DE2141358B2 - Verfahren zur Herstellung eines stabilen wäßrigen nichtverstopfenden Antacidums - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines stabilen wäßrigen nichtverstopfenden AntacidumsInfo
- Publication number
- DE2141358B2 DE2141358B2 DE2141358A DE2141358A DE2141358B2 DE 2141358 B2 DE2141358 B2 DE 2141358B2 DE 2141358 A DE2141358 A DE 2141358A DE 2141358 A DE2141358 A DE 2141358A DE 2141358 B2 DE2141358 B2 DE 2141358B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antacid
- hydroxide
- magnesium
- clogging
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
- A61K33/08—Oxides; Hydroxides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stabilen wäßrigen nichtverstopfenden
Antacidums, auf der Basis von Aluminium und Magnesiumhydroxid und einem Hexit.
Antacida zur oralen Verabreichung und zur Verminderung der Magensäure sind sowohl in flüssiger
als auch in fester Form seit langem bekannt. So werden in der US-PS 3272704 Antacida beschrieben, die
durch Mischen eines feuchten wasserhaltigen gelatinösen Aluminiumhydroxides und einer feuchten gelatinösen
Magnesiumverbindung, wie Magnesiumhydroxid, Magnesiumcarbonat oder Magnesiumtrisilikat,
im Atomverhältnis von Al: Mg im Bereich von etwa 2:1 bis 0,25:1 und zur Erhöhung der Stabilität
gegenüber Altern von 2-200% eines Hexits, wie Sorbit oder Mannit, und Trocknen des resultierenden
Gemisches hergestellt werden. Gemäß der US-PS 3446585 werden Antacida dadurch hergestellt, daß
man Aluminiumhydroxid, Wasser und eine Hydroxycarbonsäure, wie Apfelsäure, Salicylsäure, Milchsäure,
Weinsäure, Zitronensäure, Gluconsäure oder Kctogluconsäure, mischt, wobei die Hydroxycarbonsäure
in einer Menge zugesetzt wird, die das Altern von Aluminiumhydroxid verhindert, ohne irgendeinen
unerwünschten Effekt auf die Regulierung der Azidität des Magensaftes in Gegenwart von Wasser
hervorzurufen, und anschließend das Gemisch trocknet.
Die flüssige Form oder Suspensionsform läßt sich leichter dosieren, ist bei wiederholtem Gebrauch angenehmer
und ruft raschere Wirkungen hervor. Die Suspensionsform wird in der US-PS 2487600 beschrieben,
gemäß welcher ein Erdalkalihydroxidgel zunächst mit einem Zitrat und Sorbit behandelt wird,
um ein thixotropes Gel-System herzustellen, zu dessen Hauptbestandteil ein weiteres Antacidum zugesetzt
werden kann.
Gemäß der US-PS 2999790 neigen Erdalkalihydroxide enthaltende Präparate dazu, bei Lagerung
auszudocken, wobei ein äußerst viskoses Material entsteht, das sich nur schwer mischen und gießen läßt.
Man könnte annehmen, dieses Problem ließe sich durch Zusatz eines Entflockungsmittels lösen, d. h. einer
Verbindung, die in wäßrigem Medium ionisiert und in Form von Ionen auf der Oberfläche der festen
Teilchen adsorbiert wird. Solche Teilchen lagern sich jedoch oft in einer Form ab, die kompakt ist und den
durch Schütteln des Systems bewirkten hydrodynamischen Kräften widersteht.
Diese Präparate weisen nicht die gewünschte maximale Stabilität und den gewünschten Neutralisiationswert
auf, wie sie durch die erfindungsgemäß hergestellten Antacida erzielt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß 14% Magnesiumhydroxid, 0,1%
Magnesiumeitrat und 0,25% Natriumeitrat, 0,05% Zitronensäure, 7% Sorbit in 12% feuchten Aluminiumhydroxidbrei
eingearbeitet sind, wobei der Gesamthydroxidgehalt etwa 25 g/100 ml des Antacidums
beträgt, die Prozentangaben in Gewicht/Volumen ausgedrückt sind und Abweichungen von ±10%
im Feststoffgehalt und den übrigen Bestandteilen vorhanden sein können.
Das erfindungsgemäß hergestellte Antacidum besitzt ein hohes Säureneutralisationsvermögen, vermindert
schnell die Magensäure und bewirkt ein rasches symptomatisches Wohlbefinden. Es eignet sich
zur Behandlung von Magengeschwüren und zur Abhilfe von Symptomen, die durch Magengeschwüre und
Superacidität des Magens, z. B. Gastritits, Sodbrennen, saure Indigestion u. dgl., hervorgerufen werden.
Nachdem man Patienten mit hohem Magensäurespiegel 5 ml des konzentrierten Antacidums verabreicht
hatte, stieg der pH-Wert des Mageninhalts innerhalb von 2 Minuten zunächst um etwa 6 pH-Wert-Einheiten,
woraufhin er dann abfiel, aber bei einem pH-Wert von 3,5 blieb. Es wurde nachgewiesen, daß die Pufferwirkung
des verbesserten Antacidums in vitro von etwa 30 bis 90 Minuten anhielt (I. .E. Danhof und
H.M. Leyland, Current Therapeutic Research 11, 506 [1969]).
Das erfindungsgemäß hergestellte Antacidum enthält einen feuchten Aluminiiimhydroxidbrei und Magnesiumhydroxid
und stellt insbesondere eine wäßrige, ionisch ausgeflcckte und stabilisierte Suspension
des konzentrierten Antacidums, das als Ausgangsmaterial einen mit Magnesiumhydroxid formulierten
feuchten Aluminiumhydroxidbrei enthält, dar.
Zur Herstellung des konzentrierten Antacidums wird der als Ausgangsmaterial verwandte feuchte
Aluminiumhydroxidbrei mit einem Gemisch aus
ί feuchtem oder trockenem Magnesiumhydroxid, einem
Citrat, Zitronensäure und Sorbit versetzt. Wie in Beispiel 1 erläutert, wird mit dem verbesserten erfindungsgemäß
hergestellten Präparat ein wünschenswertes ausgeglichenes Verhältnis zwischen Aluminiumhydroxid
und Magnesiumhydroxid erzielt, wobei eine verstopfende Wirkung bei einer hohen Feststoffkonzentration
und einer maximalen säurcneutralisierenden Wirkung hinsichtlich des Metallhydroxidgehaltes
vermieden wird. Wenn man die Formulierung
ι in einer Reihenfolge durchführt und zuerst ein Erdalkalihydroxidgel
herstellt und dieses dann mit einem Citrat und Sorbit versetzt, so erhält man, wie in Beispiel
2 erläutert, ein weniger wirksames Produkt mit einem geringeren Säureneutralisierungsvermögen.
ι Das erfindungsgemäß hergestellte Antacidum enthält 12,0% Aluminiumhydroxid in Form eines feuchten
Aluminiumhydroxidbreis, 14,0% Magnesiumhydroxid, 0,1 % Magnesiumeitrat, 0,25% Natriumeitrat,
0,05% Zitronensäure und 7,0% Sorbit, wobei die Prozentangaben in Gewicht/Volumen ausgedrückt
sind. Auf diese Weise wird bei kleinem Volumen des Präparateseine hohe Dosis an antacidem Material bereitgestellt.
Abweichungen von ±10% im Feststoff-
gehalt und in den Bestandteilen im Mittel stellen einen geeigneten Wirkungsspielraum dar.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung des Antacidums wurde ein Zustand geregelter Ausflockung,
der zwischen völliger Ausflockung und völliger Entflockung liegt, benutzt, um ein pharmazeutisch annehmbares
und wirksames Mittel mit thixotropen Eigenschaften zu erhalten, das sich durch Schütteln
unter Bildung eines gleichförmigen, leicht gießbaren Gemisches leicht mischen läßt.
Erfindungsgemäß wird eine Kombination von Magnesiumcitrat, Natriumeitrat, Zitronensäure und Sorbit
zur Aufrechterhaltung der geregelten Ausflockung der antaciden Bestandteile verwandt. Diese geregelte
Ausflockung wird durch die Wechselwirkung zwischen (Titration und Feststoffteilchen erreicht, wodurch
die zwischen den Teilchen wirkenden Kräfte, die eine partielle Ausflockung der Teilchen verursachen,
reduziert werden, so daß es möglich ist, eine große Menge kolloidaler Feststoffe in ein kleines Volumen
einer fließfähigen, konzentrierten Suspension einzuarbeiten. Der Zusatz von Sorbit zur Suspension
hält die wünschenswerten Eigenschaften der Suspension aufrecht, wodurch die Reversibilität des strukturellen
Phänomens verhindert wird.
60,0 g eines feuchten Aluminiumhydroxidbreis (auf Basis des Trockengewichts) wurden mit einem
Gemisch aus den nachstehenden Bestandteilen versetzt; dann wurde zwei Minuten lang in einem Mischer
bei einer hohen Geschwindigkeit kräftig gerührt. Bestandteile Menge
Magnesiumhydroxid 70,0 g
■-, 70%ige Sorbitlösung 50,0 g
Magnesiumcitrat 5,0 g
Natriumeitrat 1,25 g
Zitronensäure 0,25 g
Wasser ad 500,0 ml
in Das so erhaltene viskose Produkt wies einen Thixotropiegrad
von 30 Dyn/cm2 auf und besaß einen Neutralisationswert von 404 ml 0,1 η HCl/5 ml Gemisch.
ι~> 60,0 g trockenes Aluminiumhydroxid wurden mit
einem Gemisch aus den nachstehenden Bestandteilen versetzt; dann wurde zwei Minuten lang in einem Mischer
bei einer hohen Geschwindigkeit kräftigt gerührt.
-'" Bestandteile Menge
Magnesiumhydroxid | 70,0 g |
70%ige Sorbitlösung | 50,0 g |
Magnesiumcitrat | 5,0 g |
Natriumeitrat | 1,25 g |
Zitronensäure | 0,25 g |
Wasser ad | 500,0 ml |
Das so erhaltene Produkt wies eine sehr geringe Viskosität auf und besaß einen Thixotropiegrad von
in 0 Dyn/cm2 und einen Neutralisationswert von 374 ml 0,lnHCl/5ml Gemisch.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines stabilen wäßrigen nichtverstopfenden Antacidums auf der Basis von Aluminium- und Magnesiumhydroxid und einem Hexit, dadurch gekennzeichnet, daß 14% Magnesiumhydroxid, 0,1 % Magnesiumeitrat und 0,25% Natriumeitrat, 0,05% Zitronensäure, 7% Sorbit in 12% feuchten Aluminiumhydroxidbrei eingearbeitet sind, wobei der Gesamthydroxidgehalt etwa 25 g/100 ml des Antacidums beträgt, die Prozentangaben in Gewicht/Volumen ausgedrückt sind und Abweichungen von ±10% im Feststoffgehalt und den übrigen Bestandteilen vorhanden sein können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6762670A | 1970-08-27 | 1970-08-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141358A1 DE2141358A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2141358B2 true DE2141358B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2141358C3 DE2141358C3 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=22077283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2141358A Expired DE2141358C3 (de) | 1970-08-27 | 1971-08-18 | Verfahren zur Herstellung eines stabilen wäßrigen nichtverstopfenden Antacidums |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE771715A (de) |
CA (1) | CA971879A (de) |
CH (1) | CH572342A5 (de) |
DE (1) | DE2141358C3 (de) |
ES (1) | ES394388A1 (de) |
FR (1) | FR2103569B1 (de) |
GB (1) | GB1357926A (de) |
NL (1) | NL168417C (de) |
ZA (1) | ZA715005B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1076479A (en) * | 1976-09-17 | 1980-04-29 | Lewis/Howe Company | Concentrated magnesium hydroxide suspensions or emulsions and method for production thereof |
GR862366B (en) * | 1985-10-08 | 1987-01-19 | American Home Prod | Exogenously acidified antacid compositions having cytoprotective properties |
NO168563C (no) * | 1987-09-28 | 1992-03-11 | Collett Marwell Hauge As | Anvendelse av en organoleptisk akseptabel blanding av magnesiumsalter som mineraladditiv |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401223A (en) * | 1962-10-09 | 1968-09-10 | Takeda Chemical Industries Ltd | Method of relieving gastric acidity |
US3272704A (en) * | 1963-06-06 | 1966-09-13 | Armour Pharma | Stable aluminum hydroxide-magnesium compound codried gel antacids and process of making the same |
-
1971
- 1971-07-27 ZA ZA715005A patent/ZA715005B/xx unknown
- 1971-08-06 CA CA119,994A patent/CA971879A/en not_active Expired
- 1971-08-18 DE DE2141358A patent/DE2141358C3/de not_active Expired
- 1971-08-20 ES ES394388A patent/ES394388A1/es not_active Expired
- 1971-08-24 BE BE771715A patent/BE771715A/xx unknown
- 1971-08-25 CH CH1244671A patent/CH572342A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-08-27 GB GB4034171A patent/GB1357926A/en not_active Expired
- 1971-08-27 FR FR7131201A patent/FR2103569B1/fr not_active Expired
- 1971-08-27 NL NLAANVRAGE7111813,A patent/NL168417C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL168417B (nl) | 1981-11-16 |
AU3204871A (en) | 1973-02-08 |
FR2103569B1 (de) | 1974-09-06 |
ES394388A1 (es) | 1975-05-01 |
DE2141358A1 (de) | 1972-03-02 |
CH572342A5 (de) | 1976-02-13 |
NL168417C (nl) | 1982-04-16 |
ZA715005B (en) | 1972-04-26 |
CA971879A (en) | 1975-07-29 |
DE2141358C3 (de) | 1981-09-03 |
BE771715A (fr) | 1971-12-31 |
FR2103569A1 (de) | 1972-04-14 |
GB1357926A (en) | 1974-06-26 |
NL7111813A (de) | 1972-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0192640B1 (de) | Sucralfat-suspension | |
DE69203471T3 (de) | Brausendes Bademittel. | |
DE69328438T2 (de) | Eichenrindenextraktverwandte synthetische zubereitungen und verfahren zur verwendung | |
DE2207294A1 (de) | Topische Salbengrundlage | |
DE3124014A1 (de) | Aluminiumibuprofensuspensionen | |
DE2802924A1 (de) | Heilmittel zur behandlung von akne | |
DE4419607A1 (de) | Schaumhemmende Zusammensetzungen | |
DE69002697T2 (de) | Carboplatinzusammensetzung. | |
DE2741595C2 (de) | ||
DE2141358C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen wäßrigen nichtverstopfenden Antacidums | |
DE1275252B (de) | Zahnpflege- und Zahnreinigungsmittel | |
EP0283573B1 (de) | Wasserfreie Applikationsform niedermolekularer Alkalihuminate | |
DE3203310A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von erkrankungen der mundhoehle | |
DE2515594C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen, topisch aktiven Geles | |
DE2062715C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von oral applizierbaren Arzneimittelzubereitungen mit protrahierter Wirkstoffabgabe und Arzneimittelzubereitung | |
AT401469B (de) | Pharmazeutische wässrige lösung zur parenteralen anwendung enthaltend einen in situ gebildeten komplex von einem alkaloid mit bis-indol-gerüst, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1900577B2 (de) | Peroral verabreichbares Mittel zur Stärkung der mineralisierten Knochen- und Zahngewebe | |
DE854245C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Inaktivierung proteolytischer Enzyme im Verdauungstraktus | |
DE1192635B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wismutpektinat | |
DE69100053T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung in stabiler wässriger Suspensionsform auf der Basis von Sucralfat und einem Antacidum sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3808191C2 (de) | Colestyramin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE1767957C3 (de) | Herstellung von pulverfötmigen 3,5-Dinitro-o-toluylsäureamid enthaltenden Zusammensetzungen | |
DE2065404B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliches Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und einer Zubereitung | |
DE2251197A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antibiotika enthaltenden tabletten | |
DE1617726C (de) | Stabiles, enzymhaltiges, flussiges Antacidum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |