DE2252029B2 - Verfahren zum Zusammenbau einer Metalldose mit Hilfe eines angelöteten Bandes - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbau einer Metalldose mit Hilfe eines angelöteten Bandes

Info

Publication number
DE2252029B2
DE2252029B2 DE2252029A DE2252029A DE2252029B2 DE 2252029 B2 DE2252029 B2 DE 2252029B2 DE 2252029 A DE2252029 A DE 2252029A DE 2252029 A DE2252029 A DE 2252029A DE 2252029 B2 DE2252029 B2 DE 2252029B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
tape
soldering
band
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2252029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252029C3 (de
DE2252029A1 (de
Inventor
Charles Julien Douarnenez Leblois (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA FRANPAC DOUARNENEZ SUD-FINISTERE (FRANKREICH)
Original Assignee
FA FRANPAC DOUARNENEZ SUD-FINISTERE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRANPAC DOUARNENEZ SUD-FINISTERE (FRANKREICH) filed Critical FA FRANPAC DOUARNENEZ SUD-FINISTERE (FRANKREICH)
Publication of DE2252029A1 publication Critical patent/DE2252029A1/de
Publication of DE2252029B2 publication Critical patent/DE2252029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252029C3 publication Critical patent/DE2252029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/18Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams circumferential seams, e.g. of shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

nannten Nachteile zu vermeiden. Sie betrifft ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das zur Verbindung dienende Band aus einem auf einer seiner Seiten mit mindestens einer Lotraupe versehenen, biegsamen Bandmateria! gebildet wird, daß ein Ende dieses S Bandes mit seiner mit Lot versehenen Seite an die Verbindungsstelle angelegt und an dieser befestigt wird, daß auf das derart befestigte Band tangential zu der Dose ein kontinuierlicher Zug ausgeübt wird, daß eine Relativdrehung zwischen der Dose und dem Band be- « wirkt wird, so daß dieses wie ein Seil auf einer Winde aufgero'k wird, indem es die Verbindungsstelle überdeckt, und daß der Bereich in Nähe des Tangentialpunktes des Bandes an der Dose im Maße seiner Aufwickelung auf diese zum Schmelzen des Lotes erhitzt wird, wobei die Verlötung des Bandes auf der Dose auf einer Länge vorgenommen wird, die mindestens gleich dem Umfang Jsr Verbindungsstelle ist, und seine Wicklung um die De?» ohne Verlötung auf eine Länge verlängert wird, die merklich größer als dieser Umfang ist, »° so daß an dem zweiten Ende des Bandes ein Abreißlappen gebildet wird.
Infolge seiner inhärer :n Biegsamkeit und der kontinuietüchen Spannung, die auf es einwirkt, legt sich das Band eng an die Dose an, ohne im geringsten dazu zu »5 neigen, sich abzuheben, und infolgedessen ohne Gefahr der Bildung von Haarrissen in dem Lot
Die Erhitzung wird in einem relativ großen Bereich vorgenommen, ohne daß eine Rolle benutzt wird, wodurch die Nachteile einer punktförmigen Erhitzung so- wie die Nachteile infolge einer Verschmutzung der Rolle vermieden werden.
Es wurde festgestellt, daß äußerst gleichmäßige Verlötungen ohne Risse und ohne Grate erhalten werden. Dies erklärt sich daraus, daß der Körper der Dose gegenüber dem Band wie eine Winde wirkt, deren radiale Drücke bekanntlich konstant und gleichmäßig verteilt sind, wenn der Reibungskoeffizient des Seils auf der Winde nahe Null ist, und daß Zinnlote im flüssigen Zustand äußerst geringe Reibungskoeffizienten liefern.
Der Druck wird während der ganzen Kühlphase und der Phase der Erstarrung des Lotes konstant gehalten, die auf dem ganzen Teil des Umfanges der Dose stattfindet, der nicht der Beheizung unterliegt
Die Tatsache, daß das Band um die Dose gewickelt wird, die wie eine Winde wirkt, stellt gleichzeitig ein sehr einfaches und sicheres Mittel zum Aufbringen und Führen des Bandes dar und ermöglich* somit hohe Produktionsquoten sowie die Verwendung eines Bandes mit einer Breite, die geringer als die der mit einer Rolle gelöteten Bänder ist und insbesondere unter 5 mm liegt. Die Bildung eines Lappens am Ende des Bandes gestattet das öffnen der Dose durch einfaches Abreißen dieses Bandes.
Dadurch, daß das das Metallband bildende Bandma- SS terial zuvor mit dem Lot imprägniert wird, kann der Lotverbrauch gegenüber dem bekannten Verfahren verringert werden, bei dem das Lot und das Bandmate-' rial der Dose getrennt zugeführt werden und die Imprägnierung gleichzeitig mit der Verlöiung vor sich geht, da hierbei die Lotraupen eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen müssen, um nicht zu brechen, und da infolgedessen ihr Querschnitt wesentlich größer als der Querschnitt ist der durch die Ix>tmenge bestimmt wird, die für den Zusammenbau der Dose erforderlich ist
Das Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Lot in einem unmittelbar auf den Heizbereich folgenden Bereich gekühlt wird.
Durch diese Kühlung wird die Erstarrung beschleunigt und damit die Dauer des Verschließvorgangs jeder Dose verkürzt, ohne daß die Qualität der Verlötung beeinträchtigt wird, da sich das Band während der Erstarrung infolge des kontinuierlich auf es ausgeübten Zuges mit der Dose in engem Kontakt befindet
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Band aus einem geschmeidigen Metall, insbesondere Weißblech, mit einer Stärke von 0,05 bis 0,15 mm und einer Breite von 4 mm oder mehr.
Ein derartiges Band besitzt aufgrund seines Werkstoffes einerseits und seiner Dünne andererseits die Biegsamkeit die für ein bequemes Aufrauen und einen engen Kontakt mit der Dose erforderlich ist der insbesondere seine Anpassung an geometrische Fehler der Dose gestattet
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet daß das Band vorzugsweise zwei Lotraupen besitzt die in Längsrichtung längs seinen beiden Rändern angeordnet sind.
Von diesen beiden Lotraupen an den Rändern des Bandes kommt die eine an dem Körper der Dose und die andere an dem Deckel zum Anliegen, wodurch ein sicherer und dichter Verschluß gewährleistet wird und gleichzeitig die Lötoberfläche auf ein unbedingt erforderliches Minimum reduziert wird, so daß das Band leicht mit der Hand ohne Verwendung von Spezialwerkzeugen, wie Schlüsseln od.dgl, abgerissen weiden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt weitere Merkmale und zahlreiche andere Vorteile, die sich aus der folgenden Beschreibung eines Durchführungsbeispiels ergeben, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Dose:, die zwischen zwei Spindeln zu ihrem Drehantrieb montiert ist und mit einem an der Verbindungsstelle zwischen dem Dosenkörper und dem Deckel angelöteten Band versehen ist, wobei die obere Hälfte der Dose im Schnitt und die untere Hälfte in einer Außenansicht dargestellt ist,
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Zusammenbau dieser Dose.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht die Dose 1 mit kreisförmigem Querschnitt aus einem Körper 2 und einem Deckel 3 beispielsweise aus Weißblech und ist auf bekannte Weise zwischen zwei rotierenden Spindeln 4 montiert, mit denen sie bezüglich Drehbewegungen fest verbunden ist Mindestens eine der Spindeln ist axial beweglich, so daß die Dose eingesetzt und herausgenommen werden kann. Die Dose ist in F i g. 1 nach dem Aufbringen eines Bandes 6 dargestellt, das die Verbindungsstelle 5 zwischen dem Körper 2 und dem Deckel 3 überlappt und bedeckt und an dieser Dose mit Hilfe von zwei parallelen Lotraupen 7 angelötet ist, die zuvor auf seiner der Dose gegenüberstehenden Innenseite vorgesehen wurden und an dem Körper 2 bzw. an dem Deckel 3 angelötet sind. Das Band 6 ist an dem ganzen Umfang der Dose angelötet, so daß die Verbindungsstelle 5 vollständig bedeckt ist, und ist durch einen nicht verlöteten Lappen 6b verlängert
Das Aufbringen und Verlöten des Bandes auf der Dose wird in F i g. 2 dargestellt
Das Band 6, das aus einem kontinuierlichen, an einer seiner Seiten mit seinen beiden parallelen Lotraupen versehenen Band besteht, wird von einer Versorgungseinrichtung, beispielsweise einer Abrollspule (nicht dar-
gestellt), geliefert und läuft zwischen den Backen 8a eines senkrecht auf einer Führungsstange 9 beweglichen Gegengewichts 8 hindurch und läuft anschließend über eine Antriebsrolle 10, beispielsweise eine Rolle mit einer bekannten magnetischen Kupplungseinrichtung, die die wunschgemäße Steuerung ihrer Drehung gestattet Dann läuft das Band über das Führungsstück 12 einer Schneid- und Formvorrichtung 11, die später noch beschrieben wird, und legt sich an die Dose tangential zu ihr an, indem sie die Verbindungsstelle zwischen dem Körper und dem Deckel bedeckt Eine an einer der rotierenden Spindeln 4 befestigte Klemmzange 14 gestattet die Befestigung des Bandes an der Dose zu Beginn jedes Lötganges. Ein Organ zum Erhitzen des Lotes, beispielsweise ein Autogenschweißbrenner 15, der mit Mundstücken 16 versehen ist, ist in Nähe des Tangentialpunktes 13 zwischen der Dose 1 und dem Band S, und zwar bezüglich der Drehrichtung der Dose (Pfeil FX) hinter diesem Tangentialpunkt, angeordnet Die Mundstücke 16 des Brenners 15 sind in verschiedenen Winkeln so angeordnet, daß ein Heizsektor gebildet wird, der die Dose über einen Teil ihres Umfanges umgibt
Die Schneid- und Formvorrichtung 11 besitzt ein Führungsstack 12, an dem das Band anliegt und in dem ein Schieber 17 montiert ist, der an seinem Ende eine Prägeform 18 und ein Messer 19 trägt, die mit einer feststehenden Gegenform 20 bzw. einer ebenfalls feststehenden Matrize 21 zusammenarbeiten.
Geneigte, mit einziehbaren Rückhaltedaumen 25 und 27 versehene Rinnen 24 und 25 gestatten die Zufuhr der zusammenzubauenden Dosen zu der Lötvorrichtung und die Abfuhr der zusammengebauten Dosen.
Wenn zwischen den Spindeln 4 eine Dose 1 sitzt und das vordere Ende 6a des Bandes 6 tangential an die Dose 1 angelegt und an dieser durch die Klemmzange 14 festgehalten ist, wird das Schließen der Backen 8a des Gegengewichts 8 bewirkt die dieses Band festklemmen, so daß das Gegengewicht auf dieses einen Zug ausübt Dann werden die Spindeln 4 in Drehung versetzt die sich in Richtung des Pfeils Fi drehe", und die Brenner 16 des Heizorgans 15 werden gezündet Das durch die Drehung der Dose 1 mitgenommene Band 6 rollt sich wie ein Seil auf einer Winde auf dieser auf, wobei es das Gegengewicht 8 mitnimmt das von unten nach oben in Richtung des Pfeils F2 gleitet und somit eine konstante Spannung ausübt die das Band mit einer konstanten Kraft an die Dose andrückt Wenn das Band 6 den Heizbereich passiert d. h. unter den Brennern 16 vorbeiläuft schmelzen seine beiden Lotraupen 7 und verlöten seine beiden Ränder mit dem Körper der Dose und mit dem Deckel. Da das flüssige Lot einen geringen Reibungskoeffizient zwischen dem Band und der Dose bewirkt ergibt sich ein konstanter radialer Druck längs der Wickelung des Bandes, der so lange bestehen bleibt als das Lot geschmolzen ist Das Band verläßt dann den Heizbereich, und das bat erstarrt, wodurch die dichte Verbindung des Körpers und des Deckels der Dose gewährleistet wird. Die Verfestigung des Lotes findet statt während das Band der kontinuierlichen und konstanten Spannung unterliegt die das Gegengewicht 8 auf es ausübt Sobald das Lot in dem Bereich des Endes 6a des Bandes fest ist wird die öffnung und das seitliche Ausrücken der Zange 14 bewirkt Dieser Arbeitsgang rindet gewöhnlich statt wenn die Dose eine Drehung von '/2 Umdrehung bis 3U
Umdrehung ausgeführt hat Die Dose wird um etwas mehr als 360° gedreht so daß das Band sein .Ende 6a über eine Strecke von ungefähr 8 bis 10 mm leicht überlappt so daß eine einwandfreie Abdichtung über den gesamtem Umfang der Dose gewährleistet wird. Dann wird der !Brenner 15 entweder durch Löschen
s^oder durch Ausrucken außer Betrieb gesetzt, die Drehung der Spindeln 4 wird unterbrochen, und das Gegengewicht S wird von dem Band gelöst, indem seine Backen 8a geöffnet werden und das Gegengewicht in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Dann
ίο wird der Schieber 17 in Gang gesetzt, der sich geradlinig in Richtung des Pfeils Fi bewegt, so daß sein Messer 19 in Zusammenarbeit mit der feststehenden Matrize 21 das Eland 6 abschneidet während die Prägeform 18 in Zusammenarbeit mit der Gegenform 20 in das Band 6 Rillen od. dgl. einprägt Der auf diese Weise abgeschnittene und gerillte Bandabschnitt der nicht in den Heizbereich eintritt und infolgedessen nicht tin die Dose angelötet wird, bildet den in F ig. 1 dargestellten Greiflappen. 6b, der später beim öffnen der Dose zum
so Abreißen des; Bandes dient Dann wird der Lappen an dem Band vorzugsweise durch einen Schweiß- bzw. Lötpunkt mit Hilfe einer mit elektrischen Impulsen arbeitenden Elektrode (nicht dargestellt) befestigt. Wenn die Dose verschlossen ist entfernen sich die Spindeln 4
as voneinander, der einziehbare Daumen 27 wird ausgerückt und die freigegebene Dose gleitet in der Abfuhrrinne 25. Unmittelbar danach wird der einziehbare Daumen 26 ausgerückt und gibt seinerseits eine neue Dose 1 frei, die sich in der Zufuhrrinne 24 befindet.
Diese neue Dose wird zwischen den Spindeln 4 positioniert und diese schließen sich auf ihr. Dann wird die Rolle 10 in Drehung versetzt die das neue Ende des Bandes tangential der Dose 1 zuführt, so daß ein neuer Lötgang durchgeführt werden kann.
Das Band <B erhält man vorzugsweise aus einer Weißblechtafel, & h. aus einem besonders weichen, gewalzten und geglühten Stahl, der mit einem Zinnfilm hoher Reinheit mit sogenannter Elementargüte bedeckt ist. Seine Stärke wird im wesentlichen so gewählt daß er eine große Biegsamkeit besitzt und gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit erhält um normalerweise ohne Bruch die Kräfte, die während des Lötvorgangs auf ihn einwirken, und später die Abreißkraft aushalten zu können. Die Erfahrung hat gezeigt daß eine Stärke von
O3/IO bis 13M0 mm voll ausreicht
Die Breite des Bandes 6 wird in Abhängigkeit von der Stärke des Spaltes der Verbindungsstelle zwischen dem Dosenkörper und dem Deckel von der zum Trennen des Bandes von der Dose erforderlichen Reißkraft und von der Stärke des Bandes sowie nach rein ästhetischen Gesichtspunkten gewählt Zum Verschließen vor handelsüblichen Konservendosen gängiger Abmessungen kann ein Band mit einer Stärke von ungefähi 0,07 mm und einer Breite von ungefähr 5 mm benutzi
SS werden. Ein derartiges Band bietet eine relativ kleine Lötfläche, die zum Abreißen eine Zugkraft erfordert die etwa 1,5 kg nicht überschreitet Die Erfahrung hai gezeigt daß ebenfalls ohne Schwierigkeit ein Band mil einer Breite von weniger als 5 mm, beispielsweise vor 4 mm, benutzt werden kann. Diese Verringerung dei Breite des Bandes gestattet die Verwendung von etwa· stärkeren Bändern, beispielsweise mit einer Stärke vor 13/10 mm, wobei die Zugkraft hei dem Abreißen gleici bleibt
Das für die beiden Raupen 7 benutzte Lot besteh vorzugsweise aus einer Blei-Zinn-Legierung bekanntei Art wie sie bei der Hersteilung von Konservendose! benutzt wird. Die Erfahrung hat gezeigt daß Lote, du
Π20
25 bis 60% Zinn enthalten, die besten Ergebnisse liefern.
Der Wert des Gegengewichtes 8 hängt von den Merkmalen des Bandes und der Dose ab. Bei einem Band von 0,1 mm Stärke und 5 mm Breite und einer zylindrischen Dose mit kreisförmigem Querschnitt mit einem Durchmesser von 70 mm kann zweckmäßigerweise ein Gegengewicht von 2 bis 6 kg, vorzugsweise von 4 kg, benutzt werden.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Änderungen des oben beschriebenen Verfahrens möglich.
Beispielsweise kann das Ende des Bandes ursprünglich an der Dose durch eine Punktlötung bzw. -schweißung befestigt werden, die mit Hilfe einer mit elektrischen Impulsen arbeitenden Elektrode hergestellt wird, statt daß eine Klemmzange 14 benutzt wird.
Neben dem Autogenschweißbrenner kann das Lot auch durch einen anderen Brenner oder durch elektrische Einrichtungen erhitzt werden.
Hinter dem Heizbereich kann mit Hilfe eines Strahls Kaltluft oder eines anderen kalten Gases, das durch eine Düse 28 zugeführt wird, eine Kühlung vorgenommen werden.
Zur Erzeugung der dem Band während des Lötganges verliehenen konstanten Spannung kann anstelle eines Gegengewichtes eine andere Einrichtung, beispielsweise verstellbare Spannrollen, benutzt werden.
Anstelle der beiden dargestellten Lotraupen kann an der Innenseite des Bandes auch eine einzige Schicht vorgesehen sein, die diese Fläche vollständig bedeckt.
Anstelle eines kontinuierlichen Bandes kann auch ein auf die benötigte Länge vorgeschnittenes Band benutzt werden, dessen Länge also gleich dem Umfang der Dose plus der Länge des Lappens ist. In diesem Fall
ίο findet der Schneidgang mit dem Messer 29 nicht statt.
Zum Prägen des Endes 6b des Bandes können die Zangen 8a des Gegengewichtes 8 benutzt werden. Hierzu müssen sie entsprechend geformt sein und müssen so eingestellt sein, daß sie das Band in der zur Durchführung dieser Prägung gewünschten Höhe festklemmen. In diesem Fall werden keine Prägeformen 18 und 20 benutzt.
Das Verfahren ist nicht nur auf Dosen mit kreisförmigem Querschnitt, sondern auch auf Dosen mit ellipti-
»o schem, ovalem Querschnitt usw. und sogar auf vieleckige Dosen mit einer ausreichend großen Seitenzahl, beispielsweise zehneckige oder zwölfeckige Dosen, anwendbar, da das Band biegsam genug ist, um sich ar manche Unregelmäßigkeiten des Dosenumrisses an
»5 passen zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09 537/
43Z0

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbindung eines metallischen Dosenkörpers mit seinem metallischen Deckel mit Hilfe eines die Verbindungsstelle zwischen dem Dosenkörper und seinem Deckel überlappenden und durch Verlöten zum dichten Zusammenbau der Dose befestigten, metallischen Bandes, bei welchem eine Relativdrehung der Dose gegenüber dem me- ίο tallischen Band bewirkt wird, so daß dieses auf die Dose aufgerollt wird, indem es die Verbindungsstelle überlappt, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Band aus einem zuvor auf einer seiner Seiten mit mindestens einer Lotraupe versehenen, biegsamen Bandmaterial gebildet wird, daß ein Ende des Bandes mit seiner mit Lot versehenen Sf ite an die Verbindungsstells angelegt und an dieser befestigt wird, daß auf das derart befestigte Band tangential zu der Dose ein kontinuierlicher ao Zug ausgeübt wird und daß der Bereich in Nähe des Tangentialpunktes des Bandes an der Dose im Maße seiner Aufwicklung auf diese zum Schmelzen des Lotes erhitzt wird, wobei die Verlötung des Bandes auf der Dose über eine Länge vorgenommen wird, die mindestens gleich dem Umfang der Verbindungsstelle ist, und seine Wickelung um die Dose ohne Verlötung auf eine Länge verlängert wird, die merklich größer als dieser Umfang ist, so daß an dem zweiten Ende des Bandes ein Abreißlappen gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Lot in einem dem Heizbereich unmittelbar folgenden Bereich gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus einem geschmeidigen Metali, insbesondere Weißblech, mit einer Stärke von 0,05 bis 0,15 mm und einer Breite von 4 mm oder mehr besteht
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band vorzugsweise zwei zueinander parallele Lotraupen aufweist, die in Längsrichtung lings seinen beiden Rändern angeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot eine Blei-Zinn-Legierung ist
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Lots mit Hilfe von Gasbrennern durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung mit Hilfe eines Kaltgasstrahls durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Bandes an der Dose durch Verklemmen befestigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Band einwirkende Spannung durch ein Gegengewicht erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Lappen Rillen aufgeprägt werden, durch die er griffiger wird.
U. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangen zur Befestigung des Gegengewichts in Form von Prägematrizen ausgebildet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen an dem Band durch einen Lot- bzw. Schweißpunkt befestigt wird.
Die Erfindung betrifft die Verbindung eines metallischen Dosenkörpers mit seinem metallischen Deckel mit Hilfe eines Metallbandes, das die Verbindungsstelle zwischen dem Dosenkörper und dem Deckel überlappt und durch Verlöten befestigt ist, so daß ein dichter Zusammenbau dieser Dose gewährleistet wird.
Derartige Dosen werden in großem Ausmaß für den Vertrieb verschiedener Produkte, insbesondere steril konservierter Nahrungsmittel benutzt und werden bei Gebrauch durch Abreißen des angebrachten Bandes geöffnet
Das Verlöten eines Metallbandes kann bequem in handwerklichen Verfahren, beispielsweise mit Hilfe eines Handlötkolbens, durchgeführt werden. Derartige Verfahren sind jedoch mit den industriellen Produktionsquoten nicht vereinbar.
Deshalb wurde versucht das bekannte Lötverfahren mittels Rollen zu feenutzen. Bei diesem bekannten Verfahren werden die zu verbindenden Teile durch eine oder mehrere Rollen gegeneinandergepreßt, die beispielsweise elektrisch erhitzt werden und sich längs des Bandes bewegen und dabei gleichzeitig das Schmelzen des Lotes bewirken und den für seine Ausbreitung zwischen den zu verlötenden Teilen erforderlichen Druck erzeugen.
Dieses Verfahren besitzt verschiedene Nachteile.
Das Lot verfestigt sich nicht unmittelbar nach dem Durchgang der Rolle, und das Band, auf welches die Rolle einen relativ hohen örtlichen Druck ausübt neigt dazu, sich unmittelbar nach dem Durchgang der Rolle abzuheben, wobei es das noch flüssige Lot mitnimmt und nach der Erstarrung Haarrisse entstehen läßt die die Dose undicht machen.
Die Erhitzung des zu verlötenden Bereichs ist praktisch punktförmig, so daß zum Erreichen einer hohen Produktionsquote ein sehr starker Wärmefluß konzentriert werden muß, der die Temperatur der Rolle erhöht und ihre schnelle Beschädigung mit sich bringt
Die Rolle neigt zu einer schnellen Verschmutzung, wodurch ihre Wärmeleitfähigkeit verringert wird und die Qualität der Verlötung insbesondere dadurch beeinträchtigt wird, daß Schmutzteilchen sich von der Rolle ablösen und in das Lot eintreten können.
Schließlich verhindern die Schwierigkeiten der Führung des Bandes praktisch die Verwendung eines Bandes mit einer Breite von weniger ate 5 inm.
Ferner wurde für zylindrische Dosen vorgeschlagen (GB-PS 591 745), die Dose vor einem Heizschuh und dann vor einem Druckschuh in Drehung zu versetzen, unter welchem sich die Erstarrung des Lotes vollzieht
Dieses Verfahren besitzt ebenfalls die obengenannten Hauptnachteile.
Ferner besitzt es keine ausreichende Sicherheit, da ein zweiter Durchgang vorgenommen wird, wenn die Verlötung in manchen Bereichen des Umfangs ungenügend ist
Dieses Verfahren, bei dem ein Schuh benutzt wird, ist ferner dem Verfahren mit Rollen sehr ähnlich.
Diese beiden bekannten Verfahren gestatten keine hohe Produktionsquote, da das Erstarren des Lotes nur auf einem geringen Teil des Umfangs der Dose stattfindet, der der Berührungsfläche der Rolle oder des Druckschuhs entspricht
Ferner können diese Verfahren nur für zylindrische Dosen benutzt werden, wobei das Profil und die Stellung der Rolle oder des Schuhs jedesmal dem Durchmesser der Dose angepaßt werden müssen.
Ziel der Erfindung ist es insbesondere, die obenge-
DE2252029A 1971-11-02 1972-10-24 Verfahren zum Zusammenbau einer Metalldose mit Hilfe eines angelöteten Bandes Expired DE2252029C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7139311A FR2158104B1 (de) 1971-11-02 1971-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252029A1 DE2252029A1 (de) 1973-05-03
DE2252029B2 true DE2252029B2 (de) 1974-09-12
DE2252029C3 DE2252029C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=9085208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252029A Expired DE2252029C3 (de) 1971-11-02 1972-10-24 Verfahren zum Zusammenbau einer Metalldose mit Hilfe eines angelöteten Bandes

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3817198A (de)
JP (1) JPS5440501B2 (de)
AT (1) AT313030B (de)
BE (1) BE790698A (de)
CA (1) CA971828A (de)
CH (1) CH561135A5 (de)
DE (1) DE2252029C3 (de)
DK (1) DK143155C (de)
ES (1) ES408146A1 (de)
FR (1) FR2158104B1 (de)
GB (1) GB1406630A (de)
IT (1) IT969864B (de)
LU (1) LU66402A1 (de)
NL (1) NL7214409A (de)
NO (1) NO134448C (de)
OA (1) OA04209A (de)
SE (1) SE391140B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649315A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Kreidtler Medizin Technik Gmbh Verfahren zum Verbinden von zwei Metallteilen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420364A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zum Verschluß von dünnwandigen, metallischen Salzbehältern für Latentwärmespeicher
FR2733966B1 (fr) * 1995-05-11 1997-06-13 Commissariat Energie Atomique Conteneur en fonte avec couvercle scelle par projection de plomb fondu et procede de scellement du couvercle sur le conteneur
US8205784B1 (en) * 2011-04-29 2012-06-26 Trane International Inc. Systems and methods for joining metal
CN102554382B (zh) * 2012-01-05 2015-12-02 洛阳轴研科技股份有限公司 动量轮壳体密封焊接方法及实施该方法的焊接装置
CN111804869A (zh) * 2019-04-11 2020-10-23 赵龙 一种环保新能源加热的金属锻造装置
CN112385562A (zh) * 2020-11-09 2021-02-23 黄高卫 一种宠物狗用衣服

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591745A (en) * 1945-05-14 1947-08-27 Leslie Ratcliff Improvements in processes for hermetically sealing or soldering containers and the like and in apparatus therefor
US949406A (en) * 1908-01-18 1910-02-15 Alfred Washington Stoker Apparatus for the manufacture of sheet-metal cans or boxes.
US3555764A (en) * 1967-02-01 1971-01-19 Continental Can Co Apparatus and method for securing closures to container bodies
FR1596731A (de) * 1968-11-29 1970-06-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649315A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Kreidtler Medizin Technik Gmbh Verfahren zum Verbinden von zwei Metallteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5440501B2 (de) 1979-12-04
CH561135A5 (de) 1975-04-30
GB1406630A (en) 1975-09-17
CA971828A (en) 1975-07-29
SE391140B (sv) 1977-02-07
NO134448B (de) 1976-07-05
NL7214409A (de) 1973-05-04
DE2252029C3 (de) 1975-04-30
FR2158104B1 (de) 1975-02-21
DK143155B (da) 1981-07-06
US3817198A (en) 1974-06-18
NO134448C (de) 1976-10-13
OA04209A (fr) 1979-12-31
IT969864B (it) 1974-04-10
DE2252029A1 (de) 1973-05-03
LU66402A1 (de) 1973-05-03
BE790698A (fr) 1973-04-27
FR2158104A1 (de) 1973-06-15
AT313030B (de) 1974-01-25
DK143155C (da) 1981-11-16
JPS4853950A (de) 1973-07-28
ES408146A1 (es) 1975-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970422C (de) Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Rohren und anderen geschlossenen und offenen Profilen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1779266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers
DE69531975T2 (de) Widerstandsbuckelschweissverfahren
DE3004357C2 (de)
DE1957834B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen glatter, dünnwandiger Rohre aus einem kontinuierlichen Blechband
DE2000037A1 (de) Lichtbogen-Schmelzschweissverfahren
DE1440315B1 (de) Verfahren zum ueberlappten Verbinden der Kantenbereiche von Metallblechen
DE1508876A1 (de) Kontinuierliches Stranggiessverfahren und Einrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2252029C3 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Metalldose mit Hilfe eines angelöteten Bandes
DE2520610B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubennahtrohren
DE3105146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen verformbaren Rohren aus einem Laminatfolienband
EP0604439B1 (de) Rippenrohr
DE1905770C3 (de) Vorrichtung zum Auftragschweißen auf metallische Werkstücke unter Verwendung eines Gleichstromlichtbogens
EP0176052B1 (de) Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1806513A1 (de) Insbesondere mit hochfrequentem Strom arbeitendes Schweissverfahren sowie Vorrichtung zu seiner Ausfuehrung
DE2640270A1 (de) Ueberkopf-unterpulverschweissverfahren
DE4017634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von geschweisstem metallrohr
DE1162543B (de) Verfahren zur Herstellung von Plastikhuellrohren
DE2306228C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verglasungseinheit durch Verlöten von metallisierten Rändern von Glasscheiben
DE600688C (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper
DE4411967A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweißkopf durchlaufender Bleche
EP0798101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verdickung an mindestens einer Kante einer Kunststoff-Folie sowie hergestellte Folie
DE19850213C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung
DE4007842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines etwa zylindrischen fassrumpfes
DE3108479A1 (de) &#34;vorrichtung zum verschweissen der enden von stahlbaendern od.dgl.&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee