DE2161758A1 - Ein Verfahren zur Herstellung von Flachheizkörpern (Paneelradiatoren) - Google Patents

Ein Verfahren zur Herstellung von Flachheizkörpern (Paneelradiatoren)

Info

Publication number
DE2161758A1
DE2161758A1 DE19712161758 DE2161758A DE2161758A1 DE 2161758 A1 DE2161758 A1 DE 2161758A1 DE 19712161758 DE19712161758 DE 19712161758 DE 2161758 A DE2161758 A DE 2161758A DE 2161758 A1 DE2161758 A1 DE 2161758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
welding
nipple
welded
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161758
Other languages
English (en)
Inventor
Reino Olavi Kymensivu Heinola Heikkilä (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kymmene Oy
Original Assignee
Kymin Osakeyhtio Kymmene AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kymin Osakeyhtio Kymmene AB filed Critical Kymin Osakeyhtio Kymmene AB
Publication of DE2161758A1 publication Critical patent/DE2161758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

O4«t I I ItUUi
P«««nf«fiwllt·
Dr. Ö. Loesenbeck
-DipUlng. Sfracke
Dipl.-lng. Loesenbeck
α Wtitld, Hwfvdv SI»*· 17
JCiHUI OSAOIHFlO - ITKMHIE ΑίTIEBOLAG, Kuuaankoeki (Finnland)
Ein Verfahren zur Herstellung von Flachheizkörpern (Paneelradiatoren)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden einer zusammenhängenden Radiatorformlings-Bahn in Radiatorformliihr ge gewünschter länge sowie deren Verschweißen und Ausrüsten ait Rohrstutzen (Nippel) im Zusammenhang mit der Herstellung ron Fl«chheizkörpern.
Die Herstellung von Flaehheizkörpern (Paneelradiatoren) in For» einer steten Radiatorformlingsbahn und deren Schneiden in der gewünschten HeizkÖrpergrösse entsprechende Abschnitte ist ebenso wi· das Anbringen der Rohrstutzen (iTippel) durch Anschweissen bereite bekannt.
Die zusammenhängende Hadiatorformling3bahn wird im allgemeinen entweder ausschliesslich mit der Metallkreissäge oder aber an den oberen und unteren Verbindungskanälen mit der Me tall kreis säge und i» dazwischenliegenden Teil mit der Schere zertrennt. Die an der Schnittstelle offenen oberen und unteren Verbindungskanäle werden entweder durch ein aufzuschweisseiidee Blechsttiek oder nach Rundung mittels Dorn durch einen angeschweissten Rohrstutzen (Nippel) verschlossen·
Bekannt ist ferner ein Flachheizkörper-Herstellungsvtrfahren, bei dem die oberen und unteren Verbindungskanäle an der Schnittstelle zusammengedrückt werden, das Zertrennen mit der Schere geschieht und di« geaaete Stirnseite in einem Zug zugeschweisst wird, die Rohrstutzen (Nippel) für die oberen und unteren Verbindungskanäle j·
209828/0615
doch an die später der Zimmerwand zugekehrte ebene Fläche des Radia tors montiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Her» stellungsverfahren für Flachheizkörper (Paneelradiatoren) zu schaffen, welches weniger manuelle Arbeit erfordert und somit besser für die Automatisierung geeignet ist. Bei den eingangs angeführten bekannten Verfahren lassen sich das !Kressen und Schneiden der Bleche und das Verschweissen der Ränder sowie auch das Schweiasen zwischen den vertikalen Kanälen verhältnismässig leicht automatisieren· Schwierigkeiten bieten hingegen vor allem die Montage und Befestigung der Rohrstutzen (Nippel), die zumindest zum Teil manuell ausgeführt werden müssen.
Die Erfindung betrifft somit ein Herstellungsverfahren für Plachheizkörper (Paneelradiatoren), bei dem zwei Blechbahnen stufenwei7 se durch Presswerkzeuge, in denen die für die durchlaufenden oberen und unteren Verbindungskanäle sowie die für die vertikalen Strömungskanäle erforderlichen Formen gepresst werden,laufen, sodann eix Punktschweissmaschine, in der die Blechbahnen zwischen den vertikalen Strömungskanälen miteinander verschwelest werden, eine Presse, in der die oberen und unteren Verbindungskanäle an der vorgesehenen Schnittstelle zusammengequetscht werden, eine Schneidevorrichtung, in der die zusammengeschweissten Blechbahnen entlang einer auf der Quetschstelle verlaufenden Geraden zu Radiatorformiingen gewünseh- ter länge geschnitten werden, passieren, um dann schliesslich noch durch die Schweissstationen zu laufen, wo sämtliche Ränder verechweisst werden.
Im Hinblick auf die Erfüllung des vorgenannten Zweckes sind die im Patentanspruch 1 niedergelegten Fakten charakteristisch für das erfindungsgemässe Verfahren.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht also darin, dass die Enden der Verbindungskanäle zunächst zusammengedrückt und verschweisst und erst danach durch maschinelle Bearbeitung wieder geöffnet werden. Ein wichtiges Merkmal ist ferner, dass durch die im Anschluss an das Verschweissen stattfindende Bearbeitung mit einem spanenden Werkzeug der öffnung die richtige Form für die Rohrstutzen gegeben wird, so dass deren Montage und Befestigung automatisiert werden können. Die Form der maschinellen Bearbeitung wird dabei jeweils der Befestigungsart entsprechend gewählt. Die Befestigung
209828/0615
geschieht auf an sich bekannte Weise z.B. durch Lichtbogen- oder Gassehweissen, Widerstandssehweissen oder Hartlöten. Als zu befestigende Verbindungsstutzen (Nippel) kommen Rohrstücke mit oder ohne Gewinde oder die Hälfte eines" konischen Verbindungsstückes in Frage.
Das erfindungsgemässe Flachheizkörper-Herstellungeverfahren gestaltet sich deshalb so vorteilhaft, weil dabei mit dem besten bekannten Schneideverfahren - Schneiden mittels Schere - und dem günstigsten Randschweissverfahren so gearbeitet wird, dass die offenen Enden der oberen und unteren Verbindungskanäle während des Sehweissens nicht stören. Die maschinelle Bearbeitung der verechloesenen Enden der oberen und unteren Verbindungskanäle, ein an sich leichter Arbeitsgang, liefert genau an der richtigen Stelle die für die Befestigung der Rohrstutzen (Nippel) richtig geformten Flächen, so dass sich die Befestigung der Rohrstutzen (Nippel) leicht automatisieren lässt und das Verschliessen der offenen Enden der oberen und unteren Verbindungskanäle entfällt. Ein εο hergestellter Flachheizkörper weist sowohl im Hinblick auf den Transport als auch auf die Montage eine günstige Form auf, denn die Rohrstutzen (Nippel) stehen nicht quer zur Heizkörperebene,sondern bilden vielmehr die Fortsetzung der oberen und unteren Verbindungskanäle, und sind ausserdem in ihrer Position genau festgelegt, so dass die einzelnen Heizkörper jederzeit gegeneinander ausgetauscht werden können.
Folgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detailliert beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht eines an der Zusammenpressstelle geschnittenen Formlinge eine3 gemäss der Erfindung herzustellenden Heizkörpers (Radiators);
Fig. 2 das Anfangestadium des maschinellen Öffnens eines zugeschweissten Endes des oberen Verbindungskanals eines Radiatorforralinges;
Fig. 3 das durch maschinelles Bearbeiten geöffnete Ende des obereE Verbindungskanals sowie den Rohrstutzen (Nippel), der daran montiert wird;
Fig. 4 ein Verbjndungskanal-Ende mit anmontiertem Rohrstutzen (Hippel);
209828/0615
Fig. 5 einen Horizontalschnitt, von oberhalb des Rohrstutzens (Nippels) zu diesem hin betrachtet, wobei der Rohrstutzen (Nippel) die Form einer konischen Verbindungsstück-Halfte hat, und
Fig. 6 einen Rohrstutzen (Nippel), dessen Befestigungsfläche die Form eines Kegelstumpfes hat, - .
Der in Fig. 1 gezeigte Radiator-Formling wird folgendermassen hergestellt: Zwei Blechbahnen werden durch Presswerkzeuge geführt, in denen stufenweise in beide Bleche die Formen der Strömungskanäle 3 sowie die durcgehenden Formen der oberen und unteren ■Verbindungskanäle 1 und 2 gepresst werden. Die so geformten Bleche werden durch eine Punktsehweissvorrichtung geschleust Aind dort in den zwischen den Strömungskanälen 3 liegenden Bereichen miteinander Terschweisst 7. Die von diesen verschweissten Blechen gebildete fortfc laufende Rädiatorformlingsbahn läuft nun durch eine Presse, in der die oberen und unteren Verbindungskanäle 1 und 2 des Formlings an der für den Trennschnitt vorgesehenen Stelle zwischen den Strö-
(8 und 91
mungskanälen zusammengepresst wird. Zum Schluss läuft die Rädiatorformlingsbahn durch eine Schere, in der die einzelnen Formlinge durch einen einzigen Schnitt abgetrennt werden. Alle vorgenannten Arbeitsgänge werden während des Stillstandes der Formlingsbahn, d.h. zwischen den einzelnen Rückbewegungen und zum Zeitpunkt der Pressbewegung der ersten Presse durchgeführt. Die von der Bahn abgetrennten Radiator-Formlinge gelangen sodann zur ersten Schweissetation, wo die oberen und unteren Ränder 5 und 6 durch Widerstandsschweissen IO dicht miteinander verschweisst werden, und weiter zur
4/ zweiten Schweissstation, wo die Stirnseiten/des Radiators durch
W Widerstandsschweissen verschweisst werden. Zum Verschweissen der Stirnseiten ist auch die Gasschweissmethode gut geeignet, wobei dann mehrere aufeinandergeschichtete Radiatoren auf einmal verschweisst werden.
Die darauffolgende Montage des Rohrstutzens (Nippels) ist in den Figuren 2-4 dargestellt. Der rundum geschlossene Radiatorformling wird nun in die Bearbeitungsstation gebracht, wo die verschlossenen Enden 8 und 9 der oberen und unteren Verbindungskanäle 1 und 2 gleichzeitig mit Hilfe des spanabhebenden Werkzeuges (Bohrers)
18 bearbeitet werden. Dieses spanabhebende Werkzeug führt unter axialem Vorschub (in der Figur durch einen Pfeil dargestellt) eine rotierende Schneidebewegung aus und ist so gesteuert, dass die *
209828/0615
216175Ö
erhaltenen öffnungen 11 in konstantem Abstand von der unteren Kante 6 und voneinander sitzen;und gleiche Bearbeitungstiefe in Richtung der Unterkante 6 erreicht wird, so dass die Stirnflächen 14 der erhaltenen öffnungen auf gleicher, senkrecht zur Unterkante gedachter Ebene liegen. Im Anschluss an diese maschinelle Bearbeitung gelangt der Radiator zur dritten Schweissstation, wo die Rohrstutzen (Nippel) 19, von den Flächen 12, 13 und 14; geführt, in die öffnung 11 eingebaut und in Endstellung die Nähte 15, 16 und 17 durch Lichtbogenschweissen einseitig verschweisst werden. Der Radiatorformling wird gewendet und zur vierten Schweissstation befördert, wo die entsprechenden Schweissungen auf der anderen Seite vorgenommen werden. In der Beschreibung wurden weniger wesentliche Arbeitsgänge wie das Richten des Formlinge, das Abgraten und die Oberflächenbehandlung sowie das automatische Weiterrücken der Formlingsbahn und der abgetrennten Formlinge vernachlässigt. Der Stutzen für das Entlüftungsventil kann auf die gleiche Weise wie die
Verbindungsrohrstutzen montiert werden.
Neben dem Lichtbogenschweissen kommen für die Befestigung der Rohrstutzen (Nippel) auch Schutzgasschweissen, Gasschweissen, Hartlöten sowie automatisches Schweissen verschiedenen Grades und sonstige bekannte Befestigungsarten in Frage.
Der Stahl 18 für die spanende Bearbeitung kann mit Vorteil auch die Form eines Kegelstumpfes haben, wobei dann die in die erhaltenen öffnungen einzubauenden Rohrstutzen (Nippel) (Fig. 6) von der Kegelfläche 23 und der Stirnfläche 24 in ihre Stellung geführt werden. Die Befestigung geschieht entsprechend z.B. durch Schweissen oder Hartlöten. Beim Hartlöten werden Lot und Flussmittel im voraus auf die Kegelfläche 23 des Rohrstutzens und auf die Stirnfläche 24 aufgetragen.
Das freie Ende des in Pig. 5 gezeigten Rohrstutzens (Nippels) stellt gleichzeitig die eine Hälfte eines konischen Verbindungsstückes dar, welches die Kegelfläche 21 und die Spannmutter 22 umfasst und sich zur unmittelbaren Befestigung eines Ventils o.dgl. eignet. Weiter 3ind in der Figur auch die Stellen für die Schweissnähte gemäss Fig. 4 angedeutet.
Der konische Rohrstutzen (Nippel) gemäss Fig. 6 weist ein Innengewinde für Rohranschluss auf. Besonders in diesem Falle kann die auch durch Widerstandsschweissen erfolgen, wobei der
209828/0615
durch die Berührungsfläche zwischen Rohrstutzen una Bxecnteix fliessende elektrische Strom diese Flächen schmilzt, und der Rohrstutzen in axialer Richtung geführt in die Öffnung gedrückt wird, bis die Berührungsfläche geschmolzen ist undjder Rohrstutzen (Nippel) seine Endstellung erreicht hat. Die Rohrstutzen we.rden,dabei von einer Montageführungsvorrichtung gestützt, welche diese während des Montagevorganges in axial gerichtete Bewegung versetzt.
Bei der Herstellung von zwei- oder dreischichtigen (-teiligen) "Flachheizkö'rpern (Paneelradiatoren) werden lediglich am ersten Teil Rohrstutzen angebracht, während die übrigen Teile durih Verbindungsrohre an den oberen und unteren Verbindungskanälen parallelgeschaltet werden.
209828/0616

Claims (7)

1161758
Patentansprüche
l.j Ein Herstellungsverfahren für Flachheizkörper (Paneelradiatoren), bei dem zwei Blechbahnen stufenweise durch Presswerkzeuge, in denen in die Bleche die für die durchlaufenden oberen und unteren Verbindungskanäle (1, 2) sowie für die vertikalen Strömungskanäle (3) erforderlichen Formen gepresst werden, durch eine Punktschweiss· maschine, in der die Blechbahnen zwischen den vertikalen Strömungskanälen miteinander verschweisst (7) werden, durch eine Presse, in der die oberen und unteren Verbindungskanäle an der vorgesehenen Schnittstelle zusammengedrückt werden, durch eine Schneidevorrichtung, in der die miteinander verbundenen Blechbahnen entlang einer auf der Pressstelle verlaufenden Geraden zu Radiatorformlingen gewünschter Länge geschnitten werden,und durch eine Schweissstation laufen, in der sämtliche Ränder (4-6) verschweisst werden, d adurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an dae Schneiden und das Verschweissen der Ränder (4-6) die zusammengepressten und verschweissten oberen und unteren Verbindungskanalenden (8, 9) mit einem Bohrer (18) o.dgl. geöffnet werden, dessen Achse in Richtung der Verbindungskanal-Längsachse verlauft, und welcher die für die Montage des Rohrstutzens (Nippels) (19) erforderliche Form der Öffnung (11) liefert, wonach die Rohrstutzen (Nippel) (19) in die Öffnungen montiert und befestigt werden.
2. Ein Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch" gekennzeichne t, dass die Bohrung (11) zylindrische Form hat.
3. Ein Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (11) sich nach hinten zu verjüngt und am besten die Form eines Kegelstumpfes hat.
4. Ein Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Bohrung (11) eingesetzte Rohrstutzen (Nippel) (13) durch Gas- oder Lichtbogenschweissen oder durch Hartlöten befestigt wird.
5. Ein Verfahren nach Patentanspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass der in die Bohrung (H) eingesetzte Rohrstutzen (Nippel) (19) durch Widerstandsschweissen befestigt wird, wobei das Anschlussstück, dessen Befestigungsfläche die Form eines Kegelstumpfes hat, während des Schweissens in axialer Richtung bewegt wird.
209828/0615
6, Ein Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 5f dadurch ge kennzeichne t, dass der Rohrstutzen (19) von einem
Rohrstiick mit oder ohne Gev/inde gebildet wird.
7. Ein Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h gekennzeichne t, dass der Rohrstutzen (Nippel) von der
einen Hälfte (Komponenten) eines konischen Verbindungsstückes gebildet wird.
7 O 9 8 2 <9 / O Ci 1 F
DE19712161758 1970-12-16 1971-12-13 Ein Verfahren zur Herstellung von Flachheizkörpern (Paneelradiatoren) Pending DE2161758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI339470A FI45421C (fi) 1970-12-16 1970-12-16 Levyradiaattorin valmistusmenetelmä.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161758A1 true DE2161758A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=8508383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161758 Pending DE2161758A1 (de) 1970-12-16 1971-12-13 Ein Verfahren zur Herstellung von Flachheizkörpern (Paneelradiatoren)

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2161758A1 (de)
FI (1) FI45421C (de)
GB (1) GB1333316A (de)
SE (1) SE369046B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE408637B (sv) * 1977-07-27 1979-06-25 Elmqvist Orvar Vermevexlare, avsedd speciellt for kylning av vatten i samband med utvinning av sotvatten genom destillation av havsvatten
GB2260398B (en) * 1991-10-07 1995-08-02 Veha Res Dev Ltd An air venting device for a panel radiator
CH701353A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-31 Soutec Ag Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1333316A (en) 1973-10-10
FI45421C (fi) 1972-06-12
FI45421B (de) 1972-02-29
SE369046B (de) 1974-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170844B1 (de) Anbohrformstück aus schweissbarem Kunstoff
DE3001666C2 (de) Gewelltes Leitungsrohr aus nichtrostendem Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3432073A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen
DE3143812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Mehrlagen-Lichtbogen-Schweißen unter Gas von Abzweigrohren in ein Hauptrohr
DE3006784C2 (de) Rohrverteiler für Heizungsanlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
CH654100A5 (de) Heizkoerper.
DE2161758A1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Flachheizkörpern (Paneelradiatoren)
EP1681529A2 (de) Wärmetauscherblock und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19501780C2 (de) Rohr-Flansch-Verbindung
DE852832C (de) Strangpresse zum ununterbrochenen Herstellen von Rohren, insbesondere von Kabelmaenteln
DE2512492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen zweier metallabschnitte, von denen jeder eine randflaeche besitzt, an ihren raendern
CH649374A5 (en) Method for producing a heat exchanger, in particular a radiator, and heat exchanger produced using the method
DE2747847A1 (de) Ventil
DE2317828A1 (de) Hohlkoerper aus blech mit angeschweisstem fitting sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2163731C3 (de)
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE1922840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE19900556C1 (de) Anschlußvorrichtung zur Herstellung eines Anschlusses an eine Rohrverbindung für fluide Medien
DE102006007850A1 (de) Herstellung von Aluminiumbolzen
DE2645771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rohrherstellung
DE4136349A1 (de) Schweissvorrichtung fuer kunststoffrohre
DE938906C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrgabelstueckes
DE1752934C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkörperplatten
DE1627239A1 (de) Vorrichtung zum spannfreien Lochen eines Hohlkoerpers
DE102015004803A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee