DE2140149A1 - Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Steinabsatzbildungen und ahnlichen Ablagerungen durch Erdalkahen - Google Patents

Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Steinabsatzbildungen und ahnlichen Ablagerungen durch Erdalkahen

Info

Publication number
DE2140149A1
DE2140149A1 DE19712140149 DE2140149A DE2140149A1 DE 2140149 A1 DE2140149 A1 DE 2140149A1 DE 19712140149 DE19712140149 DE 19712140149 DE 2140149 A DE2140149 A DE 2140149A DE 2140149 A1 DE2140149 A1 DE 2140149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compound
water
hydrogen
alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712140149
Other languages
English (en)
Inventor
Chih Ming Arlington Heights Salutsky Murreil L Highland Park 111 Cuisia Dionisio G Chicago Hwa, (V St A)
Original Assignee
Chemed Corp , Cincinnati, Ohio (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemed Corp , Cincinnati, Ohio (V St A) filed Critical Chemed Corp , Cincinnati, Ohio (V St A)
Publication of DE2140149A1 publication Critical patent/DE2140149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE O 1 / Π Ί / Π
KG.AMTHOE 2 UO 149
dxpi^-ing. WOLE
©-β FEAKKFTTBT A.M., 9. 8«
τκε,ε^οϊϊ (0611) 59 03 OS
ISO 144 Xl 2 O
Chemed Corporation,
Dubois Tower, Cincinnati, Ohio/USA
Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Steinabsatzbildungen und ähnlichen Ablagerungen durch Erdalkalien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mittel und ein Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Kesselstein oder Ablagerungen durch alkalische Erden, insbesondere von Calcium und Magnesium enthaltenden Ablagerungen in wasserführenden Anlagen aller Art, wobei die besonderen Mittel gemäß der Erfindung eine Kombination aus einem Acryl- oder M&thacrylpolymer und aus zwei bestimmten organischen Polyphosphonsäureverbindungen darstellen.
Die Mehrzahl von, insbes. Gebrauchswassern enthält Kationen von Alkalien, wie Calcium, Barium oder Magnesium sowie Anionen, wie Carbonate, Bicarbonate, Sulfate, Oxalate, Phosphate, Silikate und Fluoride. \Jßnn Kombinationen dieser Anionen und Kationen in Konzentrationen vorliegen, welche die Löslichkeit ihrer Reaktionsprodukte überschreiten, bilden sich Miederschläge, bis diese töschlichkeitskonzentrationen nicht weiter tiberschritten werden. Wenn beispielsweise die Konzentrationen von Calcium-ion und und Carbonat-ion ihre Löslichkeitsgrenze von Calciumcarboiiat als Reaktionsprodukt überschreiten, so bildet sich eine Form von Calciumcarbonat.
2QÖ81Ö/'im
2H0H9
Die Löslichkeit der Konzentration wird aus verschiedenen Gründen überschritten, etwa durch verdampfen aus der Wasserphase, durch Wechsel im pH-Wert, durch Druck oder Temperatur und die Zufuhr zusätzlicher Ionen, die unlösliche Verbindungen mit Ionen, die sich bereits in der Lösung befinden, bilden.
Da sich solche Reaktionsprodukte an den Wandungen der wasserführenden Anlage absetzen, bilden sie Beläge, wie z.B. Kesselstein. Solche Anlagerungen verhindern eine wirksame Wärmeübertragung, beeinträchtigen den glatten Flüssigkeitsdurchgang, erleichtern Korrosionsvorgänge und begünstigen die Ansiedlung von z.B. Pilzen und dergl.. Derartige Ablagerungen stellen somit ein ernstliches Problem dar für verschiedenste, vor allem industrielle Wasserführungsanlagen, und verlangen mitunter kaum beherrschbare Maßnahmen, um die Anlagen davon zu befreien und diese störenden Bildungen zu beseitigen oder zu verhindern.
Man kann wohl ablagerungsbildende Verbindungen verhindern, sich niederzuschlagen mittels Inaktivierung ihrer Kationen mit gelatinierender und sequestrierender Stoffe, wodurch die Löslichkeit ihrer Reaktionsprodukte nicht überschritten wird. Im allgemeinen erfordert das jedoch meistens die Anwendung sowohl gelatinierender, wie sequestrierender Mittel als Kation, wobei die erforderliehen Mengen nicht immer wünschenswert oder wirtschaftlich sind.
Die Verwendung von Amino(polyalkylenphosphonsäure-)verbindungen als gewissermaßen Schwelle zur Verhinderung solcher Niederschlagsbildungen ist bereits der USA-Patentschrift Nr. 3 336 221 zu entnehmen.Kombinationen dieser Aminophosphonsäureverbindungen mit anorganischen molekulardehydrierten Phosphaten ("Polyphosphate") sieht bereits das US-Patent 3 451 393 vor. Die Alkylidendiphosphonsäureverbindungen als ein Niederschlagsverhinderungsmittel in Boilern ist bereits der USA-Patentschrift 3 214 zu entnehmen. Die frans. Patentschrift 1 598 048 offenbart schließlich eingehende Verbindungen, die ein Acryl— oder Methacrylpolymer nebst organischen Polyphosphonsäureirerbindungen oder Mischungen solcher enthalten^ sowie Verfahren zur Verhinderung
2 0 9 8 10/1173
von Kesselsteinbildungen in wässrigen Systemen mit diesen.
Die Erfindung beruht demgegenüber auf der Erkenntnis, daß Verbindungen, die bestimmte Mengen an (1) Acryl oder Methacrylpolimer, (2) einer Polyamino (Alkylen-, Alkyl- oder Alkylidenpolyphosphonsäure-) verbindung und (3) einer Alkylen- oder Alkylidendiphosphonsäureverbindung enthalten, synergistisch eine Ablagerung obengenannter Art in wasserführenden Anlagen verhindern.
Zusammenfassend sieht die vorliegende Erfindung sonach Kompositionen vor, die brauchbar sind zum Verhindern von Ablagerungen durch Erdalkalien in wasserführenden Systemen aller Art, bestehend im wesentlichen aus (1.) etwa 10-14, vorzugsweise 12 Gew.-Teilen eines wasserlöslichen Acryl-oder Methacrylpolymeres oder eines wasserlöslichen Salzes eines solchen Polymeres, (2.) ungefähr 1-3, vorzugsweise 2 Gewichtsteile einer wasserlöslichen Polyamino(alkylen-, alkyl-, oder Alkylidenphosphonsäure)-verbindung oder eines wasserlöslichen Salzes davon und (3.) ungefähr 1 Gewichtsteil einer wasserlöslichen Alkylen- oder Alkylidendiphosphonsäureverbindung oder eines v/asserlös liehen Salzes davon.
Das Polymer kann Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder ein Mischpolymerisat von Acryl-Methacrylsäure sein. Wasserlösliche Salze dieser Polymere, wie z.B. Natrium,-^ Kalium- oder Ammoniumsalze sind in gleicher Weise brauchbar. Das Molekulargewicht (durchschnittliches Molekulargewicht) kann zwischen etwa 1,000
209810/1 173
bis zu 1,000,000 liegen, vorzugsweise zwischen 3,000 bis 100,000.
Bevorzugtes Polymer ist Polymethacrylsäure oder Natriumpolymethacrylat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5,000 bis zu 15*000. Diese Polymere sind im Handel erhältlich, und Verfahren zu drene Herstellung sind in der Technik ganz allgemein durchaus bekannt.
Aminopoly(alkylen-, alkyl- oder alkylidenphosphonsäre-)verbindungen sind solche mit der allgemeinen Formel
YO
R3\ i I
J^ N-C-P=(OH)2
M I
γι
wobei Y und Y1 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen mit 1-4 C-atomen, R3 Wasserstoff oder aliphatische Gruppen mit von 1-30 C-atomen bedeuten oder
Y 0
I «I
-C-P=(OH)2
und R4 Wasserstoff oder aliphatische Gruppen mit von 1-30 C-atomen sind,
YO /γ
ι if
-C-P=(OH)2 oder
-N-Z
\7»
wobei η ein Ganzes ist von 1-30; Z ist Wasserstoff oder Y 0
. ( Il ·
-C-P=(OH)2
und z· ist Wasserstoff,
2098 10/1173
Y O
-C-P=(OH)2
oder
M η -N
C I
1 τη
Y 0 t it
-C-P=(OH)2 Y'
wobei m ein Ganzes ist von 1 - 30 mit zumindestens einer der Gruppen dargestellt durch R3 und R4 und mit mindestens einer Y 0
-C-P=(OH)2 Y1
Gruppe und den wasserlöslichen Salzen und Estern dieser. Die Alkylen- oder Alkyliden-diphosphonischensäureverbindungen haben folgende Formel:
(B)
wobei χ ein Ganzes ist von 1 - 10. R-j Wasserstoff oder eine Alkyl gruppe mit 1 - 4 C-atomen und R2 ein Hydroxyl, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe sein kann von 1-4 C-atomen und den wasserlöslichen Salzen und Estern daraus.
Polyamino(alkylen-, alkyl- oder alkyliden-phosphonsäure-)verbindungen mit der vorgenannten Formel A und Verfahren zu deren Herstellung sind nach dem Stand der Technik bekannt. Geeignete Verbindungen für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung sind solche, wie sie offenbart sind in der USA1PS. 3 298 956, wobei die gesamte Offenbarung dieser eingeschlossen ist durch Bezugnahme. Ein bevorzugtes Beispiel davon ist Triamino(methylphosphonsäure).
209810/1173
Die bevorzugten Aminphosphonsäureverbindungen zur Ausführung nach der vorliegenden Erfindung sind solche, nach der Formel
N-
Il
-(CH2)X - P-(OH)2
wobei χ ein Ganzes von 1-3 darstellt.
Die Alkylen- oder Alkylidendiphosphonsäureverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung sind nach dem Stand der Technik durchaus bekannt. Geeignete Verbindungen für die Verwendung nach der vorliegenden Erfindung sind solche, wie sie offembart sind in der USA-PS 3 297 578» wobei die gesamte Veröffentlichung dieser Patentschrift hierdurch zum Gegenstand des Vortrages gemacht wird. Eine bevorzugte Verbindung dieses Typs ist 1-Hydroyl, äthylidendiphosphonsäure.
Bevorzugte Alkylen- oder Alkylidendiphosphonsäureverbindungen sind solche mit der Formel
OH
0
P-(OH)2
wobei χ ein Ganzes von 1-3 darstellt.
Wasserlösliche Salze beider vorangehender Typen von organischen Polyphosphonsäureverbindungen, wie z.B. Alkalimetall, Erdalkalimetall, Zink, Kobalt, chrom, Blei, Zinn, Nickel, Ammonium und Amin und niedere Alkanolaminsalze können auch verwendet werden. Im einzelnen vor allem Aminsalze, hergestellt aus niedermoleku-
209810/1173
1argewichtigen Aminen, z.B. mit einem Molekulargewicht unter etwa 300 und noch, besonders Alkylamine, Alkylenamine und Alkanolamine mit nicht mehr als zwei Amingruppen, wie z.B. Äthylamine, Diäthylamine, Propylamine, Propylendiamin, Hexylamine, 2-Ätliylhexylamine, N-Butyläthanolamine, Triäthanolamine und dergleichen sind bevorzugte Aminsalze.
Alternativ kann man wasserlösliche Ester dieser Phosphonsäureverbindungen mit einem aliphatischen Alkohol mit 1-4 C-atomen verwenden, wie auch Mischungen dieser Säuren, Salze oder Ester.
Die bevorzugten SaI^e dieser Verbindungen für Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung sind Alkali-, insbesondere Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze.
Die Komposition kann auch enthalten oder verwendet werden mit z.B. Schaumbildungsverhinderungsmittelns Korrosionsschutzmitteln oder Bioeiden. Die Bildung oder die Niederschlagung aus wässrigen Lösungen oder Erdalkalisalzen kann verhindert werden durch Zusatz zu diesen wässrigen Systemen von mindestens 0,5 ppm und bis zu 1,000 ppm,vorzgsweise von 1-10 ppm der Zusammensetzungen nach der Erfindung. Die Kombination von Acryl- oder Methacrylpolymer und den beiden organischen Phosphonsäureverbindungen verhindert in synergetischer Weise eine Absatzbildung. Generell verlangt eine wirksame Behandlung meistenteils bei Steigerung der Konzentration an absatzbildenden Salzen eine höhere Konzentration an Zusatz gemäß der Erfindung, wenn Absatzbildung vollkom-
209810/ 1173
men verhindert werden soll. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist nicht beschränkt auf irgendeine besondere Art einer wasserführenden Anlage. Es ist wirksam auch in Anlagen bei Temperaturen von mindestens 1770C und auch höher wie auch andererseits in Kühlwassersystemen, z.B. in Kühltürmen, Boilern, Verdampfern, Wassererhitzern aller Art. Niederschlahsbildungen werden sowohl aus Frischwasser, wie Brackwasser, Salzsolen, Meerwasser und auch Kanalisationswassern wirksam durch dieses Verfahren verhindert.
Die Erfindung wird weiterhin erläutert durch die folgenden speziellen, aber die Erfindung nicht beschränkenden Beispiele. In jedem Beispiel sind die Versuche durchgeführt worden, in einem kleineren Laboratoriumsboiler mit 3 auswechselbaren elektrischen Heizröhren, die beschrieben sind in den "Proceedings of the Fifteenth Annual Water Conference, Engineers Society of Western Pennsylvania, pp. 87 - 1O2"(1954).
Zur Vervollständigung jedes dieser Versuche wurden die Heizrohre jeweils aus dem Boiler entfernt, die Steinbildung oder der Niederschlag pro 15 cm mittlerer Länge jedes Rohres durch Abkratzen entfernt, gesammelt in einer tarierten Phiole gewogen.
Das Wasser für die Boilerfüllung für die Versuche wurde aus destilliertem Leitungswasser,aus dem Lake Zurich (Illinois) stammend, zu 40 Teilen pro Million Gesamthärte als CACO3, mit ausschließemder Abstimmung auf ein Verhältnis 6:1 elementares Calcium: zu Magnesium mittels Calciumchlorid zubereitet. Dieses Boilerspeisewasser wurde in einen Versuchsboiler zusammen mit
209810/1173
typischen chemischen Behandlungslösungen ( enthaltend Natriumsulfat, Natriumsulfit, Natriumhydroxid, Natriumchlorid, Phosphathärte niederschlagende Mittel und - ausgenommen die Blindversuche - einem Schlamm-konditionierenden oder Absetzungsverhinderungsmittel). In einem Verhältnis von 3 Volumen von Speisewasser zu 1 Volumen chemischer Behandlungslösung eingefüllt, sodaß ein Speisewasser von einer Geamthärte von 30 ppm als CACO3 entsteht. Bei sämtlichen Versuchen, einschließlich Blindversuchen, wurde der Boilerauslaß auf 10% des Boilerspeisewassers eingeregelt, was ungefähr 10 Konzentrationen der Boilerwassersalze ergab. Ausgehend von diesem Speisewasser wurde die Komposition der chemischen Behandlungslösung so abgestimmt, daß sich ein Boilerwasser (nach den 10 Konzentratio nen) von der folgenden Zusammensetzung ergab:
Natriumhydroxid als (Na OH) 258 ppm
Natriumcarbonat als (Na2CO3) 120 ppm
Natriumchlorid als (Na Cl) 681ppm
Natriumsulfit als (Na2SO3) 50 ppm %
Natriumsulfat als (Na2SO4) · 818 ppm
Kieselsäure als (SiO2) 5 ppm
Eisen als (Fe20ß) weniger a.1 ppm
Phosphat als (Po4) 10-20ppm
Schlammpotential
Kalkhärte als (CaCO3) 240 ppm
Magnesiumhärte als (CaCOs) 60 ppm
Sämtliche Steinbildungsuntersuchungen wurden 43 Stunden bei einem Druck von 335 - 400 psig ( engl.-amerikanische Dimensionsangabe) durchgeführt.
209810/1173
2140H9
Beispiel 1
Absetzungsversuche wurden ausgeführt in der beschriebenen Weise sofort nach zugabe (ausgenommen bei Blindversuchen) zahlreicher Absetzungsverhinderungsmittel und Kombinationen solcher unter variierenden Bemessungen, sämtlich» wie angewgeben in der folgenden Tabelle I.
Ergebnisse dieser Versuche sind aus folgender Tabelle zu entnehmen.
Versuch Absetzungsverhin- s-emessung an Menge in % Vermin-
ΐίο. derer Zusätzen, Boi- Gramm/pro derung
lerwasser in 929
ppm Std.
Blank
0.182*
Natriumpolymethacrylat Mol.-Gew. 9,000
10
♦Durchschnitt von 3 Blindversuchen.
0.136
25.3
C
Hydroxye thyliden#
diphosphons äure
(III)
10 0. 146 19 .8
D Aminotrimethyl-
phosphonsäure
(II)
10 0. 074 59 .3
E I+II+III
( 12:2:1 Gewichts
verhältnis)
10 0. 070 61 .6
Bei den Versuchsgangen mit einem Laboratoriums-Seewasserver-
209810/1173
■ -11- 2U0H9
dämpfer wurde die Ermittlung der Absetzung unier im übrigen unveränderten Voraussetzungen bei bekannten Absetzungsverhinderungsmitteln mit der einer Zusammensetzung mit Absetzungsverhinderungszusätzen des Versuchsganges E (oben) verglichen. Es wurde folgendes gefunden:
Dosierung Natriumpoly- "Hagevap"* A bsetzvermin- Verbindung in ppm acrylat derung in % E
Natriumpolya-
crylat ä
1 20
2 38
4 ·- 64
6 78
10 76
—— 30 35
25 38 58
50 0 84
72 2 ,. 90
82 5 89
* Handelsname für ein Gemisch aus Polyphosphate^ Lignin, SuI-fonsäure und Polyalkylenestern ( vgl. US-PS. 3 514 876).
Beispiele 2-18. Andere Verbindungen nach der Erfindung, die sich als wirksam erweisen, wenn sie in Konzentrationen von mindestens 0,5 ppm im Boilerwasser verwendet werden, sind ( die Prozentsätze sind dabei in Gewichtsprozenten angegeben)folgende:
Beispiel 2
Natriumpolyacrylat (Molekulargewicht von 100,000) 76,9%, Amino-Trimethylphosphonsäure 15,4 %, Hydroxäthylidendiphophonsäure 7,7%.
209810/ 1173
Beispiel 3
Natriumpolymethacrylat ( Molekulargewicht von 4,000) 79,9%, Amin-trxathylidenphosphonsaure 13,4% , Propylidendiphosphonsäure 6,7%.
Beispiel 4
Polymethacrylsäure (Molekulargewicht von 150,000) 82,3%, Amin-Tr ibutyl xdenphosphons äure 11,8 %, Hydroxäthylidendiphosphpnsäure 5,9%.
Beispiel 5
Ammoniumpolyacrylat (Molekulargewicht von 2,500) 85,8%, Äthylendiamin-tetramethyiphosphonsäure 7,1%, Iso-propylidendiphosphonsäure 7,1%.
Beispiel 6
Mischpolymerisat aus Acryl- und Methacrylsäure (Molekularge-r. wicht von 200,000) 79,9%, Hexamethylendiamin-tetramethylphosphpnsäure 13,4%, Butylidendiphosphonsäure 6,7%.
Beispiel 7
Natriumpolyacrylat (Molekulargewicht 90,000) 79,9 %* Äthylendiamin-trimethylphpsphonsäure 13,4?i, Hydroxypropyliden-
209810/1173
2U0H9
diphosphonsäure 6,7%. Beispiel 8
Polyacrylsäure ( Molekulargewicht von 800,000) 72,2 %, n-Hexyla min-dimethylphosphonsäure 12,3 %, Isobutylidendiphosphonsäure
Beispiel 9
Natriumpolymethacrylat (Molaekulargewicht von 10,000) 20,0%, Natriumpolyacrylat (Molekulargewicht von 100,000) 59,9 %g Pentanatriumsalz der Amino tr inie thylphosphons äure 14,9%» Methylendiphosphonsäure 5,2,%. ·
Beispiel 10
Natriumpolyniethacrylat (Mol ekaul ar gewicht von 4,500) 85» 8 %, Aminotripropylphosphonsäure 7,1%, Hydroxyäthylenidendiphosphonsäure 7,1%.
Beispiel 11
Polymethacrylsäure (Molekulargewicht von 6,000) 79,9%# Amintriäthylphosphonsäure T3,4%, Äthylidendiphosphonsäure 6j7%,
209810/1173
-14- 2U0H9
Beispiel 12
Ammoniumpolyacrylat (Molekulargewicht von 15,000) 79,9%, Aminodimethylphosphonsäure 13,4 %» Methylester von Hydroxäthylidendiphosphonsäure 6,7%.
Beispiel 13
Natriumpolymethacrylat (Molekulargevicht von 8,000) 79,9%, Propylendiamintetramethylphosphonsäure 5,1%-
Beispäel 14
Polymethacrylsäure (Molekulargewicht von 20,000) 72,7%, Hydroxäthyldiäthylentriamintrimethylphosphonsäure 18,2%, Isöpropylidendiphosphpnsäure 9,1%.
Beispiel 15
Natriumpolymethacrylat (Molekulargewicht von 12,000) 82,3%, Penta-Natriumsalz der Aminotrimethylphosphonsäure 11,8%, Trinatriumsalz von Hydroxäthylidendiphosphonsäure 5,9%.
Beispiel 16
Mischpolymerisat von Acryl- und Methacrylsäure (Molekulargevicht 9O9OOO) 79*9%, Äthanolamin-dimethylphosphonsäure 13,4%, Äthylidendip&osphonsäüre 6,7%.
209810/1173
-15- 2140H9
Beispiel 17
Polymetliacrylsäure (Molekulargewicht 9,000) 40,0%, Polyacrylsäure (Molekulargewicht von 20,000) 39,9%, Diäthylentriaminpen tamenthylphosphonsäure 13,4%, Hydroxäthylidendiphosphonsäure 6,7%.
Beispiel 18
Polymethacrylsäure (Molekulargewicht 11,000) 72,2 %, Aminotrimethylphosphonsäure 9,1%.
20981 0/1173

Claims (7)

2H0H9 Patentansprüche
1.) Mittel und Verfahren zur Verhimderung von Steinabsatzbildungen und ähnlichen Ablagerungen durch Erdalkalien mit einem Zusatz an organischen Phosphonsäureverbindungen und einem wasserlöslichen Polymerisat dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen besteht aus
a) etwa 1 Gewichtsteil einer Alkylen- oder Alkylidendiphosphonsäure-serbindung von der Formel
0 /R \ G
^P -f- C — P HO^
worin χ ein Ganzes von 1-10 ist, Rq Wasserstoff oder eine Alkyl gruppe mit 1-4 C-atomen darstellt und R2 Wasserstoff oder eine Hydroxyl— oder eine Alkylgruppe mit 1 -4 C-atomen oder ein ^ wasserlösliches Salz oder ein Ester der genannten Diphosphonsäureverb indung, ferner
b) etwa 1-3 Gewichtsteile, für jeden Gewichtsteil von (a) einer Polyamino-(alkylen-, alkyliden- oder alkylphosphonsäure-)verbindung mit der Formel:
Y 0
I Ii
N-C-P=(OH)2
209810/1173
2U0H9
wobei Y tuad Y1 Wasserstoff sind oder eine niedrige Alkylgruppe mit 1-4 C-atomen, R3 Wasserstoff oder eine aliphatische Gruppe, mit 1-3 C*atomen oder
Y 1 «
-C-P=(OH)2 t
γι
und R4 Wasserstoff ist, eine aliphatische Gruppe mit 1
C-atomen,
- 30
Y 0
I Il
-C-P=(OH)2
Y1
oder
wobei η ein Ganzes von oder
Y 0
ι η
- 30 darstellt und Z Wasserstoff ist
-C-P=(OH)2
γι
worin Z1 Wasserstoff ist
Y
I It
-C-P=(OH)2
oder
C -N I ι W T
Y 0 1 it
-C-P=(OH)2 1
γι
wobei M ein Ganzes i-st von 1-30, mindestems eine der Gruppen dargestellt durch R3 und R4, enthaltend mindestens eine Gruppe
■ Y 8 -C-P=(OH)2
209810/1173
2U0H9
oder ein wasserlösliches Salz oder ein Ester der genannten Polyamino-(alkylen-, alkyl iden- oder alkylphosphonsäure)-verbindung; und ferner
Cc) ungefähr 10-14 Gewichtsteile für jeden Gewichtsteil von (a) eines wasserlöslichen Poylmeres, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und Acrylsäure-Methacrylsäuremischpolymerisat, oder eines wasserlöslichen Salzes eines solchen Polymeres.
2. Mittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylen- oder Alkylidendiphosphonsäureverbindung die Formel hat
CH3 -
0
η
-P-(OH)
OH
worin χ ein Ganzes von 1-3 darstellt.
3.Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diphosphonsäureverbindung 1-Hydroxyäthylidendiphosphonsäure ist.
4. Mittel nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamino(alkylen-, alkyliden- oder alkylphosphonsäure)-verbindung die Formel hat
209810/1173
2U0U9
O
η
-(CH2)xP-(0H)2
wobei χ ein Ganzes von 1-3 darstellt.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamino(alkylen-, alkyliden-, oder alkylphosphonsäure)-verbindung Triamino-(methylphosphonsäure)ist,
6. Mittel nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Natriumpolymethylacrylat ist mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungrfähr 5,000 bis ungefähr 15,000 und das Gewichtsverhältnis von (a):(b):(c) jeweils ungefähr =1 : 2 : 12 ist.
7. Verfahren zur Verhinderung von Absetzungen lcesselsteinbildender Salze aus wässrigen Systemen^ dadurch gekennzeichnet, daß man in diesen wässrigen Systemen mindestens etwa 0,5 vorzugsweise 1-10 Teile pro Million einer Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufrechterhält.
209810/1173
DE19712140149 1970-08-28 1971-08-11 Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Steinabsatzbildungen und ahnlichen Ablagerungen durch Erdalkahen Pending DE2140149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6797970A 1970-08-28 1970-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140149A1 true DE2140149A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=22079667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140149 Pending DE2140149A1 (de) 1970-08-28 1971-08-11 Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Steinabsatzbildungen und ahnlichen Ablagerungen durch Erdalkahen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA952784A (de)
DE (1) DE2140149A1 (de)
FR (1) FR2104550A5 (de)
GB (1) GB1361857A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621606A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-17 Bayer Ag Propan-1,3-diphosphonsaeuren fuer die wasserkonditionierung
EP0024247A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-25 Calgon Corporation Zusammensetzung und Verfahren zum Kontrollieren der Verkrustung und der Ablagerungen bei der Abtrennung von Gasen aus Flüssigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435456B (sv) * 1976-01-07 1984-10-01 Calgon Corp Komposition och forfarande for att kontrollera uppbyggnaden av pannsten i gastvettare

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621606A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-17 Bayer Ag Propan-1,3-diphosphonsaeuren fuer die wasserkonditionierung
EP0024247A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-25 Calgon Corporation Zusammensetzung und Verfahren zum Kontrollieren der Verkrustung und der Ablagerungen bei der Abtrennung von Gasen aus Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1361857A (en) 1974-07-30
FR2104550A5 (de) 1972-04-14
CA952784A (en) 1974-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643422C2 (de)
AT410677B (de) Ablagerung und/oder korrosion hemmende zusammensetzung
EP0074336B1 (de) Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme
US4008164A (en) Process for scale inhibition
DE2447895A1 (de) Korrosions-schutzmittel
DE3445314C2 (de) Zusammensetzung zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung und Verwendung derselben
DE3027236C2 (de) Terpolymere aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Acrylamid und Acrylsäure in Form ihrer Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Terpolymeren und Verwendung zur Verhinderung von Inkrustationen in wäßrigen Systemen
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
DE2740671A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein auf mit wasser in beruehrung stehenden oberflaechen
DE1937617B2 (de) Korrosionshemmendes Mittel
DE2458704A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE2232191A1 (de) Behandlung von kesselwasser
DE1517399B2 (de) Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System
DE2231206C2 (de) Korrosionshemmende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE3137525A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung
DE2457583A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE2201289A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Korrosionsknoetchen von einer metallischen Unterlage und zum Verhindern einer weiteren Korrosion
DE3249177T1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung
DE3240780C2 (de)
DE3620018A1 (de) Korrossionsinhibitor
DE3145283C2 (de)
DE2453107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
EP0184558B1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Kesselstein sowie Antikesselsteinmittel
DE2534284C2 (de)
DE2140149A1 (de) Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Steinabsatzbildungen und ahnlichen Ablagerungen durch Erdalkahen