglas Whit Woodbury Conn. Rowell
Gerhard Dr.-Ing. 3012 Langenhagen Ziemek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE2745138A priority Critical patent/DE2745138C2/de
Publication of DE2745138A1 publication Critical patent/DE2745138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745138C2 publication Critical patent/DE2745138C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/225Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes longitudinally-ribbed tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

den Unteranspruchen erfaßt
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Wärmetauscherrohre mit vergrößerter Oberfläche in nahezu jeder beliebigen Länge herstellen, und zwar in Wanddicken, die wesentlich unter denen beim Strangpressen erzielbaren liegen. Dadurch, daß die durch das Metallband gebildete Tangentialfläche metallurgisch mit dem Rohr verbunden ist, ist auch ein guter Wärmeübergang von der Tangentialfläche auf das in dem Rohr fließende Wärmeträgermedium gewährleistet Dabei kann es zweckmäßig sein, das Metaliband in einem schweißnahtfreien Bereich an das Rohr anzuheften. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, daß das Rohr leicht gedreht bzw. das Metallband geneigt zur Horizontalen zugeführt "wird. ,
Als Material sowohl für das Schlitzrohr als auch für die Tangentialfläche hat sich Kupferband dünner Wanddicke vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,5 mm für den angegebenen Zweck als besonders günstip erwiesen. Das Material läßt sich gut verschweißen und weist bei einer ausreichenden Festigkeit eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit auf. ' '
Sowohl die Verschweißung der Bandkanten als auch das Anschweißen der Tangentialfläche werden durch elektrisches Lichtbogenschweißen unter Schutzgas vor- 2s genommen. Dieses Verfahren hat sich bei dünnen Wanddicken als besonders geeignet erwiesen und schützt dabei die Werkstückoberfläche vor Oxidation. Dadurch, daß bei diesen Verfahren zweckmäßigerweise mit nicht abschmelzender Elektrode gearbeitet wird, besteht der Bereich der Schweißnaht aus dem gleichen Material wie das Schlitzrohr und das Metallband.
Um bei der Verwendung von Kupfer als Material für den Wärmetauscher die Absorption zu erhöhen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, nach dem Verschweißen des Metallbandes mit dem Rohr die Oberfläche des Wärmetauscherrohres mit einer absorbierenden Oberflächenschicht zu versehen. Dies kann beispielsweise ein Farbauftrag oder aber eine auf chemischem Wege erzeugte Schicht sein (CuO, O12S).
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wie sie im Anspruch 7 erfaßt ist
Für den Fall, daß zunächst die Bandkanten des Schlitzrohres verschweißt und anschließend das Metaliband dem Rohr zugeführt werden soll, ist bei der obengenannten Vorrichtung hinter dem Spannzangenabzug eine weitere unter Schutzgas betriebene elektrische Lichtbogenschweißeinrichtung angeordnet.
Die Erfindung ist anhand der in den F i g. 1 bis 4 sehematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert
Ein von einer Vorratsspule kontinuierlich ablaufendes Kupferband von beispielsweise 0,6 mm Wanddicke wird nach dem Besäumen der Kanten und ggf. einem Entfettungsvorgang in einem aus Rollensätzen bestehenden Formwerkzeug 2 zu einem Schlitzrohr geformt. Den Rollenwerkzeugen 2 unmittelbar nachgeschaltet ist ein Formring 3, der das Schlitzrohr schließt, so daß die unmittelbar hinter dem Formring 3 angeordnete Elektrode 4 einer elektrischen Lichtbogenschweißeinrichtung, die unter Schutzgas arbeitet, die Bandkanten verschweißen kann. Das verschweißte Rohr 5 wird von einem Spannzangenabzug 6 transportiert. In Durchlaufrichtung gesehen hinter dem Spannzangenabzug 6 wird dem Rohr 5 ein Kupferband 7 ebenfalls von 0,6 mm Wanddicke unter einem Winkel zur Rohrlängsachse zugeführt, welches mittels einer Rolle 8 auf den Umfang des Rohres 5 gelegt wird. Eine Elektrode 9 einer weiteren elektrischen Lichtbogenschweißeinrichtung, die ebenfalls unter Schutzgas arbeitet, heftet das Kupferband 7 auf das Metallrohr 5, wobei durch das Kupferband 7 hindurchgeschweißt wird. Hinter der Elektrode 9 ist eine Ablängvorrichtung 10 angeordnet, mit deren Hilfe vorbestimmte Längen des nunmehr fertigen Absorberrohres abgelängt werden können. Während des Ablängvorgangs ist die Ablängvorrichtung mit gleicher Geschwindigkeit wie das Absorberrohr 11, d.h. mit Fördergeschwindigkeit des Spannzangenabzugs 6 angetrieben. Nach dem Ablängvorgang wird die Ablängvorrichtung wieder in ihre Ausgangslage zurückgefahren
Die Fig.2.zeigt einen Schnitt durch ein nach der Lehre der Erfindung hergestelltes Absorberrohr. Das Metallrohr 5 ist mit der aus dem Metallband 7 gebildeten Tangentialfläche metallurgisch über die Schweißnaht 12 verbunden, so daß die über die Tangentialfläche 7 aufgenommene Wärmeenergie gut wärmeleitend auf das Metallrohr 5 und damit auf das in dem Metallrohr 5 fließende Wärmeträgermedium übertragen werden kann.
In Abänderung zu dem in der F i g. 1 beschriebenen Verfahren ist in der F i g. 3 statt des Formringes 3 ein mit vertikal gerichteten Achsen versehenes Rollenpaar 15 angeordnet, über dem die Andrückrolle 8 für das Metallband 7 angeordnet ist Bei dieser Ausführungsform ist nur eine Elektrode 13 notwendig. Bei dieser Ausführungsform werden sowohl die Bandkanten des aus dem Metallband 1 geformten Schlitzrohres als auch das Metallband 7 mit dem Rohr 5 mittels der Elektrode 13 verschweißt Auch hier wird durch das Metallband 7 durchgeschweißt Die Spannzangen 14 des Spannzangenabzugs 6 umfassen das Rohr 5 nicht über seinen gesamten Umfang, da das Absorberrohr 11 im Eingriffsbereich des Spannzangenabzugs 6 bereits fertiggestellt ist.
Die F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Spannzange. Es ist hier erkennbar, daß die Spannzangen 14 irr. Bereich der Berührungsfläche zwischen dem Metallband 7 und dem Rohr 5 ausgespart sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. ..■-■ stellt nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprü-
    Pattntansprüche: ' - chen, als Absorberrohre für Sonnenkollektoren.
    .1. Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscher-
    rohren, die aus einem Metallrohr mit einer die Rohr- 5 Oberfläche vergrößernden Rippenfläche bestehen,
    bei dem ein von einer Vorratsspule kontinuierlich Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
    ablaufendes Strangmaterial zu einem Schlitzrohr ge- von Wärmetauscherrohren nach dem Oberbegriff der
    formt, dem eine Rippe aus Metall unter einem Win- Ansprüche 1 und 2 und eine Vorrichtung zur Durchfüh-
    kel zur Rohrachse kontinuierlich zugeführt, auf die io rung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des An-
    Rohroberfläche umgelenkt und mit dieser durch spruchsT.
    Schweißen verbunden wird und bei dem anschlie- Durch die zunehmende Verknappung und Verteue-
    ßend das fertige Wärmetauscherrohr in der ge- rung von Primärenergie, wie Erdöl, Kohle, Erdgas usw.
    wünschten Länge abgetrennt wird, dadurch ge- gewinnt die Ausnutzung von Niedertemperaturwärme,
    kennzeichnet, daß als Strangmaterial für die 15 wie Abwärme, Wärme aus der Umgebungsluft und der
    Rippe ein Band (7) verwendet wird, das tangential an Globalstrahlung zunehmend an Bedeutung. Dabei
    die Rohroberfläche (5) angelegt wird und daß das kommt es in entscheidendem Maße auf die Ausbildung
    Metallband und die Bandkamen des Schlitzrohres des, die Wärme aufnehmenden Wärmetauschers an,
    gleichzeitig mittels Durchschweißen durch das Me- durch den der Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit
    taJJband miteinander verschweißt werden. 20 der installierten Anlage wesentlich beeinflußt werden
  2. 2. Verfahren nach dem Oberbegriff des An- Beim Bau von Solarkollektoren ist es bereits bekannt, Spruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strang- die das Wärmeträgermedium führenden Rohre zwimaterial für die Rippe ein Band (7) verwendet wird, sehen einer Wärmedämmschicht und einer strahlendas tangential an die Rohroberfläche (5) angelegt durchlässigen Schicht anzuordnen. Bisher sind hierfür wird und daß zunächst die Bandkanten des Schlitz- 2s allerdings nur Rohre ohne Mittel zur Oberflächenverrohres miteinander verschweißt werden und an- größerung vorgesehen worden.
    schließend das Metallband mittels Durchschweißen Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 7345 819 ist
    an der Oberfläche des Rohres angeheftet wird. bereits ein Wärmerohr bekannt, bei dem das Wärme-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- leitrohr und die Absorbtions- bzw. Emissionsfläche eine zeichnet, daß das Metallband in einem schweißnaht- 30 integrierte Einheit bilden. Derartige Rohre lassen sich freien Bereich an das Rohr geheftet wird. nur durch Strangpressen herstellen. Die durch das
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der fol- Strangpressen herstellbaren Rohre weisen aber eine zu genden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die große Wanddicke auf, die den wirtschaftlichen Einsatz Verschweißung der Bandk&nten als auch das An- aus Material- und Gewichtsgründen nicht sinnvoll erschweißen der Tangentialfläche durch elektrisches 35 scheinen lassen. Auch ist die Wärmeübertragung ungün-Lichtbogenschweißen unter Schutzgas vorgenom- stig.
    men wird. Aus der GB-PS 10 80 874 ist ein Verfahren zur Her-
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der fol- stellung von Wärmetauscherrohren mit Längsrippen an genden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ver- der Außenseite bekannt, bei dem ein Metallband zum schweißen des Metallbandes mit dem Rohr die 40 Rohr geformt und an seinen Bandkanten verschweißt Oberfläche des Wärmetauscherrohres mit einer ab- und dann in gewünschte Längen abgetrennt wird. Vor sorbierenden Schicht versehen werden. dem Ab'rennen wird mindestens eine Rippe an der
  6. 6. Wärmetauscherrohr, hergestellt gemäß Verfah- Rohraußenfläche durch Schweißen befestigt Die Rippe ren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden An- wird hier durch einen Metalldraht gebildet, welcher dem Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für 45 durchlaufenden Rohr unter einem Winkel zur Rohrachdas Schlitzrohr als auch für die Tangentialfläche se kontinuierlich zugeführt, auf die Rohroberfläche um-Kupferband dünner Wandstärke vorzugsweise zwi- gelenkt und mit dieser durch Schweißen verbunden sehen 0,6 und 1,5 mm verwendet wird. wird. Um die Rohroberfläche zwecks Erhöhung der
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Wärmetauscherfläche zu vergrößern, müssen eine Vielnach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit, in 50 zahl von Rippen angeschweißt werden. Das Anbringen Hintereinanderschaltung, einer das Metallband zum von Radialrippen aus bandförmigem Material ist wegen Schlitzrohr formenden Formvorrichtung aus mehre- des schlechten Biegeverhaltens von Bändern senkrecht ren Rollenpaaren, einer Schweißeinrichtung, einer zur Aufwickelrichtung nicht möglich. Rohrabzugseinrichtung sowie einer das Rohr ablän- Es ist ferner bekannt (DE-PS 2 33471) Rohre und genden, in Bewegungsrichtung des Rohres verfahr- 55 tangential angelegte Strahlflächen zu verbinden. Wege baren Trennvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, zur kontinuierlichen Herstellung solcher Rohre werden daß die Schweißeinrichtung (9, 13) eine unter nicht aufgezeigt Insbesondere fehlen Hinweise darauf, Schutzgas betriebene Lichtbogenschweißeinrich- wie die fertigungstechnisch wichtige Verschweißung tung und daß die Rohrabzugseinrichtung eine der Tangentialrippe mit dem Rohr erfolgen könnte. Spannzangenabzugsvorrichtung (6) mit das Schlitz- 60 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verrohr über einen Teil seines Umfanges umschließen- fahren anzugeben, mit dem es möglich ist, in wirtschaftden an endlosen Ketten geführten Spannzangen licher Weise Wärmetauscherrohre mit vergrößerter ist. Oberfläche herzustellen, die ein geringes Metergewicht
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- aufweisen.
    zeichnet, daß hinter dem Spannzangenabzug (6) eine 65 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das geweitere unter Schutzgas betriebene elektrische löst, was in den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 Lichtbogenschweißeinrichtung (9) angeordnet ist. erfaßt ist.
  9. 9. Verwendung der Wärmetauscherrohre, herge- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
DE2745138A 1977-10-07 1977-10-07 Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren Expired DE2745138C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745138A DE2745138C2 (de) 1977-10-07 1977-10-07 Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745138A DE2745138C2 (de) 1977-10-07 1977-10-07 Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745138A1 DE2745138A1 (de) 1979-04-12
DE2745138C2 true DE2745138C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6020907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745138A Expired DE2745138C2 (de) 1977-10-07 1977-10-07 Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745138C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941609A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Metallplatte oder -bahn zur aufnahme von waermeenergie aus der umluft
DE3215381A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung von waermetauscherrohren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233471C (de) *
GB1080874A (en) * 1963-06-28 1967-08-23 Int Combustion Holdings Ltd Improvements in or relating to a method and apparatus for the manufacture of finned tubing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2745138A1 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970422C (de) Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Rohren und anderen geschlossenen und offenen Profilen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1957834C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen glatter, dünnwandiger Rohre aus einem kontinuierlichen Blechband
DE3004357C2 (de)
DE2053085B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren mit wendeiförmigen oder ringförmigen Innenrippen
EP0158693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Fòlldrahtes
DE2837184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren fuer waermetauscher
DE2745138C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
DE2847897C2 (de)
EP1276571B1 (de) Rippenrohr
DE881489C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE3630625C2 (de)
DE3215381A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauscherrohren
DE2252029B2 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Metalldose mit Hilfe eines angelöteten Bandes
DE2305348A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE3109216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2015921B2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudieren Kunststoff rohren
DE2942756A1 (de) Verfahren zur herstellung platten- oder bahnfoermiger elemente zur aufnahme von umweltenergie
DE2645091C3 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechteilen zu Eckverbindungen
DE1015555B (de) Verfahren zur Herstellung von laengsnahtgeschweissten Metallrohren mit einer Auskleidung aus thermoplastischem Kunststoff
DE3136620A1 (de) Verfahren zum trennen von aus bandmaterial gebildeten rohren
DE613484C (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner zum Schmelzen, Schweissen, Schneiden o. dgl. mittels zweier oder mehrerer sich im Raume kreuzender Elektroden
DE505118C (de) Einrichtung zur Herstellung von mit einer Metallhuelle umgebenen Isolierrohren
DE2135689C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1602325A1 (de) Verfahren zum Herstellen mit Rippen versehener Stahlrohre
DE2161758A1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Flachheizkörpern (Paneelradiatoren)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee