DE2140417B2 - Behaelter und verfahren fuer die durchfuehrung einer 2-dimensionalen quantitativen immunelektrophorese - Google Patents

Behaelter und verfahren fuer die durchfuehrung einer 2-dimensionalen quantitativen immunelektrophorese

Info

Publication number
DE2140417B2
DE2140417B2 DE19712140417 DE2140417A DE2140417B2 DE 2140417 B2 DE2140417 B2 DE 2140417B2 DE 19712140417 DE19712140417 DE 19712140417 DE 2140417 A DE2140417 A DE 2140417A DE 2140417 B2 DE2140417 B2 DE 2140417B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
container
separating gel
antibody
electrophoresis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712140417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140417A1 (de
DE2140417C (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem.Dr. 6078 Neu-Isenburg Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotest Serum Institut GmbH
Original Assignee
Biotest Serum Institut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotest Serum Institut GmbH filed Critical Biotest Serum Institut GmbH
Priority claimed from DE19712140417 external-priority patent/DE2140417C/de
Priority to DE19712140417 priority Critical patent/DE2140417C/de
Priority to NL727208660A priority patent/NL151506B/xx
Priority to IT26771/72A priority patent/IT962641B/it
Priority to AT601972A priority patent/AT330723B/de
Priority to DK352972AA priority patent/DK128858B/da
Priority to CH1065072A priority patent/CH576140A5/xx
Priority to JP47072691A priority patent/JPS5243598B2/ja
Publication of DE2140417A1 publication Critical patent/DE2140417A1/de
Publication of DE2140417B2 publication Critical patent/DE2140417B2/de
Priority to BE787105A priority patent/BE787105A/xx
Priority to GB3623872A priority patent/GB1368403A/en
Priority to SE7210351A priority patent/SE386980B/xx
Priority to FR727229205A priority patent/FR2148642B1/fr
Priority to US00280292A priority patent/US3803020A/en
Publication of DE2140417C publication Critical patent/DE2140417C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44773Multi-stage electrophoresis, e.g. two-dimensional electrophoresis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter zur Aufbewahrung von Trenngel neben Antikörpergel und ein Verfahren für die Durchführung einer zweidimensionalen quantitativen Immunelektrophorese.
Antigene sind bekanntlich Stoffe, meistens Proteine, die im Organismus die Bildung von Antikörpern bewirken. Bei der Reaktion von Antigenen mit Antikörpern fällt ein Niederschlag aus, das sogenannte Immumpräzipitat. Zur Bestimmung von Antigenen sind bereits Dosen aus durchsichtigem Material bekannt, deren Bodenplatte parallel zu ihren erhöhten Seiten in einen zur Aufnahme eines feuchten Schwamms dienenden Innenraum und einen Außenraum unterteilt ist, der mit einem Antiserum enthaltenden Träger beschichtet ist. Mit dieser Vorrichtung läßt sich unter Verwendung von spezifischen Antiseren jeweils immer nur eine spezielle Antigenbestimmung durchführen.
Für die quantitative Bestimmung von Proteinen, die in der klinischen Diagnostik eine große Rolle spielen, ist die in den letzten Jahren entwickelte quantitative Immunelektrophorese (zweidimensionale Immunelektrophorese) von zunehmender Bedeutung. Mit dieser Methode gelingt es, Antigene eines Antigengemisches, z. B. Serumproteine oder Proteine anderer Körperflüssigkeiten, in einer einzigen Analyse gleichzeitig nebeneinander quantitativ zu bestimmen, wobei auf die Verwendung von spezifischen Antiseren verzichtet werden kann. Die elektrophoretische Differenzierung des Antigengemisches erlaubt die Anwendung der leicht zugänglichen polyvalenten Antiseren.
Das Prinzip der quantitativen Immunelektrophorese besteht darin, daß die Proteine des Antigengemisches in einem ersten elektrophoretischen Schritt (1. Dimension) in Agar, Agarose oder einem anderen Trenngel aufgetrennt werden. In einem zweiten elektrophoretischen Schritt (2. Dimension) wandern die aufgetrennten Antigene in ein antikörperhaltiges Gel ein und gelangen dort zur Immunausfällung. Dabei entstehen Ausfällungsspitzen (Präzipitations-Peaks), deren Höhe der Antigenkonzentration proportional ist. Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung dieser Methode ist, daß keine Antikörper aus dem antikörperhaltigen Gel (2. Dimension) in das Trenngel der 1. Dimension eindiffun- λ dieren, da sonst schon während der ersten elektro- ™ phoretischen Auftrennung eine Immunausfällung
as stattfindet, die eine quantitative Auswertung unmöglich macht. Man hat dies bisher dadurch verhindert, daß man das antikörperhaltige Gel erst kurz vor dem zweiten elektrophoretischen Schritt an den Gelstreifen der ersten elektrophoretischen Auftrennung angießt.
Dieses bekannte Verfahren, zu dem noch die Bereitung des antikörperhaltigen Gels hinzukommt, ist kompliziert und für routinemäßige Untersuchungen nicht geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter zur Aufbewahrung von Trenngel neben Antikörpergel für die Durchführung einer zweidimensionalen quantitativen Immunelektrophorese, bestehend aus einer durchsichtigen Form mit durchsichtigem Deckel, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Deckel 1 das Unterteil der Form mit runder oder quadratischer Grundfläche dicht verschließt und das Unterteil 2 durch eine entfernbare Trennwand 3 in zwei ver- ^ schieden große Räume geteilt ist und der kleinere \ Raum das Trenngel und der größere das antikörperhaltige Gel enthält.
Gegenstand der Erfindung ist des weiteren ein Verfahren zur Bestimmung von Antigenen mittels Antiserum, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man nach Entfernung des Deckels von einem Behälter mit quadratischer oder runder Grundfläche, der durch eine Trennwand in einen kleineren und einen größeren Raum aufgeteilt ist, von denen der kleinere Trenngel und der größere Raum antikörperhaltiges Gel enthält, die Trennwand am Haltegriff aus dem Behälter zieht, eine Serumprobe in ein vorgebildetes Loch im Trenngel einfüllt, mittels Elektrolytbrücken eine Verbindung zum Elektrophoresepuffer in handelsüblichen Elektrophoresekammern herstellt, die elektrophoretische Auftrennung in bekannter Weise durchführt, dann den Spalt zwischen Trenngel und Antikörpergel im Behälter mit flüssigem Trenngel füllt, wieder mit Elektrolytbrücken eine Verbindung zum Puffer m der Elektrophoresekammer herstellt und nach Durchführung der zweiten Elektrophorese das gewünschte Immunpräzipitat erhält.
Der erfindungsgemäße Behälter ist etwa 10 X 10, vorzugsweise 5 X 5 cm groß und hat insbesondere
eine quadratische Form. Durch die entfernbare Trennwand wird er vorzugsweise in zwei nebeneinanderliegende Räume aufgeteilt.
Im Trenngel ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise eine öffnung zum Einfüllen der Serumproben vorgesehen, insbesondere ein eingestanztes oder in anderer Weise hergestelltes Loch.
Der erfindungsgemäße Behälter erlaubt es, gebrauchsfertiges Trenngel (1. Dimension) und ge- ίο brauchsfertiges Antikörpergel (2. Dimension) nebeneinander für längere Zeit aufzubewahren, ohne daß eine Antikörperdiffusion von der zweiten in die erste Dimension stattfindet. In dem dicht schließenden Deckel der Form befindet sich vorzugsweise an der Innenseite ein Feuchtigkeitsschwamm.
Zur Herstellung des Behälters gemäß der Erfindung eignen sich die meisten bekannten durchsichtigen Behältermaterialien, insbesondere aber thermoplastische Kunststoffe, vorzugsweise Polyolefine wie Polyäthylen, Polypropylen und Polystyrol oder Polyvinylchlorid. Als Gele können alle Gele vorliegen, die in der Elektrophorese üblich sind, insbesondere Agarose und Antikörper-Agarose.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung erläutert, die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 1 zeigt einen Behälter gemäß der Erfindung mit einem Behälterdeckel 1;
F i g. 2 zeigt den unteren Teil 2 des Behälters mit dem Trennstück 3, das einen Haltegriff 4 hat;
F i g. 3 ist schließlich ein Schnitt durch das Unterteil 2 des Behälters, das die Gelschichten enthält und in der Trenngelschicht das Loch 5 ausgebildet hat.
Zur quantitativen Untersuchung einer Serumprobe zum Nachweis von Antigenen mit einem polyvalenten Antiserum unter Verwendung des erfindungsgemäßen Behälters geht man zweckmäßig wie folgt vor:
Nach Entfernung des Deckels 1 vom Unterteil 2 der Form entfernt man das Trennstück 3 mit dem Haltegriff 4 zwischen Trenngel und Antikörpergel. Man füllt die Serumprobe in das vorgestanzte oder auf andere Weise hergestellte Loch 5 im Trenngel und stellt die Verbindung zum Elektrophoresepuffer durch übliche Elektrolytbrücken, insbesondere Papierstreifen (nicht gezeigt), her. Nach Durchführung der elektrophoretischen Auftrennung verschließt man den beim Herausziehen der Trennwand entstandenen Spalt zwischen Trenngel und Antikörpergel mit flüssigem Trenngel. Über übliche Elektrolytbrücken wird dann die Verbindung zum Puffer hergestellt und die zweite Elektrophorese durchgeführt, die zum Ausfallen des Immunniederschlags führt. Nach 1 bis 25 Stunden ist das Ergebnis der Analyse zu beurteilen.
Der erfindungsgemäße Behälter läßt sich ohne Schwierigkeiten in die handelsüblichen Elektrophoresekammern einsetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Behälter zur Aufbewahrung von Trenngel neben Antikörpergel für die Durchführung einer zweidimensionalen quantitativen Immunelektrophorese, bestehend aus einer durchsichtigen Form mit durchsichtigem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (1) das Unterteil (2) der Form mit runder oder vorzugsweise quadratischer Grundfläche dicht verschließt und das Unterteil (2) durch eine entfernbare Trennwand (3) in zwei verschieden große Räume geteilt ist und der kleinere Raum das Trenngel und der größere das antikörperhaltige Gel enthält.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Trennwand (3) nebeneinanderliegende Räume gebildet sind.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Trenngel eine Öffnung (5) zum Einfüllen der Serumprobe vorliegt.
4. Verfahren zur Bestimmung von Antigenen mittels Antisenim, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Entfernung des Deckels von dem Behälter der Ansprüche 1 bis 3 die Trennwand am Haltegriff aus dem Behälter zieht, eine Serumprobe in ein vorgebildetes Loch im Trenngel einfüllt, mittels Elektrolytbrücken eine Verbindung zum Elektrophoresepuffer in der Elektrophoresekammer herstellt, die elektrophoretische Auftrennung hi bekannter Weise durchführt, dann den Spalt zwischen Trenngel und Antikörpergel im Behälter mit flüssigem Trenngel füllt, wieder mit Elektrolytbrücken eine Verbindung zum Puffer in der Elektrophoresekammer herstellt und nach Durchführung der zweiten Elektrophorese das gewünschte Immunpräzipitat erhält.
DE19712140417 1971-08-12 1971-08-12 Behalter und Verfahren fur die Durchfuhrung einer 2 dimensionalen quantitativen Immunelektrophorese Expired DE2140417C (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140417 DE2140417C (de) 1971-08-12 Behalter und Verfahren fur die Durchfuhrung einer 2 dimensionalen quantitativen Immunelektrophorese
NL727208660A NL151506B (nl) 1971-08-12 1972-06-23 Werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van een tweedimensionale immuunelektroforese.
IT26771/72A IT962641B (it) 1971-08-12 1972-07-07 Contenitore e procedimento per l attuazione di una elettrofore si di immunizzazione quantitativa a 2 dimensioni
AT601972A AT330723B (de) 1971-08-12 1972-07-13 Behalter zur aufbewahrung von trenngel neben antikorperhaltigem gel fur die durchfuhrung einer 2-dimensionalen quantitativen immunelektrophorese
DK352972AA DK128858B (da) 1971-08-12 1972-07-14 Beholder til udførelse af en todimensional, kvantitativ immunelektroforese.
CH1065072A CH576140A5 (de) 1971-08-12 1972-07-17
JP47072691A JPS5243598B2 (de) 1971-08-12 1972-07-21
BE787105A BE787105A (fr) 1971-08-12 1972-08-02 Cuve et procede pour effectuer une immunoelectrophorese quantitative bidimensionnelle
GB3623872A GB1368403A (en) 1971-08-12 1972-08-03 Container and process for 2-dimensional quantitative immunoelectro phoresis
SE7210351A SE386980B (sv) 1971-08-12 1972-08-09 Forfarande och behallare for genomforande av tvadimensionell immunoelektrofores
FR727229205A FR2148642B1 (de) 1971-08-12 1972-08-11
US00280292A US3803020A (en) 1971-08-12 1972-08-14 Container for carrying out quantitative immuno-electrophoresis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140417 DE2140417C (de) 1971-08-12 Behalter und Verfahren fur die Durchfuhrung einer 2 dimensionalen quantitativen Immunelektrophorese

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140417A1 DE2140417A1 (de) 1972-07-27
DE2140417B2 true DE2140417B2 (de) 1972-07-27
DE2140417C DE2140417C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140417A1 (de) 1972-07-27
BE787105A (fr) 1972-12-01
US3803020A (en) 1974-04-09
DK128858B (da) 1974-07-15
FR2148642A1 (de) 1973-03-23
SE386980B (sv) 1976-08-23
NL151506B (nl) 1976-11-15
ATA601972A (de) 1975-10-15
JPS4831992A (de) 1973-04-26
GB1368403A (en) 1974-09-25
CH576140A5 (de) 1976-05-31
NL7208660A (de) 1973-02-14
JPS5243598B2 (de) 1977-10-31
IT962641B (it) 1973-12-31
FR2148642B1 (de) 1974-07-12
AT330723B (de) 1976-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618101C2 (de)
DE3630866C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Flüssigkeit auf einer dünnen Probe
DE3887771T3 (de) Immunoassays und Vorrichtungen dafür.
US3736100A (en) Immunoelectrophoresis gel tray
DE3003189C2 (de)
CH637219A5 (de) Photometrisches untersuchungsverfahren zur immunbestimmung und enzymreaktion.
DE2828179C2 (de)
DE1940964A1 (de) Indikatorstreifen
US4018662A (en) Method and apparatus for simultaneous quantitative analysis of several constituents in a sample
DE202016104645U1 (de) Vorrichtung zum visuellen Nachweis von Analyten in einer flüssigen Probe
DE1617732B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung lebender Zellen von Mikroorganismen
DE2163147A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2406959B2 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung von antigenen
DE2026942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuh rung von Blutuntersuchungen
DE2365284C2 (de) Kammer und Verfahren für die Durchführung des zweiten Kreuz-Elektrophoreseschrittes
CH627280A5 (de)
EP0797097B1 (de) Partikel-Immunoassay mit kompakter Matrix
US3803020A (en) Container for carrying out quantitative immuno-electrophoresis
DE2140417C (de) Behalter und Verfahren fur die Durchfuhrung einer 2 dimensionalen quantitativen Immunelektrophorese
DE1598196A1 (de) Elektrochemische Apparatur
DE2440367A1 (de) Verfahren zum ausfuehren von immunologischen oberflaechenuntersuchungen
DE3912901A1 (de) Gefaess zur agglutinationsanalyse
DE2655977A1 (de) Teststreifen
DE3217032C2 (de) Vereinfachtes Separationsverfahren für immunologische Bestimmungen und trockene chromatografische Säule für die Durchführung des Verfahrens
EP0331808B1 (de) Immunoassayverfahren zur Blutgruppenbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee